Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 04 - Anregungen von Bürgern.pdf
Größe
48 kB
Erstellt
31.12.14, 05:11
Aktualisiert
29.01.18, 13:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 4
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
1 - Verwendung von sog. "Lärmoptimierter Asphalt" - konsequente
Ahndung des LKW Durchgangsverkehrs - vermehrte
Geschwindigkeitskontrollen.
Agrippinaufer
2 Wo kommt der Lärm an? Innere Kanalstr. gegenüber Eisstadion.
Innere Kanalstraße
Lärmquelle: Auto- und LKW-Verkehr auf der Innere Kanalstr.
vorgeschlagene lärmmindernde Maßnahme: Eine Halbbrücke
aufbauen, sodass die Abgase auch auf der anderen Seite austreten
können oder eine durchsichtige Lärmschutzwand, damit man auf
der Hausblockseite Grünes anpflanzen kann. Die Einwohner wäre
auch bereit diese Kosten der Bepflanzung zu übernehmen.
3 Im Bereich der vierspurigen Kyotostr. ist erheblicher Straßenlärm Kyotostraße
festzustellen, der durch häufige, teils erhebliche
Geschwindigkeitsüberschreitungen noch verstärkt wird. Besonders
stadteinwärts sollte die Geschwindigkeit der Fahrzeuge regelmäßig
überprüft werden. Zur Lärmentwicklung tragen auch die nicht an
den Bedarf angepassten Ampelschaltungen bei. Weiter sollte
überlegt werden, ob es erforderlichen ist, dass die Straße von
schweren LKW und zahlreichen Reisebussen im Liniendienst
befahren werden darf.
Maßnahmenvorschläge
Bez.
Lärmoptimierter Asphalt, Verkehrsüberwachung
1
Mit Variante 3 des Lkw Führungskonzeptes
wird ein Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für
einen genau definierten Innenstadtbereich
vorgeschlagen.
Lärmschutzwände, Lärmoptimierter Asphalt
1
Ampelschaltung, LKW-Fahrverbote,
Verkehrsüberwachung
1
4 Nun ich wohne schon seit jahrzehnten an der roonstrasse, es
Roonstr. / Lindenstraße Fußverkehr, Radverkehr, Straßenraumgestaltung
werden immer mehr LKWs sowie Raser. Die Staub und
Lärmbelästigung Tagsüber und Nachts hat in den letzten 2-3
Im Lkw Führungskonzept wird mit Variante 1
jahren massiv zugenommen . Fenster während der heißen
vorgeschlagen, die Roonstr. als Lkw Route nicht
sommermonate zu öffnen ist mittlerweile unmöglich geworden,
mehr zu berücksichtigen.
gerade nachts nicht. es wäre ander zeit die roonstrasse auf je eine
spur pro fahrtrichtung zubegrenzen dafür breitere bürgersteige
damit auch ältere und behinderte eine chance haben ein und
auszusteigen ohne direkt in einem imbiß zulanden.
1
5 Vielen Verkehrsteilnehmern scheint nicht bewusst zu sein, dass die Oberländer Ufer
Rheinuferstr. NICHT die Verlängerung des Militärrings (z.T. als
"Rennstrecke" genutzt)ist und hier auch einige Menschen wohnen,
die sich durch laute, weil häufig zu schnell fahrenede Autofahrer
belästigt fühlen. Daher folgende Vorschläge: -ab Militärring mehr
Tempo 50 Schilder aufstellen - Blitzer aufstellen; als Anwohnerin
bin ich sicher, dass sich diese Investition für die Stadt zügig
amortisiert und ordentlich Geld in die Kasse spült - für
kontinuierlichen Verkehrsfluss sorgen- auch durch sinnvolle
Ampelschaltung (evtl. sogar eine Ampelanlage für Fußgänger dafür
abschaffen, z.b. die an Alteburger Mühle; es gibt sehr nah in beide
Richtungen je eine!) - unbedingt Lärmoptimierten Asphalt
einsetzen! - leise Gummipuffer auf die Bahnschwellen ,
Straßenbahn macht enormen Lärm, der unnötig ist! - den Lkw
Verkehr zum Großmarkt umleiten/ Großmarkt muss aus dem
Stadtgebiet ausgelagert werden. - ein Traum wäre die
Untertunnelung der Rheinuferstr.
Verkehrsführung, Ampelschaltung, Lärmoptimierter
Asphalt, Beschilderung, Überdeckelung,
Verkehrsüberwachung, Verstetigung,
Schienenzustand
1
6 Wir wohnen in der Lothringer Straße mit Blick auf die
Vorgebirgstraße
Vorgebirgsstraße. Folgendes fällt auf: -viel zu schnelles Fahren auf
der Vorgebirgsstraße von PKWs und LKWs mitten durch das
Wohngebiet. Die Autos und LKWs rasen mit hoher Geschwindigkeit
vorbei, ein Anhalten wäre bei dieser Geschwindigkeit nicht
möglich. Aus der Innenstadt über die Vorgebirgsstraße kommend,
verengt sich die Fahrbahn in Höhe der Paulskirche, so dass oft
zwei Fahrzeuge keine Chance haben nebeneinander herzufahren.
An der selben Stelle aus Richtung Volksgarten kommend, gibt es
eine Linksabbiegemöglichkeit, die von den nachfolgeneden Autos
nicht akzeptiert wird. Diese hupen lautstark, wenn sie hinter einem
wartenden Linksabbieger stehen Die gesamte wunderschöne
Straße ist eine Autobahn, man kann nicht glauben, dass sie durch
ein Wohngebiet führen darf. Sie wird meist vierspurig befahren und
ist dennoch dafür viel zu eng, Fahrradfahrer sind im höchsten
Maße gefährdet. Vorschlag: einspurig mit Fahrradweg, Tempo 30,
Geschw.kontrollen.
Verkehrsführung,Geschwindigkeit,Fußverkehr,
Radverkehr, Straßenraumgestaltung,
Verkehrsüberwachung
7 Wo kommt der Lärm an : Meschenich, Brühler Landstrasse,
Rosenhügel LKW Verkehr kommend vom Eifeltor: durch den
Strassenstrich ist der LKW Verkehr vermehrt Lärmmindernde
Maßnahme: Umgehungsstr. Lärmschutz
Mit Variante 3 des Lkw Führungskonzeptes
wird ein Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für
einen genau definierten Innenstadtbereich
vorgeschlagen.
Mit Variante 3 des Lkw Führungskonzeptes
wird ein Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für
einen genau definierten Innenstadtbereich
vorgeschlagen.
Auf dem Rosenhügel / Verkehrsführung
Brühler Landstr.
Mit Realisierung der Umgehungsstr.
Meschenich wird auf der Brühler Landstr. ein
Lkw Fahrverbot eingerichtet.
1
1
2
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
8 Sehr geehrte Damen und Herren, bedingt durch den ständig
Bonner Straße
zunehmenden Lärm durch LKW-Verkehr (LKWs die über die
Bonner Str. zum Großmarkt fahren) würden die Bewohner der
Bonner Str. (im Bereich zwischen Verteilerkreis Köln-Süd und
Bayentalgürtel) die Erneuerung mit dem neuen Lärmoptimierter
Asphalt (wie am Rheinufer) begrüßen.
9 Ursachen des Verkehrslärms: - starke Fahrbahnunebenheiten wie Brühler Straße
schlecht angepasste Gummideckel - Schlaglöcher - schlecht
ausgeführte Kanalisierungsarbeiten - überhötes Tempo - sehr
starker Verkehr < 20.000 Fahrzeuge pro Tag ( vor 20 Jahren
offfiziel bereits gezählt ). Darunter sind viele Lkw`s des
Grossmarktverkehrs und der Spedition Schenker bei Tag und
NACHT, die oft so schlecht beladen sind, dass sie bei den
Fahrbahnunebenheiten übermäßig Lärm produzieren. Hinzu
kommt oft stark überhötes Tempo, dass den Lärm wesentlich
verschlimmert. VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE:
Lärmoptimierter Asphalt, Fahrbahnunebenheiten beseitigen, 30
Km/h Begrenzung, Verlängerung des Fahrbahngrünstreifens vom
Heeresamt bis zur Verkehrsinsel vorm Kindergarten, Errichtung von
stationären Radar-Messanlagen in beide Fahrrichtungen in Höhe
des Kindergartens. Nebenbei bemerkt sind an dieser Stelle jährlich
ca. 30 Verkehrsunfälle passiert. PREISWERTE
SOFORTMAßNAHME: Fahrbahnteiler vom Heeresamt bis zum
Kindergarten.
Maßnahmenvorschläge
Bez.
Lärmoptimierter Asphalt
2
Geschwindigkeit, Schlaglöcher, Kanaldeckel,
Lärmoptimierter Asphalt, Straßenraumgestaltung,
Verkehrsüberwachung
2
Im Lkw Führungskonzept wird vorgeschlagen
die Brühler Str. zwischen der Militärringstr. und
dem Raderthalgürtel nur noch für den
Anliegerverkehr freizugeben.
Der Ausbau des Neuerweyerstraßerweges mit
Zweirichtungsverkehr und somit einer direkten
Anbindung für Lkws zur Militärringstr. und der
BAB 4 wird hier den Lkw Verkehr ebenfalls
reduzieren.
10 Die Lärmbelästigung auf dem Ehrefeldgürtel ist so hoch, dass es
Ehrenfeldgürtel
nicht zumutbar ist in einem zum Gürtel gelegenen Zimmer zu
schlafen. Abgesehen vom Autoverkehr sind insbesondere die
großen 40t-LKW sehr laut und lassen das Geschirr in den
Schränken wackeln. Hier könnte geprüft werden, ob
Schwerlastverkehr auf dieser Straße notwendigerweise zugelassen
werden muss. Eine weitere - leider natürlich unvermeidbare Lärmquelle sind die mit Martinshorn ausgestatteten Fahrzeuge der
Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen und Rheinenergie. Ärgerlich ist
es, wenn diese Fahrzeuge ihr Martinshorn trotz völlig freier Fahrt
nachts, ohne Pause durchlaufen lassen. Dies könnte auf konkrete
Gefahrenpunkte wie Kreuzungen beschränkt werden. Hinsichtlich
des Autoverkehrs wäre es aus Anwohnersicht wünschenswert,
wenn man zumindest das abentliche/nächtliche Rasen auf dem
Ehrenfeldgürtel unterbinden könnte, da hierdurch wirklich unnötig
Lärm verursacht wird.
Geschwindigkeitskontrollen, LKW-Fahrverbote
2
11 Als Anwohner des Gustav-Heinemann-Ufers auf Höhe des Gürtels Gustav-Heinemannleide ich Tag und Nacht unter extremem Strassenlärm. Dieser
Ufer
kommt weniger durch die Menge an Verkehr als vielmehr durch die
Art des Verkehrs und dessen Geschwindigkeit. Das GustavHeinemann-Ufer wird von sehr vielen LKW als Ausweichstrecke zur
Gebührenpflichtigen Autobahn genutzt, ebenso wie der gesammte
Lieferverkehr zum Großmarkt direkt an meiner Haustür vorbei fährt.
Aufgrund des guten Ausbaus des Rheinufers im Allgemeinen,
werden hier allerdings durch LKW und PKW, gerade Nachts,
deutlich zu hohe Geschwindigkeiten gefahen. Hier muss die Stadt
etwas ändern. Meine Vorschläge: - Einrichtung einer stationären
Geschwindigkeitsmessung auf Höhe der Kreuzung GustavHeinemann-Ufer und Bayenthalgürtel. - Einrichtung eines LKW
Fahrverbots zwischen 22 Uhr und 06 Uhr. - wenigstens auf Höhe
von bewohnten Gebäuden direkt an der Strasse, aufbringen von
Lärmoptimierten Asphalt.
Lärmoptimierter Asphalt, LKW-Fahrverbote,
Verkehrsüberwachung, Geschwindigkeitskontrollen
2
12 In der Hammerschmidtstraße leiden wir unter einer hohen
Hammerschmidtstr.
Lärmbelästigung durch den zunehmenden schweren LKWVerkehr und durch zu schnell fahrende PKWs in einer reinen
Wohnstraße, die aber häufig als Durchgangsstraße (z. B. zur
Autobahn) benutzt wird. Der schwere LKW-Verkehr führt
außerdem zu Erschütterungen des Bodens. Die Erschütterungen
setzen sich auf beängstigende Art und Weise bis in die
Wohnhäuser fort. Schlafstörungen sind die Folge.
Lösungsvorschläge: Umleitung des schweren LKW-Verkehrs
durch dafür geeignete Straßen oder Änderung der Straßenführung
(ins Feld), Tempo 30, weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen
wie Verkehrsinseln. Erstaunlich ist nämlich, wie sehr der
Lärmpegel sinkt, wenn z. B. aufgrund der Wetterverhältnisse nur
langsam gefahren werden kann.
Verkehrsführung, Geschwindigkeit,
Straßenraumgestaltung, LKW-Fahrverbote
13 LKWs mit 70KM/h machen den Straßenlärm unerträglich.
Geschwindigkeit
Innere Kanalstraße
2
Mit Variante 3 des Lkw Führungskonzeptes
wird ein Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für
einen genau definierten Innenstadtbereich
vorgeschlagen.
2
Im Lkw Führungskonzept ist hier nur
Anliegerverkehr zugelassen.
2
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
14 Zunehmend wird der Kalscheurer Weg vom Gürtel in Fahrtrichtung Kalscheurer Weg,
Eifeltor gerade nachts von LKWs befahren. Die Polizei ist informiert,
kann aber nicht gegenwirken. Die Lärmbelastung erreicht auch die
angerenzenden Straßen (Kendenicherstr, Hermühlheimer Str) so
dass man nachts im Schlaf hochschreckt.
Maßnahmenvorschläge
LKW-Fahrverbote / Kontrollen
Der Ausbau des Neuerweyerstraßerweges mit
Zweirichtungsverkehr und somit einer direkten
Anbindung für Lkws zur Militärringstr. und der
BAB 4 wird hier den Lkw Verkehr reduzieren.
Der Kalscheuer Weg ist keine Lkw Route nach
Lkw Führungskonzept.
15 Eine gute Verkehrsanbindung ist nicht immer erstrebenswert. Das Militärringstraße
gilt besonders, wenn man hautnah die Kölner Verkehrsströme im
Süden der Stadt vor seinem Schlafzimmerfenster hat. Völlig
ungeschützt und zum Verkehr hin geöffnet ist die Bebauung der
Wohnsiedlung Heidekaul. Belastend sind nicht nur der Fluglärm,
insbesondere früh morgens zwischen 3:00 Uhr und 6:00 Uhr, der
zunehmende Lkw-Verkehr, seit Einführung der Lkw-Maut, und die
nächtlichen durch Lautsprecher gesteuerten Schwerlasttransporte
auf der Militärringstraße, es sind besonders die Staus auf der
Bonner Straße, insbesondere während des Berufsverkehrs, die
Rettungsfahrzeuge (Feuerwehr, Polizei, Notarzt) auf dem
Verteilerkreis (zu den Autobahnen A3/A4/A555), der Bonner Straße
und der Militärringstraße sowie die lauten Ablaufgeräusche der
Reifen auf diesen Straßen.
Verkehrsführung, Geschwindigkeit / Kontrollen,
Nachtflugregelung, LKW-Fahrverbote,
Lärmoptimierter Asphalt, Starenkasten
17 Wo kommt der Lärm an: Raderthal / Zollstock - Raderthalgürtel im Raderthalgürtel
Verlauf dann auch Zollstockgürtel, Bonner Str. Lärmmindernde
Maßnahme: Geschwindigkeit soll gedrosselt werden - es ist zwar
nur 50 erlaubt -Autos fahren trotzdem schneller. Kontrollen sollen
verschärft werden, Schwerlastverkehr aus Gewerbegebiet Zollstock
kommend nach Möglichkeit umleiten auf Verbindung Militärring.
Noch mehr Starenkästen auf stark frequentierten Straßen.
Verkehrsführung, Geschwindigkeit,
Verkehrsüberwachung
18 Der Großmarkt in Bayenthal agiert hauptsächlich nachts. Das LKW- Schönhauser Straße
Verbot auf der Bonner Straße lässt alle Lastzüge über die
Schönhauser Straße von und zur Autobahn rollen. Einerseits sind
die Straßenbeläge gerade auf den Kreuzungspunkten ständig
schadhaft (trotz einiger Ausbesserungen). Gulis werden von den
LKWs in die Straßen gedrückt und lassen besonders die leeren
Gespanne laut holpern bzw. rappeln. Andererseits sorgen die
Ampeln sowohl für dauernden Lärm der Kühlaggregate auf
Wohnungshöhe, als auch für Raserei, um Grünphasen zu nutzen
(trotz 30 km/h-Bereiches). Das Bremsen vor Rot und das Anfahren
nach Wechsel auf Grün ist oft sehr laut. Die Lärmbelastung tritt
ganztags (24h) auf, die Störung zur Nachtzeit ist wegen des
Großmarkts höher als am Tage.
Ampelschaltung, lärmmindernder Belag
20 Die Aachener Straße zwischen Bonnstraße und insbesondere der Aachener Straße
Weiden
AS Lövenich ist extrem stark belastet, auch durch den
Schwerlastverkehr. Vorschlag: Ausbau der AS Frechen-Nord.
Wieso kann man von der Bonnstraße nur auf die A4 in
Fahrtrichtung Aachen fahren? Würde die Auffahrt auch in Richtung
AK Köln-West führen, bräuchten die Pkw und Lkw nicht über die
Aachener Straße zu fahren. Weiterhin gibt es die
Umgehungsstraße Lise-Meitner-Ring bis zum Militärring. Diese
Umgehung müsste ausgebaut werden (4 spurig). Dies führt auch
zu einer Entlastung.
3
2
2
16 Die Lärmbelästigung des Oberländer Ufer wird hervorgerufen
Oberländer Ufer
durch einen immens hohen - Autoverkehr - Busverkehr Schwerlastverkehr - Schienenverkehr (KVB). Neben der
Lärmbelästigung führen die Erschütterungen des
Schwerlastverkehrs(mehrachsig), der mit hoher Geschwindigkeit
über das Ufer donnert, zu einer weiteren Belästugung, da das
Geschirr in den Schränken klirrt. Grundsätzlich kann man den
Gehweg nur unter höchster körperlicher Gefährdung begehen, da
der Verkehr ohne Rücksicht mit mehr als den 70 km dahindonnert.
Der Flugverkehr ist ein weiterer Faktor, der das Leben am
Rheinufer erschwert. Gerade Nachts werden Anwohner durch
abfliegende Flugzeuge mehrfach in der Nachtruhe gestört.
Vorschläge: 1. Reduzierung der Schwerlastverkehrs - Verteilung
auf diverse Zufahrstraßen 2. Begrenzug des Tempolimits auf 30 50 km 3. Einführung eines Nachtflugverbot 24:00 Uhr bis 06:00
Uhr
19 Lärmquelle: Belästigung durch den nächtlicher LKW-Verkehr der
Zollstockgürtel
Spedition Schenker. Der LKW-Verkehr geht über den Neuer
Weyerstraßenweg auf den Zollstockgürtel Vorschlag für eine
lärmmindernde Maßnahme: Einrichtung einer Autobahnanbindung
Richtung Militärringstraße Außerdem Lärm durch Flugverkehr
Bez.
2
Mit Variante 3 des Lkw Führungskonzeptes
wird ein Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für
einen genau definierten Innenstadtbereich
vorgeschlagen.
2
Der Ausbau des Neuerweyerstraßerweges mit
Zweirichtungsverkehr und somit einer direkten
Anbindung für Lkws zur Militärringstr. und der
BAB 4 wird hier den Lkw Verkehr reduzieren.
Der Ausbau des Neuerweyerstraßerweges mit
Zweirichtungsverkehr und somit einer direkten
Anbindung für Lkws zur Militärringstr. und der
BAB 4 wird hier den Lkw Verkehr reduzieren.
Verkehrsführung
2
2
3
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
21 Obwohl die Bahnstraße in Köln-Weiden für LKW, die nicht Anlieger Bahnstraße (Kölnsind, gesperrt ist, passieren ständig schwere LKW mit Anhänger
Weiden)
die Straße, um von der Autobahn / Aachener Straße in Richtung
Lövenich / Widdersdorf abzukürzen. Dies verursacht nicht nur
erheblichen Lärm, sondern auch Gestank und Gefahren für die
Anwohner. Nicht selten bleiben solche LKW wegen der Enge der
Straße auch stecken und verursachen so erhebliche
Verkehrsbedhinderungen. Die Einhaltung geltender Verbote im
Straßenverkehr müsste hier auch mal geahndet und mit
Bußgeldern belegt werden!
22 1. Deutlich Zunahme des Lkw-Verkehrs auf dem Lindenthalgürtel; Lindenthalgürtel
Lkw und bes. Lkw-Anhänger springen laut scheppernd über die
noch mit Kopfsteinpflaster umkränzten und erhabenen Kanaldeckel.
Lösung: Einebnung der Unebenheiten und Aufbringung von
lärmreduzierendem Straßenbelag. 2. Vermehrte
Geräuschbelästigung durch Straßenbahnlinie 13 seit
Gleiserneuerung im Frühjahr 2007. Bes. an Wochentagen laut
rumpelnde KVB-Wagen der alten Serien 2000 bis 2300, deutlich
leisere Fahrzeuge der 5100er Serie. Lösung: Ersatz der alten
schweren und lauten Fahrzeuge auch wochentags durch solche der
5100er Serie - an Sonn- und Feiertagen fahren meist überwiegend
leisere Fahrzeuge!
Maßnahmenvorschläge
Bez.
Verkehrsüberwachung,
Geschwindigkeitskontrollen, Kontrollen Lkw Verbot.
3
Im Lkw Führungskonzept wird mit Variante 1
vorgeschlagen, die Bahnstraße als Lkw Route
nicht mehr zu berücksichtigen.
Kanaldeckel, Lärmoptimierter Asphalt,
3
23 Hallo, wir wohnen nicht direkt an der Luxemburger Str. können
Luxemburger Straße
diese doch sehr gut und eigentlich immer hören. Die Belastung
durch KVB und PKWs sind eigentlich erträglich, jedoch sind die
LKW-Geräusche sehr störend. Ähnlich wie in anderen Beiträgen
würde ich die Geschwindigkeit, mit der auf der Luxemburger
gefahren wird, als Verursacher sehen. Hauptsächlich daran ist die
Ampelschaltung (die wohl noch auf 70km/h eingestellt ist) und die
Kopplung der Ampeln an die KVB zu sehen. Durch die hohe
Geschwindigkeit kommt es zusätzlich zu einer hohen Gefährdung
von Fahrradfahrern und Fußgängern (die Bahnen erreichen wollen
usw.) Deswegen bin ich für eine Änderung der Ampelschaltung,
damit man nur mit Tempo 50 eine Grüne Welle hat. Ich bin für
Kontrollstellen (Blitzer) an mehreren Stellen, für eine Gleichstellung
der Auto- und KVB-Schaltungen und für eine Abschaffung der
reinen Personenampeln, die zu ersetzen sind mit Zebrastreifen. Zur
Reduzierung des Schienenlärms wäre ich für eine hüfthohe
Lärmschutzwand. Schöne Grüße, hoffe Anregungen gegeben zu
haben.
Ampelschaltung, Lärmschutzwände,
Geschwindigkeitskontrollen
3
24 Der Verkehrslärm der Inneren Kanalstraße schallt laut in die
Innere Kanalstraße
Stuppstraße hinein. Ans Schlafen bei geöffneten Fenstern ist nicht
zu denken. Wie hoch die Belastung ist, kann man auch am
Feinstaub auf Fensterrahmen und - bänken feststellen.
Schallminderende Maßnahmen, wie z.B: Lärmoptimierter Asphalt
könntn vielleicht Abhilfe schaffen, ebenso eine
Umleitungsempfehlung für schwere LKW. Für den Marathon wird
die Innere Kanalstraße zeitweise (an einem Sonntag) gesperrt warum nicht auch mal zur Lärm- und Feinstaubentlastung?
Verkehrsführung, Lärmoptimierter Asphalt,
4
25 Der Lärm der Vogelsanger Straße dringt weit in die abgehenden Vogelsanger
Wohnstraßen ein. Der Lärm resultiert aus einer hohen
Str.Keplerstraße
Fahrgeschwindigkeit der Autos und LKWs (häufig werden nicht
einmal die 50 km/h eingehalten), die von früh bis spät unterwegs
sind. Der schlechte Fahrbahnbelag verstärkt den Lärm erheblich.
Vorschlag: Neben einer Fahrbahnverbesserung erscheint auf der
VOGELSANGER eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf
30 km/h zwingend, die Ampelphasen lassen die
Verkehrsteilnehmer auch mit 50 km/h nicht schneller reisen,
gerade LKWs sind massiv laut und zudem gefährlich für
schwächere Verkehrsteilnehmer und verhalten sich oft
rücksichtslos. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wieder ein
schwerer Unfall passiert. Die KEPLERSTR. sollte mit höheren
Schwellen und einer deutlicheren Spielstraßenzone ausgestattet
werden. Es könnte, wie auf der anderen Seite der Venloer Str. die
Durchfahrt verunmöglicht werden, so dass der Verkehr deutlich
reduziert wird und somit der Lärm.
Geschwindigkeit, Straßenraumgestaltung,
Straßenbelag.
.
4
4
Im Lkw Führungskonzept wird vorgeschlagen,
die Vogelsanger Str. zwischen Innerer Kanalstr.
und Ehrenfeldgürtel als Lkw Route nicht mehr zu
berücksichtigen.
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
Maßnahmenvorschläge
Bez.
26 Die Weinsbergstraße ist eine beliebte Ausfallstraße insbesondere Weinsbergstraße
für größere LKW die schnell in die City wollen. Wir als Anwohner
leiden darunter. Insbesondere in den Abendstunden rasen doch
viele Fahrzeuge über die Straße. Sie ist schön breit und gerade und
läd dadurch zum Rasen ein. Mein Vorschlag wäre eine Verengung
der Fahrstreifen sowie Einrichtung mehrerer zusätzlicher
Querungshifen wie sie z.B. auf der Vogelsanger Str. vorhanden
sind. Außerdem wäre es klug den Radweg auf der nördlichen Seite
auf die Fahrbahn zu verlegen. Dadurch wäre ein Verengung
gegeben und der Fußweg wäre für Kinder nicht mehr so gefährlich.
Zusätzlich sollte eine Tempo 30 Zone - wenigstens für LKW eingeführt werden. Diese Maßnahmen sind nicht aufwendig oder
teuer und erhöhen die Lebensqualität auf dieser Straße. Um Geld
zu sparen könnte man ja aus der Fußgängerampel an der
Geisselstr. einen Zebrastreifen machen.
Verkehrsführung, Geschwindigkeit/Kontrollen,
4
27 Den größter Lärm verursachen in der Nacht zu schnell fahrende
Widdersdorfer Straße
PKW und LKW. Wenn in der nahe gelegenen Disco Discoabende
stattfinden, ist an Schlaf nicht zu denken. Es fahren dann bzw.
rasen Auto an Auto, Taxi an taxi von nachts 24 Uhr bis morgend 5
Uhr hin und her. Durch den schlechten Zustand der Fahrbahn wird
durch leer zurückkommende Lkw einer ansässigen Firma schwerer
Lärm verursacht. Außerdem Lärm durch ansässigen Schrotthandel:
großer Lärm entsteht durch Schrottzerkleinerung und die Abfahrt
von mehr als 10 LKW morgens um 6 Uhr. Weitere Lärmarten:
nächtlicher Lärm durch Güterzüge auf der Strecke Köln - Aachen
und durch peitschende Fahnenmasten am Maarweg Center bei
Sturm. +++ vorgeschlagene lärmmindernde Maßnahme: mehr
Kontrollen durch die Polizei, beleuchtete Verkehrsschilder, die die
gefahrene Geschwindigkeit anzeigen. Ständiger Betrieb einer
Blitzlichtanlage.
Geschwindigkeit/Kontrollen, Verkehrsüberwachung,
Straßenbelag,
4
28 Es ist Tempo 50 vorgeschrieben, aber es hält sich keiner dran.
Amsterdamer Straße
Meine Vorschläge zu einer abgestuften Lärmaktionsplanung, die
möglichst kumulativ realisiert werden sollten : 1.
Lichtzeichenanlagen auf der Amsterdamerstr. so einstellen, dass
Raser keine grüne Welle haben, sondern häufiger zum Anhalten
gezwungen werden oder aber grüne Welle bei 45 km/h. 2.
Einführung von Tempo 30 auf der Amsterdamerstr. Der
Verkehrsfluss würde hierdurch überhaupt nicht beeinträchtigt, wie
Forschungen bewiesen haben. 3. Starenkästen in beiden
Richtungen wie auf Zoobrücke/Innere Kanalstr. Häufige mobile
Radarmessungen in beide Richtungen. 4. Fahrbahndecke mit dem
Lärmoptimierten Asphalt erneuern, der auch am Rheinufer
erfolgreich aufgebracht wurde, da die Fahrbahndecke in diesem
Abschnitt ohnehin erneuerungsbedürftig ist infolge des
Schwerlastverkehrs. 5. Verbot für LKW über 7,5 t . Ich wäre sogar
bereit, mich finanziell an den Maßnahmen zu beteiligen und kann
mir vorstellen, dass auch andere Anwohner dieses Abschnitts
hierzu bereit wären. Denn der Lärm kommt einer Enteignung
gleich.
An der Schanz und
29 Obwohl gerade auf der Straße An der Schanz sehr starker LKWVerkehr, u.a. mit Containern, Tag und Nacht vorherrscht, hat man Rotterdamer St.
nur auf der Rheinuferstraße in Richtung Stadtmitte Lärmoptimierter
Asphalt aufgebracht. Wo hier reines Wohngeniet ist, wäre es hier
auch dringend rforderlich. Außerdm sollte man sich überlegen, ob
der starke LKW-Verkehr nicht entzerrt und teilweise über andere
Straßen (BAB) umgeleitet werden kann. Außer dem
Straßenverkehrslärm, auch von der Riehler Str., haben die
Anwohner auch noch unter dem Fluglärm Tag und Nacht zu leiden.
Abhilfe im Sinne der Gesundheit der Anwohner wäre dringend
erforderlich, bes. da es sich hier um reines Wohngebiet handelt.
Geschwindigkeit, Starenkasten, Ampelschaltung,
Lärmoptimierter Asphalt, Verkehrsüberwachung,
Schienenzustand
5
Verkehrsführung, Lärmoptimierter Asphalt
5
30 Boltensternstraße. Tagsüber und nachts: LKW RASEN in der
Boltensternstraße
Boltensternstraße in beiden Richtungen mit mindestens 70 km/h,
es finden keine Kontrollen statt. Sowohl Krach als auch Emissionen
der Fahrzeuge sind nicht aktzeptabel. Es müsste nur ein einziger
Anwohner gegen die (nicht einzuhaltenden) Feinstaubwerte klagen
und die Stadt hätte hier ein Riesen-Problem... Die Industrie-,
Boltenstern- und Amsterdamer Straße sind erklärte Rennstrecken
für LKW und das wird auch bewusst so gelassen, weil man wegen
der Industrieansiedlungen auch kaum eine Wahl hat. Den Lärm
zumindest könnte man reduzieren, wenn man es denn wollte, aber
nur durch Kontrollen tagsüber und auch nachts und empfindlich
hohe Bußgelder.
Verkehrsüberwachung /
Geschwindigkeitskontrollen,
5
31 Die Kempener Straße sollte für den LKW-Durchgangsverkehr
Kempener Straße
gesperrt werden. Viele LKW nutzen die Stecke über die Kempener
Straße und den Gürtel um einem Stau zwischen Zoobrücke und A
57 auszuweichen, bzw. um die "Idiotenbrücke" zu umgehen.
5
Mit Variante 3 des Lkw Führungskonzeptes
wird ein Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für
einen genau definierten Innenstadtbereich
vorgeschlagen.
Hierdurch wird auch ein Rückgang des LkwDurchgangsverkehrs auf der Amsterdamer
Straße erwartet.
Mit Variante 3 des Lkw Führungskonzeptes
wird ein Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für
einen genau definierten Innenstadtbereich
vorgeschlagen.
Hierdurch wird auch ein Rückgang des LkwDurchgangsverkehrs auf der Boltensternstraße
erwartet.
5
.Im Lkw Führungskonzept wird vorgeschlagen,
die Kempener Str. als Lkw Route nicht mehr zu
berücksichtigen.
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
Maßnahmenvorschläge
Bez.
32 Am Niederländer Ufer stehen 7 Hochhäuser und weitere Häuser, Niederländer Ufer
die vom Straßenlärm stark beeinträchtigt sind. Meine Vorschläge
zur Reduktion des Straßenlärms am Niederländer Ufer: - Neuer
lärmmindernder Straßenbelag, wie dieser im Sommer am KonradAdenauer-Ufer und Boltensternstraße verlegt wurde - Reduktion der
Höchstgeschwindigkeit am Niederländer Ufer auf 50 km/h Generelles Verbot für Schwerlaster auf dem Niederländer Ufer
durch Umleitung aller LKW die z.B. vom Niehler Hafen über die
Zoobrücke auf die A3/ A4 fahren über Industriestraße,
Autobahnkreuz Köln-Nord und Weiterfahrt nach Süden oder
Norden auf der A1 (somit werden auch alle Anwohner an der
Boltensternstr. und am Konrad-Adenauer-Ufer vom Lärm entlastet)
Verkehrsführung, Geschwindigkeit, Lärmoptimierter
Asphalt,
5
33 Bitte eine Umgehungsstraße oder nur für Anlieger Verkehrsinsel an Schmiedegasse/
der Merheimer Str. und Schmiedegasse den ganzen Tag hohes
Merheimer Straße
Verkehrsaufkommen viele LKWs und Berufsverkehr in
Weidenpesch.
Verkehrsführung, LKW-Fahrverbote,
Anliegerverkehr
Im Lkw Führungskonzept wird vorgeschlagen,
die Merheimer Str. als Lkw Route nicht mehr
zu berücksichtigen.
5
34 Wir wohnen in der Stommeler Str. mit dem Garten zum Militärring Stommeler
und es ist in der Woche im Garten kaum auszuhalten wegen des
Straße/Garten zum
Lärms der LKWs und des regulären Verkehrs. Vor allem die
Militärring
überhöhte Geschwindigkeit an dieser Stelle und das erhöhte
Aufkommen von LKWs trägt zu einer hohen Lärmbelästigung bei.
Auch die A1 rauscht in der Woche in Form einer "Lärmwand" bis in
unseren Garten je nach Windrichtung. Der Grünstreifen ist zwar
schön, aber nützt in Bezug auf den Lärm nicht. Die
Geschwrindigkeitsbegrenzung von 50 kmh wird nie eingehalten,
könnte aber bereits etwas Lärm mindern. Ein Erdwall wäre zu
begrüssen, aber am effektivsten sicherlich ein LKW Fahrverbot und
eine Geschwindigkeitskontrolle. Die A1 bedarf dringend ebenso
einer Lärmschutzlösung.
LKW-Fahrverbote, Verkehrsüberwachung,
Lärmschutzwälle
5
35 Im Zuge des IKEA Baus wurde auch das Straßennetz erweitert. Vor Lindweilerweg
einem Jahr wurde uns zugesagt am neuen Kreisel Robert-PerthelStraße/Lindweilerweg ein Schild "Autobahn" "alle Richtungen" zu
installieren um den Individualverkehr über die Alte Escher Str.
umzuleiten. Das Schild im Kreisel wurde bis heute nicht aufgestellt.
Über die Schilder "Gesperrt für LKW, Anlieger frei" haben wir uns
gefreut. Doch leider halten sich die wenigsten daran.
Ortsunkundige kennen zudem nicht die neue Verkehrsführung. Ab
4 Uhr morgens geht es mit dem LKW Verkehr los. Deweiteren hat
der PKW Verkehr auch durch IKEA und den Ausbau der
Gewerbegebiete zugenommen. Es ist manchmal fast unmöglich
von der Longericher Hauptstrasse in den Lindweilerweg
abzubiegen, zumal die meisten auch viel zu schnell fahren. Wir
sind durch den Militärring und die Autobahnen wirklich genug
gestraft. Der Lindweilerweg sollte zumindest zur Tempo 30 Zone
werden. Es müssen Kontrollen her und das Schild im Kreisel
Robert-Perthel-Strasse muß endlich aufgestellt werden!
36 Schweller verursachen sehr viel Lärm durch - Abbremsen der Autos Causemannstraße
(quietschen) - Anfahren der Autos (Anfahrgeräusche) - LKWs und
Anhänger mit teilweise unbefestigter Ladung poltern. - Zudem
kommt es bei LKWs zur Erschütterungen Rechts-Vor-Links ist
vollkommen ausreichend als Verkehrsberuhigung
Geschwindigkeitskontrollen, Beschilderung
5
Verkehrsführung, Straßenraumgestaltung, die
Daverkusenstr. (Verlängerung der Causemannstr.)
in eine Sackgasse umzuwandeln.
6
37 Diese Strecke, teils in Tieflage, ist vom Lärm her ein eminentes
Merianstraße
Ärgernis. Durchgangsverkehr von Pulheim zu den Fordwerken. Lkw
Verkehr hat stark zugenommen, seit Fühlingen beruhigt wurde
(Durchfahrtverbot). Geschwindigskeitkontrollen finden dort statt wo
keiner wohnt bzw. Die Bebauung über 5m entfernt ist. Die
Geschwindigkeiten müssen auf diesen Abschnitt durchgeführt
werden. Die Fahrer rasen um bei Rot anzukommen.
Geschwindigkeitskontrollen, Verkehrsüberwachung
6
38 Wir verfolgen seit Jahren, wie in unserem Umfeld, oder in
Worringen, Neusser
angrenzenden Orten, Straßen oder fast der gesamte Ort , eine
Landstraße
Geschwindigkeitsbegrenzung 30 eingeführt wurde. ZB. Fühlingen,
u.a. mit LKW-Verbot. Das kann man ja nur begrüßen. Aber was ist
mit der Neusser Landstr. in Worringen? Dort rollt der
Schwerverkehr von morgens bis abends in massivster Form.Es
wäre für uns unbedingt eine verbesserte Lebensqualität, wenn man
ab dem Breich der Jet-Tankstelle bis hin zum Ortsausgang
Richtung Domagen eine Geschwindigkeitsbegrenzung 30
einführen würde. Des weiteren könnte man den sehr schlechten
Fleckenteppich der Neusser Landstr. durch einen Lärmoptimierter
Asphalt erneuern. Wir, die Anwohner, ertragen nicht zuletzt durch
die geballte Industrie und Neuansiedlung der Supermärkte - ALDI
und PENNY - vermehrten Lärm. Wir hoffen unbedingt auf eine
Änderung dieser Situation.
Geschwindigkeit, Lärmoptimierter Asphalt,
Straßenbelag
6
6
Wurde aus dem Lkw Konzept entfernt. Lkw
Verbotsschild ist vor Ort bereits vorhanden.
Kontrollen zur Einhaltung des Lkw Verbots
müssen vorgenommen werden.
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
39 Sehr geehrte Damen und Herren! Als langjähriger Anwohner der
Heidestraße / Linder
Heidestr. (von Autobahn A59 Wahnheide bis Kaserne) muss ich
Mauspfad
feststellen, daß in den vergangen Jahren die Lärmbelästigungen
durch den Fahrzeugverkehr stark zugenommen hat (beide
Fahrtrichtungen). Die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 50
km/h wird oft nicht eingehalten um die Grünphasen der
Ampelanlagen zu nutzen. Besonders fällt das bei Lastkraftwagen
auf die hier über die Strasse donnern um in das Industriegebiet in
Spich zu kommen. Das Industriegebiet könnte man aber viel
bequemer über die A59 Ausfahrt Lind erreichen. Mein Vorschlag an
dieser Stelle währe die Heidestr. für den Schwerlastverkehr zu
sperren.
Maßnahmenvorschläge
Verkehrsführung, Ampelschaltung,
Bez.
7
Im Lkw Führungskonzept wird mit Variante 1
vorgeschlagen, die Heidestr. zwischen der A59
und dem Linder Mauspfad und in der
Weiterführung den Linder Mauspfad selbst als
Lkw Route nicht mehr zu berücksichtigen.
40 Erheblicher Lärm im Bereich der Kreuzung Frankfurter-, Heide- und Heidestraße, Köln-Porz- Verkehrsführung,Straßenbelag
St. Sebastianus-Straße durch viel zu hohes Verkehrsaufkommen. Wahn
Die Umgehungsstraße Zündorf und eine direkte
Zunehmender LKW- und PKW-Verkehr im obigen Bereich und ein
Anbindung an die A59 bringen eine Entlastung
sehr schlechter Straßenzustand (Mulden etc, durch die die LKWs
für die Heidestr.
"fliegen"). Lärmmindernde Maßnahmen: neuer Straßenbelag und
Entlastungsstraßen.
41 Bezeichnung der Lärmquelle: der Weg dort schlägt Bodenwellen
Kölner Straße / Ensen In Variante 2 des Lkw Führungskonzeptes wird
vorgeschlagen, die Kölner Str. als Lkw Route aus dem
und wenn Lkw's dort langfahren hört es sich an, als wenn Bomben
Konzept zu nehmen. Eine Anbindung des
fallen würden. Lärmmindernde Maßnahme: Kölner Str.
Gewerbegebietes Westhoven ist über die
Lärmoptimierter Asphalt
7
42 Der LKW-Verkehr ab 4t ist ab der Bahnunterführung auf der
Rolshover Str.
Rolshover Strasse in Richtung Siegburger Strasse in der Zeit
zwischen 17 - 8 Uhr verboten. Tatsächlich brettern hier LKW mit
Anhänger ab morgens 6:00 Richtung Industriegebiet und dies bis
weit nach 17:00. Die Rolshover Strasse wurde nie den
verkehrstechnischen Anforderungen, die durch den Ausbau des
angrenzenden Industriegebiets verursacht sind, entsprechend
angepasst. Da die Strasse durch beidseitige Wohnhausbebauung
ab hier relativ schmal wird, kann nur eine Verkehrsberuhigung in
Zusammenhang mit der bereits seit langem geplanten Spange an
der Eisenbahntrasse die Lösung sein.
Verkehrsführung,Straßenraumgestaltung,LKWFahrverbote,Verkehrsüberwachung, Kontrolle
Nachtfahrverbot.
7
43 Extrem starker LKW, Bus und PKW Verkehr. Durch einen Ausbau Wahner Straße
der Straße "Holzweg" über die Felder zwischen Zündorf und Wahn
könnte den Verkehr um die jeweiligen Ortskerne von Zündorf und
Wahn über die Poststr. herumgeleitet werden und für erhebliche
Entlastung sorgen. Die Kosten halten sich in relativ geringem
Rahmen und der Nutzen wäre sehr hoch. Ggf. sollte man die
Anschlüsse an Wahner- und Poststr. mittels Kreisverkehren prüfen.
Verkehrsführung,Kreisverkehr
7
44 Lärmquelle: Eiler Straße und Autobahn BAB 3. Der Verkehr auf der Eiler Straße
Eiler Straße hat enorm zugenommen, hauptsächlich der LKWVerkehr. Autobahnen, die durch Ortschaften führen, müssten
grundsätzlich mit Lärmoptimierter Asphalt ausgestattet sein oder
gedeckelt werden. Übrigens, wir leben hier auf unserem
Grundstück bereits seit 5 Generationen. Lärm, Schmutz,
Feinstaubbelastung, stinkende Abgase machen uns das Leben
inzwischen unerträglich. Konzentrationsschwierigkeiten, bronchiale
Erkrankungen bis hin zu Depressionen sind die Folgen für uns.
Lärmoptimierter Asphalt,Überdeckelung
45 Das Leben in den Häusern am Östlichen Zubringer und
Gremberger Straße
Realparkplatz ist nur mit geschlossenen Fenstern möglich, wobei
durch eine Modernisierung der bestehenden mehr als 20Jahre
alten "Lärmschutzwand" (eigentlich nur ein Sichtschutz) an der
Brücke vom Autobahnzubringer mit Sicherheit eine erhebliche
Verbesserung bringen würde. Des Weiteren kommen noch die
Belastung durch den Parkplatz vom "Real Einkauf" und die vielen
LKW zu der Deponie, die auch noch über die Gremberger Straße
fahren, anstatt durch das Gewerbegebiet auf der Poll Vingster
Richtung Autobahn zu fahren. Das Befahren der Gremberger
Straße sollte für LKW verboten werden (Anlieger zum Aldi, Lidl und
Getränkemarkt ausgenommen).
Lärmschutzwände,LKW-Fahrverbote
7
Anschlussstelle Köln Poll möglich. Ansonsten
Lärmoptimierter Asphalt.
7
Die Umgehungsstraße Zündorf und eine direkte
Anbindung an die A59 bringen Entlastung für
die Ortskerne Zündorf und Wahn.
8
Im Lkw Führungskonzept wird mit Variante 2
vorgeschlagen, die Eiler Str. als Lkw Route
nicht mehr zu berücksichtigen.
Laut Lkw-Führungskonzept soll die Deponie
über die Poll Vingster Str. angefahren werden.
8
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
Maßnahmenvorschläge
Bez.
46 Insbesondere nachts fahren LKW-Fahrer gerne auch mal mit
Kalk-Mülheimer Straße Verkehrsführung,Nachtflugregelung,LKWsicherlich mehr als 50 km/h durch die Kalk-Mülheimer Str. Die
Fahrverbote,Anliegerverkehr
Straße wird als Ausweichstrecke genutzt, so vermute ich. Die LKW
kommen von der A4 und fahren in Richtung Anschlussstelle
Buchforst wenn der Tagesverkehr ausgedünnt ist. So kann Maut
Laut Lkw Führungskonzept sind die Kalkgespart und eine zeitliche Abkürzung genommen werden. Ich
Mülheimer Str., die Vietorstr. und die
schlage vor, dass ein Nachfahrverbot für LKW auf der KalkWipperfürther Str. nicht mehr als Lkw Routen für
Mülheimer Str. eingerichtet wird. Wenn man es so bedenkt ist die
Durchgangsverkehre zur Anschlussstelle Köln
Kalk-Mülheimer Str. sicherlich nicht die einzige betroffene Straße,
Buchforst vorgesehen. Diese Strecken werden
die auf der schäl Sick von nächtlichem LKW-Verkehr betroffen ist.
derzeit schon durch die Straßen Walter-PauliDie beiden Schnellverkehrsspangen bestehend aus östlicher
Ring und Straße des 17. Juni ersetzt.
Zubringerstr. und Stadtautobahn mit schnellen Verbindungen zum
AK Köln-Süd und zur A57 laden geradezu dazu ein, schnell mal
eine Abkürzung durch reine Wohngebiete zu nehmen. Wenn man
mutig ist und weitergehen möchte, sollte man eine
Nachtfahrverbotszone für LKW, ausgenommen Anliegerverkehr,
zwischen diesen beiden o.g. Spangen einführen. Danke für Ihr
Interesse.
8
Olpener Straße
47 Die Olpener Str. in Höhenberg liegt ganz weit vorne was die
Lärmbelastung durch Straße, aber auch Flugverkehr angeht!
Besonders störend sind natürlich die vielen LKWs die über Olpener
Str. und Höhenberger Str. auf die Frnkfurter Str. bzw. auf die
Autobahn fahren. Hier muss etwas getan werden (Umgehung über
Vingster Ring?!) Nachts nur einmal mit offenem Fenster schlafen
können wäre ein Traum...aber dann kommen ja noch die
Flugzeuge!
48 Lärm an der Kreuzung Frankfürter Str. /Ostheimer Str. Durch das Ostheimer Straße/
Anlegen einer Schranke kommt es während des Berufsverkehrs auf Frankfurter Straße,
der Frankfurter Str. zu Rückstaus bis Köln Eil bzw. Hochkreuz, auf Köln-Ostheim
der Rösrather Str. bis Rath. Durch die Motorengeräusche der im
Stau stehende Fahrzeuge, vor allem LKWs kommt es
Lärmbelästigung. Besonders während der letzte 2 Tage wo die
Autobahn durch den Unfall gesperrt wurde. Lärmmindernde
Maßnahme: Man sollte eine Unterführung planen.
Verkehrsführung
8
Verkehrsführung
8
49 Durch Nutzung des Rather Mauspfads als VerbindungRather Mauspfad
/Umgehungsstraße zwischen A3 und A 4 entsteht insbesondere
durch LKW ein häufig übermäßiges Verkehrsaufkommen. Dies
zusammen mit schlecdhter Fahrbahndecke - viele Reparaturflicken
führt zu großer Belästigung der Anwohner durch Lärm und
Erschütterungen. Der Verkehr insbesondere schwerer LKW müßte
reduziert und die Fahrbahndecke durch Lärmoptimierter Asphalt
erneuert werden. Dies ist die einhellige Meinung aller Anwohner.
Lärmoptimierter Asphalt, LKW-Fahrverbote
8
50 Ab Waldecker Str. 42 bis Graf-Adolf-Str. gibt es viel Lärm durch
Waldecker Straße
Zugstrecke, Flugverkehr (nur im Sommer), Linienbus und LkwVerkehr. Vorschlag: 30-km-Zone (verkehrsberuhigte Zone). Es
wurden bereits vor einiger Zeit Unterschriften gesammelt, geändert
hat sich jedoch nichts.
Geschwindigkeit
In Variante 1 des Lkw Führungskonzeptes wird
vorgeschlagen, die Waldecker Str. als Route für
Lkw Durchgangsverkehre aus dem Konzept zu
nehmen.
8
51 Der Lärm, der durch den Durchgangsverkehr von Köln nach
Bergisch Gladbacher
Bergisch Gladbach in diesem Wohngebiet versursacht wird, ist
Straße, 51069 Köln
unerträglich. Er wird nicht nur durch PKWs sondern auch durch
LKWs verursacht, die die Straße zu jeder Tages- und Nachtzeit
stark frequentieren. Die Straße sollte für LKWs gesperrt werden,
ein Tempolimit von 30 sollte eingeführt werden (zumindest die 50
km/h-Grenze sollte überwacht werden!) und es sollte ggf. über eine
Umgehungsstraße / andere Verkehrsführung oder einen
lärmdämmenden Straßenbelag nachgedacht werden. Vielleicht
kann die Straße auch zusätzlich verengt werden, um den
Durchgangsverkehr auf diese Weise zu dezimieren. Auf diese
Weise könnten auf dieser für Fahrradfahrer sehr gefährlichen
Straße auch eigene Fahrradwege eingerichtet werden.
Lärmoptimierter Asphalt, Straßenraumgestaltung,
Verkehrsführung, LKW-Fahrverbote,
Verkehrsüberwachung, Schlaglöcher,
Geschwindigkeitsbegrenzung,
9
52 Berliner Sraße, Leuchter Straße werden stark befahren. Dazu
Berliner Straße B51
kommt der Güterverkehr der Bahn und LKW sowie der Busslinien.
Besonders viel Verkehr kommt morgens aus Berg. Gladbach und
LEV. Im Ortskern ist die Berliner Straße eng und es kommt zu
Staus, weil sich die Fahrzeugströme blockieren! Vorschlag:
Einrichtungsverkehr (außer ÖPNV). Umleitungsverkehr muss
untersucht werden, da gibt es mehrere Varianten. Zum Beispiel
Odenthaler Straße, Dünnwalder Mauspfad. Sperrung für
Schwerlastverkehr (der kann sehr gut die A3 benutzen um in die
Stadt zu kommen. Zusätzlich muss der P+R Verkehr (Parkplätze)
ausgebaut werden (S11;Linie 4; aber auch Thielenbruch,
Dellbrück).
Verkehrsführung, Park & ride, LKW-Fahrverbote
8
Laut Lkw Führungskonzept soll der
Durchgangsverkehr auf der Olpener Str.
zwischen Frankfurter Str. und dem
Rangierbahnhof Kalk-Nord unterbunden
werden. Lediglich der Anliegerverkehr bis
Oranienstr. ist erlaubt.
In Variante 2 des Lkw Führungskonzeptes wird
vorgeschlagen, den Rather Mauspfad als Route
für Lkw Durchgangsverkehre nicht mehr zu
berücksichtigen.
Die sogenannte "Bahndammstrecke", eine
direkte Verbindung von der BAB 4 nach
Bergisch Gladbach und der Weiterbau der L
286n werden eine entlastende Wirkung auf die
Bergisch Gladbacher Str. haben.
Im Lkw Führungskonzept wird vorgeschlagen,
dass die Berliner Str. im Ortsteil Dünnwald
nördlich der Leuchterstr. nur noch für den
Anliegerverkehr frei sein soll. Die Lkw Verkehre
aus dem nördlichen Umland sollen dann über
den Willy-Brand-Ring und die BAB 3 nach Köln
einfahren.
9
Vorschl.Nr.
Anregungen der Bürger
Adresse
53 Die 30km-Begrenzung wird nicht eingehalten, oft rasen sogar Lkws Deutz-Mülheimer
verbotenerweise durch die Deutz-Mülheimerstr.Viele Autofahrer
Straße
nutzen die Straße als Schleichweg in die Stadt. Ergebnis: Zu viele
Autos - LKWs - Geschwindigkeitsüberschreitung Wunsch:
Durchgangsverkehr muss wieder über den Bergischen Ring
abgeführt werden. Vorschlag: Bodenwellen oder Verengung der
Straße mit Buchten für Pflanzen, Straßencafes.. Resultat:
Umwandlung in eine Flaniermeile mit hohem Freizeitwert
54 Erheblicher Straßenlärm an der Eschenbruchstraße v. a. durch
LKWs. Reduzierung des Schwerlast-Durchgangsverkehrs,
Geschwindigkeitslimit 30 km/h und Lärmoptimierter Asphalt.
Eschenbruchstraße,
Köln-Dellbrück
Maßnahmenvorschläge
Verkehrsführung, Straßenraumgestaltung,
Verkehrsüberwachung
9
Zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs wird
im Lkw Führungskonzept mit Variante 3 ein
Durchfahrverbot für Lkw über 7,5t für den
Innenstadtbereich einschl. Deutz
vorgeschlagen.
Die sogenannte "Bahndammstrecke", eine
direkte Verbindung von der BAB 4 nach
Bergisch Gladbach könnte den Verkehr auf der
Eschenbruchstr. reduzieren.
55 Meine Frau und ich haben ein Einfamilienhaus in der
Roggendorfstraße
Roggendorfstr. in Köln-Flittard. Auf dieser Straße fahren alles Arten
KFZ, 24 Stunden lang. Hierzu zählen PKW, Motorräder, KKR, KVBBusse (2 in jede Richtung) und LKW. Ab etwa der Hälfte der Straße
beginnt "Tempo 30", an welches sich ab den Abendstunden
niemand hält. Ebenso "rasen" die LKW ab Abends über die Straße,
dass es bei uns im Haus teilweise wackelt und sich die Gläser im
Schrank bewegen. Im Sommer wurde ein Seniorenwohnheim der
"Johanniter" fertiggestellt, welches auch nicht begeistert ist über
das ständige Gepolter der LKW in den Nachtstunden. Diese Strße
wird ebenfalls ab Abends zur Rennstrecke für PKW. Mein
Vorschlag wäre, ab Beginn der Roggendorfstr. (Ecke
B8/Düsseldorfer Str.) eine "Tempo 30 Zone" einzurichten. Ebenfalls
wäre über einen "Starernkasten/Blitzer" nachzudenken, da an
dieser Straße auch viele Kinder wohnen, spielen und diese als
Haupt-Schulweg nutzen.
Geschwindigkeit,Verkehrsüberwachung
56 Es ist unerträglich was sich auf den Straßen rund um den Wiener Wiener Platz,
Platz in Mülheim abspielt. Der Clevische Ring, die Frankfurter
Frankfurter Str.,
Straße, die Mülheimer Brücke und alle anderen angrenzenden
Clevischer Ring
Straßen sind ständig voll ausgelastet dazu kommt noch der
Straßenbahnlärm. Wenn auf der Autobahn A3 Stau ist dann quälen
sich alle durch Mülheim weil Sie denken hier geht es schneller.
Vorschlag 1: LKW verbot auf der Frankfurter Straße. Vorschlag 2:
Die Frankfurter Straße zur Einbahnstraße machen und die Bergisch
Gladbacher Straße dann in Gegenrichtung zur Einbahnstraße
machen. Vorschlag 3: Optimierung der Ampelschaltungen am
Clevischen Ring insbesondere die Vorrangschaltung für die
Staßenbahn aufheben. Ein Vorschlag der mit sicherheit nicht
verwirklicht wird aber hier auch mal aufgeführt werden kann. Ein
Staßentunnel unter dem Clevischen Ring. Das wäre die ganz große
und optimale Lösung.
Verkehrsführung, Ampelschaltung, LKWFahrverbote, Überdeckelung
9
Bez.
9
9
In Variante 1 des Lkw Führungskonzeptes wird
vorgeschlagen, die Roggendorfstr. als Route
für den Lkw Verkehr aus dem Konzept zu
nehmen. Ein Anfahrt der Gewerbegebiete über
den Stammheimer Ring ist gegeben.
9