Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Modifiziertes Wohnbaulandkonzept.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Bochum
Dateiname
Modifiziertes Wohnbaulandkonzept.pdf
Größe
39 kB
Erstellt
26.12.14, 13:38
Aktualisiert
27.01.18, 22:09

öffnen download melden Dateigröße: 39 kB

Inhalt der Datei

$QODJH]XP%HVFKOXVVYRUVFKODJGHU9HUZDOWXQJ:RKQEDXODQGNRQ]HSW Wohnbaulandkonzept mit den aktuellen Änderungsvorschlägen der Verwaltung 1. Die formulierten Leit- und spezifischen Ziele des Wohnbaulandkonzeptes sind kontinuierlich zu entwickeln, um unter anderem negative demografische Entwicklungen abzumildern sowie soziale und ökologische Standards zu setzen. 2. Planungsverfahren zur Mobilisierung und Vermarktung von Wohnbaulandflächen sind zukünftig vorrangig für die Flächen durchzuführen, in denen die Stadt eigenen Grundbesitz hat. Bezüglich aller Flächeneigentümer mit mehr als 2.000 m² Nettobauland im Plangebiet wird Bauland in der Regel nur ausgewiesen, wenn sich die planungsbegünstigten Eigentümer verpflichten, Kaufverträge für mindestens 20 % der ausgewiesenen Wohnbaufläche nur nach vorheriger Abstimmung und mit Zustimmung der Stadt Bochum und zu einem Kaufpreis, der mindestens 20 % unter dem Verkehrswert liegt, zu schließen. Die Kooperation mit privaten Grundstückseigentümern und Investoren erfolgt über städtebauliche Verträge nach § 11 Baugesetzbuch (BauGB). 3. Die Verwaltung entwickelt Programme für Zielgruppen, die bisher nicht ausreichend mit Grundstücks- und Wohnungsangeboten versorgt werden konnten. Dazu gehören Familien mit Kindern, Singles und Senioren sowie Interessenten an Generationenwohnen, energetischen Sondervorhaben (z. B. Geothermie- und Solarsiedlungen), Vorhaben für Genossenschaften mit Eigenbau (Muskelhypotheken) und Bauherrengemeinschaften. 4. Bei der Entwicklung von städtischem und privatem Bauland sind die Produktionskosten von den Eigentümern zu tragen. Kostenübernahmen (Bebauungsplan, Erschließung, Infrastrukturmaßnahmen, sonstige Sanierungsmaßnahmen u.ä.) werden im Rahmen von öffentlichrechtlichen Verträgen vereinbart. In Gebieten mit mehreren Grundstückseigentümern bietet sich zur Grundstücksneuordnung das gesetzlich geregelte Umlegungsverfahren an. 5. Bei der Entwicklung städtischer Flächen soll berücksichtigt werden, ob sich Flächen zur Einzelvermarktung eignen (Lage, Zielgruppe, Preisniveau des Grundstücks) oder ob sich eine Vermarktung über Bauträger anbietet, um kostengünstigeres und schnelleres Bauen für junge Familien mit geringen Einkommen zu ermöglichen. Bei größeren Entwicklungsflächen sollen künftig mehrere Bauträger Modelle / Wohnformen im Sinne des Wohnbaulandkonzepts (Punkt 3 des Wohnbaulandkonzepts 2008) anbieten. Da in Bochum der Bedarf nach Grundstücken für freistehende Einfamilienhäuser bisher nicht gedeckt werden kann, sollen einzelne Flächen jedoch auch zukünftig ohne Bauträgerbindung angeboten werden. 6. Zur Aktivierung privater Baulücken (Flächen unter 1.000 Quadratmeter, weniger als zehn Wohnungen) unterbreitet die Verwaltung Erwerbsangebote zum Residualwert. 7. Über die Umsetzung des Wohnbaulandkonzeptes ist der Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Stadtentwicklung regelmäßig zu informieren. Hinweis: Die kursiv geschriebenen Punkte 1, 3, 5, 6 und 7 entsprechen den Punkten 1, 3, 8, 9 und 10 des am 24.05.2012 beschlossenen Wohnbaulandkonzepts. Die Punkte 2 und 4 enthalten die von der Verwaltung vorgeschlagenen Modifizierungen.