Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1 - Jahresabschluss 2013.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 1 - Jahresabschluss 2013.pdf
Größe
3,7 MB
Erstellt
12.10.15, 21:53
Aktualisiert
27.01.18, 09:51

Inhalt der Datei

Jahresabschluss 2013 - Anlage 1 zu GD 940/14 - Jahresabschluss 2013 Der Jahresabschluss zum 31.12.2013 der Stadt Ulm wird gemäß § 95 b Abs. 1 S. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. 2000, S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.11.2010 (GBl. S. 793, 962) hiermit aufgestellt. Ulm, den 26.06.14 i.V. gez. Gunter Czisch Erster Bürgermeister Inhalt Vorbemerkung ................................................................................................................................. 7 1. ÜBERSICHTEN .............................................................................................................................. 8 1.1 Ergebnisrechnung ................................................................................................................... 8 1.2 Finanzrechnung ...................................................................................................................... 9 1.3 Bilanz ................................................................................................................................... 12 2. RECHENSCHAFTSBERICHT .......................................................................................................... 14 2.1 Allgemeine wirtschaftliche Lage ............................................................................................ 14 2.2 Wirtschaftliche Lage der Stadt Ulm; Verlauf der Haushaltswirtschaft, wichtigste Ergebnisse des Jahresabschlusses ....................................................................................................................... 14 2.3 Zusammenfassende Darstellung Ergebnis Jahresabschluss 2013.............................................. 15 2.4 Erhebliche Abweichungen Ergebnisrechnung im Vergleich zur Haushaltsplanung .................... 18 a) Ordentliche Erträge ............................................................................................................. 18 b) Ordentliche Aufwendungen ................................................................................................ 20 c) außerordentliche Erträge und Aufwendungen ...................................................................... 23 d) Kalkulatorische Zinsen ......................................................................................................... 24 e) Abschlüsse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets ............................................................... 24 2.5 Erhebliche Abweichungen Finanzrechnung im Vergleich zur Haushaltsplanung ....................... 25 a) Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit .................................................. 25 b) Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ................................................................... 25 c) Ein- und Auszahlungen aus Krediten und inneren Darlehen .................................................. 27 d) Haushaltsunwirksame Ein- und Auszahlungen ...................................................................... 28 2.6 Vermögensrechnung............................................................................................................. 28 2.7 Ziele und Strategien / Ausblick .............................................................................................. 30 3. ERGEBNISRECHNUNG 2013 ........................................................................................................ 35 3.1 Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses ........................................................... 35 3.2 Gesamtergebnisrechnung ..................................................................................................... 36 3.3 Teilergebnisrechnungen ........................................................................................................ 38 4. FINANZRECHNUNG 2013 ........................................................................................................... 53 4.1 Teilfinanzrechnungen............................................................................................................ 56 5. VERMÖGENSRECHNUNG (SCHLUSSBILANZ) 2013 ....................................................................... 64 5.1 Bilanz ................................................................................................................................... 64 5.2 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre............................................................................... 66 5.3 Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen .......................................................... 67 6. ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS 2013.................................................................................... 68 6.1 Grundsätzliches .................................................................................................................... 68 6.2 Ausübung von Wahlrechten .................................................................................................. 68 6.3 Erläuterungen zur Ergebnisrechnung ..................................................................................... 68 6.3.1 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Aufwendungen .................................................. 68 6.3.1 Entwicklung der Rückstelllungen ..................................................................................... 70 6.3.2 Sonderergebnis .............................................................................................................. 71 6.3.3 Ermittlung des Zahlungsmittelsaldos aus laufender Verwaltungstätigkeit .......................... 72 6.4 Erläuterungen zur Finanzrechnung ........................................................................................ 72 6.4.1 Ausübung von Wahlrechten............................................................................................ 72 6.4.2 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Auszahlungen .................................................... 72 6.4.3 weitere Angaben zur Finanzrechnung ............................................................................. 73 6.5 Erläuterungen zur Schlussbilanz / Vermögensrechnung ......................................................... 73 6.5.1 Allgemeines ................................................................................................................... 73 5 6.5.2 Gliederung der Schlussbilanz........................................................................................... 73 6.5.3 Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden .................................................... 74 6.5.4 Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ......................................... 76 a) Aktivierung von Eigenleistungen .......................................................................................... 76 b) Buchungen gegen das Basiskapital................................................................................ 76 6.5.5 Erläuterung der einzelnen Bilanzpositionen...................................................................... 77 Aktivseite (A) ................................................................................................................... 77 Vermögen (A. 1.) .......................................................................................................... 77 Immaterielle Vermögensgegenstände (A. 1.1) ............................................................ 77 Sachvermögen (A. 1.2) .............................................................................................. 77 Finanzvermögen (A. 1.3) ........................................................................................... 82 Abgrenzungsposten (A. 2.) ........................................................................................... 85 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (A. 2.1)............................................................ 85 Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse (A. 2.2) .......................................... 85 Passivseite (P) ................................................................................................................... 86 Kapitalposition (P 1.) ..................................................................................................... 86 Basiskapital (P 1.1) .................................................................................................... 86 Rücklagen (P 1.2) ...................................................................................................... 88 Sonderposten (P 2.) ...................................................................................................... 88 Rückstellungen (P 3.) .................................................................................................... 89 Verbindlichkeiten (P 4.) ................................................................................................. 91 Passive Rechnungsabgrenzungsposten (P 5.) .................................................................. 92 6.5.6 Zusammenfassende Betrachtung ..................................................................................... 93 7. Zusammengefasste Darstellung der Pflichtangaben im Anhang gemäß § 53 Abs. 2 GemHVO ....... 93 Anlagen (S. 95 ff): Anlage 1: Übersicht Ermächtigungsüberträge Anlage 2: Feststellung Jahresergebnis Anlage 3: Übersicht Erträge und Aufwendungen Ergebnisrechnung zu den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen, Produktgruppen und Produkten Anlage 4: In Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen Anlage 5: Vermögensübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO Anlage 6: Forderungsübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO Anlage 7: Schuldenübersicht Anlage 8: Übersicht über die Abweichungen Plan - Rechnungsergebnis über 60.000 € Anlage 9: Zuschussverzeichnis Anlage 10: Budgetergebnisse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets Anlage 11: Entwicklung der "Sparbücher" 6 Vorbemerkung Die Stadt Ulm ist zum 01.01.2011 auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) umgestiegen und legt nun mit dem Jahresabschluss 2013 den dritten Jahresabschluss nach den Regelungen des NKHR vor. Grundlagen für die Erstellung des Jahresabschlusses sind:  Gesetz zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts vom 04.05.2009; Gemeindeordnung BadenWürttemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. 2000, S. 581, ber. S. 698 bzw. Änderungsdatum 09.11.2010 (GBl. S. 793, 962), Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom 11.12.2009 und Gemeindekassenverordnung (GemKVO) vom 11.12.2009  Verwaltungsvorschrift über den Produktrahmen für die Gliederung des Haushalts, den Kontenrahmen und weitere Muster für die Haushaltswirtschaft der Gemeinden (VwV Produkt- und Kontenrahmen) vom 11.03.2011.  Grundsätze ordnungsgemäßer öffentlicher Buchführung  Desweiteren wurden bei der Vermögensbewertung die Leitlinien zur Kommunalen Kostenrechnung in Baden-Württemberg, der Leitfaden zur Bilanzierung nach den Grundlagen des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen in Baden-Württemberg (Leitfaden zur Bilanzierung), die Referentenentwürfe des Innenministeriums zur Gemeindeordnung vom 03.05.2007 und zur Gemeindehaushaltsverordnung vom 27.04.2007 sowie die Verlautbarungen der Gemeindeprüfungsanstalt zugrundegelegt. Bestandteile des Jahresabschlusses Der Jahresabschluss hat nach § 95 Abs. 1 GemO sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen zu enthalten, soweit nichts anderes bestimmt ist. Er hat die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde darzustellen. Nach § 95 Abs. 2 GemO besteht der Jahresabschluss aus - der Ergebnisrechnung - der Finanzrechnung und - der Vermögensrechnung (Bilanz). Er ist um einen Anhang zu erweitern und durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern. Dem Anhang sind nach § 95 Abs. 3 die Vermögensübersicht (§ 55 Abs. 1 GemHVO), die Schuldenübersicht (§ 55 Abs. 2 GemHVO) und eine Übersicht über die in das folgende Jahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen beizufügen. D. h. im Jahresabschluss werden die Ergebnis- und Finanzrechnung jeweils sowohl für die Gesamtstadt als auch die einzelnen Teilbudgets dargestellt. Zusätzlich ist die Vermögensrechnung Bestandteil. Zur Rechnungslegung 2013 wird für die Stadtverwaltung zudem eine differenzierte Auswertung der Jahresergebnisse bezogen auf die einzelnen Profitcenter (Aufbau analog zum Haushaltsplan) erstellt, diese ist aufgrund des Umfangs jedoch nicht Bestandteil dieses Dokuments. Die Analyse und Erläuterung der Ergebnis- und Finanzrechnung des Jahres 2013 findet im Rechenschaftsbericht (vgl. Ziff. 2.) statt. Die Vermögensrechnung wird unter Ziff. 6.5. erläutert. Da es sich um den dritten Jahresabschluss nach den Regelungen des NKHR handelt, sind die Werte von 2013 mit denen des Jahres 2012 vergleichbar. Eine Gegenüberstellung der einzelnen Werte nach § 47 Abs. 2 GemHVO ist somit möglich und wird in den nachfolgenden Darstellungen abgebildet. 7 1. ÜBERSICHTEN 1.1 Ergebnisrechnung lfd. Nr. Gesamtergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Fortges. Ansatz Ergebnis Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 231.087.819,37 207.160.000 213.702.257,53 6.542.258 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und beiträge 92.522.072,16 112.564.150 117.224.863,55 4.660.714 3 + Sonstige Transfererträge 4.606.610,94 4.980.000 3.740.223,69 -1.239.776 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 24.709.925,42 24.567.500 25.447.337,63 879.838 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 21.597.697,31 20.207.050 22.380.010,07 2.172.960 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.305.664,38 11.278.500 13.782.796,34 2.504.296 7 + Zinsen und ähnliche Erträge 8.402.484,60 3.045.100 3.221.558,56 176.459 8 + Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 1.726.504,00 1.542.300 1.577.201,00 34.901 9 + Sonstige ordentliche Erträge 44.290.211,98 16.501.300 17.329.267,70 827.968 10 = Summe der ordentlichen Erträge 437.248.990,16 401.845.900 418.405.516,07 16.559.616 11 - Personalaufwendungen -96.552.764,59 -101.947.350 -101.738.429,73 208.920 12 - Versorgungsaufwendungen -53.779,42 -50.000 -53.730,26 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -60.468.701,94 -66.909.160 -66.645.617,11 263.542 14 - Planmäßige Abschreibungen -29.671.194,51 -30.828.500 -34.610.467,69 -3.781.968 15 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen -4.687.419,62 -4.303.000 -4.351.149,74 -48.150 16 - Transferaufwendungen -183.232.296,78 -165.583.200 -163.226.153,31 2.357.047 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -15.443.328,50 -14.221.390 -17.776.333,42 -3.554.943 18 = Summe der ordentlichen Aufwendungen -390.109.485,36 -383.842.600 -388.401.881,26 -4.559.282 19 = Ordentliches Ergebnis 47.139.504,80 18.003.300 30.003.634,81 12.000.335 21 = Ordentliches Ergebnis einschließlich Fehlbetragsabdeckung 47.139.504,80 18.003.300 30.003.634,81 12.000.335 22 + Außerordentliche Erträge 12.606.318,95 0 19.350.889,24 19.350.889 23 - Außerordentliche Aufwendungen -1.412.165,91 0 -4.292.684,67 -4.292.685 24 = Sonderergebnis 11.194.153,04 0 15.058.204,57 15.058.205 25 = Gesamtergebnis 58.333.657,84 18.003.300 45.061.839,38 27.058.539 -3.730 26 Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen d.ordentl. Ergebnis -47.139.504,80 0 -30.003.425,81 -30.003.426 27 Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen d.Sonderergebnis -11.194.153,04 0 -15.058.204,57 -15.058.205 Allgemeine Erläuterung zu den Spalten: In der Spalte "Fortges. Ansatz 2013" wird der Planwert gemäß Nachtrag 2013 dargestellt. Beim Vergleich Ansatz / Ergebnis ist zu beachten, dass die aus 2012 übertragenen Ermächtigungen die zur Verfügung stehenden Mittel erhöhen, bei der Berechnung der Differenz jedoch nicht einbezogen werden. Ebenso sind bei dieser Betrachtung die unterjährig zur Verfügung gestellten Mittel nicht berücksichtigt. 8 1.2 Finanzrechnung lfd. Nr. Gesamtfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Fortges. Ansatz Ergebnis Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2012 2013 2013 EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuweisungen und Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + 5 Vergleich Ansatz/ Ergebnis 232.733.816,14 207.160.000 212.728.160,75 5.568.161 84.550.465,43 103.644.800 108.124.208,41 4.479.408 5.137.046,92 4.980.000 5.030.925,15 50.925 Öffentlich-rechtliche Entgelte 24.836.624,30 24.567.500 24.988.340,33 420.840 + Privatrechliche Leistungsentgelte 21.219.304,56 20.207.050 20.985.453,62 778.404 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.979.837,61 11.278.500 13.314.260,09 2.035.760 7 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen 8.474.586,17 3.045.100 3.589.236,70 544.137 8 + Sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 16.375.693,76 14.001.300 14.209.297,27 207.997 9 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 402.307.374,89 388.884.250 402.969.882,32 14.085.632 10 - Personalauszahlungen -97.504.858,44 -101.947.350 -102.441.826,94 -494.477 11 - Versorgungsauszahlungen 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -53.779,42 -50.000 -53.730,26 -61.373.501,61 -66.909.160 -64.641.729,22 2.267.430 13 - Zinsen und ähnliche Auszahlungen -5.947.747,35 -4.303.000 -5.506.239,37 -1.203.239 14 - Transferauszahlungen (ohne Investitionszuschüsse) -153.421.332,95 -157.983.200 -152.083.383,49 5.899.817 15 - Sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -15.350.245,43 -14.221.390 -17.398.709,96 -3.177.320 16 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -333.651.465,20 -345.414.100 -342.125.619,24 3.288.480 17 = Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus der Ergebnisrechnung 68.655.909,69 43.470.150 60.844.263,08 17.374.113 18 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 4.441.152,17 9.368.500 7.575.318,00 -1.793.182 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 2.042.022,86 3.034.000 3.048.957,89 14.958 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 14.342.081,13 16.059.500 26.732.855,37 10.673.355 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 10.907.091,72 6.742.000 0,00 -6.742.000 22 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 23 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 24 - 25 -3.730 249.724,34 0 21.936.827,12 21.936.827,12 31.982.072,22 35.204.000 59.293.958,38 24.089.958 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -13.863.513,07 -15.725.000 -12.383.393,40 3.341.607 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -28.536.536,23 -49.092.500 -50.429.497,55 -1.336.998 26 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -3.597.565,89 -4.329.100 -3.416.046,32 913.054 27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -26.944.936,68 -31.108.000 -34.836.022,85 -3.728.023 28 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -3.665.591,19 -6.807.500 -4.413.026,51 2.394.473 30 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -76.608.143,06 -107.062.100 -105.477.986,63 1.584.113 31 = Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit -44.626.070,84 -71.858.100 -46.184.028,25 25.674.072 32 = Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf 24.029.838,85 -28.387.950 14.660.234,83 43.048.185 33 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen 5.000.000,00 10.200.000 22.740.960,00 12.540.960 9 lfd. Nr. Gesamtfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Fortges. Ansatz Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2012 2013 Ergebnis Vergleich Ansatz/ Ergebnis 2013 EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 34 - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen -18.051.956,77 -9.100.000 -9.076.704,46 23.296 35 = Finanzierungsmittelüberschuss-/bedarf aus Finanzierungstätigkeit -13.051.956,77 1.100.000 13.664.255,54 12.564.256 36 = Änderung des Finanzierungsmittelbestand zum Ende des Haushaltsjahres 10.977.882,08 -27.287.950 28.324.490,37 55.612.440 37 + Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. durchlaufende Finanzmittel, Rückzahlung v.angelegten Kassenmitteln, Aufn. v.Kassenkred.) 175.939.568,47 0 85.694.558,88 85.694.559 38 - Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. durchlaufende Finanzmittel, Anlegen von Kassenmitteln, Rückzahlung von Kassenkrediten) -162.923.127,17 0 -137.141.906,69 -137.141.907 39 = Überschuss/Bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 13.016.441,30 0 -51.447.347,81 -51.447.348 40 + Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 20.156.350,24 0 44.150.673,62 44.150.674 41 +/- Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln 23.994.323,38 0 -23.122.857,44 4.165.092 42 44.150.673,62 0 21.027.816,18 48.315.766 = Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres Anmerkung: Erläuterungen zu den Spalten: vgl. Ziff. 1.1 Hinweis zur Änderung der Zeilenstruktur: Gemäß den Vorgaben des NKHR sind Rückflüsse aus Ausleihungen nicht wie bisher unter der Zeile 21 "Einzahlungen aus Veräußerung von Finanzvermögen" sondern in der Zeile 22 "Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit" auszuweisen. Dies wurde für das Jahresergebnis 2013 umgesetzt, dadurch ergeben sich Abweichungen zum Jahresergebnis 2012 bzw. zum Planansatz 2013, die sich jedoch in der Summe ausgleichen 10 11 1.3 Bilanz Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2013 § 52 GemHVO AKTIVSEITE 1. Vermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.2 Sachvermögen Angaben in Euro 01.01.2013 31.12.2013 1.444.332.666,10 1.568.638.874,66 2.398.945,80 2.027.078,80 1.070.003.829,23 1.162.805.207,42 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.2.3 Infrastrukturvermögen davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.2.8 Vorräte 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 195.779.669,86 1.725.185,58 439.239.437,35 0,00 268.595.888,93 2.898,27 48.730.682,56 6.223.386,00 9.218.165,08 581.935,49 101.634.663,96 203.185.365,22 1.725.185,58 434.822.787,89 0,00 310.212.311,00 2.898,27 49.317.481,18 6.476.992,00 9.271.176,08 554.775,25 148.964.318,80 1.3 371.929.891,07 403.806.588,44 131.131.074,89 668.608,76 127.915.646,32 945.691,28 1.3.3 Sondervermögen 1.3.4 Ausleihungen 1.3.5 Wertpapiere und sonstige Einlagen davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 1.3.7 Forderungen aus Transferleistungen 1.3.8 Privatrechtliche Forderungen 1.3.9 Liquide Mittel 946.842,14 94.664.519,13 81.160.774,54 700.621,15 5.739.534,04 8.176.447,01 5.291.416,94 44.150.673,62 946.842,14 104.539.398,19 130.080.774,54 700.621,15 6.330.016,50 6.992.082,30 5.028.320,99 21.027.816,18 2. Abgrenzungsposten 29.054.941,25 30.606.395,91 2.1 2.2 Aktive Rechnungsabgrenzung Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 4.029.167,25 25.025.774,00 4.949.088,91 25.657.307,00 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen Bilanzsumme 12 1.473.387.607,35 1.599.245.270,57 Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2013 § 52 GemHVO PASSIVSEITE Angaben in Euro 01.01.2013 31.12.2013 1. Kapitalposition 1.132.542.905,97 1.229.973.171,87 1.1 Basiskapital 1.024.010.408,25 1.076.378.834,77 108.532.497,72 153.594.337,10 78.951.734,12 27.152.058,60 2.428.705,00 108.955.368,93 42.210.263,17 2.428.705,00 150.477.191,90 157.989.799,48 130.770.250,74 0,00 19.706.941,16 125.514.679,74 2.451.563,00 30.023.556,74 33.167.428,63 40.071.873,84 1.819.165,00 419.843,27 925.220,36 1.097.007,40 375.550,57 1.452.315,87 30.003.200,00 37.147.000,00 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 1.2.3 Zweckgebundene Rücklage (Stiftungskapital) 2. Sonderposten 2.1 Sonderposten für Investitionszuweisungen 2.2 Sonderposten für Investitionsbeiträge 2.3 Sonstige Sonderposten 3. Rückstellungen 3.1 Lohn-und Gehaltsrückstellungen 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 3.7 Sonstige Rückstellungen (Wahlrückstellungen) 4. Verbindlichkeiten 144.461.909,80 158.439.344,64 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen Verbindlichkeiten die einer Kreditaufnahme wirtschaftl. gleichkommen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus Transferleistungen Sonstige Verbindlichkeiten 117.834.079,56 0,00 2.689.747,38 5.551.890,54 18.386.192,32 131.498.335,10 258.066,54 3.595.775,70 5.822.839,66 17.264.327,64 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 12.738.171,05 12.771.080,74 1.473.387.607,35 1.599.245.270,57 Bilanzsumme 13 2. RECHENSCHAFTSBERICHT 2.1 Allgemeine wirtschaftliche Lage Das Jahr 2013 verlief nochmals positiv. Allerdings war das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt nur noch um 0,4 % höher als im Vorjahr. Damit setzte sich der konjunkturelle Aufholprozess der deutschen Wirtschaft - jedoch abgeschwächt - fort. Die Erwerbstätigkeit entwickelte sich relativ stabil. Bundesweit stieg die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote geringfügig um 0,1%-Punkt auf 6,9 %. Im Land nahm sie von 3,9 % auf 4,1 % zu. Auch im Bezirk der Arbeitsagentur Ulm ist eine leichte Erhöhung von 3,2 % in 2012 auf 3,4 % in 2013 zu verzeichnen. Durch die gute wirtschaftliche Lage erzielten Bund und Land deutlich höhere Steuereinnahmen. Weiterhin gilt jedoch, dass strukturelle Sanierungsmaßnahmen der öffentlichen Haushalte erforderlich sind. Die Lage der Kommunen bundesweit ist sehr uneinheitlich. In Ihrer Gesamtheit konnten die Kommunen im Jahr 2013 einen Finanzierungsüberschuss in Höhe von 1,1 Milliarden € verzeichnen, d. h. die Entwicklung war grundsätzlich positiv. Dennoch gilt - auch für Ulm - dass selbst bei einer weiterhin guten oder sehr guten konjunkturellen Entwicklung mittelfristig positive Finanzierungssalden nur dann möglich sind, wenn keine weiteren Ausgabenbelastungen geschaffen und die kommunalen Steuereinnahmen nicht beschnitten werden. Der Anstieg der Aufwendungen für soziale Leistungen ist weiterhin ungebrochen. 2.2 Wirtschaftliche Lage der Stadt Ulm; Verlauf der Haushaltswirtschaft, wichtigste Ergebnisse des Jahresabschlusses Die Haushaltswirtschaft verlief in 2013 grundsätzlich planmäßig. Erkennbare Abweichungen von den Planansätzen wurden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorab zur Genehmigung vorgelegt. Für die Abweichungen, die sich aufgrund der Jahresabschlussarbeiten ergeben, wird - soweit sie in der Zuständigkeit des Gemeinderats liegen - die Genehmigung im Rahmen der Einbringung des Jahresabschlusses eingeholt. Insgesamt entwickelte sich die Haushaltswirtschaft positiver als geplant. Dadurch schließt der Ergebnishaushalt mit einem deutlich höheren Überschuss als vorgesehen ab. Weiterhin beeinflussen allerdings auch "einmalige" Effekte aus der zum 01.01.2011 erfolgten Umstellung auf das NKHR das Ergebnis. Diese sind im Wesentlichen:  Auflösung und Bildung von Rückstellungen Der Rückstellung für FAG-Belastungen wurden in 2013 netto 7,5 Mio. € zugeführt; dies stellt in 2013 einen Aufwand im Ergebnishaushalt dar (2,5 Mio. € Auflösung, 10,0 Mio. € Neubildung). Bei der Rückstellung für unterlassene Instandhaltung ergibt sich netto eine Verringerung um 356 T € (653 T€ Inanspruchnahme, 350 T€ Auflösung, 647 T€ Neubildung). Die Rückstellung für Altersteilzeit / Langzeitkonten wird netto um rd. 722 T€ verringert (86 T€ Zuführung Langzeitkonten, 808 T€ Inanspruchnahme Altersteilzeit). Die Rückstellungen für Prozessrisiken mussten zum Jahresende um rd. 530 T€ erhöht werden.  Abgrenzung Ergebnishaushalt - Finanzhaushalt I.R. der Bewirtschaftung sind Umschichtungen zwischen Finanz- und Ergebnishaushalt erfolgt. Insbesondere wurden die bisher im Finanzhaushalt geplanten Zahlungen an die SWU für die Tarifgemeinschaft ÖPNV (1,5 Mio. €) aufgrund einer Prüfbemerkung der Gemeindeprüfungsanstalt 14 nun im Ergebnishaushalt ausbezahlt. Ebenso wurden - analog 2012 - die Bewirtschaftungskosten für die Sedelhöfe im Ergebnishaushalt (1,8 Mio. €) gebucht. Dies verschlechtert das ordentliche Ergebnis. Die Zuschüsse für die Renovierung der Chorfassade des Münsters sowie die Zuschüsse i.R. des Lärmschutzprogramms wurden bisher im Finanzhaushalt veranschlagt. Es handelt sich jedoch um Maßnahmen, die gemäß den Vorgaben des NKHR dem Ergebnishaushalt zuzurechnen sind, so dass eine Umbuchung erfolgt ist. Auch diese Umschichtungen verschlechtern das ordentliche Ergebnis.  Inanspruchnahme und Bildung von Ermächtigungsüberträgen Sofern die zur Verfügung stehenden Mittel nicht ausgeschöpft werden und die gesetzlichen Vorgaben gegeben sind, können Ermächtigungen für Aufwendungen oder Auszahlungen in das Folgejahr übertragen werden. Von dieser Möglichkeit wurde beim Jahresabschluss 2012 Gebrauch gemacht. Insgesamt wurden dem Ergebnishaushalt 2013 rd. 5,6 Mio. € zur Verfügung gestellt. In das Jahr 2014 sollen 13,0 Mio. € übertragen werden (inkl. Budgetüberträge). D. h. dieser Aufwand entstand im Jahr 2013 nicht und verschiebt sich in das Jahr 2014. Dadurch verbessert sich das ordentliche Ergebnis 2013 um 13 Mio. €. Diese "Vorbelastung künftiger Haushaltsjahre" ist im Jahresabschluss gesondert darzustellen - vgl. Anlage 1 zum Jahresabschluss 2013. --> vgl. im Einzelnen auch die Ausführungen bei Ziff. 2.4 2.3 Zusammenfassende Darstellung Ergebnis Jahresabschluss 2013 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Ulm für das Haushaltsjahr 2013: Der Gemeinderat der Stadt Ulm hat am 19.12.2012 die Haushaltssatzung und am 09.10.2013 eine Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2013 beschlossen. Folgende Beträge wurden festgesetzt (einschließlich Nachtragsplan) in €: Ergebnishaushalt Ordentliches Ergebnis Sonderergebnis Veranschlagtes Gesamtergebnis Finanzhaushalt Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit Finanzierungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit Zahlungsmittelüberschuss aus Finanzierungstätigkeit Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts Kreditermächtigung Verpflichtungsermächtigungen Höchstbetrag für Kassenkredite 18.003.300 0 18.003.300 43.470.150 -71.858.100 1.100.000 -27.287.950 10.200.000 27.709.000 7.500.000 Die Steuerhebesätze wurden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A 325 v.H. Grundsteuer B 430 v.H. Gewerbesteuer 360 v.H. Das Regierungspräsidium Tübingen hat die Gesetzmäßigkeit der Satzungen bestätigt und den Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen sowie den Betrag der Verpflichtungsermächtigungen genehmigt (Erlass vom 06.02.2013 und 29.10.2013). 15 Die Haushaltssatzung wurde am 21.02.2013 und die Nachtragssatzung am 14.11.2013 im Amtsblatt der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises bekannt gemacht. Der Haushaltsplan und der Nachtragshaushaltsplan waren vorschriftsmäßig an sieben Tagen öffentlich ausgelegt. 2.3.1 Ergebnisrechnung Die Gesamtergebnisrechnung sowie die Teilergebnisrechnungen sind auf den Seiten 36 ff dargestellt. Das Jahr 2013 schließt im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss des ordentlichen Ergebnisses in Höhe von 30.003 T€. Das heißt, die ordentlichen Erträge übersteigen den Ressourcenverbrauch; insbesondere werden die ordentlichen Abschreibungen erwirtschaftet. Damit sind die Vorgaben des NKHR erfüllt. Die positive Entwicklung beruht zum einen auf erhöhten städtischen Steuereinnahmen. Hier wirkt sich insbesondere die gute Konjunktur aus. Zum anderen hat sich aufgrund der positiven Entwicklung der Steuereinnahmen bei Bund und Land auch das Ausschüttungsvolumen im Finanzausgleich erhöht. Auch hiervon profitiert die Stadt Ulm. Zudem ist zu berücksichtigen, dass im Ergebnishaushalt 2013 Ermächtigungsüberträge nach 2014 in Höhe von 13,0 Mio. € gebildet werden. D. h. dieser Aufwand entstand im Jahr 2013 nicht (und führt dadurch zu einer Ergebnisverbesserung) und verschiebt sich in das Jahr 2014. Diese Vorbelastung des folgenden Haushaltsjahrs ist im Jahresabschluss gesondert darzustellen - vgl. Anlage 1. Auch die Tatsache, dass noch rd. 150 Mio. € auf der Bilanzposition "Anlagen im Bau" geführt und deshalb nicht abgeschrieben werden, verbessert das Ergebnis. Bei Abschreibung aller Anlagen im Bau ist mit einem zusätzlichen jährlichen Aufwand von rd. 5 Mio. € zu rechnen. Die Allgemeinen Finanzmittel (Steuern, Finanzzuweisungen, Zinsen) betragen in 2013 211,9 Mio. €. Im Vergleich zum Ergebnis 2012 bedeutet dies eine Verbesserung um rd. 1,7 Mio. €. Die i.R. der Planung erwartete Reduzierung ist nicht eingetreten. Gegenüber dem Nachtrag 2013 ergibt sich eine Verbesserung der Allgemeinen Finanzmittel in Höhe von 6,1 Mio. €. Diese Verbesserung ist insbesondere auf Netto-Mehrerträge im Bereich Steuern (rd. 5,7 Mio. €, insbesondere bei Gewerbe- und Einkommenssteuer) zurückzuführen. Zudem wurden die Kopfbeträge je Einwohner im Bereich der Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft, der Zuweisungen für die Stadtkreise sowie der kommunalen Investitionspauschale erhöht, - d. h. die Stadt erhielt höhere Zuweisungen. Dagegen hat sich die Nettozinsbelastung gegenüber dem Nachtrag um 0,7 Mio. € erhöht. Zudem ist auch im Bereich der vorabdotierten Sozial- und Jugendhilfe eine Verbesserung zu verzeichnen. Von 2012 auf 2013 ist der Zuschussbedarf erneut um rd. 0,8 Mio. € gesunken. Die im Plan 2013 erwarteten Steigerungen sind nicht eingetreten. Der im Nachtrag 2013 deutlich erhöhte Zuschussbedarf im Bereich der Alten- und Eingliederungshilfe wurde nicht vollständig benötigt. Im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende konnte der bereits im Nachtrag reduzierte Zuschussbedarf aufgrund der positiven Wirtschaftslage nochmals leicht unterschritten werden. Im Bereich der vorabdotierten Jugendhilfe ist zwar gegenüber dem Ergebnis 2013 eine Zunahme des Zuschussbedarfs zu verzeichnen, die Steigerung liegt jedoch unter dem im Nachtrag bereits reduzierten Planansatz. Dies beruht v.a. auf der guten konjunkturellen Entwicklung sowie der intensiven und effektiven Fallsteuerung und Hilfeplanung. 16 Bei der Bewertung des Überschusses im ordentlichen Ergebnis ist zu beachten, dass eine Vielzahl von Investitionen noch nicht auf Endanlagen "abgerechnet" wurden. D. h. die Werte werden in der Bilanz unter der Bilanzposition "Anlagen im Bau" ausgewiesen und noch nicht abgeschrieben. Hierfür werden in der Ergebnisrechnung also keine ordentlichen Abschreibungen ausgewiesen. Dies verbessert das Ergebnis 2013. Zudem beeinflussen - wie bereits ausgeführt - auch einmalige Effekte aus der Umstellung auf das NKHR das Ergebnis. Auch das Sonderergebnis schließt mit einem Überschuss ab. Die außerordentlichen Erträge übersteigen die außerordentlichen Aufwendungen um 15.058 T€. Hier schlagen sich v.a. die außerordentlichen Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken nieder. Ebenso führen Korrekturbuchungen, die sich nicht auf die Eröffnungsbilanz sondern auf die Haushaltsjahre 2011 bis 2013 beziehen zu außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen. Das Sonderergebnis ist deshalb auch in 2013 durch Einmaleffekte beeinflusst. --> vgl. Ziff. 6.3.2. Das Sonderergebnis dient zur Abdeckung evtl. künftiger Fehlbeträge des Sonderergebnisses und kann in Ausnahmefällen auch zur Deckung eines Fehlbetrags im ordentlichen Ergebnis herangezogen werden. Gemäß den Bestimmungen in § 23 GemHVO werden die Überschüsse den Ergebnisrücklagen zugeführt: Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentliches Ergebnisses: Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 30.003.634,81 € * 15.058.204,57 € *Es handelt sich um das buchhalterische Ergebnis. Unter Berücksichtigung der im Ergebnishaushalt gebildeten Ermächtigungsüberträge in Höhe von 13 Mio. € und der noch nicht gebuchten Abschreibungen in Höhe von rd. 5 Mio. € ergibt sich ein bereinigtes ordentliches Ergebnis in Höhe von rd. 12 Mio. € Verwendung Jahresüberschuss / Entwicklung der Sparbücher Die Zuführung zu diesen Rücklagen erhöht das Eigenkapital der Stadt. Dabei erfolgt folgende "interne Zweckbindung": Da sich zeigt, dass der Beitrag der Stadt Ulm für die Linie 2 (ggf. inkl. Kauf der Straßenbahnfahrzeuge) deutlich über den bisher über das Sparbuch "Verkehrsentwicklung (Linie 2) abgesicherten knapp 55 Mio. € liegen wird, soll der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses mit 30,0 Mio. € komplett dem Sparbuch "Verkehrsentwicklung (Linie 2)" zugeführt werden. Die Entwicklung der Sparbücher ist in der Anlage 11 dargestellt. 17 2.3.2 Finanzrechnung Die Finanzrechnung weist zum Ende 2013 einen Finanzierungsmittelüberschuss in Höhe von 14.660.234,83 € aus. Dieser ergibt sich aus der Summe des Zahlungsmittelüberschusses aus laufender Verwaltungstätigkeit (60.844 T€) und dem negativen Saldo aus Investitionstätigkeit (- 46.184.T€). Der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit ist nicht mit dem Saldo der Ergebnisrechnung identisch, da die Ergebnisrechnung auch zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen enthält (insbesondere Abschreibungen, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten usw.). Zudem bildet die Ergebnisrechnung die Sollstellungen ab, die Finanzrechnung dagegen den tatsächlichen Zahlungsfluss. Aus der Finanzierungstätigkeit (= Nettokreditaufnahme) ergibt sich ein Saldo (=Kreditaufnahme) von 13,7 Mio. €. Kassenkredite wurden nicht aufgenommen. Die haushaltsunwirksamen Vorgänge (= durchlaufende Gelder) schließen zum Stichtag 31.12.2013 mit einem Defizit von 51,4 Mio. € ab. Dies stellt jedoch eine Momentaufnahme dar und sagt nichts über den "Erfolg des Jahres 2013" aus. Hier schlagen sich insbesondere die Ein- und Auszahlungen aus der Auflösung bzw. Neuanlage von Festgeldern u.ä. nieder. Der Saldo 2013 ergibt sich daraus, dass in 2013 deutlich mehr Festgelder angelegt als aufgelöst wurden. Insgesamt ergibt sich eine Minderung des Zahlungsmittelbestandes um 23,0 Mio. €. Damit beträgt der Endbestand an Zahlungsmitteln zum 31.12.2013 21,0 Mio. €. Die wesentliche Größe für die Beurteilung der Finanzrechnung ist der Finanzierungsmittelüberschuss. Dieser beträgt rund 14,7 Mio. €, d. h. der Abschluss 2013 ist positiv. 2.4 Erhebliche Abweichungen Ergebnisrechnung im Vergleich zur Haushaltsplanung Die Abweichungen je Kontenklasse sowie die Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall sind in der in Anlage 8 beigefügten Übersicht detailliert dargestellt. Als Basis für die Abweichungsanalyse werden in der Anlage 8 allerdings die Summe aus den Ermächtigungsüberträgen aus dem Jahr 2012 sowie den Planwerten 2013 zugrundegelegt. In der im Folgenden dargestellten Abweichungsanalyse werden dagegen die "reinen" Planwerte 2013 (Nachtragshaushalt 2013) mit dem Ergebnis 2013 verglichen. a) Ordentliche Erträge Die Ordentlichen Erträge liegen um rd. 16,6 Mio. € über dem Planansatz. Diese Mehrerträge gliedern sich auf in ("-" = Minderertrag): Abweichung Ergebnis - Plan Steuern und ähnliche Abgaben Zuweisungen, Zuwendungen, Umlagen Transfererträge Öffentlich-rechtliche Entgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und -Umlagen Zinsen und ähnliche Erträge 18 in T€ 6.542 4.661 -1.240 880 2.173 2.504 176 Abweichung Ergebnis - Plan Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen Sonstige ordentliche Erträge Gesamt in T€ 35 828 16.560 Die Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben erhöhen sich gegenüber dem Planansatz um 6,5 Mio. €. Dies beruht insbesondere auf den erhöhten Erträgen aus der Gewerbesteuer (unbereinigt rd. 2,8 Mio. €) sowie aus dem Gemeindeanteil Einkommenssteuer (+ 2,8 Mio. €). Zudem sind bei der Vergnügungssteuer (+ 848 T€) sowie der Grundsteuer B (+ 341 T€) Mehrerträge zu verzeichnen. Dem stehen Mindererträge beim Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer (-184 T€) und den Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich (-87 T€) gegenüber. Für die Gewerbesteuer zeigt sich im Jahresverlauf folgende Entwicklung: Bei dieser Darstellung handelt es sich um "bereinigte Werte". Die Sollstellungen, die niedergeschlagen oder erlassen wurden, sind herausgerechnet. In der Ergebnisrechnung werden die Beträge getrennt dargestellt (Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben bzw. planmäßige Abschreibungen, die auch die Niederschlagungen usw. enthalten). Bei den Erträgen aus Zuweisungen, Zuwendungen und Umlagen sind Mehrerträge in Höhe von 4,7 Mio. € zu verzeichnen. Diese verteilen sich auf folgende Mehrerträge: - Schlüsselzuweisung aufgrund mangelnder Steuerkraft + 0,71 Mio. € - Schlüsselzuweisung Stadtkreisschlüssel + 0,25 Mio. € - Zuweisung kommunale Investitionspauschale + 0,41 Mio. € - Zuweisung vom Land aus Aufkommen Grunderwerbssteuer + 1,67 Mio. € - Zuweisungen laufende Zwecke sonst. öffentl. Bereiche + 0,27 Mio. € - Zuweisungen laufende Zwecke übriger Bereich + 0,40 Mio. € - FAG-Zuweisungen, Sachkostenbeiträge, ÖPNV... + 0,94 Mio. € Ursache hierfür ist insbesondere die gute Konjunktur. Diese führt zu erhöhten Steuereinnahmen beim Land, so dass die Kopfbeträge für die Zuweisungen von Seiten des Landes erhöht wurden. Die Transfererträge liegen um rd. 1,24 Mio. € unter dem Planansatz. Es handelt sich dabei um Kostenbeiträge, übergeleitete Ansprüche, Rückzahlungen sowie Ersätze von Sozialleistungen usw. Hier ist eine Abgrenzung von Erträgen des Bundes in das Jahr 2014 erfolgt: 2013 wurde von Seiten des Bundes 19 eine zu hohe Erstattung für die von der Stadt geleisteten Grundsicherungsleistungen bezahlt. Diese wird in 2014 mit den Ansprüchen der Stadt verrechnet und wurde deshalb in das Jahr 2014 übertragen. Die öffentlich rechtlichen Entgelte übersteigen den Planansatz um rd. 0,9 Mio. €. Dies beruht insbesondere auf den im Theater erzielten Mehrerträgen (+ 570 T€) sowie den erhöhten Erträgen aufgrund des Ausbaus der Kinderbetreuung (+420 T€). Bei den Grabnutzungsgebühren erfolgt gemäß der Regelung zur periodengerechten Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen des NKHR seit 2011 eine Abgrenzung. D. h. im Jahr 2013 verbleiben die Erträge, die für die "Nutzungsrechte 2013" gezahlt wurden; insgesamt liegen die Grabnutzungserträge damit um rd. 250 T€ unter dem Planansatz. Bei den Privatrechtlichen Leistungsentgelten sind gegenüber dem Plan Mehrerträge in Höhe von 2,2 Mio. € zu verzeichnen. Im Wesentlichen beruht dies auf  höheren Miet- (218 T€) und Pachterlösen (125 T€) für bebaute/unbebaute Grundstücke  höheren Erträgen für Abgabe von Speisen an Dritte (213 T€) sowie auf erhöhten Erträgen aus Ersatz von Personal- (900 T€) und Sachaufwendungen bzw. Schadensersätzen (rd. 848 T€). Diesen Mehrerträgen stehen teilweise jedoch entsprechende Mehrausgaben gegenüber (vgl. Ausführungen zu den Abweichungen im Bereich der Aufwendungen). Bei den Kostenerstattungen und -umlagen liegen die Erträge um rd. 2,5 Mio. € über dem Planansatz. Auch hier ist eine entsprechende (allerdings z.T. zeitversetzte) Entwicklung bei den Aufwendungen gegeben. Die Zinsen und ähnliche Erträge sind gegenüber dem Plan um rd. 176 T€ erhöht. Bei den Erträgen aus aktivierten Eigenleistungen ist nur eine geringfügige Abweichung um rd. 35 T€ zu verzeichnen. Die Aktivierung von Eigenleistungen ist in 2013 nur im Hochbau-Bereich erfolgt. Unter den sonstigen ordentlichen Erträgen werden insbesondere Erträge aus Konzessionsabgaben, aus der Erstattung von Steuern, Säumniszuschlägen und Mahngebühren sowie Nachzahlungs- und Erstattungszinsen und Buß- bzw. Zwangsgelder ausgewiesen. Eine wichtige Position sind auch die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Diese liegen um rd. 350 T€ über dem Planansatz. Diesem Mehrertrag stehen jedoch Aufwendungen für die Bildung neuer Rückstellungen entgegen (vgl. Ausführungen zu Ziff. 6.5.5). Die Erträge aus Buß- und Zwangsgelder haben sich gegenüber dem Planansatz um rd. 200 T€ erhöht. Die Erträge aus Säumniszuschlägen bzw. Nachzahlungs/Erstattungszinsen liegen um rd. 146 T€ über dem Planansatz. b) Ordentliche Aufwendungen Die ordentlichen Aufwendungen überschreiten den Planansatz um rd. 4,6 Mio. €. Diese Abweichung gliedert sich auf in ("-" = Minderaufwand): Abweichung Ergebnis - Plan Personal- und Versorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Planmäßige Abschreibungen Zinsen, Gewährung von Darlehen u.ä. Aufwendungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen Summe 20 in T€ -205 -264 3.782 48 - 2.357 3.555 4.559 Bei der Analyse der Abweichungen ist u.a. zu beachten, dass Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr 2012 in Höhe von 5,6 Mio. € im Planansatz nicht enthalten sind, die zur Verfügung stehenden Mittel jedoch erhöhen. Gleichzeitig gilt, dass bei Minderaufwendungen z.T. ein Ermächtigungsübertrag in das Jahr 2014 gebildet wird. Insgesamt sollen rd. 13 Mio. € nach 2014 übertragen werden. Die Analyse der Abweichungen bezieht sich im Folgenden grundsätzlich auf den Vergleich des Planansatzes 2013 (ohne Ermächtigungsübertrag) mit dem Ergebnis 2013. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen haben sich in 2013 gegenüber dem Vorjahr um rd. 5,2 Mio. € erhöht. Ursächlich hierfür sind zum einen die linearen Erhöhungen im Beamtenbereich für die Besoldungsgruppen bis einschließlich A9 um 2,45 % ab 01.07. sowie die Erhöhung für die Besoldungsgruppen A10 und A11 um 2,45 % ab 01.10.2013. Zum anderen tragen Stellenmehrungen und Beförderungen u. ä. zum Kostenanstieg bei. Durch die Auflösung/Neubildung der Rückstellungen im Personalbereich (Rückstellungen für Altersteilzeit sowie Langzeitkonten) wurden die Personalaufwendungen netto um rd. 722 T€ reduziert. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen liegen im Abschluss rd. 205 T€ unter dem Ansatz. Diesem Minderaufwand steht ein Mehrertrag an Personalkostenersätzen in Höhe von fast 0,9 Mio. € gegenüber. Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen liegen insgesamt rd. 0,3 Mio. €. unter dem Planansatz. Im Einzelnen sind vielfältige Über- bzw. Unterschreitungen des jeweiligen Planansatzes gegeben:  Für den Unterhalt der Gebäude wurden gegenüber dem Planansatz rd. 0,8 Mio. € mehr benötigt. Hier schlägt sich allerdings neben der periodengerechten Zuordnung auch die Belastung durch die Rückstellung für unterlassende Instandhaltung nieder.  Die Aufwendungen für Fernwärme liegen um rd. 91 T€, die Aufwendungen für sonstige Energie (Gas, Heizöl, Wärmelieferung, Strom) um rd. 864 T€ über dem Ansatz. Dies beruht im Wesentlichen auf der Preisentwicklung.  Der Aufwand für Mieten und Pachten für unbewegliche Sachen (inkl. der internen Verrechnung für die Raumnutzung durch städtische Abteilungen wie z.B. Musikschule oder Schulen) liegt um rd. 183 T€ unter dem Planansatz. Der Aufwand für Mieten für bewegliche Sachen übersteigt den Plan dagegen um rd. 120 T€.  Die allgemeinen Bewirtschaftungs- und Betriebskosten übersteigen den Planansatz um rd. 260 T€; Ursache sind Mehraufwendungen im Bereich Ulmer Theater und insbesondere unbebaute Grundstücke (u.a. für Sedelhöfe). 21  Die Aufwendungen für Wasser und Abwasser übersteigen den Planansatz um rd. 94 T€.  Die Sachaufwendungen für Reinigung (Kostenarten Unterhaltsreinigung dezentral bis Reinigung sonstiges) liegen insgesamt um rd. 155 T € über dem Planansatz.  Der Aufwand für Lebensmittel übersteigt den Ansatz um rd. 107 T€, diese Abweichung korrespondiert mit Mehrerträgen im Bereich Abgabe von Speisen.  Die Aufwendungen für Soft- und Hardware im Ergebnishaushalt liegen dagegen um rd. 88 T€ unter dem Planansatz.  Auch die Aufwendungen für Lernmittel, inkl. Kopierkosten liegen um rd. 90 T€ unter dem Plan. In der Gesamtbetrachtung der Schul-Teilbudgets für die Schulen haben sich insbesondere im Bereich der Beruflichen Schulen deutliche Planunterschreitungen ergeben, die als Ermächtigung in das Jahr 2014 übertragen werden.  Im Bereich der Baustoffe, Bestattungsartikel und Futtermittel liegen die Aufwendungen ebenfalls um rd. 230 T€ unter dem Planansatz.  Im Bereich Unterhalt Maschinen und Geräte wird der Planansatz um rd. 295 T€ unterschritten.  Im Bereich der Grünanlagen und Spielplätze ist dagegen ein Mehraufwand von rd. 122 T€ zu verzeichnen.  Die höchste "Einsparung" gegenüber dem Plan ist im Bereich Unterhalt der Straßen, Wege, Plätze zu verzeichnen (-1.340 T€). Dies beruht insbesondere auf der verzögerten Abwicklung der Sanierung der Neutrobrücke/Blautalbrücke bzw. der Adenauerbrücke. Hierfür werden entsprechende Ermächtigungsüberträge gebildet. Bei den planmäßigen Abschreibungen beruhen die Abweichungen zwischen Plan und Rechnungsergebnis auf:  den Abschreibungen wegen Erlass, Niederschlagung oder Aussetzungen von Forderungen, die nicht geplant wurden. Im Jahr 2013 ist eine Belastung von rd. 900 T€ zu verzeichnen.  den Abschreibungen auf bewegliche und unbewegliche Vermögensgegenstände, die um rd. 1.790 T€ über dem Planansatz liegen (inkl. sonstige Abschreibungen).  Der Sofortabschreibung von im Finanzhaushalt getätigten Auszahlungen, die nicht aktivierungsfähig sind (rd. 1.170 T€). Die Aufwendungen für Zinsen, Gewährung von Darlehen und sonstige Aufwendungen überschreiten den Planwert um rd. 48 T€. Die Abweichungen bei den Transferaufwendungen ergeben sich insbesondere durch folgende Sachverhalte:  Aufgrund der Tatsache, dass die einmaligen Gewerbesteuernachzahlungen 2013 über dem Nachtragsansatz lagen, musste auch eine um 2,4 Mio. € höhere Rückstellung für die FAGBelastungen gebildet werden. Ebenso erhöhte sich dadurch die in 2013 zu zahlende Gewerbesteuerumlage, so dass diese nun um rd. 0,4 Mio. € über dem Plan liegt.  Der Kapitalzuschuss an die SWU für die Tarifgemeinschaft sowie die Linie 13 (insg. rd. 1,5 Mio. €) wird gemäß Vorgabe der Gemeindeprüfungsanstalt ab 2013 wieder im Ergebnishaushalt gebucht, er war jedoch im Finanzhaushalt geplant. Zudem ergibt sich bei Straßenreinigung/Winterdienst ein Mehraufwand von rd. 124 T€. Hierdurch ergibt sich bei den Zuschüssen an verbundene Unternehmen ein Mehraufwand in Höhe von rd. 1,6 Mio. €..  Aus technischen Gründen wird die Rückzahlung der LBBW-Verbindlichkeit ("Heimfall Atlantis") in Höhe von rd. 1,2 Mio. € zwar im Ergebnishaushalt geplant, jedoch direkt über das Bilanzkonto ausbezahlt und deshalb nur in der Finanzrechnung unter der Position "Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit" ausgewiesen.  Aufgrund der Abrechnungssystematik mit den Trägern der Kinderbetreuung erfolgt die Schlussabrechnung regelmäßig im Folgejahr. Zudem sind in 2013 noch nicht alle Einrichtungen in Betrieb gegangen bzw. haben erst im Laufe des Jahres 2013 den Betrieb begonnen, so dass noch 22 kein komplettes Jahr abgerechnet wurde. Die Betriebskostenzuschüsse an die freien und kirchlichen Träger von (Betriebs-)Kindertages-einrichtungen liegen deshalb um rd. 5,6 Mio. € unter dem Planansatz. Hierfür muss ein Ermächtigungsübertrag ins Jahr 2014 gebildet werden.  Im Bereich der vorabdotierten Sozial- und Jugendhilfe liegen die Aufwendungen um rd. 2,0 Mio. € unter dem im Nachtrag um 265 T€ erhöhten Planansatz. Dabei ergaben sich bei den einzelnen Hilfearten unterschiedliche Entwicklungen: Insbesondere ist im Bereich der Sozialen Hilfen - entgegen der im Nachtrag 2013 vorgenommenen Einschätzung - eine geringere Erhöhung des Zuschussbedarfs zu verzeichnen (-0,5 Mio. € gegenüber Nachtrag). Auch im Bereich Grundsicherung für Arbeitssuchende konnte der im Nachtrag bereits reduzierte Ansatz aufgrund der positiven Wirtschaftslage nochmals um rd. 0,3 Mio. € unterschritten werden. Im Bereich der vorabdotierten Jugendhilfe ist zwar gegenüber dem Ergebnis 2012 eine Zunahme des Zuschussbedarfs zu verzeichnen, die Steigerung liegt jedoch unter dem im Nachtrag bereits reduzierten Planansatz (-0,9 Mio. € gegenüber Nachtrag). Dies beruht v.a. auf der guten konjunkturellen Entwicklung sowie der intensiven und effektiven Fallsteuerung und Hilfeplanung.  Im Bereich Zuschüsse an übrige Bereiche ergeben sich sowohl Mehr- als auch Minderaufwendungen. Die Abweichungen sind in Anlage 9 dargestellt. Bei den sonstigen ordentlichen Aufwendungen schlagen insbesondere Mehraufwendungen für Erstattungen an übrige Bereiche (1,3 Mio. €, insbes. im Bereich Sedelhöfe), Säumniszuschläge und Erstattungszinsen (1,0 Mio. €; insbes. Verzinsung bei der Rückerstattung von Gewerbesteuerzahlungen), für Rechts- und Beratungskosten (460 T€, insbes. im Bereich Sedelhöfe), lfd. Leistungen für Kindertagespflege (403 T€), Schülerbeförderung (251 T€), Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (230 T€), Lizenzen und Konzessionen (160 T€) sowie betriebliche Steueraufwendungen (68 T€) zu Buche. Diesen Mehraufwendungen stehen Einsparungen insbes. in den Bereichen Telefon/Fax/Handy, Erstattungen an Gemeinden sowie Geschäftsaufwendungen entgegen. c) außerordentliche Erträge und Aufwendungen An außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen sind folgende Beträge angefallen: außerordentliche Erträge: außerordentliche Aufwendungen: 19.351 T€ 4.293 T€ Die außerordentlichen Erträge resultieren fast vollständig aus der Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten. In geringem Maß sind auch Erträge der Veräußerung von nicht in der Bilanz aktivierten Vermögensgegenständen bzw. aus Versicherungsleistungen enthalten. Bei den außerordentlichen Aufwendungen handelt es sich überwiegend um Ausbuchung von Beträgen, die zwar im Finanzhaushalt ausbezahlt wurden, die jedoch keine Investition darstellen und deshalb nicht aktiviert werden (z. B. Beschaffung von Gütern unterhalb der Wertgrenze, die im Rahmen eines Projekts im Finanzhaushalt gebucht wurden). Mit rd. 3,1 Mio. € schlägt hier die Tatsache zu Buche, dass die Auszahlung für die ÖPNV-Tarifgemeinschaft lt. Gemeindeprüfungsanstalt nicht bilanziert werden darf. Der bisherige Bilanzwert wurde deshalb ausgebucht. Dies führt zu einem außerordentlichen Aufwand. In geringem Maß sind auch außerordentliche Aufwendungen aus Grundstücksgeschäften enthalten. Die Außerordentliche Erträge und Aufwendungen wurden nicht geplant, d. h. sie sind überplanmäßig angefallen. Weitere Erläuterungen s. Ziff. 6.3.2. 23 d) Kalkulatorische Zinsen Über alle Teilergebnishaushalte hinweg liegen die kalkulatorischen Zinsen netto um rd. 0,9 Mio. € über dem Planansatz. Ursächlich hierfür sind insbesonder Bewertungskorrekturen im Bereich der unbebauten Grundstücke, die zu höheren kalkulatorischen Zinsen führen sowie erhöhte kalkulatorische Zinsen beim Hochbauvermögen (v. a. Baumaßnahme Theater, berufliche Schulen). Im Gesamtergebnishaushalt werden die kalkulatorischen Zinsen nicht ausgewiesen, da hier die tatsächlich angefallenen Zinsaufwendungen dargestellt werden. e) Abschlüsse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets Die Fach-/Bereiche tragen die Verantwortung für ihr Budget. Diese Verantwortung begrenzt sich nicht nur auf die Haushaltsplanaufstellung und den ordnungsgemäßen Haushaltsvollzug. Sie sind insbesondere für die Einhaltung der im Rahmen des Haushaltsplans festgesetzten Budgetvorgaben verantwortlich. Für den notwendigen Planvergleich wird in Ergänzung zum Jahresabschluss für jedes Fach-/Bereichsbudget ein gesonderter Abschluss erstellt (vgl. Anlage10). Unter der Voraussetzung des Haushaltsausgleichs wird das Budgetergebnis der Fach-/Bereiche zu 50 %, das Budgetergebnis der Sonderbudgets zu 100 % ins Folgejahr übertragen. Zur Ermittlung des Budgetergebnisses werden die Einnahmen und Ausgaben insbesondere wie folgt bereinigt:  budgetneutrale Erträge und Aufwendungen (Gebäudeunterhalt, Steuerungsumlage, Verrechnungen Miete GM, kalkulatorische Einnahmen und Ausgaben, als budgetneutral gekennzeichnete einzelne Kontierungsobjekte)  genehmigte über- und außerplanmäßige Aufwendungen sowie nicht planbare wesentliche Abweichungen vom Haushaltsplan  vorabdotierte Sozial- und Jugendhilfe  Abweichungen zwischen Veranschlagung und Buchung bei einzelnen Personalausgaben (z.B. z.A.Stellen, Sozialstellen)  Abweichungen zwischen Veranschlagung und Buchung bei gewährten Sonderfaktoren (Vgl. Viertes Arbeitspapier zur Budgetierung vom Oktober 2006; GD 342/06) Auf dieser Basis werden folgende Budgetüberträge in das Jahr 2014 übertragen (in T€) Bereich Oberbürgermeister Bereich Zentrale Steuerung Bereich Zentrale Dienste) Bereich Bürgerdienste Fachbereich Kultur Fachbereich Bildung und Soziales Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Summe Fach-/Bereiche Sonderbudgets: Schulen (einschl. Finanzhaushalt) Gutschrift vorabdot. Sozial- und Jugendhilfe 1) Museum Musikschule Ulmer Theater 24 Von 2013 nach 2014 Von 2012 nach 2013 Von 2011 nach 2012 85 80 408 383 55 278 114 14 87 415 360 10 278 83 19 85 442 392 1 370 169 1.406 1.247 1.478 Von 2013 nach 2014 Von 2012 nach 2013 Von 2011 nach 2012 1.957 823 -280 337 -45 1.416 1.008 -219 322 -172 1.471 213 -81 313 -309 Stadthaus Stadtbibliothek Summe Sonderbudgets 1) 124 -10 131 -13 225 -13 2.906 2.473 1.819 Über die Verwendung des Überschusses ist im Einzelfall ein Kontrakt zu schließen. Für die Finanzierung von Stellen im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe, Kommunaler Sozialer Dienst und Schulsozialarbeit sowie weitere Maßnahmen sind bereits rd. 580 T€ gebunden. 2.5 Erhebliche Abweichungen Finanzrechnung im Vergleich zur Haushaltsplanung Die Abweichungen je Kontenklasse sowie die Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall sind in der in Anlage 8 beigefügten Übersicht detailliert dargestellt. Als Basis für die Abweichungsanalyse werden in der Anlage 8 allerdings die Summe aus den Ermächtigungsüberträgen aus dem Jahr 2012 sowie den Planwerten 2013 zugrundegelegt. In der im Folgenden dargestellten Abweichungsanalyse werden dagegen die "reinen" Planwerte 2013 (Nachtragshaushalt 2013) mit dem Ergebnis 2013 verglichen. Dabei werden sowohl Mehreinzahlungen als auch Mehrauszahlungen als positiver Wert dargestellt. Bei der Abweichungsanalyse ist bezogen auf die Einzahlungen folgendes zu beachten: Der Planwert entspricht generell den Werten, über die voraussichtlich "eine Rechnung gestellt wird". Der Ergebniswert stellt dagegen die Höhe der tatsächlichen Einzahlung dar. D. h. wurden Rechnungen nicht bezahlt und es sind Kasseneinnahmereste vorhanden, ergibt sich bereits hierdurch eine Abweichung zwischen dem fortgeschriebenen Ansatz und dem Ergebnis 2013. In der kameralen Jahresrechnung wurden dagegen jeweils die "Sollwerte", d. h. die in Rechnung gestellten Beträge verglichen. a) Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Abweichung Ergebnis - Plan Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit in T€ 14.086 -3.288 17.374 Soweit die unter Ziff. 2.4 dargestellten Abweichungen tatsächliche Ein- oder Auszahlungen betreffen, wirken sie sich auch in der Finanzrechnung aus. Insgesamt ergibt sich aus der laufenden VerwaltungsTätigkeit bei den Einzahlungen eine Abweichung um 14.086 T€, bei den Auszahlungen um 3.288 T€. b) Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Abweichung Ergebnis - Plan Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u. ähnlichen Entgelten Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Auszahlungen für Baumaßnahmen Auszahlungen für den Erwerb von beweg. Sachvermögen Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen Auszahlungen für Investitionsfördermaßnahmen Saldo aus Investitionstätigkeit in T€ -1.793 15 10.673 -6.742 21.937 3.342 -1.337 913 -3.728 2.394 -25.674 25 Bei der Analyse der Abweichungen ist u.a. zu beachten, dass Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr 2012 (rd. 21,7 Mio. €) im Planansatz nicht enthalten sind, die zur Verfügung stehenden Mittel jedoch erhöhen. Gleichzeitig gilt, dass bei Minderauszahlungen z.T. ein Ermächtigungsübertrag in das Jahr 2014 gebildet wird (Summe rd. 32,5 Mio. €). Die Einzahlungen aus Investitionszuwendungen liegen um rd. 1,8 Mio. € unter dem Planansatz. Dies beruht insbesondere auf Mindereinzahlungen im Bereich der Kinderbetreuung für die Ausbauoffensive U3 Kita (-1,6 Mio. €), im Bereich von Sanierungsgebieten (-310 T€), sowie für die Ortsdurchfahrt B10 (-250 T€) und dem Meinloh Umbau (-150 T€), die nur z.T. durch Mehreinzahlungen in anderen Bereichen, insbesondere im Bereich der Erweiterung Schulzentrum Kuhberg (+1 Mio. €) kompensiert werden. Aus der Veräußerung von Sachvermögen wurden rd. 10,7 Mio. € "Mehreinzahlungen" verbucht. Dabei wurde der Planansatz für die Veräußerung von Grundvermögen um rd. 10,6 Mio. € überschritten. Gleichzeitig liegen die Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden um rd. 3,3 Mio. € unter dem Planansatz (vgl. auch Ausführungen zum Grundstücksverkehr in Ziff. 2.6). Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen: Gemäß den Vorgaben des NKHR sind Rückflüsse aus Ausleihungen nicht wie bisher unter der Zeile 21 "Einzahlungen aus Veräußerung von Finanzvermögen" sondern in der Zeile 22 "Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit" auszuweisen. Dies wurde für das Jahresergebnis 2013 umgesetzt, dadurch ergibt sich eine Mindereinzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen, die jedoch die Überschreitung bei den Sonstigen Einzahlungen aus Investitionstätigkeit entsprechend erhöht. Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit: Hier gelten die Ausführungen für die Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen entsprechen. Zudem schlagen sich hier auch Korrekturbuchungen nieder (vgl. korrespondierende Abweichung bei Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen). Die Auszahlungen für Baumaßnahmen liegen um rd. 1,3 Mio. € über dem Planansatz. Bei einzelnen Baumaßnahmen sind Mehrauszahlungen aufgrund der Verschiebung der Jahresraten bzw. aufgrund von Kostenfortschreibungen erfolgt: Im Hochbau ergeben sich Mehrauszahlungen in Höhe von netto 2,3 Mio. € (Mehrauszahlungen insbes. Baubetriebshof, Kinderbetreuung, Friedhof). Im Bereich der Tiefbaumaßnahmen sind ebenfalls Mehrauszahlungen in Höhe von netto 0,9 Mio. € gegeben (insbes. Mehrauszahlung Verlegung Kleine Blau, Kleinmaßnahmen Gemeindestraßen). Gleichzeitig ist bei einigen Maßnahmen eine verzögerte Abwicklung zu verzeichnen, wodurch die Auszahlungen bei diesen Maßnahmen unter dem Planansatz liegen (u.a. Flüchtlingswohnheim, Schwimmbad Einsingen, Kleinmaßnahmen Gymnasien; Sanierung Tiefgarage Kornhaus). Die "nicht ausgeschöpften" Beträge werden deshalb als Ermächtigungen in das Jahr 2014 übertragen. Die Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen unterschreiten den Planansatz um rd. 0,9 Mio €. Dabei handelt es sich i.W. um die Teilbudgetierung bei den Schulen - die nicht benötigten Mittel werden in das Jahr 2014 übertragen. Für den Erwerb von Finanzvermögen fallen Mehrauszahlungen in Höhe von netto rd. 3,7 Mio. € an. Diese beruhen jedoch auf einer Korrekturbuchung über 15 Mio. €, die korrespondierend zu Mehreinzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit führt. Dieser Mehrauszahlung in Höhe von rd. 15 Mio. stehen folgende Minderauszahlungen entgegen: Nicht erfolgter Rückkauf eigener Anteile am Stammkapital der UWS in Höhe von 8,0 Mio. €, Minderauszahlungen für den Erwerb sonstiger Anteilsrechte ÖPNV in Höhe von 1,5 Mio. €, die aus der Umschichtung des Kapitalzuschusses an die SWU für die Tarifgemeinschaft und die Linie 13 aus dem Finanz - in den Ergebnishaushalt (vgl. Ausführungen bei Ziff. 2.2) resultieren sowie Minderauszahlungen beim Projekt Ausbau Straßenbahn in Höhe von 0,6 Mio. €. 26 Die Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen liegen dagegen um rd. 2,4 Mio. € unter dem Plan (Mehrauszahlung für Schulen, Altenhilfe; Minderauszahlung im Bereich regenerativer Energien, Lärmschutzprogramm; Kinderbetreuung, sowie insbesondere Minderauszahlungen an SanierungsTreuhandvermögen). Die Investitionen entwickeln sich 2013 wie folgt: Investitionen in Mio. € 105 Baumaßnahmen 81 75 72 69 66 53 66 51 51 51 52 51 77 69 55 50 44 36 34 20 1990 1995 2000 2001 26 24 22 24 22 2002 2003 2004 2005 2006 28 28 2007 2008 35 34 31 29 2009 2010 2011 2012 2013 2010 einschl. Ermächtigungsüberträge in Höhe von 16,9 Mio. € 2012 einschl. Genussrechtskapital an SWU GmbH in Höhe von 18,74 Mio. € 2013 einschl. Genussrechtskapital an SWU GmbH in Höhe von 15,0 Mio. € In 2013 wurde ein extrem hohes Investitionsvolumen bewältigt. Insgesamt wurden für Investitionsmaßnahmen 105 Mio. € ausbezahlt, davon 50,4 Mio. € für Baumaßnahmen. Dies führte zu erheblichen Belastungen. c) Ein- und Auszahlungen aus Krediten und inneren Darlehen Abweichung Ergebnis - Plan Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten usw. Auszahlungen für die Tilgung von Krediten Saldo aus Finanzierungstätigkeit in T€ 12.541 -23 12.564 Im Ergebnis wurden in 2013 22,75 Mio. € an Krediten aufgenommen. Getilgt wurden 9,1 Mio. €. Der Schuldenstand der Stadt hat sich netto also um 13,7 Mio. € erhöht und beträgt am 31.12.2013 rd. 131,5 Mio. €. 27 Die Schuldenübersicht ist in Anlage 7 beigefügt. d) Haushaltsunwirksame Ein- und Auszahlungen Abweichung Ergebnis -Plan Haushaltsunwirksame Einzahlungen Haushaltsunwirksame Auszahlungen Bedarf aus haushaltsunwirksamen Vorgängen in T€ 85.695 137.142 51.447 Bei den haushaltsunwirksamen Ein- und Auszahlungen handelt es sich um durchlaufende Gelder. Dahinter stecken Prozesse wie z.B. die Abwicklung von Spenden, die Weiterleitung von Zuschüssen, die Verbuchung der Umsatzsteuer oder die Abrechnung von Zahlstellen. Insbesondere schlagen sich hier jedoch auch die Ein- und Auszahlungen aus der Auflösung und Neuanlage von Festgeldern nieder. Diese Beträge werden nicht geplant, deshalb ergeben sich Abweichungen in Höhe des Stands zum 31.12.2013. Generell gleichen sich die durchlaufenden Ein- und Auszahlungen aus. Bei einer "Stichtagsbetrachtung" ist jedoch i.d.R. stets ein Saldo gegeben. Dieser Saldo stellt eine Momentaufnahme dar und sagt nichts über den "Erfolg des Jahres 2013 aus. Der Saldo 2013 ergibt sich daraus, dass in 2013 deutlich mehr Festgelder angelegt als aufgelöst wurden. 2.6 Vermögensrechnung Die Veränderungen im Jahresverlauf sind ausführlich im Anhang unter Ziff. 6.5 erläutert. Im Rahmen der Haushaltsplanung wird keine "Planbilanz" erstellt, insofern sind keine Abweichungen Plan - Rechnungsergebnis vorhanden. Vermögen der unselbstständigen Stiftungen Die Stadt führt in ihrem Haushalt auch das Vermögen der Hospitalstiftung (bebaute und unbebaute Grundstücke). Die finanziellen Bewegungen werden im Rahmen des Jahresabschlusses gesondert ausgewertet. Hierdurch wird ausgewertet, welcher Betrag dem Geldvermögen der Stiftung zuzuführen ist. 28 Die Auswertung des Grundstücksverkehrs stellt sich 2013 folgendermaßen dar: Grundstücksverkehr 2013 in € Haushaltsansatz * Rechnungsergebnis Abweichung 1. Stadt Einzahlungen Auszahlungen 16.000.000,00 15.725.000,00 21.224.682,83 11.971.590,99 5.224.682,83 -3.753.409,01 275.000,00 9.253.091,84 8.978.091,84 0,00 0,00 3.689.616,00 862.256,00 3.689.616,00 862.256,00 Ergebnis 2.827.360,00 = Zuführung (+) / Entnahme (-) zum Geldvermögen der Hospitalstiftung 2.827.360,00 1) Ergebnis 2. Hospitalstiftung Einzahlungen Auszahlungen 1) reine Auszahlungen, ohne Aktivierte Eigenleistungen. * Im Rahmen der Haushaltsplanung erfolgt keine Aufteilung der Ein- und Auszahlungen auf die Stadt bzw. Hospitalstiftung. Die gegenüber dem Plan erhöhten Einzahlungen beruhen auf Verkäufen, die bereits in 2012 vorgesehen waren, aber erst 2013 durchgeführt werden konnten. Ebenso haben sich in 2013 Erwerbungen verzögert, wodurch sich Minderauszahlungen ergeben. Das Geldvermögen der Hospitalstiftung entwickelt sich damit wie folgt (in €): Geldvermögen zum 31.12.2012: Zugang 2013 Abgang 2013 Geldvermögen zum 31.12.2013 1.603.532,40 2.827.360,00 0 4.430.892,40 Das Sachvermögen der Hospitalstiftung wird in der städtischen Bilanz geführt und im Jahresabschluss nicht getrennt ausgewiesen. Hier hat sich 2013 i.R. der Überprüfung der Vermögensbewertung eine Erhöhung des Stiftungsvermögens um 6.013 € ergeben. Das Vermögen der Albert und Berta Eberhardt-Stiftung entwickelt sich wie folgt: Vermögen in € Sachvermögen Grund und Boden Grünflächen Sonst. unbebaute Grundstücke Erbbaugrundstücke Sachvermögen insgesamt Finanzvermögen Wertpapiere Sichteinlagen Finanzvermögen insgesamt 31.12.2012 31.12.2013 20.502,44 22.471,28 773.533,49 816.507,21 20.502,44 22.471,28 773.533,49 816.507,21 0,00 166.479,01 166.479,01 0,00 166.479,01 166.479,01 Vermögen insgesamt 982.986,22 982.986,22 29 Das Vermögen der Dr. Eitel-Albrecht und Irma von Schad-Stiftung entwickelt sich wie folgt: Vermögen in € Sachvermögen Ackerland Grund und Boden Wald Aufwuchs Wald Infrastrukturvermögen 31.12.2012 31.12.2013 73.748,37 217.081,80 617.848,20 2.898,27 73.748,37 217.081,80 617.848,20 2.898,27 Vermögen insgesamt 911.576,64 911.576,64 Das Vermögen der sonstigen unselbstständigen Stiftungen entwickelt sich wie folgt: Vermögen in € 31.12.2012 31.12.2013 davon RösnerStiftung Sachvermögen Grund und Boden Gebäude/Wohnung Sachvermögen insgesamt Finanzvermögen Wertpapiere Sichteinlagen Finanzvermögen insgesamt 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 534.142,42 534.142,42 0,00 534.142,42 534.142,42 0,00 70.564,59 70.564,59 Vermögen insgesamt 534.142,42 534.142,42 70.564,59 2.7 Ziele und Strategien / Ausblick Die Ziele der strategischen Haushaltssteuerung der Stadt Ulm sind:    mittel- und langfristig den Ergebnishaushalt auszugleichen. Dabei sind auch die künftigen Belastungen aus bereits laufenden, notwendigen und geplanten Großinvestitionen zu berücksichtigen für die Sanierung und Instandhaltung des Vermögens kontinuierlich genügend Mittel bereit zu halten mittel- und langfristig keine neuen Schulden aufnehmen. Diese wurden im Jahr 2013 erreicht. Fachliche Ziele und Kennzahlen In den Vorberichten der Teilergebnishaushalte der Fachbereiche werden jeweils die wesentlichen Ziele und Leistungen, die mit dem Budget erbracht werden sollen, dargestellt. Die folgenden Übersichten stellen den Planwerten für das Jahr 2013 (Basis Aufstellung Haushaltsplan 2014) die tatsächlich im Jahr 2013 erreichten Werte gegenüber. Nachrichtlich sind zusätzlich die Planwerte für das Jahr 2014 angegeben. 30 Fachbereich Kultur: Archiv Öffnungszeiten Lesesaal / Woche (in Std.) Zahl der Archivbesucher Zahl der Ausstellungsbesucher Museum Besucherzahl Ulmer Museum (Sonder- und Dauerausstellung) Besucherzahl Sammlung Weishaupt Theater Anzahl Besucher gesamt Auslastungsgrad Großes Haus Musikschule Schüler Jahreswochenstunden Stadthaus Ausstellungen (inkl. Gastpräsentationen) Veranstaltungen (inkl. Kooperationen, Gastveranstalt.) Gesamtbesucherzahlen (Ausstellungen, Veranstaltungen etc.) Bibliothek Ausleihen gesamt Medienbestand Anzahl Besucher gesamt Plan 2013 Ergebnis 2013 Plan 2014 41 1.000 10.000 41 1.000 10.000 41 1.000 10.000 45.000 37.316 45.000 40.000 35.027 30.000 200.000 80 % 201.465 75,3 % 200.000 80 % 2.650 1.550 2.450 1.527 2.600 1.550 5 247 104.600 14 279 190.920 5 247 104.600 1.200.000 570.000 610.000 1.113.621 608.937 580.185 1.200.000 580.000 610.000 Die Erreichung der Kennzahlen in den Kultureinrichtungen liegt weitgehend im Rahmen der Entwicklung der letzten fünf Jahre und bedarf keiner tiefergehenden Ursachenanalyse. Museum und Kunsthalle Weishaupt Hier zeichnet sich bereits seit längerem ab, dass die ursprünglich erwarteten Besucherzahlen nicht erreicht werden können. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Museumskonzeption werden hier mögliche Gegenmaßnahmen erarbeitet werden. Stadthaus Das Stadthaus übertrifft seit Jahren die geplanten Zielwerte deutlich. Im Rahmen der weiteren Planungen ist hier eine Anpassung zu prüfen. Fachbereich Bildung und Soziales: Bildung und Sport Grundschulen  Anteil Kinder mit Förderbedarf bei Einschulungsuntersuchung Werkrealschulen  Anteil Teilnahme an Ganztagesbetreuung  Anteil Schulabgänger an Werkrealschulen ohne Abschluss Realschulen  Anteil Auswärtige Schüler/innen in %  Anteil Teilnahme an Ganztagesrealschulen Plan 2013 Ergebnis 2013 Plan 2014 30% 30 % 30% 78,9% 5,9% 78,9 % 5,9 % 79,9 % 5,9 % 25,9% 31,6% 25,9 % 32,2 % 26% 31,3% 31 Gymnasien  Anteil Auswärtige Schüler/innen in %  Anteil Teilnahme an Ganztagesgymnasien  Abiturientenquote (Bezug allg.bild. Schulen insg.) Berufliche Schulen Anteil Auswärtige Schüler/innen in %  Teilzeitschüler/innen  Vollzeitschüler/innen Sonderschulen  Anteil Auswärtige Schüler/innen in % Förderung des Sports Zahl der Mitglieder in Vereinen  Davon Zahl der Kinder und Jugendlichen Westbad Anzahl Besucher/innen Ältere, Behinderte und Integration Anzahl Teilnehmer an Integrations- bzw. Deutschkursen die von der Kontaktstelle Migration durchgeführt werden Belegungsquote Unterkünfte für Flüchtlinge und Aussiedler Belegungsquote Wohnraumsicherung und Notfallunterbringung (Kurzzeitunterbringung) Existenzsicherung Gesamtausgaben für Grundsicherung für Arbeitssuchende Leistungen für Bildung und Teilhabe -Gesamtausgaben Familie, Kinder und Jugendliche Anzahl Jugendberatung im Beratungszentrum für Jugendliche Offene Kinder- und Jugendarbeit: - Monatliche Stammbesucher in den offenen Treffs der Jugendhäuser und Begegnungsstätten - Angebote insgesamt für Kinder, Jugendliche und Familien Kinderschutzstelle: Anzahl betreute Familien/betreute Kinder Kinderbetreuung in Ulm - übergreifend Förderung von Kindern in nichtstädtischen Tageseinrichtungen  Vorhandene Plätze gesamt (ohne Tagespflege)  Belegte Plätze für unter 3-Jährige  Belegte Ganztagesplätze (inkl. für 6- u. 12 Jahren) Förderung von Kindern in städtischen Tageseinrichtungen (ohne Tagespflege):  Vorhandene Plätze gesamt  Belegte Plätze für unter 3-Jährige  Belegte Ganztagesplätze (inkl. für 6- u. 12 Jahren) 32 Plan 2013 Ergebnis 2013 Plan 2014 39,9% 4,7% 59,2% 39,9 % 4,7 % 59,2 % 39% 4,6% 41,2% 81,8% 74,3% 81,8 % 76,9 % 84% 74% 45,8% 45,8 % 48% 37.000 14.000 36.875 12.620 37.000 14.000 158.000 150.696 158.000 60 61 50 93,2% 98 % 121,2% 65% 9% 0% 13.600.000 13.408.828 400.000 402.203 13.550.00 0 400.000 225 160 200 1.600 1.288 1.400 3.100 3.028 3.100 121 / 183 120 / 183 135 / 200 3.186 477 747 3.186 467 742 3.411 700 872 1.210 146 617 1.210 150 614 1.629 371 835 Bildung und Sport: Die Erreichung der Kennzahlen liegt weitgehend im Rahmen der Entwicklung der letzten 5 Jahre und bedarf keiner tiefergehenden Ursachenanalyse. Besonders hinzuweisen ist jedoch, dass die beim Ausbau der Ganztagesbetreuung gesetzten Ziele erreicht werden konnten. Ältere, Behinderte und Integration: Durch die aktuelle Entwicklung und aufgrund der stark steigenden Zuweisungen von Flüchtlingen wurden die für die Flüchtlingsunterkunft höher gesetzten Werte noch überschritten. Im Gegenzug wurde die Vorgabe bei den Wohnungslosen nicht erfüllt, da alle verfügbaren Platzkapazitäten vorrangig für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt wurden. Bedingt durch die erhöhte Zuweisung an Asylbewerbern sowie den Umbaumaßnahmen in der GU Römerstraße stehen seit dem 2. Quartal 2013 keine Plätze für die Kurzzeitunterbringung der Wohnungslosen zur Verfügung. Die Betroffenen werden derzeit z.T. in Pensionen oder Wohnungen untergebracht oder in ihre bisherigen Wohnungen wieder eingewiesen. Existenzsicherung: Erstmalig ist es 2013 gelungen, die Zielvorgabe bei Bildung und Teilhabe zu erfüllen. Die wachsende Bekanntheit und das steigende Interesse des betroffenen Personenkreises lassen hoffen, dass dies auch in Zukunft gelingt. Familie, Kinder und Jugendliche: Während bei der Kinderschutzstelle und der offenen Jugendarbeit die Entwicklung den normalen Schwankungen der letzten Jahre entspricht, zeichnet sich bei der Jugendberatungsstelle und dern Jugendhäuser ein struktureller Rückgang der Nutzung ab. Bei der Jugendberatungsstelle ist dies zum einen durch einen krankheitsbedingten mehrmonatigen Mitarbeiterausfall bedingt, zum anderen nimmt das Klientel oft vereinbarte Termine zu Erstkontakten doch nicht wahr. Die möglichen Ursachen bei den Jugendhäusern sind noch näher zu analysieren. Kinderbetreuung in Ulm - übergreifen: Die hier gesetzten, ehrgeizigen Ziele v.a. im Ausbau der U3- und Ganztagesbetreuung konnten fast erreicht werden. Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt: Gebäudemanagement Anzahl der verwalteten Liegenschaften Durchschnittliche Gebäudereinigungskosten in €/100m² Energieverbrauch (in kWh/m²)  Heizung  Strom Feuerschutz Zuschussbedarf je Einwohner/-in für Brandschutz (in €) Anzahl der Einsätze Tiergarten Zahl der Besucher pro Jahr Zuschussbedarf / Besucher (in €) Bauordnung Anzahl erteilter Baugenehmigungen Anzahl Mitteilung eines Kenntnisgabeverfahrens Grünanlagen Öffentliche Grün- und Parkanlagen in m² * Fläche der Spiel- und Bolzplätze in m² * Unterhaltungskosten je m² öffentliches Grün (in €) Plan 2013 Ergebnis 2013 Plan 2014 270 12,10 270 12,40 268 11,43 125 31 132 32 130 32 49 1.800 48 2.051 53 1.800 130.000 7,17 143.494 7,62 130.000 8,25 400 150 414 127 360 100 1.395.800 445.500 1,49 1.735.900 511.000 1,28 1.391.400 445.500 1,62 33 Plan 2013 1,42 Unterhaltungskosten je m² Spielplatz (in €) Straßen Länge des Straßennetzes in km 478 Öffentliches Grün an Straßen in m² * 1.885.800 Unterhaltungskosten je km Gemeindestraße (in €) 8.747 Unterhaltungskosten je qm Grün an Straßen (in €) 0,73 Unterhaltungskosten je Brennstelle an Gemeindestraßen 22,15 (in €) Energiekosten je Brennstelle an Gemeindestraßen (in €) 70,83 Bestattungswesen/Krematorium Anzahl der Erdbestattungen/Jahr 340 Anzahl der Urnenbeisetzungen/Jahr 830 * in 2013 erstmalige Ermittlung durch das Grünflächeninformationssystem Ergebnis 2013 1,30 Plan 2014 1,42 558 2.193.000 8.074 0,61 22,02 484 1.878.800 6.956 0,69 22,81 71,41 65,88 315 839 360 860 Gebäudemanagement: Die durchschnittlichen Kosten für die Gebäudereinigung lagen in 2013 etwas über dem Planansatz. Für das Jahr 2014 wurde dieser trotzdem reduziert. Da die Leistung zum 01.04.2014 neu vergeben wurde, ist für tatsächliche Rückschlüsse das Ergebnis 2014 abzuwarten. Die Energieverbräuche pro m² lagen ebenfalls knapp über den Planansätzen. Diese Werte sind insbesondere im Bereich Heizung - stark witterungsabhängig. Feuerschutz: Die Zahl der Einsätze liegt auch in 2013 über dem Planansatz. Tiergarten: Die Zahl der Tiergartenbesucher liegt ebenfalls erneut über dem Planansatz. Trotzdem hat sich auch der Zuschussbedarf je Besucher erhöht, was auf die gestiegenen Betriebskosten zurückzuführen ist. Aus diesem Grund wurde auch der Planansatz für 2014 weiter erhöht. Bauordnung: In diesem Bereich haben sich Verschiebungen zwischen den Antragsarten ergeben. Grünanlagen: Die Fläche für öffentliche Grün- und Parkanlagen bzw. Spiel- und Bolzplätze sowie Öffentliches Grün an Straßen wurden für 2013 erstmals anhand des neuen Grünflächeninformationssystems ermittelt. Dadurch ergeben sich deutliche höhere Werte als im Plan 2013. Dies führt statistisch zu einer Verringerung der Durchschnittswerte, die damit unter dem Planansatz liegen. Straßen: Die Länge des Straßennetzes liegt im Ergebnis 2013 80 km über dem Planansatz. Die Ursache dafür liegt darin, dass für die HH-Planung 2013 beim Straßennetz von einem fortgeschriebenen Wert ausgegangen wurde. Das Ergebnis 2013 spiegelt dagegen das Resultat der Befliegung aus dem Jahr 2010 in Kombination mit dem Ergebnis aus dem städtischen Auftragsverfahren "Kommunalregie" wieder. Von der Anpassung des Planansatzes des Straßennetzes soll bis zur Einführung einer Straßendatenbank abgesehen werden. Die Unterhaltskosten je Brennstelle liegen unter, die Energiekosten je Brennstelle über dem geplanten Wert. Bestattungswesen/Krematorium: Im Bestattungswesen ist erneut eine Verschiebung von den Erdbestattungen zu den Urnenbeisetzungen zu beobachten. Fazit: Die Entwicklung stellt sich sehr unterschiedlich, aber überwiegend positiv dar. 34 Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Haushaltsjahres eingetreten sind, waren nicht zu verzeichnen. Ausblick Auch für die Jahre 2014 und 2015 wird von einer stabilen Konjunktur ausgegangen. Die Steuerschätzung ist verhalten optimistisch. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Steuersituation bei den Kommunen insbesondere durch regionale Effekte bestimmt ist, die im Rahmen einer bundesweiten Steuerschätzung nicht berücksichtigt werden. Auch in Ulm und der Region ist die aktuell positive wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Lage fragil. Dies muss bei der Analyse und künftigen Haushaltsplanung berücksichtigt werden. Die Stadt plant weiterhin mit hohen Steuereinnahmen, weil sich dies aus der Vorausschau von Bund und Land wie auch aus den eigenen Erkenntnissen ergibt. Gleichwohl muss konstatiert werden, dass die Entwicklung der letzten Jahre alles andere als verlässlich und nachhaltig ist. Die aufgrund des Zensus verringerte Einwohnerzahl hat für Ulm Auswirkungen auf den kommunalen Finanzausgleich. Die von der Stadt erhobene Klage ruht derzeit, so dass zunächst keine Planänderung erforderlich ist. Die Stadt plant für das Jahr 2015 mit hohen Ausgabensteigerungen, zu denen sie z.T. verpflichtet ist (z.B. Tarifsteigerung, Ausbau Bildung, Betreuung und Erziehung), z.T. handelt es sich jedoch auch um freiwillige Maßnahmen (z.B. im Kulturbereich). Gleichzeitig liegt ein sehr ambitioniertes Investitionsprogramm vor, das künftig nicht nur hohe Finanzierungskosten, sondern auch hohe zusätzliche Betriebskosten bewirken wird. Ungeachtet der dafür erforderlichen Finanzierung übersteigt dieses Programm die tatsächlichen Kapazitäten und Verträglichkeit der Stadt. Zumindest für die Masterpläne und deren verlässliche Umsetzung wurde in den letzten Jahren über die Schuldenreduzierung und Finanzierungsreserven ein Puffer geschaffen, der es ermöglicht, einen Teil des Programms auch unter deutlich schlechteren finanziellen Rahmenbedingungen zu garantieren. Die aktuelle Einschätzung zu den Stadtwerken Ulm / Neu-Ulm aus Sicht des Hauptgesellschafters bestätigt das finanzpolitische mittelfristige Risiko für den Stadthaushalt. Der Ausfall der Ausschüttung der SWU, Belastungen durch die Straßenbahn Linie 2 und ein ansteigender Verlust des Verkehrsbetriebes lassen das Risiko deutlich steigen, dass der Stadthaushalt erhebliche Teile des Verkehrsverlustes der SWU zu tragen hat und weitere Einlagen zur Stabilisierung der Investitionen erforderlich sein werden. Deshalb ist das Gebot der Stunde "Maß halten", vor allem bei freiwilligen laufenden Leistungen und für Investitionen mit nachrangiger Priorität, die auf Dauer zu finanzieren sind. 3. ERGEBNISRECHNUNG 2013 3.1 Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses Die Übersicht zur Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses gemäß VwV Produkt- und Kontenrahmen ist in Anlage 2 beigefügt. . 35 3.2 Gesamtergebnisrechnung lfd. Nr. Gesamtergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 Ertrags- und Aufwandsarten EUR EUR EUR 1 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 3 + Sonstige Transfererträge 4 + 5 6 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR 5 6 7 8 2013 2 3 4 231.087.819,37 207.160.000 213.702.257,53 6.542.258 3.597.417 0,00 2.944.840- 0,00 92.522.072,16 112.564.150 117.224.863,55 4.660.714 528.742 0,00 4.131.972- 0,00 4.606.610,94 4.980.000 3.740.223,69 -1.239.776 0 0,00 1.239.776 0,00 Öffentlich-rechtliche Entgelte 24.709.925,42 24.567.500 25.447.337,63 879.838 137.164 0,00 742.674- 0,00 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 21.597.697,31 20.207.050 22.380.010,07 2.172.960 372.689 0,00 1.800.271- 0,00 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.305.664,38 11.278.500 13.782.796,34 2.504.296 18.100 0,00 2.486.196- 0,00 7 + Zinsen und ähnliche Erträge 8.402.484,60 3.045.100 3.221.558,56 176.459 4.000 0,00 172.459- 0,00 8 + Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 1.726.504,00 1.542.300 1.577.201,00 34.901 0 0,00 34.901- 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 44.290.211,98 16.501.300 17.329.267,70 827.968 54.116 0,00 773.852- 0,00 10 = Summe der ordentlichen Erträge 437.248.990,16 401.845.900 418.405.516,07 16.559.616 4.712.228 0,00 11.847.388- 0,00 11 - Personalaufwendungen -96.552.764,59 -101.947.350 -101.738.429,73 208.920 -411.730 0,00 620.650- 0,00 12 - Versorgungsaufwendungen -53.779,42 -50.000 -53.730,26 -3.730 0 0,00 3.730 0,00 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -60.468.701,94 -66.909.160 -66.645.617,11 263.542 -1.176.137 -2.168.100,00 3.607.779- -4.075.500,00 14 - Planmäßige Abschreibungen -29.671.194,51 -30.828.500 -34.610.467,69 -3.781.968 0 0,00 3.781.968 0,00 15 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen -4.687.419,62 -4.303.000 -4.351.149,74 -48.150 1.500 0,00 49.650 0,00 16 - Transferaufwendungen -183.232.296,78 -165.583.200 -163.226.153,31 2.357.047 -759.983 -243.400,00 3.360.430- -5.763.000,00 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -15.443.328,50 -14.221.390 -17.776.333,42 -3.554.943 378.356 -3.228.450,00 704.849 -3.133.800,00 18 = Summe der ordentlichen Aufwendungen -390.109.485,36 -383.842.600 -388.401.881,26 -4.559.282 -1.967.994 -5.639.950,00 3.048.662- -12.972.300,00 19 = Ordentliches Ergebnis 47.139.504,80 18.003.300 30.003.634,81 12.000.335 2.744.234 -5.639.950,00 14.896.050- -12.972.300,00 21 = Ordentliches Ergebnis einschließlich Fehlbetragsabdeckung 47.139.504,80 18.003.300 30.003.634,81 12.000.335 2.744.234 -5.639.950,00 14.896.050- -12.972.300,00 22 + Außerordentliche Erträge 12.606.318,95 0 19.350.889,24 19.350.889 0 0,00 19.350.889- 0,00 36 lfd. Nr. Gesamtergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ertrags- und Aufwandsarten 23 - Außerordentliche Aufwendungen 24 = Sonderergebnis 25 = Gesamtergebnis Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 EUR EUR 1 2 -1.412.165,91 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 3 4 5 6 7 8 2013 0 -4.292.684,67 -4.292.685 11.194.153,04 0 15.058.204,57 15.058.205 58.333.657,84 18.003.300 45.061.839,38 27.058.539 0 0,00 4.292.685 0,00 0 0,00 15.058.205- 0,00 2.744.234 -5.639.950,00 29.954.255- -12.972.300,00 26 Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen d.ordentl. Ergebnis -47.139.504,80 0 -30.003.425,81 -30.003.426 0 0,00 30.003.426 0,00 27 Zuführung z.Rücklage a.Überschüssen d.Sonderergebnis -11.194.153,04 0 -15.058.204,57 -15.058.205 0 0,00 15.058.205 0,00 Allgemeine Erläuterung zu den Spalten: In der Spalte "Fortges. Ansatz 2013" wird der Planwert gemäß Nachtrag 2013 dargestellt. Beim Vergleich Ansatz / Ergebnis ist zu beachten, dass die aus 2012 übertragenen Ermächtigungen (vgl. Spalte 6) die zur Verfügung stehenden Mittel erhöhen, bei der Berechnung der Differenz jedoch nicht einbezogen werden. In der Spalte "Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug" sind die während des Jahres 2013 genehmigten über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. die zur Deckung von über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen zur Verfügung gestellten Mittel und Sperren dargestellt. Auch diese Beträge verändern die "Verfügungsmasse". In Spalte 8 sind die in das Jahr 2014 zu übertragenen Ermächtigungen dargestellt. Diese sind im Einzelnen zusätzlich in Anlage 1 dargestellt. 37 3.3 Teilergebnisrechnungen Für jeden Teilhaushalt ist eine eigene Ergebnisrechnung zu erstellen: 3.3.1 Teilergebnisrechnung Bereich Oberbürgermeister lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ertrags- und Aufwandsarten 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 EUR EUR 1 2 77.856,38 14.300 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 EUR EUR EUR EUR 3 4 5 6 144.997,10 130.697 Ermächtigunge Verfügbare Mittel übertr. n aus abzgl. Ergebnis Ermächt. nach 2012 2014 71.807 0,00 EUR EUR 7 8 58.890- 0,00 161.932,35 111.000 126.795,39 15.795 3.127 0,00 12.668- 0,00 5.639.393,04 5.569.866 6.027.893,41 458.027 15.000 0,00 443.027- 0,00 501.406,92 512.800 489.607,20 -23.193 0 0,00 23.193 0,00 3.466.218,09 100 58,09 -42 0 0,00 42 0,00 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 1.657.332,31 1.036.000 1.084.113,77 48.114 0 0,00 48.114- 0,00 10 = Summe ordentliche Erträge 11.504.139,09 7.244.066 7.873.464,96 629.399 89.934 0,00 539.465- 0,00 -6.665.100,31 -6.566.500 -6.626.500,55 -60.001 20.000 0,00 80.001 0,00 -82,78 0 -38,38 -38 0 0,00 38 0,00 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Zinsen und ähnliche Erträge 8 + Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -2.579.175,42 -2.599.611 -2.612.117,45 -12.506 -31.520 -106.300,00 125.314- -169.100,00 14 - Planmäßige Abschreibungen -1.737.659,45 -1.360.150 -1.378.117,39 -17.967 0 0,00 17.967 0,00 16 - Transferaufwendungen 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -954.878,55 -619.800 -586.441,48 33.359 0 0,00 33.359- -26.000,00 -2.892.088,98 -1.786.380 -3.350.437,54 -1.564.057 -131.357 -24.000,00 1.408.700 -92.000,00 -14.828.985,49 -12.932.442 -14.553.652,79 -1.621.211 -142.877 -130.300,00 1.348.034 -287.100,00 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis -3.324.846,40 -5.688.376 -6.680.187,83 -991.812 -52.943 -130.300,00 808.569 -287.100,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung -3.324.846,40 -5.688.376 -6.680.187,83 -991.812 -52.943 -130.300,00 808.569 -287.100,00 5.054.086,77 5.206.489 4.708.950,59 -497.539 0 0,00 497.539 0,00 -2.335.963,48 -2.827.770 -2.650.495,70 177.275 0 0,00 177.275- 0,00 18 = Summe ordentliche Aufwendungen 22 + Erträge aus internen Leistungen 23 - Aufwendungen für interne Leistungen 38 lfd. Nr. 24 - Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ertrags- und Aufwandsarten Kalkulatorische Kosten Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 EUR 1 Ermächtigunge Verfügbare Mittel übertr. n aus abzgl. Ergebnis Ermächt. nach 2012 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2 3 4 5 6 7 8 -12.766.562,00 -12.188.300 -12.093.449,00 94.851 0 0,00 94.851- 0,00 26 = Kalkulatorisches Ergebnis -10.048.438,71 -9.809.581 -10.034.994,11 -225.413 0 0,00 225.413 0,00 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss -13.373.285,11 -15.497.957 -16.715.181,94 -1.217.225 -52.943 -130.300,00 1.033.982 -287.100,00 Der Teilergebnishaushalt des Bereichs Oberbürgermeister wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf von der Liegenschaftsverwaltung, den Ortsverwaltungen sowie der Zentralstelle geprägt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ortsverwaltungen zusätzliche Mittel bewirtschaften, die jedoch nicht in diesem Teilhaushalt sondern bei den jeweiligen fachlichen Profitcentern (z.B. Grund- und Werkrealschulen, städtische Kindertageseinrichtungen) abgebildet werden. Analyse Jahresergebnis 2013 Die ordentlichen Erträge liegen um rd. 630 T€ über dem Planansatz. Dies beruht insbesondere auf Mehrerträgen bei Miet- und Pachten für bebaute / unbebaute Grundstücke (insg. rd. 225 T€) sowie Mehrerlösen aus Holzverkauf (+160 T€) und erhöhten Zuweisungen für Projekte Europabüro. Bei den Personalaufwendungen sind geringe Mehraufwände zu verzeichnen. Im Wesentlichen ergibt sich die deutliche Überschreitung des Planansatzes der ordentlichen Aufwendungen um 1,6 Mio. € jedoch durch die Umbuchungen von ursprünglich im Finanzhaushalt geplanten Auszahlungen im Bereich Sedelhöfe (rd. 1,8 Mio. €). Bei den sonstigen ordentlichen Aufwendungen liegen die Aufwendungen geringfügig unter dem Planansatz. In der Gesamtsicht liegt der Nettoressourcenbedarf des Teilhaushalts um 1,2 Mio. € über dem Ansatz. Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2014 - Übertrag aus 2012) um rd. 157 T€. 39 3.3.2 Teilergebnisrechnung Bereich Zentrale Steuerung lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 Ertrags- und Aufwandsarten 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 23.732,12 30.000 14.657,36 -15.343 0 0,00 15.343 0,00 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 50.553,69 50.300 38.585,97 -11.714 0 0,00 11.714 0,00 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 145.617,56 51.800 158.119,71 106.320 0 0,00 106.320- 0,00 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 227.021,15 263.000 213.230,42 -49.770 5.600 0,00 55.370 0,00 7 + Zinsen und ähnliche Erträge 449.435,56 407.000 419.810,71 12.811 4.000 0,00 8.811- 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 16.678,54 300 3.006,21 2.706 1.700 0,00 1.006- 0,00 10 = Summe ordentliche Erträge 913.038,62 802.400 847.410,38 45.010 11.300 0,00 33.710- 0,00 -6.345.091,15 -6.897.300 -6.799.960,84 97.339 0 0,00 97.339- 0,00 -52.261,76 -50.000 -52.966,22 -2.966 0 0,00 2.966 0,00 -50.203 -14.600,00 125.716- -20.000,00 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -787.903,32 -1.043.483 -982.569,67 60.913 14 - Planmäßige Abschreibungen -651.389,10 -774.150 -689.518,90 84.631 0 0,00 84.631- 0,00 16 - Transferaufwendungen -153.219,99 -154.000 -160.933,75 -6.934 -10.000 0,00 3.066- 0,00 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -800.175,45 -1.028.217 -1.064.760,38 -36.544 22.500 -450.800,00 391.756- -416.000,00 18 = Summe ordentliche Aufwendungen -8.790.040,77 -9.947.149 -9.750.709,76 196.440 -37.703 -465.400,00 699.543- -436.000,00 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis -7.877.002,15 -9.144.749 -8.903.299,38 241.450 -26.403 -465.400,00 733.253- -436.000,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung -7.877.002,15 -9.144.749 -8.903.299,38 241.450 -26.403 -465.400,00 733.253- -436.000,00 22 + Erträge aus internen Leistungen 6.679.228,98 6.844.726 6.927.623,98 82.898 0 0,00 82.898- 0,00 23 - Aufwendungen für interne Leistungen -122.389,94 541.695 533.008,19 -8.687 0 0,00 8.687 0,00 24 - Kalkulatorische Kosten -164.442,00 -155.800 -153.349,00 2.451 0 0,00 2.451- 0,00 26 = Kalkulatorisches Ergebnis 6.392.397,04 7.230.621 7.307.283,17 76.662 0 0,00 76.662- 0,00 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss -1.484.605,11 -1.914.128 -1.596.016,21 318.112 -26.403 -465.400,00 809.915- -436.000,00 40 Der Teilergebnishaushalt der Zentralen Steuerung wird im Blick auf die Aufwendungen bzw. den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Profitcentern Finanzen und Beteiligungsverwaltung sowie Team IT geprägt. Analyse Jahresergebnis 2013 Die ordentlichen Erträge liegen über dem Planansatz. Dies ist u.a. durch Mehreinnahmen bei den Personalkostenersätzen begründet. Der Planansatz der ordentlichen Aufwendungen wurde durch Einsparungen bei den Personalaufwendungen, den Sachaufwendungen und den planmäßigen Abschreibungen in der Summe um 2% unterschritten. Die Ermächtigungsüberträge verringern sich "netto" (Übertrag nach 2014 - Übertrag aus 2012) um rd. 30 T€. 41 3.3.3 Teilergebnisrechnung Bereich Zentrale Dienste lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ertrags- und Aufwandsarten 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 1.183,14 177.000 217.778,09 40.778 11.000 0,00 29.778- 0,00 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 470.349,75 526.600 544.002,10 17.402 0 0,00 17.402- 0,00 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 427.049,02 439.900 474.897,12 34.997 12.500 0,00 22.497- 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 10 = Summe ordentliche Erträge 650,99 800 2.602,52 1.803 0 0,00 1.803- 0,00 899.232,90 1.144.300 1.239.279,83 94.980 23.500 0,00 71.480- 0,00 -2.726.957,47 -3.079.400 -2.963.532,62 115.867 0 0,00 115.867- 0,00 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen -38,29 0 -21,40 -21 0 0,00 21 0,00 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -565.151,23 -1.140.681 -1.266.360,94 -125.680 -113.100 -55.000,00 42.420- -16.000,00 14 - Planmäßige Abschreibungen -14.874,05 -34.400 -40.743,95 -6.344 0 0,00 6.344 0,00 16 - Transferaufwendungen -213,11 -747.900 -738.203,76 9.696 0 0,00 9.696- 0,00 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -645.940,56 -638.891 -810.358,77 -171.468 -19.840 -415.000,00 263.372- -408.000,00 18 = Summe ordentliche Aufwendungen -3.953.174,71 -5.641.272 -5.819.221,44 -177.950 -132.940 -470.000,00 424.990- -424.000,00 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis -3.053.941,81 -4.496.972 -4.579.941,61 -82.970 -109.440 -470.000,00 496.470- -424.000,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung -3.053.941,81 -4.496.972 -4.579.941,61 -82.970 -109.440 -470.000,00 496.470- -424.000,00 3.035.884,10 3.922.555 4.100.304,81 177.749 0 0,00 177.749- 0,00 -366.271,09 -869.594 -799.576,29 70.017 0 0,00 70.017- 0,00 -8.775,00 -14.000 -17.048,00 -3.048 0 0,00 3.048 0,00 22 + Erträge aus internen Leistungen 23 - Aufwendungen für interne Leistungen 24 - Kalkulatorische Kosten 26 = Kalkulatorisches Ergebnis 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss 42 2.660.838,01 3.038.962 3.283.680,52 244.719 0 0,00 244.719- 0,00 -393.103,80 -1.458.010 -1.296.261,09 161.749 -109.440 -470.000,00 741.189- -424.000,00 Der Teilergebnishaushalt der Zentralen Dienste wird im Blick auf die Aufwendungen insbesondere von den Profitcentern Zentrale Dienste/Verwaltung und Personalservice sowie Öffentlichkeitsarbeit und Fremdenverkehr geprägt. Die beiden zuletzt genannten Profitcenter sind im Jahr 2013 neu zum Teilergebnishaushalt Zentrale Dienste dazu gekommen. Die ordentlichen Erträge insgesamt liegen ca. 95.000 € über dem Planansatz, v.a. bedingt durch das Fischerstechen. Ihnen stehen jedoch teilweise auch höhere Aufwendungen entgegen. In der Gesamtsicht liegt der Nettoressourcenbedarf des Teilergebnishaushalts Zentrale Dienste unter dem Ansatz (- 162 T€). Die Ermächtigungsüberträge verringern sich "netto" (Übertrag nach 2014 - Übertrag aus 2012) um rd. 46 T€. 43 3.3.4 Teilergebnisrechnung Bereich Bürgerdienste lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ertrags- und Aufwandsarten 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 258.720,38 290.000 351.830,32 61.830 0 0,00 61.830- 0,00 6.056.565,07 6.024.000 5.847.276,26 -176.724 0 0,00 176.724 0,00 430.297,60 246.200 348.133,23 101.933 0 0,00 101.933- 0,00 419.023,75 418.000 450.395,06 32.395 0 0,00 32.395- 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 4.458.029,93 4.400.000 4.623.455,25 223.455 37.000 0,00 186.455- 0,00 10 = Summe ordentliche Erträge 11.622.636,73 11.378.200 11.621.090,12 242.890 37.000 0,00 205.890- 0,00 -8.972.848,06 -9.438.100 -9.230.505,50 207.595 0 0,00 207.595- 0,00 -167,29 0 -80,55 -81 0 0,00 81 0,00 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -2.049.910,30 -2.378.250 -2.000.765,56 377.485 -46.571 -15.300,00 439.356- -49.200,00 14 - Planmäßige Abschreibungen -183.804,74 -132.700 -164.845,99 -32.146 0 0,00 32.146 0,00 16 - Transferaufwendungen -209.656,50 -220.000 -221.656,54 -1.657 7.900 -7.900,00 1.657 0,00 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -722.579,16 -862.313 -817.403,86 44.909 -60.200 -365.100,00 470.209- -411.500,00 -12.138.966,05 -13.031.364 -12.435.258,00 596.106 -98.871 -388.300,00 1.083.277- -460.700,00 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis -516.329,32 -1.653.164 -814.167,88 838.996 -61.871 -388.300,00 1.289.167- -460.700,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung -516.329,32 -1.653.164 -814.167,88 838.996 -61.871 -388.300,00 1.289.167- -460.700,00 66.995,93 141.462 153.507,03 12.045 0 0,00 12.045- 0,00 -2.536.619,09 -2.932.997 -2.956.135,29 -23.138 0 0,00 23.138 0,00 18 = Summe ordentliche Aufwendungen 22 + Erträge aus internen Leistungen 23 - Aufwendungen für interne Leistungen 24 - Kalkulatorische Kosten -31.226,00 -28.200 -32.565,00 -4.365 0 0,00 4.365 0,00 26 = Kalkulatorisches Ergebnis -2.500.849,16 -2.819.735 -2.835.193,26 -15.458 0 0,00 15.458 0,00 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss -3.017.178,48 -4.472.899 -3.649.361,14 823.538 -61.871 -388.300,00 1.273.709- -460.700,00 44 Der Teilergebnishaushalt der Bürgerdienste wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Profitcentern Melde-/Ausländerwesen sowie Sicherheit und Ordnung geprägt. Analyse Jahresergebnis 2013 Die ordentlichen Erträge liegen fast durchgängig über den Planansätzen. Bei den öffentlich-rechtlichen Entgelten (Verwaltungsgebühren, insbes. im Bereich Meldewesen) sind allerdings Mindererträge zu verzeichnen, die auf eine verminderte Nachfrage bei Reisepässen und Personalausweisen zurückzuführen sind. Diese Mindererträge korrespondieren mit Minderaufwand bei der Bundesdruckerei in gleicher Höhe, so dass sich der Nachfragerückgang auf das Budget nicht negativ ausgewirkt hat. Die Mehrerträge resultieren vor allem aus Bußgeldern (+220 T€) sowie Verkaufserlösen und Ersatz von Personalaufwand. Netto ergibt sich ein Mehrertrag von rd. 240 T€. Die Personalaufwendungen liegen um rd. 200 T€ unter dem Planansatz. Auch die Verwaltungsaufwendungen im Veterinäramt unterschreiten den Planansatz um rd. 90 T€. Insgesamt liegt der Nettoressourcenbedarf um rd. 840 T€ unter dem Planansatz. Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2014 - Übertrag aus 2012) um rd. 72 T€. 45 3.3.5 Teilergebnisrechnung Fachbereich Kultur lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 Ertrags- und Aufwandsarten 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 EUR 1 Verfügbare Mittel übertr. abzgl. Ergebnis Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2 3 4 5 6 7 8 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 5.045.228,60 4.817.300,00 5.178.096,49 360.796,49 176.794,00 0,00 184.002,49 0,00 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 5.249.182,92 5.163.800,00 5.667.648,22 503.848,22 30.381,00 0,00 473.467,22 0,00 878.791,73 662.700,00 1.066.756,94 404.056,94 124.939,00 0,00 279.117,94 0,00 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 18.302,10 15.000,00 19.386,49 4.386,49 0,00 4.386,49 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 19.255,19 24.100,00 32.014,17 7.914,17 0,00 7.914,17 0,00 11.210.760,54 10.682.900,00 11.963.902,31 1.281.002,31 332.114,00 0,00 948.888,31 0,00 -20.116.000,00-20.260.961,64 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 10 = Summe ordentliche Erträge 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - 14 -144.961,64 -26.262,00 0,00 -118.699,64 0,00 -158,46 0,00 -78,86 -78,86 0,00 0,00 -78,86 0,00 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -4.828.233,26 -4.510.060,28 -5.157.292,65 -647.232,37 -269.378,00 -253.200,00 -124.654,37 -327.300,00 - Planmäßige Abschreibungen -543.725,58 -528.800,00 -619.055,91 -90.255,91 0,00 0,00 -90.255,91 0,00 16 - Transferaufwendungen -1.161.285,03 -1.149.600,00 -1.233.510,71 -83.910,71 -103.000,00 -6.800,00 25.889,29 -7.400,00 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -1.095.665,61 -1.059.114,54 -1.586.806,48 -527.691,94 -125.939,00 -605.000,00 203.247,06 -541.000,00 -27.073.250,16 -27.363.574,82 -28.857.706,25 -1.494.131,43 -524.579,00 -865.000,00 -104.552,43 -875.700,00 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis 15.862.489,62 -16.680.674,82 -16.893.803,94 -213.129,12 -192.465,00 -865.000,00 844.335,88 -875.700,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung 15.862.489,62 -16.680.674,82 16.893.803,94 -213.129,12 -192.465,00 -865.000,00 844.335,88 -875.500,00 48.523,99 59.108,44 57.487,70 -1.260,74 0,00 0,00 -1.620,74 0,00 -9.025.277,82 -10.028.318,44 -9.624.513,66 403.804,78 0,00 0,00 403.804,78 0,00 18 = Summe ordentliche Aufwendungen 22 + Erträge aus internen Leistungen 23 - Aufwendungen für interne Leistungen 24 - Kalkulatorische Kosten -19.444.182,22 -1.955.678,00 -1.809.600,00 -1.800.059,00 9.541,00 0,00 0,00 9.541,00 0,00 26 = Kalkulatorisches Ergebnis -10.932.431,83 -11.778.810,00 -11.367.084,96 411.725,04 0,00 0,00 411.725,00 0,00 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss -26.794.921,45 -28.459.484,82 -28.260.888,90 198.595,92 192.465,00 -865.000,00 1.256.060,92 -875.700,00 46 Der Teilergebnishaushalt Kultur beinhaltet sowohl die "Sonderbudgets" der kulturellen Einrichtungen Ulmer Museum, Ulmer Theater, Stadtbibliothek, Musikschule und Stadthaus als auch die weiteren Profitcenter des Fachbereichs Kultur. Im Blick auf den Nettoressourcenbedarf wird der Teilhaushalt insbesondere von den Profitcentern Theater, Stadtbibliothek, Kulturförderung und Musikschule geprägt. Analyse Jahresergebnis 2013 Im Jahr 2013 sind Mehrerträge i. H. v. insgesamt fast 1,3 Mio. € zu verzeichnen. Diese ergeben sich unter anderem aufgrund von höheren Zuweisungen des Landes für das Theater (100 T€) und erhöhten Zuschüssen für das Museum (160 T€) (Zeile 1). Die öffentlich-rechtlichen Entgelte (Benutzungsgebühren) haben sich v.a. im Theater um 580 T€ erhöht (Zeile 4). Dies resultiert aus den Vorstellungen auf der Wilhelmsburg, die allerdings auch mit Mehraufwendungen verbunden waren. Auch die privatrechtlichen Leistungsentgelte (Zeile 5) liegen über dem Plan. Es gilt jedoch zu beachten, dass den Mehrerträgen (z.B. Ersatz Sach-/ Personalaufwand) auch Mehraufwendungen entgegen stehen. Die Mehraufwendungen i. H. v. 1,5 Mio. € sind v.a. durch höhere Aufwendungen im Bereich der Personalaufwendungen (v.a. Theater, Stadtbibliothek), der Sach- und Dienstleistungen (v.a. Stadthaus, Museum, Kulturabteilung) und den sonstigen ordentlichen Aufwendungen entstanden (v.a. Museum) (Zeile 13). Zurückzuführen ist dies auf viele verschiedene Einzelpositionen in den einzelnen Einrichtungen. Auffällig ist, dass die Aufwendungen für interne Leistungen (ILV) um insgesamt 400.000€ gesunken sind. Dies ist v.a. auf die umgelegten Gebäudekosten (kalkulatorische Miete) im Theater zurückzuführen. Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2014 - Übertrag aus 2012) um 10.700 €. 47 3.3.6 Teilergebnisrechnung Fachbereich Bildung und Soziales lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ertrags- und Aufwandsarten Ergänz. Fest- Ermächtigung legungen im en aus HH-Vollzug 2012 2013 EUR EUR Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 440.606,180 1.190.000,00 1.189.962,80 -37,20 0 0 -37,20 0,00 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 35.720.331,86 36.285.800,00 37.661.318,68 1.375.518,68 280.141,00 0 1.095.377,68 0,00 3 + Sonstige Transfererträge 4.606.610,94 4.980.000,00 3.740.223,69 -1.239.776,31 00 0 -1.239.776,31 0,00 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 3.517.760,18 3.228.400,00 3.744.189,57 515.789,57 35.000,00 0 480.789,57 0,00 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.592.815,84 3.475.084,00 3.940.434,19 465.350,19 154.723,00 0 310.627,19 0,00 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 5.901.800,23 8.205.500,00 11.266.598,40 3.061.098,40 0 0 3.061.098,40 0,00 7 + Zinsen und ähnliche Erträge 2.573,86 32.000,00 852,88 -31.147,12 0 0 -31.147,12 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 221.288,64 135.600,00 201.522,96 65.922,96 13.500,00 0 52.422,96 0,00 10 = Summe ordentliche Erträge 54.003.787,73 57.532.384,00 61.745.103,17 4.212.719,17 483.364,00 0 3.729.355,17 0,00 11 - Personalaufwendungen -24.302.095,23 -26.720.650,00 -27.040.575,63 -319.925,63 -405.468,00 0 85.542,37 0,00 12 - Versorgungsaufwendungen -530,35 0 -284,33 -284,33 0 0 -284,33 0,00 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -7.866.754,59 -9.709.178,76 -9.350.896,63 358.282,13 -471.119,00 -927.700,00 1.757.101,13 -1.625.400,00 14 - Planmäßige Abschreibungen -3.112.392,38 -2.976.400,00 -4.486.679,47 -1.510.279,47 0 0 -1.510.279,47 0,00 16 - Transferaufwendungen -78.650.635,48 -89.036.600,00 -81.974.383,37 7.062.216,63 968.255,00 -228.700,00 6.322.661,63 -5.695.300,00 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -6.599.864,43 -6.400.295,64 -6.856.917,67 -456.622,03 370.959,00 -1.285.550,00 457.968,97 -1.104.900,00 18 = Summe ordentliche Aufwendungen -120.532.272,46 -134.843.124,40 -129.709.737,10 5.133.387,30 462.627,00 -2.441,950,00 7.112.710,30 -8.425.600,00 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis -66.528.484,73 -77.310.740,40 -67.964.633,93 9.346.106,47 945.991,00 2.441.950,00 10.842.065,47 -8.425.600,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung -66.528.484,73 -77.310.740,40 67.964.633,93 9.346.106,47 945.991,00 2.441.950,00 10.842.065,47 -8.425.600,00 22 + Erträge aus internen Leistungen 5.147.236,23 5.939.454,30 6.191.203,75 251.658,45 0 0 251.658,45 0,00 23 - Aufwendungen für interne Leistungen -46.301.244,17 -47.565.550,55 -49.529.127,33 -1.963.576,78 0 0 -1.963.576,78 0,00 24 - Kalkulatorische Kosten -1.904.476,00 -1.674.500,00 -1.608.494,00 66.006,00 0 0 66.006,00 0,00 26 = Kalkulatorisches Ergebnis -43.058.483,94 -43.300.505,25 -44.946.417,58 -1.645.912,33 0 0 -1.645.912,33 0,00 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss -109.586.968,67 -120.611.245,65 -112.911.051,51 7.700.194,14 945.991,00 2.441.950,00 9.196.153,14 -8.425.600,00 48 Der Teilergebnishaushalt Bildung und Soziales wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Aufgabenbereichen Bildung und Sport, Ältere, Behinderte und Integration sowie Familien, Kinder und Jugendliche geprägt. Analyse Jahresergebnis 2013 Die Abweichungen bei den Zuweisungen und Zuwendungen (Zeile 2) ergeben sich hauptsächlich aus höheren FAG-Zuweisungen im Bereich der Kinderbetreuung (900 T€), sowie aufgrund von über- und außerplanmäßigen Zuweisungen bei den sonstigen Schulaufgaben (200.000 €) und der Grundsicherung für Arbeitssuchende (200 T€). Bei den sonstigen Transfererträgen (Zeile 3) begründet sich die Differenz auf Wenigererträge im Bereich der Hilfe zur Pflege, der Eingliederungshilfe, sowie der Grundsicherung in Einrichtungen. Zu dieser Position zählen u.a. Rückforderungen zu Unrecht erbrachter Leistungen und Kostenerstattungen anderer Sozialleistungsträger. Die hohen Mehrerträge bei den Kostenerstattungen und - umlagen (Zeile 6) sind auf die erhöhten Kostenerstattungen des Bundes im Bereich der Grundsicherung im SGB XII (von 45% auf 75%) zurückzuführen. Zudem sind die Erstattungen im SGB VIII unerwartet hoch, da die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge stark gestiegen ist. Die Mehrausgaben bei den planmäßigen Abschreibungen (Zeile 14) sind im Zusammenhang mit Abschreibungen von geringwertigen Wirtschaftsgütern v.a. in den Schulen entstanden. Die Differenz von 7 Mio. € bei den Transferaufwendungen (Zeile 16) ergibt sich unter anderem aus Wenigeraufwendungen im Bereich der Eingliederungshilfe und Grundsicherung nach dem SGB XII innerhalb von Einrichtungen (zunehmende Ambulantisierung), sowie aufgrund von niedrigeren Zuschüssen an freie und kirchliche Träger im Bereich der Kinderbetreuung und Wenigeraufwendungen im Bereich der Jugendhilfe (Hilfen für junge Menschen und ihre Familien). Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2014 - Übertrag aus 2012) um rd. 6,0 Mio. €. Dies beruht insbesondere auf dem hohen Ermächtigungsübertrag im Bereich der Kinderbetreuung (Transferaufwendungen i.H.v. 5,6 Mio. € sowie erhöhten Überträgen im Bereich der Teilbudgetierung Schulen). 49 3.3.7 Teilergebnisrechnung Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ertrags- und Aufwandsarten 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 9 + Sonstige ordentliche Erträge 10 = Summe ordentliche Erträge Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 10.922.452,78 10.876.750 10.540.476,40 -336.274 0 0,00 336.274 0,00 9.672.748,07 9.813.000 9.805.064,13 -7.936 57.656 0,00 65.592 0,00 10.440.431,79 9.674.800 10.294.670,49 619.870 78.027 0,00 541.843- 0,00 811.061,21 1.424.300 868.681,65 -555.618 0 0,00 555.618 0,00 1.726.504,00 1.542.300 1.577.201,00 34.901 0 0,00 34.901- 0,00 957.383,43 65.500 400.609,08 335.109 1.916 0,00 333.193- 0,00 34.530.581,28 33.396.650 33.486.702,75 90.053 137.599 0,00 47.546 0,00 -28.096.490,15 -29.129.400 -28.816.392,95 313.007 0 0,00 313.007- 0,00 -540,49 0 -260,52 -261 0 0,00 261 0,00 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -41.791.573,82 -45.527.895 -45.275.614,21 252.281 -194.246 -796.000,00 1.242.527- -1.868.500,00 - Planmäßige Abschreibungen -24.138.557,52 -25.021.900 -26.706.772,41 -1.684.872 0 0,00 1.684.872 0,00 15 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 16 - Transferaufwendungen 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - 14 18 = Summe ordentliche Aufwendungen 0,00 0 -198,47 -198 0 0,00 198 0,00 -4.529.203,89 -5.000.300 -6.879.178,36 -1.878.878 -1.623.138 0,00 255.740 -34.300,00 -1.446.179 -1.717.052,44 -270.873 -135.555 -83.000,00 52.318 -160.400,00 -106.125.674 -109.395.469,36 -3.269.795 -1.952.939 -879.000,00 437.856 -2.063.200,00 -1.793.848,87 -100.350.214,74 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis -65.819.633,46 -72.729.024 -75.908.766,61 -3.179.742 -1.815.340 -879.000,00 485.402 -2.063.200,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung -65.819.633,46 -72.729.024 -75.908.766,61 -3.179.742 -1.815.340 -879.000,00 485.402 -2.063.200,00 48.356.925,47 50.714.279 51.810.740,87 1.096.462 0 0,00 1.096.462- 0,00 22 + Erträge aus internen Leistungen 23 - Aufwendungen für interne Leistungen 24 - Kalkulatorische Kosten 26 = Kalkulatorisches Ergebnis 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss 50 -7.701.115,88 -9.145.630 -8.922.978,65 222.651 0 0,00 222.651- 0,00 -25.601.674,00 -25.012.000 -26.048.610,00 -1.036.610 0 0,00 1.036.610 0,00 15.054.135,59 16.556.649 16.839.152,22 282.503 0 0,00 282.503- 0,00 -50.765.497,87 -56.172.375 -59.069.614,39 -2.897.239 -1.815.340 -879.000,00 202.899 -2.063.200,00 Der Teilergebnishaushalt Stadtentwicklung Bau und Umwelt wird im Blick auf den Nettoressourcenbedarf insbesondere von den Aufgabenbereichen Gebäudemanagement, Verkehrsplanung/Infrastruktur sowie Stadtplanung geprägt Analyse Jahresergebnis 2013 Die Erträge liegen im Gesamtergebnis mit rund 90.000 € unter dem Planansatz. Im Vergleich zum fortgeschriebenen Ansatz entspricht dies einer Unterschreitung von unter einem Prozent. Allerdings zeigen sich erhebliche Differenzen bei den einzelnen Ertragsarten: Die privatrechtlichen Leistungsentgelte liegen mit 619.870 € über dem Planansatz, ursächlich hierfür sind insbesondere die Ergebnisse bei den Ersätzen für Personal- und Sachaufwendungen. In beiden Bereichen steht diesen Erträgen in der Regel auch ein Mehraufwand gegenüber, sodass sich diese Mehrerträge im Ergebnis ausgleichen. Bei den Ersätzen für Personalaufwände wurde daher bisher auf einen Planansatz verzichtet. Dies gilt auch bei den Sachaufwänden, bei denen zwar teilweise Planansätze angesetzt wurden, große Mehrerträge aber auf Maßnahmen, wie beispielsweise zur Planung des Wohnquartiers Egginger Weg am Oberen Kuhberg, in der Schwambergerstraße 1 (Job-Center), zu den Planungen am ehemaligen "Klinikum Safranberg" und bei der Verkehrstechnik zurückzuführen sind. Gleichzeitig kommt es bei den Kostenerstattungen und Kostenumlagen zu Wenigererträge in Höhe von insgesamt 555.618 €. Ursächlich hierfür ist insbesondere das Ergebnis im Bereich "Erstattungen von Gemeinden und GV", da aufgrund des Projektfortschritts im Zusammenhang mit der Adenauerbrücke mit den geplanten Kostenerstattungen des Bundes und/oder des Freistaats Bayern erst zu einem späteren Zeitpunkt zu rechnen ist. Auffallend war auch in diesem Jahr erneut eine teilweise große Unterschreitung der Planansätze bei manchen Benutzungsgebühren. Hier ist insbesondere auf die Ergebnisse beim Friedhofs- und Bestattungswesen, sowie bei den Parkgebühren zu verweisen. In beiden Fällen besteht Handlungsbedarf, welcher gegenwärtig definiert und Lösungen erarbeitet werden. Gleichzeitig kam es zu großen Mehrerträgen bei den Sondernutzungsgebühren im Straßenbereich. Das Ergebnis ist allerdings stark auf die konjunkturelle Situation zurückzuführen. Bei den sonstigen ordentlichen Erträgen sind Erträge aus der Auflösung der Rückstellung für unterlassene Instandhaltung enthalten. Diesen Mehrerträgen stehen Mehraufwendungen im Bereich Bauunterhalt gegenüber. Bei den Aufwendungen wurden sowohl die Planansätze für Personal, als auch für Sach- und Dienstleistungen unterschritten. Insbesondere im Fall der Sach- und Dienstleistungen ist dies auf die im Vergleich zu 2012 erheblich erhöhten Planansätze zurückzuführen. Themen, wie die Entwicklung der Energiekosten, werden auch in den kommenden Jahren zu thematisieren sein und stellen eine Herausforderung dar. Der Mehraufwand bei den Transferaufwendungen ist im Wesentlichen aus der Umschichtung des Kapitalzuschusses an die SWU für die Tarifgemeinschaft aus dem Finanzhaushalt in den Ergebnishaushalt begründet. Die auf den Gebäudekostenstellen gebuchten Beträge werden den Gebäudenutzern in Rechnung gestellt. Die Erträge aus der internen Leistungsverrechnung spiegeln damit auch den für die Gebäude angefallenen Aufwand wieder und entwickeln sich analog. Die Ermächtigungsüberträge erhöhen sich "netto" (Übertrag nach 2014 - Übertrag aus 2012) um rd. 1,2 Mio. €. Dies beruht insbesondere auf den für die Sanierung der Adenauerbrücke sowie der Neutrobrücke/Blautalbrücke gebildeten Ermächtigungsüberträge, die fast 1,4 Mio. € betragen. 51 3.3.8 Teilergebnisrechnung Allgemeine Finanzmittel lfd. Nr. Teilergebnisrechnung Ergebnis Vorjahr Ertrags- und Aufwandsarten 2012 Fortges. Ansatz Ergebnis 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 2013 EUR EUR EUR 1 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuweisungen und Zuwendungen, Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 7 + Zinsen und ähnliche Erträge Ermächtigunge Verfügbare Mittel übertr. n aus abzgl. Ergebnis Ermächt. nach 2012 2014 EUR EUR EUR EUR 5 6 7 8 EUR 2 3 4 230.647.213,19 205.970.000 212.512.294,73 6.542.295 3.597.417 0,00 2.944.877- 0,00 40.473.750,04 60.250.000 63.333.487,20 3.083.487 0 0,00 3.083.487- 0,00 4.484.257,09 2.606.000 2.800.836,88 194.837 0 0,00 194.837- 0,00 9 + Sonstige ordentliche Erträge 36.959.592,95 10.839.000 10.981.943,74 142.944 0 0,00 142.944- 0,00 10 = Summe ordentliche Erträge 312.564.813,27 279.665.000 289.628.562,55 9.963.563 3.597.417 0,00 6.366.145- 0,00 711.208,31 0 -524.733,67 -524.734 0 0,00 524.734 0,00 14 - Planmäßige Abschreibungen 15 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen 16 - Transferaufwendungen 17 - Sonstige ordentliche Aufwendungen -4.687.419,62 -4.303.000 -4.350.951,27 -47.951 1.500 0,00 49.451 0,00 -97.573.204,23 -68.655.000 -71.431.845,34 -2.776.845 0 0,00 2.776.845 0,00 -893.165,44 -1.000.000 -1.572.596,28 -572.596 457.788 0,00 1.030.384 0,00 -102.442.580,98 -73.958.000 -77.880.126,56 -3.922.127 459.288 0,00 4.381.415 0,00 19 = Anteiliges ordentliches Ergebnis 210.122.232,29 205.707.000 211.748.435,99 6.041.436 4.056.705 0,00 1.984.731- 0,00 21 = Aufwands-/Ertragsüberschuss einschl. Fehlbetragsabdeckung 210.122.232,29 205.707.000 211.748.435,99 6.041.436 4.056.705 0,00 1.984.731- 0,00 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 210.122.232,29 205.707.000 211.748.435,99 6.041.436 4.056.705 0,00 1.984.731- 0,00 18 = Summe ordentliche Aufwendungen 26 = Kalkulatorisches Ergebnis 27 = Nettoressourcenbedarf/-überschuss Dieser Teilergebnishaushalt beinhaltet insbesondere die Allgemeinen Finanzmittel. Dieser schließt das Jahr 2013 mit einem - gegenüber dem Plan - um 6,0 Mio. € höheren Ergebnis ab. Die Zuordnung der Erträge und Aufwendungen zu den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen, Produktgruppen und Produkten ist in Anlage 3 beigefügt. 52 4. FINANZRECHNUNG 2013 lfd. Nr. Gesamtfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Fortges. Ansatz Ergebnis 2012 EUR 2013 EUR 2013 EUR EUR 1 2 3 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Steuern und ähnliche Abgaben Vergleich Ansatz/ Ergebnis Zul. Mehraufwand Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 2013 EUR EUR EUR EUR 5 6 7 8 232.733.816,14 207.160.000 212.728.160,75 5.568.161 0 0,00 5.568.161- 0,00 84.550.465,43 103.644.800 108.124.208,41 4.479.408 0 0,00 4.479.408- 0,00 5.137.046,92 4.980.000 5.030.925,15 50.925 0 0,00 50.925- 0,00 4 + Öffentlich-rechtliche Entgelte 24.836.624,30 24.567.500 24.988.340,33 420.840 0 0,00 420.840- 0,00 5 + Privatrechliche Leistungsentgelte 2 + Zuweisungen und Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 21.219.304,56 20.207.050 20.985.453,62 778.404 0 0,00 778.404- 0,00 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.979.837,61 11.278.500 13.314.260,09 2.035.760 0 0,00 2.035.760- 0,00 7 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen 8.474.586,17 3.045.100 3.589.236,70 544.137 0 0,00 544.137- 0,00 16.375.693,76 14.001.300 14.209.297,27 207.997 0 0,00 207.997- 0,00 402.307.374,89 388.884.250 402.969.882,32 14.085.632 0 0,00 14.085.632- 0,00 -101.947.350 -102.441.826,94 8 + Sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 9 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 10 - Personalauszahlungen 11 - Versorgungsauszahlungen 12 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 13 - Zinsen und ähnliche Auszahlungen 14 - Transferauszahlungen (ohne Investitionszuschüsse) -153.421.332,95 15 - Sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -15.350.245,43 16 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17 = Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus der Ergebnisrechnung 18 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen -97.504.858,44 -494.477 0 0,00 494.477 0,00 -53.779,42 -50.000 -53.730,26 -3.730 0 0,00 3.730 0,00 -61.373.501,61 -66.909.160 -64.641.729,22 2.267.430 0 -2.168.100,00 4.435.530- 0,00 -5.947.747,35 -4.303.000 -5.506.239,37 -1.203.239 0 0,00 1.203.239 0,00 -157.983.200 -152.083.383,49 5.899.817 0 -243.400,00 6.143.217- 0,00 -17.398.709,96 -3.177.320 0 -3.228.450,00 51.130- 0,00 -345.414.100 -342.125.619,24 3.288.480 0 -5.639.950,00 8.928.430- 0,00 -333.651.465,20 -14.221.390 68.655.909,69 43.470.150 60.844.263,08 17.374.113 0 -5.639.950,00 23.014.063- 0,00 4.441.152,17 9.368.500 7.575.318,00 -1.793.182 0 0,00 1.793.182 0,00 53 lfd. Nr. Gesamtfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Fortges. Ansatz Ergebnis 2012 EUR 2013 EUR 2013 EUR EUR 1 2 3 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten Vergleich Ansatz/ Ergebnis Zul. Mehraufwand Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 2013 EUR EUR EUR EUR 5 6 7 8 19 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 2.042.022,86 3.034.000 3.048.957,89 14.958 0 0,00 14.958- 0,00 20 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 14.342.081,13 16.059.500 26.732.855,37 10.673.355 0 0,00 10.673.355- 0,00 21 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 10.907.091,72 6.742.000 0,00 -6.742.000 0 0,00 6.742.000 0,00 249.724,34 0 21.936.827,12 21.936.827,12 0 0,00 21.936.827- 0,00 31.982.072,22 35.204.000 59.293.958,38 24.089.958 0 0,00 24.089.958- 0,00 22 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 23 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 24 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -13.863.513,07 -15.725.000 -12.383.393,40 3.341.607 0 0,00 3.341.607- 0,00 25 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -28.536.536,23 -49.092.500 -50.429.497,55 -1.336.998 0 -16.175.567,35 14.838.570- 0,00 26 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -3.597.565,89 -4.329.100 -3.416.046,32 913.054 0 -3.042.382,16 3.955.436- 0,00 27 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -26.944.936,68 -31.108.000 -34.836.022,85 -3.728.023 0 -873.700,11 2.854.323 0,00 28 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -3.665.591,19 -6.807.500 -4.413.026,51 2.394.473 0 -1.607.253,13 4.001.727- 0,00 -107.062.100 -105.477.986,63 1.584.113 0 -21.698.902,75 23.283.016- 0,00 30 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -76.608.143,06 31 = Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit -44.626.070,84 -71.858.100 -46.184.028,25 25.674.072 0 -21.698.902,75 47.372.975- 0,00 32 = Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf 24.029.838,85 -28.387.950 14.660.234,83 43.048.185 0 -27.338.852,75 70.387.037- 0,00 33 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen 5.000.000,00 10.200.000 22.740.960,00 12.540.960 0 0,00 12.540.960- 0,00 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen -18.051.956,77 -9.100.000 -9.076.704,46 23.296 0 0,00 23.296- 0,00 35 = Finanzierungsmittelüberschuss-/bedarf aus Finanzierungstätigkeit 3.680.070,84 5.650.000 -13.051.956,77 18.701.957 0 0,00 18.701.957 0,00 34 - 54 lfd. Nr. Gesamtfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Fortges. Ansatz Ergebnis 2012 EUR 2013 EUR 2013 EUR EUR 1 2 3 4 Einzahlungs- und Auszahlungsarten Vergleich Ansatz/ Ergebnis Zul. Mehraufwand Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 2013 EUR EUR EUR EUR 5 6 7 8 36 = Änderung des Finanzierungsmittelbestand zum Ende des Haushaltsjahres 10.977.882,08 -27.287.950 28.324.490,37 55.612.440 0 -27.338.852,75 82.951.293- 0,00 37 + Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. durchlaufende Finanzmittel, Rückzahlung v.angelegten Kassenmitteln, Aufn. v.Kassenkred.) 175.939.568,47 0 85.694.558,88 85.694.559 0 0,00 0 0,00 0 -137.141.906,69 -137.141.907 0 0,00 0 0,00 38 - Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. durchlaufende Finanzmittel, Anlegen von Kassenmitteln, Rückzahlung von Kassenkrediten) -162.923.127,17 39 = Überschuss/Bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 13.016.441,30 0 -51.447.347,81 -51.447.348 0 0,00 0 0,00 40 + Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 20.156.350,24 0 44.150.673,62 44.150.674 0 0,00 0 0,00 41 +/ Veränderung des Bestands an - Zahlungsmitteln 23.994.323,38 0 -23.122.857,44 4.165.092 0 0,00 0 0,00 42 = Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 44.150.673,62 0 21.027.816,18 48.315.766 0 0,00 0 0,00 Allgemeine Erläuterung zu den Spalten: In der Spalte "Fortges. Ansatz 2013" wird der Planwert gemäß Nachtrag 2013 dargestellt. Beim Vergleich Ansatz / Ergebnis ist zu beachten, dass die aus 2012 übertragenen Ermächtigungen (vgl. Spalte 6) die zur Verfügung stehenden Mittel erhöhen, bei der Berechnung der Differenz jedoch nicht einbezogen werden. In der Spalte "Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug" (Spalte 5) sind die während des Jahres 2013 genehmigten über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. die zur Deckung von über- oder außerplanmäßigen Aufwendungen zur Verfügung gestellten Mittel und Sperren dargestellt. Auch diese Beträge verändern die "Verfügungsmasse". In Spalte 8 sind die in das Jahr 2014 zu übertragenden Ermächtigungen dargestellt. Diese sind im Einzelnen zusätzlich in Anlage 1 dargestellt. Hinweis zur Änderung der Zeilenstruktur: Gemäß den Vorgaben des NKHR sind Rückflüsse aus Ausleihungen nicht wie bisher unter der Zeile 21 "Einzahlungen aus Veräußerung von Finanzvermögen" sondern in der Zeile 22 "Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit" auszuweisen. Dies wurde für das Jahresergebnis 2013 umgesetzt, dadurch ergeben sich Abweichungen zum Jahresergebnis 2012 bzw. zum Planansatz 2013, die sich jedoch in der Summe ausgleichen 55 4.1 Teilfinanzrechnungen Für jeden Teilhaushalt ist eine eigene Finanzrechnung zu erstellen: Die Teilfinanzrechnungen werden analog § 4 Abs. 4 S. 3 GemHVO auf die Darstellung der Investitionstätigkeit beschränkt, d. h. die anteiligen Zahlungsmittelüberschüsse bzw. -defizite aus laufender Tätigkeit werden nicht ausgewiesen. 4.1.1 Teilfinanzrechnung Bereich Oberbürgermeister lfd. Nr. Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 53.225,00 12.500 4.998,00 -7.502 0 0,00 7.502 0,00 3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 13.408.059,60 16.000.000 26.658.579,43 10.658.579 0 0,00 10.658.579- 0,00 4 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 1.012,20 93.000 0,00 -93.000 0 0,00 93.000 0,00 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 13.462.296,80 16.105.500 26.663.577,43 10.558.077 0 0,00 10.558.077- 0,00 -13.863.513,07 -15.725.000 -12.381.503,40 3.343.497 0 0,00 3.343.497- 0,00 5 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 6 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 7 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 8 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -167.225,34 -455.000 -180.496,86 274.503 0 -315.736,54 590.240- 0,00 9 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -62.227,25 -20.600 -73.674,72 -53.075 0 -12.200,00 40.875 0,00 10 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -30.874,72 -15.000.000 -14.990.300,00 9.700 0 0,00 9.700- 0,00 11 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -5.000,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -14.128.840,38 -31.200.600 -27.625.974,98 3.574.625 0 -327.936,54 3.902.562- 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -666.543,58 -15.095.100 -962.397,55 14.132.702 0 -327.936,54 14.460.639- 0,00 56 4.1.2 Teilfinanzrechnung Bereich Zentrale Steuerung lfd. Nr. Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 3 + 6 Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 0,00 0 460,00 460 0 0,00 460- 0,00 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 796.000,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 796.000,00 0 460,00 460 0 0,00 460- 0,00 8 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -462.161,00 -185.000 -53.086,55 131.913 0 -100.000,00 231.913- 0,00 9 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -566.674,24 -528.300 -485.077,67 43.222 0 -653.605,46 696.828- 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.028.835,24 -713.300 -538.164,22 175.136 0 -753.605,46 928.741- 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -232.835,24 -713.300 -537.704,22 175.596 0 -753.605,46 929.201- 0,00 4.1.3 Teilfinanzrechnung Bereich Zentrale Dienste lfd. Nr. Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR 1 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2 3 4 5 6 7 8 3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 149,94 0 161,25 161 0 0,00 161- 0,00 6 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 149,94 0 161,25 161 0 0,00 161- 0,00 8 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -11.219,63 -50.000 -34.348,92 15.651 0 -38.000,00 53.651- 0,00 9 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -28.757,69 -42.000 -21.758,95 20.241 0 -62.200,00 82.441- 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -39.977,32 -92.000 -56.107,87 35.892 0 -100.200,00 136.092- 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -39.827,38 -92.000 -55.946,62 36.053 0 -100.200,00 136.253- 0,00 57 4.1.4 Teilfinanzrechnung Bereich Bürgerdienste lfd. Nr. Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Einzahlungs- und Auszahlungsarten 6 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 9 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 0,00 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 0,00 -200.000 -166.225,45 33.775 0 -42.000,00 75.775- 0,00 -148.938,28 -386.200 -68.720,21 317.480 0 -16.800,00 334.280- 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -148.938,28 -586.200 -234.945,66 351.254 0 -58.800,00 410.054- 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -148.938,28 -586.200 -234.945,66 351.254 0 -58.800,00 410.054- 0,00 58 4.1.5 Teilfinanzrechnung Fachbereich Kultur lfd. Nr. Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 4 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 6 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 52.312,00 0 9.500,00 9.500 0 0,00 9.500- 0,00 4.270,10 0 1.500,00 1.500 0 0,00 1.500- 0,00 0,00 17.000 0,00 -17.000 0 0,00 17.000 0,00 56.582,10 17.000 11.000,00 -6.000 0 0,00 6.000 0,00 8 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -3.399.640,54 -3.644.000 -3.397.108,17 246.892 0 -921.145,62 1.168.037- 0,00 9 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -277.159,55 -317.700 -242.351,70 75.348 0 -131.200,00 206.548- 0,00 10 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0,00 -80.000 0,00 80.000 0 0,00 80.000- 0,00 11 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -19.739,55 -170.500 -157.589,15 12.911 0 -68.867,42 81.778- 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -3.696.539,64 -4.212.200 -3.797.049,02 415.151 0 -1.121.213,04 1.536.364- 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -3.639.957,54 -4.195.200 -3.786.049,02 409.151 0 -1.121.213,04 1.530.364- 0,00 59 4.1.6 Teilfinanzrechnung Fachbereich Bildung und Soziales lfd. Nr. Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 Einzahlungs- und Auszahlungsarten EUR EUR 1 1 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 3 + 4 2 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 4 5 7 8 3 6 1.770.541,22 5.934.000 5.005.963,75 -928.036 0 0,00 928.036 0,00 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 8.116,00 3.000 5.250,00 2.250 0 0,00 2.250- 0,00 Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 89.905,00 30.000 0,00 -30.000 0 0,00 30.000 0,00 0,00 0 29.905,00 29.905 0 0,00 29.905- 0,00 1.868.562,22 5.967.000 5.041.118,75 -925.881 0 0,00 925.881 0,00 5 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 6 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8 - Auszahlungen für Baumaßnahmen -8.836.634,73 -21.907.000 -23.365.753,93 -1.458.754 0 -6.440.702,42 4.981.948- 0,00 9 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -1.753.223,66 -1.742.600 -1.449.261,77 293.338 0 -1.171.098,20 1.464.436- 0,00 10 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -125.000,00 0 -54.905,00 -54.905 0 0,00 54.905 0,00 11 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -1.559.738,49 -3.297.000 -2.604.948,38 692.052 0 -1.112.607,97 1.804.660- 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -12.274.596,88 -26.946.600 -27.474.869,08 -528.269 0 -8.724.408,59 8.196.140- 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -10.406.034,66 -20.979.600 -22.433.750,33 -1.454.150 0 -8.724.408,59 7.270.258- 0,00 60 4.1.7 Teilfinanzrechnung Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt lfd. Nr. Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 Einzahlungs- und Auszahlungsarten 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 Ermächtigungen aus 2012 Verfügbare Mittel abzgl. Ergebnis übertr. Ermächt. nach 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 7 8 1 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.565.073,95 3.422.000 2.554.396,25 -867.604 0 0,00 867.604 0,00 2 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 2.042.022,86 3.034.000 3.048.957,89 14.958 0 0,00 14.958- 0,00 3 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 125.485,49 56.500 67.364,69 10.865 0 0,00 10.865- 0,00 4 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 1.000.000,00 1.042.000 0,00 -1.042.000 0 0,00 1.042.000 0,00 249.724,34 0 0,00 0 0 0,00 0 0,00 5.982.306,64 7.554.500 5.670.718,83 -1.883.781 0 0,00 1.883.781 0,00 0,00 0 -1.890,00 -1.890 0 0,00 1.890 0,00 -15.659.654,99 -22.651.500 -23.232.477,67 -580.978 0 -8.317.982,77 7.737.005- 0,00 5 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 6 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 7 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 8 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 9 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen -760.585,22 -1.291.700 -1.075.201,30 216.499 0 -995.278,50 1.211.777- 0,00 10 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen -3.314.572,16 -13.028.000 -2.918.724,69 10.109.275 0 -873.700,11 10.982.975- 0,00 11 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -2.081.113,15 -3.340.000 -1.650.488,98 1.689.511 0 -425.777,74 2.115.289- 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -21.815.925,52 -40.311.200 -28.878.782,64 11.432.417 0 -10.612.739,12 22.045.156- 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -15.833.618,88 -32.756.700 -23.208.063,81 9.548.636 0 -10.612.739,12 20.161.375- 0,00 61 4.1.8 Teilfinanzrechnung Allgemeine Finanzmittel lfd. Nr. 4 Teilfinanzrechnung Ergebnis Vorjahr Einzahlungs- und Auszahlungsarten Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen Ergebnis 2012 Fortges. Ansatz 2013 2013 Vergleich Ansatz/ Ergebnis Ergänz. Festlegungen im HH-Vollzug 2013 EUR 1 Ermächtigunge Verfügbare Mittel übertr. n aus abzgl. Ergebnis Ermächt. nach 2012 2014 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2 3 4 5 6 7 8 9.816.174,52 5.560.000 0 -5.560.000 0 0 21.906.922,12 21.906.922 0 0,00 21.906.922- 0,00 9.816.174,52 5.560.000 21.906.922,12 16.346.922 0 0,00 16.346.922- 0,00 -23.474.489,80 -3.000.000 -16.872.093,16 -13.872.093 0 0,00 13.872.093 0,00 13 = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -23.474.489,80 -3.000.000 -16.872.093,16 -13.872.093 0 0,00 13.872.093 0,00 14 = Saldo aus Investitionstätigkeit -13.658.315,28 2.560.000 5.034.828,96 2.474.829 0 0,00 2.474.829- 0,00 5 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 6 = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 10 - 62 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 5.560.000 63 5. VERMÖGENSRECHNUNG (SCHLUSSBILANZ) 2013 5.1 Bilanz Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2013 § 52 GemHVO AKTIVSEITE 1. Vermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.2 Sachvermögen Angaben in Euro 01.01.2013 31.12.2013 1.444.332.666,10 1.568.638.874,66 2.398.945,80 2.027.078,80 1.070.003.829,23 1.162.805.207,42 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.2.3 Infrastrukturvermögen davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.2.8 Vorräte 1.2.9 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 195.779.669,86 1.725.185,58 439.239.437,35 0,00 268.595.888,93 2.898,27 48.730.682,56 6.223.386,00 9.218.165,08 581.935,49 101.634.663,96 203.185.365,22 1.725.185,58 434.822.787,89 0,00 310.212.311,00 2.898,27 49.317.481,18 6.476.992,00 9.271.176,08 554.775,25 148.964.318,80 1.3 371.929.891,07 403.806.588,44 131.131.074,89 668.608,76 127.915.646,32 945.691,28 1.3.3 Sondervermögen 1.3.4 Ausleihungen 1.3.5 Wertpapiere und sonstige Einlagen davon rechtlich unselbständige Stiftungen 1.3.6 Öffentlich-rechtliche Forderungen 1.3.7 Forderungen aus Transferleistungen 1.3.8 Privatrechtliche Forderungen 1.3.9 Liquide Mittel 946.842,14 94.664.519,13 81.160.774,54 700.621,15 5.739.534,04 8.176.447,01 5.291.416,94 44.150.673,62 946.842,14 104.539.398,19 130.080.774,54 700.621,15 6.330.016,50 6.992.082,30 5.028.320,99 21.027.816,18 2. Abgrenzungsposten 29.054.941,25 30.606.395,91 2.1 2.2 Aktive Rechnungsabgrenzung Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 4.029.167,25 25.025.774,00 4.949.088,91 25.657.307,00 Finanzvermögen 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.3.2 Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen Bilanzsumme 64 1.473.387.607,35 1.599.245.270,57 Vermögensrechnung - Bilanz der Stadt Ulm zum 31.12.2013 § 52 GemHVO PASSIVSEITE Angaben in Euro 01.01.2013 31.12.2013 1. Kapitalposition 1.132.542.905,97 1.229.973.171,87 1.1 Basiskapital 1.024.010.408,25 1.076.378.834,77 108.532.497,72 153.594.337,10 78.951.734,12 27.152.058,60 2.428.705,00 108.955.368,93 42.210.263,17 2.428.705,00 150.477.191,90 157.989.799,48 130.770.250,74 0,00 19.706.941,16 125.514.679,74 2.451.563,00 30.023.556,74 33.167.428,63 40.071.873,84 1.819.165,00 419.843,27 925.220,36 1.097.007,40 375.550,57 1.452.315,87 30.003.200,00 37.147.000,00 1.2 Rücklagen 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses 1.2.3 Zweckgebundene Rücklage (Stiftungskapital) 2. Sonderposten 2.1 Sonderposten für Investitionszuweisungen 2.2 Sonderposten für Investitionsbeiträge 2.3 Sonstige Sonderposten 3. Rückstellungen 3.1 Lohn-und Gehaltsrückstellungen 3.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 3.6 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 3.7 Sonstige Rückstellungen (Wahlrückstellungen) 4. Verbindlichkeiten 144.461.909,80 158.439.344,64 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen Verbindlichkeiten die einer Kreditaufnahme wirtschaftl. gleichkommen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus Transferleistungen Sonstige Verbindlichkeiten 117.834.079,56 0,00 2.689.747,38 5.551.890,54 18.386.192,32 131.498.335,10 258.066,54 3.595.775,70 5.822.839,66 17.264.327,64 5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 12.738.171,05 12.771.080,74 1.473.387.607,35 1.599.245.270,57 Bilanzsumme 65 5.2 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre Gemäß § 42 GemHVO sind die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre im Jahresabschluss darzustellen. Zum 31.12.2013 sind folgende Vorbelastungen vorhanden: Nach § 88 Abs. 2 GemO darf die Gemeinde Bürgschaften und Verpflichtungen aus Gewährverträgen nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben übernehmen. Die Übernahme bedarf grundsätzlich der Genehmigung der Rechtsaufsichtsaufsichtsbehörde. Der Bestand der Bürgschaften aus kommunalverbürgten Darlehen stellt sich wie folgt dar: Bürgschaftsverpflichtungen zum 01.01.2013: Bürgschaftsverpflichtungen zum 31.12.2013: 169.482.533,00 €. 151.530.755,14 € Bürgschaften bestehen für die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU), die Ulmer Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft mbH (UWS), die Ulmer Parkbetriebs-Gesellschaft mbH (PBG), die Ulm Messe GmbH (UM), die Projektentwicklungs-Gesellschaft mbH (PEG), die Fernwärme Ulm GmbH (FUG), die Technischen Werke Blaubeuren (TWB), die Volkshochschule (VH), die TechnologieFörderungsUnternehmen (TFU), die Lebenshilfe, die evangel. Heimstiftung e.V, die Freie Walddorfpädagogik, den Grünen Zweig sowie die Neue Arbeit Darüber hinaus bestehen Ausfallbürgschaften zur Insolvenzsicherung nach § 8a Altersteilzeitgesetz für Beschäftigte der SWU, der UWS, der Sanierungstreuhand Ulm GmbH (SAN), der PBG, sowie der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT), welche im Rahmen des vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigten Höchstbetrages übernommen wurden. Insgesamt beläuft sich die Gewährträgerschaft zur Insovenzsicherung bei Altersteilzeit auf 4.864.588,38 € Neben den Bürgschaftsverpflichtungen bestehen Gewährträgerschaften für die Mitgliedschaft der SWU und des Deutschen Roten Kreuzes in der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg. Ebenso bestehen Ausfallhaftungen nach § 88 GemO und den Wohnraumförderbestimmungen des Landes Baden-Württemberg. Diese betragen zum 31.12.2013 111.998.242 € Weitere Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre können sich aus Grundstückskaufverträgen ergeben. Dies ist dann der Fall, wenn im Vertrag eine Nachzahlungsverpflichtung der Stadt vereinbart wird und diese in den Folgejahren auch eintritt. Die Übersicht über die in das Jahr 2014 übertragenen Ermächtigungsüberträge sowie die in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 7 GemHVO liegen in Anlagen 1 und 4 bei. Erläuterung zu den Ermächtigungsüberträgen: Sofern Aufwands- bzw. Auszahlungs-Planansätze nicht ausgeschöpft wurden, können die nicht ausgeschöpften Mittel als Ermächtigungsübertrag im Folgejahr zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt auch für die Budgetüberträge der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets. Die Bildung von Ermächtigungsüberträgen beeinflusst das Ergebnis des laufenden Jahres nicht. Die Ermächtigungsüberträge erhöhen jedoch den im Folgejahr für Aufwendungen bzw. Auszahlungen zur Verfügung stehenden Betrag und stellen deshalb eine "potentielle Belastung" des kommenden Haushaltsjahres dar. 66 5.3 Nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen Die Kreditermächtigung wurde im Nachtrag 2013 von 6.000 T€ auf 10.200 T€ erhöht. Gleichzeitig wurde aus dem Jahr 2012 eine Kreditermächtigung in Höhe von 18.750 T€ in das Jahr 2013 übertragen, so dass insgesamt eine Ermächtigung in Höhe von 28.750 T€ zur Verfügung stand. Tatsächlich wurden neue Kredite nur in Höhe von 22.750 Mio € aufgenommen. Die nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigung in Höhe von 6.200.000 € wird in das Jahr 2014 übertragen. 67 6. ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS 2013 6.1 Grundsätzliches Der Aufbau von Ergebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung entspricht den Vorgaben des NKHR. Die Muster der VwV Produkt- und Kontenrahmen kommen zur Anwendung. Eine weitere Untergliederung bzw. die Hinzufügung von Posten ist nicht erfolgt. 6.2 Ausübung von Wahlrechten 6.2.1 Gliederung des Gesamthaushalts in Teilhaushalte Die Gliederung des Gesamthaushalts in Teilhaushalte (§ 4 Abs. 1 GemHVO) erfolgt nach der örtlichen Organisation. Je Fach-/Bereich wird ein Teilhaushalt gebildet. Zusätzlich werden die Allgemeinen Finanzmittel in einem gesonderten Teilhaushalt dargestellt. Innerhalb der Teilhaushalte erfolgt die Untergliederung nach Produktgruppen. Im Einzelfall werden auch Produkte gesondert ausgewiesen. 6.2.2 Wertgrenze nach § 38 Abs. 4 GemHVO Nach § 38 Abs. 4 GemHVO kann der Bürgermeister für bewegliche Vermögensgegenstände des Sachvermögens bis zu einem Wert von 1.000 € ohne Umsatzsteuer Befreiungen von der Pflicht zur Erstellung eines Inventars vorsehen. D. h. diese Vermögensgegenstände müssen nicht bilanziert werden. Von diesem Wahlrecht wurde Gebrauch gemacht; die Wertgrenze, bis zu der keine Inventarisierung und damit auch keine Bilanzierung erfolgt, wurde auf 1.000 € netto festgelegt. Bis zu dieser Grenze werden Ankäufe damit im Ergebnishaushalt gebucht. Im Rahmen der Planung 2013 wurde dies entsprechend berücksichtigt. In Einzelfällen ergab sich dennoch die Notwendigkeit der Mittelumschichtung. 6.2.3 Ausweis kalkulatorischer Zinsen Von der Möglichkeit, in den Teilergebnishaushalten kalkulatorischer Zinsen auszuweisen (§ 4 Abs. 3 S. 2 GemHVO) wird Gebrauch gemacht. In der Gesamtergebnisrechnung finden die kalkulatorischen Zinsen allerdings keinen Niederschlag. Dort werden die ordentlichen Zinserträge und Zinsaufwendungen ausgewiesen. Sie werden zentral im Teilhaushalt Allgemeine Finanzmittel veranschlagt und gebucht (§ 4 Abs. 3 Ziff. 1 und 2). 6.2.4 Die Ausübung der Wahlrechte zur Vermögensrechnung wird unter Ziff. 6.5.3 dargestellt. 6.3 Erläuterungen zur Ergebnisrechnung Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Überschuss von 45,1 Mio. € ab. Dieses unterteilt sich in einen Überschuss des ordentlichen Ergebnisses in Höhe von 30,0 Mio. € sowie einen Überschuss des Sonderergebnisses in Höhe von 15,1 Mio. € Ausführliche Erläuterungen zur Ergebnisrechnung sind in Ziff. 2.4. Rechenschaftsbericht enthalten. 6.3.1 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Aufwendungen Erkennbare Abweichungen von den Planansätzen wurden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorab zur Genehmigung vorgelegt. 68 Für die Abweichungen, die sich aufgrund der Jahresabschlussarbeiten ergeben, wird - soweit sie in der Zuständigkeit des Gemeinderats liegen - die Genehmigung im Rahmen der Einbringung des Jahresabschlusses eingeholt: Hierbei handelt es sich um folgende Sachverhalte: a) Umschichtungen zwischen Ergebnis- und Finanzhaushalt / Bilanzkonto Bezeichnung Kontierungsobjekt Kostenart Sedelhöfe - nicht aktivierungsfähige Auszahlungen (Umbuchung aus dem Finanzhaushalt) Kapitalzuschuss an die SWU für die Tarifgemeinschaft sowie die Linie 13 (Umbuchung aus dem Finanzhaushalt) Zuschuss Renovierung Chorfassade (Umbuchung aus dem Finanzhaushalt) Zuschüsse für Lärmschutzmaßnahmen (Umbuchung aus dem Finanzhaushalt) L16011330100 Kst. 750561 42400000 44294000 44580000 43150000 Üpl. Betrag in € 174.900 363.700 1.250.000 1.528.000 Kst. 792013 43180000 105.000 L74056100500 43180000 157.130 b) "echte" überplanmäßige Aufwendungen / Auszahlungen Bezeichnung Kontierungsobjekt Kostenart Aufwand für Energie Objektkostenstellen (insbes. 19*, 790*), L-Aufträge Objektkostenstellen (insbes. 19*, 790*), L-Aufträge Objektkostenstellen (insbes. 19*, 790*), L-Aufträge L75054500100 übergreifend 4241* Aufwand für Gebäudereinigung Aufwand für Bauunterhalt Aufwand für Straßenreinigung Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen Üpl. Betrag in € 784.528 4245002* 149.504 4211001* 686.920 43150000 4411000 124.208 228.670 Mehraufwendungen aufgrund Umschichtungen vom Finanz- in den Ergebnishaushalt:  Für die Maßnahme "Sedelhöfe" wurden im Jahr 2013 im Finanzhaushalt Auszahlungen getätigt, die nicht aktivierungsfähig sind. Deshalb sind sie im Ergebnishaushalt abzubilden. Da die Mittel hierfür jeweils im Finanzhaushalt geplant waren, ist die Buchung als Aufwendung im Ergebnishaushalt überplanmäßig erfolgt und i. R. des Jahresabschlusses zu genehmigen.  Der Kapitalzuschuss an die SWU für die Tarifgemeinschaft sowie die Linie 13 wurde im Jahr 2013 im Finanzhaushalt veranschlagt, da diese Beträge von der SWU bilanziert werden. Im Rahmen der überörtlichen Prüfung hat die Gemeindeprüfungsanstalt dies jedoch beanstandet und mitgeteilt, dass die Mittel- wie im Jahr 2011 - im Ergebnishaushalt zu bewirtschaften und nicht zu bilanzieren sind. Im Rahmen des Jahresabschlusses 2013 ist die Korrektur erfolgt. Hierdurch ergibt sich im Ergebnishaushalt ein ungeplanter Aufwand, der nachträglich zu genehmigen ist. 69  Die Zuschüsse für die Renovierung der Chorfassade des Münsters sowie die Zuschüsse i. R. des Lärmschutzprogramms wurde im Finanzhaushalt veranschlagt. Es handelt sich jedoch um Maßnahmen, die gemäß den Vorgaben des NKHR dem Ergebnishaushalt zuzurechnen sind, so dass eine Umbuchung erfolgt ist. Hierdurch ergibt sich im Ergebnishaushalt ein ungeplanter Aufwand, der nachträglich zu genehmigen ist. Im Jahresergebnis 2013 liegen die tatsächlich verfügten Kosten für Energie um rd. 790 T€ über dem Planansatz. Ursächlich hierfür sind erhöhte Aufwendungen für Strom. Dies ist nicht auf den Verbrauch zurückzuführen, da dieser trotz einer Mehrung der Objekte in den vergangenen Jahren konstant gehalten wurde, sondern auf die Kostenentwicklung im Bereich der Stromkosten. Alleine die Entwicklung der EEG-Umlage von 2012 nach 2013 sorgte für eine Erhöhung der Ausgaben in diesem Bereich von 300.000 €. Dazu kommt im Bereich Wasser/Abwasser ein Unterdeckung von rd. 35 T€. Die Entwicklung der Kosten ist in den nächsten Jahren weiter zu beobachten. Die einzige Steuerungsmöglichkeit ist die Reduzierung der Energieverbräuche, allerdings ist zu prüfen, wie sich hier die verlängerten Öffnungszeiten öffentlicher Gebäude (beispielsweise wegen Angeboten der Ganztagesbetreuung und Auslastung der städtischen Turnhallen bis in die Abendstunden) auswirken werden. Im Bereich Gebäudereinigung waren insbesondere in den Bereichen "Unterhaltsreinigung" ( 40,8 T€), "Hauptreinigung" (120,0 T€) und Außenreinigung (53,3 T€) Mehraufwendungen notwendig. Die zusätzlichen Kosten sind insbesondere auf Reinigungsleistungen zurückzuführen, die außerplanmäßig notwendig wurden und/oder nicht durch den beauftragten Dienstleister abgedeckt waren. Nach Abzug von Einsparungen in den übrigen Bereichen der Reinigung ergibt sich damit ein ungedeckter Betrag von 149.504 €. Im Bereich Bauunterhalt ergibt sich ebenfalls ein deutlicher Mehraufwand: Dieser ist u.a. durch Rückstellung für unterlassene Instandhaltung verursacht. Einerseits wurde die Rückstellung aus 2012 in Anspruch genommen bzw. aufgelöst (--> führt zu überplanmäßigen Erträgen, die zur Deckung herangezogen werden), andererseits wurde eine neue Rückstellung gebildet. Zusätzlich fanden in 2013 ungeplante, aber dringliche Bauunterhaltsmaßnahmen statt. Im Bereich Straßenreinigung/Winterdienst ergab sich einerseits aufgrund einer Nachzahlung für das Jahr 2012 und andererseits aufgrund der Witterungsverhältnisse in 2013 ein Mehrbedarf. Die im Nachtrag 2013 erfolgte Mittelerhöhung war hierfür nicht ausreichend, der Ansatz wurde um rd. 124 T€ überschritten. Eine anteilige Deckung ist durch unbenötigte Mittel im Bereich Straßenentwässerung erfolgt. Der Planansatz für Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen (hierzu gehören die Aufwendungen für DING-Fahrkarten, für Gemeinschaftsveranstaltungen, Zehrgelder) wurde um rd. 229 T€ überschritten. Diese Mehraufwendungen sind i. R. des Jahresabschlusses zu genehmigen. 6.3.1 Entwicklung der Rückstelllungen Im Rahmen des Jahresabschlusses wird auch die Frage "Auflösung / Neubildung von Rückstellungen" geprüft. Im Jahr 2013 in Anspruch genommene Rückstellungen werden aufgelöst, neue ggf. gebildet. Im Jahr 2013 ergab sich folgende Entwicklung (vgl. auch Ausführungen unter 6.5.5, P.3): 70 Art Stand 01.01.2013 Stand 31.12.2013 € 1. Rückstellungen gemäß § 41 Abs. 1 GemHVO 1.1 Lohn- und Gehaltsrückstellungen 1.748.940,00 940.510,00 70.225,00 156.497,40 1.2 Unterhaltsvorschussrückstellungen 419.843,27 375.550,57 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus 1.3 Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 925.220,36 1.452.315,87 1.003.200,00 647.000,00 29.000.000,00 36.500.000,00 2.3 Gewerbesteuerumlage 0,00 0,00 2.4 Straßenreinigung/Winterdienst 0,00 0,00 33.167.428,63 40.071.873,84 Langzeitkonten 2. Weitere Rückstellungen gemäß § 41 Abs. 2 GemHVO 2.1 Unterlassene Instandhaltung 2.2 FAG-Belastungen Rückstellungen gesamt Dabei gilt: die Neubildung von Rückstellungen stellt im Ergebnishaushalt einen Aufwand dar; die Auflösung von Rückstellung entlastet dagegen den Ergebnishaushalt. "Im Gegensatz dazu" wirkt sich die Bildung eines Ermächtigungsübertrags nicht auf den Ergebnishaushalt aus. Es werden keine Aufwendungen eingebucht. Stattdessen erhöhen sich die im Haushalt 2014 verfügbaren Mittel. Sofern die Mittel in 2014 tatsächlich in Anspruch genommen werden, stellt dies eine Belastung des Ergebnishaushalts 2014 dar (vgl. Aussage bei Ziff. 5.3). 6.3.2 Sonderergebnis Im Jahr 2013 werden rd. 19.351 T€ an außerordentlichen Erträgen und 4.293 T€ an außerordentlichen Aufwendungen ausgewiesen. Insgesamt beläuft sich das Sonderergebnis auf 15,1 Mio. €. Das Sonderergebnis dient zur Abdeckung evtl. künftiger Fehlbeträge des Sonderergebnisses und kann in Ausnahmefällen auch zur Deckung eines Fehlbetrags im ordentlichen Ergebnis herangezogen werden. Die außerordentlichen Erträge beruhen insbesondere auf folgenden Sachverhalten:  Mehrerlöse bei Verkäufen gegenüber dem in der Anlagenbuchhaltung erfassten Restbuchwert. Diese sind insbesondere bei Grundstücksgeschäften (rd. 18 Mio. €) gegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass - die Grundstücke gemäß den Vereinfachungsregelungen zur Eröffnungsbilanz überwiegend mit dem Erfahrungswert landwirtschaftliche Fläche 1974 bilanziert wurden - i.R. der Nachbewertung für die Eröffnungsbilanz bei der Ermittlung der AHKs der Baugebiete keine aktivierten Eigenleistungen berücksichtigt wurden  Einzahlungen, die für Vermögensgegenstände erzielt wurden, die u.a. aufgrund der i.R. der Erstellung der Eröffnungsbilanz angewandten Vereinfachungsmethoden nicht in der Bilanz enthalten waren. Z. B. wurden bewegliche Vermögensgegenstände die vor dem 01.01.2005 angeschafft worden waren, nicht bilanziert. Sofern diese nun gegen Entgelt verkauft wurden, handelt es sich hierbei um einen außerordentlichen Ertrag. 71  Einzahlungen aus Versicherungsleistungen werden ebenfalls als a.o. Ertrag dargestellt. Dies korrespondiert mit dem a.o. Aufwand z. B. bei Anlagenabgängen durch Beschädigungen Dritter, bei denen noch ein Restbuchwert in der Bilanz aktiviert war. Die außerordentlichen Aufwendungen beruhen insbesondere auf folgenden Sachverhalten:  Aufgrund der Aussage der Gemeindeprüfungsanstalt, wonach der Zuschuss an die Stadtwerke für die Tarifgemeinschaft und die Linie 13 nicht bilanziert werden kann, wurden die in den Jahren 2011 und 2012 aktivierten Betrage "ausgebucht", dies führte zu außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von rd. 3,1 Mio. €.  Auszahlungen, die im Finanzhaushalt gebucht wurden, obwohl es sich nicht um aktivierungsfähige Auszahlungen handelt. Sofern diese Werte nicht noch in den Ergebnishaushalt umgebucht wurden, wurden sie als außerordentlicher Aufwand abgerechnet.  Auszahlungen, die nachträglich getätigt wurden, obwohl der entsprechende Vermögensgegenstand nicht mehr in der Eröffnungsbilanz aktiviert war (z.B. wurden Nachzahlungen für Grundstückskäufe getätigt, bei denen die Grundstücke jedoch bereits wieder verkauft worden waren) oder der Vermögensgegenstand bereits in der Eröffnungsbilanz mit den korrekten AHKs aktiviert war.  Aufwendungen aufgrund Verschrottung, d. h. ein Vermögensgegenstand geht ab, obwohl noch ein Restbuchwert vorhanden war bzw. Verkauf unter Buchwert.  sonstige Korrekturbuchungen. 6.3.3 Ermittlung des Zahlungsmittelsaldos aus laufender Verwaltungstätigkeit Der Zahlungsmittelsaldo gemäß § 50 S. 1 Nr. 17 in der Form nach § 3 Nr. 1-3 GemHVO (vgl. § 51 Abs. 3 GemHVO) ist in der Gesamtfinanzrechnung (vgl. 4.2) in Zeilen 1 bis 17 dargestellt. 6.4 Erläuterungen zur Finanzrechnung 6.4.1 Ausübung von Wahlrechten Die Teilfinanzrechnungen werden analog § 4 Abs. 4 S. 3 GemHVO auf die Darstellung der Investitionstätigkeit beschränkt, d. h. die anteiligen Zahlungsmittelüberschüsse bzw. -defizite aus laufender Tätigkeit werden nicht ausgewiesen. 6.4.2 Genehmigung über-/außerplanmäßiger Auszahlungen Erkennbare Abweichungen von den Planansätzen wurden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorab zur Genehmigung vorgelegt. Für die Abweichungen, die sich aufgrund der Jahresabschlussarbeiten ergeben, wird - soweit sie in der Zuständigkeit des Gemeinderats liegen - die Genehmigung im Rahmen der Einbringung des Jahresabschlusses eingeholt: Hierbei handelt es sich um folgenden Sachverhalt: Bezeichnung Tilgung LBBW-Darlehen ("Heimfall Atlantis) - Auszahlung über Bilanzkonto Kontierungsobjekt Bilanzkto 27996100 Kostenart 75996100 Üpl. Betrag in € 818.361 Die Rückzahlung der Verbindlichkeit an die LBBW aus dem "Heimfall Atlantis" (Anteil Stadt Ulm) wird aus technischen Gründen im Ergebnishaushalt veranschlagt. Sie wird jedoch direkt über das Bilanzkonto abgewickelt. Die Stadt Ulm zahlt den jährlichen Gesamttilgungsbetrag an die LBBW und 72 vereinnahmt anschließend den Anteil der Stadt Neu-Ulm. Bei dem zu genehmigenden Betrag handelt es sich um den Nettoauszahlungsbetrag. 6.4.3 weitere Angaben zur Finanzrechnung Im Jahr 2011 wurden keine liquiden Mittel als innere Darlehen zur Finanzierung von Investitionen verwendet (§ 22 Abs. 2 GemHVO) Finanzierung der Investitionen mit Eigenmitteln (§ 53 Abs. 2 Nr. 5): Die Investitionen in Höhe von 105.478 T€ wurden komplett mit Eigenmitteln (verfügbaren liquiden Mitteln) finanziert. Die Summe aus Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit (60.844 T€) und Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (59.294 Mio. €) übersteigt den Betrag an Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (105.478 T€). Auch im Finanzhaushalt wurden Planansätze nicht ausgeschöpft. Sofern die Voraussetzungen für die Übertragung in das Folgejahr gemäß § 21 GemHVO gegeben waren, werden Ermächtigungsüberträge gebildet. Diese sind in der Anlage 1 dargestellt. Die Ermächtigungsüberträge schlagen sich in der Finanzrechnung 2013 nicht nieder sondern führen zu Auszahlungen in den Folgejahren. 6.5 Erläuterungen zur Schlussbilanz / Vermögensrechnung 6.5.1 Allgemeines Die Anfangsbestände des Jahres 2013 stimmen mit den Schlussbeständen des Jahres 2012 überein und bilden damit die Ausgangslage für die Bestandsveränderungen des Jahres 2013. Daraus resultieren die Schlussbestände des Jahres 2013. Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 wurde am 30.12.2011 aufgestellt. Die Schlussbilanz 2011 wurde am 02.07.12 aufgestellt. Die Feststellung der Eröffnungsbilanz sowie der Schlussbilanz 2011 erfolgte durch den Gemeinderat am 15.05.2013, mit den in GD 001/13 genannten Einschränkungen. Diese beziehen sich auf die Bilanzposition 1.2.2 (Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte), die Werte beim Sachkonto 01910000 (Sonstige unbebaute Grundstücke, bezogen auf die Anlagenklasse A1061 - Baugebiete) sowie auf die mit den Freizeitanlagen zusammenhängenden Werte auf den jeweiligen Sachkonten. Die Schlussbilanz 2012 wurde vom Gemeinderat am 19.02.14 - ebenfalls mit den o.g. Einschränkungen sowie zusätzlich der Einschränkung bezogen auf die Bilanzposition 1.2.3, Infrastrukturvermögen - hinsichtlich der Nutzungsdauer von Straßen - festgestellt. Die Überprüfung der Sachverhalte, die der eingeschränkten Feststellung zugrundeliegen, ist noch nicht abgeschlossen. Inzwischen hat zudem die Gemeindeprüfungsanstalt die überörtliche Prüfung für die Jahre 2010 - 2012 durchgeführt. Der Schlussbericht liegt allerdings noch nicht vor. Hieraus kann sich ggf. ein weiterer Korrekturbedarf und damit auch eine Änderung der Bilanzwerte im Rahmen der Berichtigung der erstmaligen Erfassung und Bewertung nach § 63 GemHVO ergeben. 6.5.2 Gliederung der Schlussbilanz Die den unselbstständigen Stiftungen zuzuordnenden Vermögensgegenstände werden nicht unter einer gesonderten Bilanzposition "unselbstständige Stiftungen" sondern bei den jeweiligen Bilanzpositionen (z.B. Unbebaute Grundstücke u. grundstücksgl. Rechte) ausgewiesen. Deshalb ist es aus Gründen der Bilanzwahrheit und Bilanzklarheit erforderlich, die den unselbstständigen Stiftungen zuzuordnende Teilbeträge gesondert mit einem "Davon-Vermerk" darzustellen. Das Vermögen der Hospitalstiftung wird in der Bilanz nicht gesondert ausgewiesen. 73 6.5.3 Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Bei der Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten für Zwecke des Jahresabschlusses fanden insbesondere die Vorschriften der §§ 90, 91 und 95 GemO sowie die §§ 37, 38, 40-48, 52, 53, 55 GemHVO Anwendung. Zusammenfassung der Bewertungsgrundsätze  Die Bewertungsgrundsätze, die der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2011 zugrunde liegen, wurden auch für die Schlussbilanzen 2011, 2012 und 2013 entsprechend angewandt (Grundsatz der Bewertungsstetigkeit); dies gilt auch für die Ausübung der Wahlrechte. Eine Ausnahme stellt die Aktivierung von Eigenleistungen dar, die erstmalig zur Schlussbilanz 2011 erfolgt ist. In 2013 wurden die Bilanzierungskonzepte (insbesondere zur Behandlung von Erstausstattung, geleisteten Investitionszuschüssen, Erschließungsgebieten) weiterentwickelt, es ist jedoch keine grundlegende Änderung der Bewertungsmethoden erfolgt.  Es erfolgte eine Einzelbewertung der Vermögensgegenstände, Rückstellungen und Schulden.  Es erfolgte eine wirklichkeitsgetreue Bewertung unter Beachtung des Vorsichtsprinzips (vorhersehbare Risiken und Verluste sind zu berücksichtigen, Gewinne nur, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind).  Die Bewertung erfolgte mit den tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten (AHK), vermindert um die Abschreibungen.  Forderungen sind mit dem Nennwert angesetzt; Verbindlichkeiten mit dem Erfüllungsbetrag.  Es erfolgte eine Bewertung nach der Bruttomethode, d. h. die Vermögensgegenstände wurden mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten in voller Höhe aktiviert, auch wenn die Stadt hierfür Zuschüsse, Beiträge oder Spenden erhalten hat. Diese wurden auf der Passivseite der Bilanz bilanziert.  Gemäß dem Grundsatz des Stichtags- und Wertaufhellungsprinzips sind die Verhältnisse am Abschlussstichtag maßgeblich. Dabei sind auch Informationen zu berücksichtigen, die nach dem Stichtag bekannt werden, sich aber auf das abgelaufene Haushaltsjahr beziehen. Deshalb wurden in der Schlussbilanz 2013 alle Tatsachen berücksichtigt, die bis zum Abschluss der Arbeiten zur Erstellung des Jahresabschlusses (24. Juni 2013) bekannt waren.  Die Abgrenzung zwischen Instandhaltungsaufwand und Anschaffungs- und Herstellungskosten erfolgte für die Buchungen bis einschließlich 2010 auf der Basis der kameralen Rechtsgrundlagen. Bei Werten, die im Vermögenshaushalt gebucht wurden, wurde grundsätzlich unterstellt, dass es sich um AHK handelt. Ab 2011 gelten für die Abgrenzungen zwischen konsumtiven und investiven Maßnahmen die Regelungen des NKHR, die Abgrenzung wurde und wird weiterhin in der Anwendung sukzessive verfeinert.  Vereinfachungsregelungen und Wahlrechte wurden- soweit erforderlich und geboten - in Anspruch genommen: Wahlrecht / Vereinfachungsregelung (Grundlage für Wahlrecht) Festlegung Allgemeine Wahlrechte und Vereinfachungsregelungen Befreiung von der Inventarisierungspflicht von beweglichen und immateriellen Vermögensgegenständen des Sachvermögens (§ 38 IV GemHVO ) Bilanzierung von erhaltenen Investitionszuschüssen (§ 40 IV GemHVO - Sollregelung ) 74 Wertgrenze, bis zu der keine Aktivierung erfolgt, wurde auf 1.000 € netto festgelegt. Aktivierung (Bruttomethode). Wahlrecht / Vereinfachungsregelung (Grundlage für Wahlrecht) Wahl- und Vereinfachungsrechte zur Inventarisierung und Bewertung: - Festwertverfahren - Bewertungsvereinfachungsverfahren - Inventurvereinfachungsverfahren (§ 37 II, III; § 38, § 45 GemHVO ) Bildung von Wahlrückstellungen (§ 41 II GemHVO ) Verzicht auf Einbeziehung evtl. Kosten- oder Preissteigerung bei Ermittlung Rückstellungsbetrag; Verzicht auf Verzinsung (Leitfaden zur Bilanzierung ) Festlegung Werden in Teilbereichen angewandt. Wahlrückstellungen wurden gebildet, s. Erläuterung bei der Bilanzposition. Verzicht ist erfolgt. Besondere Wahlrechte bzw. Vereinfachungsregelungen im Zusammenhang mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz Übernahme der Werte die vor dem Stichtag für die Aufstellung der Eröffnungsbilanz in Anlagennachweisen nach § 38 der GemHVO v. 07.02.1973 bzw. VwV GemHVO nachgewiesen sind (§ 62 I, S. 2 GemHVO ) Verzicht auf die Aktivierung von beweglichen und immateriellen Vermögensgegenständen deren Anschaffung oder Herstellung länger als sechs Jahre vor dem Stichtag für die Eröffnungsbilanz (Stadt Ulm = 01.01.2011) zurückliegen (§ 62 I S. 3 GemHVO ) Bewertung anhand von Erfahrungswerten statt historischer Anschaffungs- und Herstellkosten; (§ 62 II GemHVO) Ansatz von Erfahrungswert 01.01.1974 für Vermögensgegenstände die vor dem 31.12.1974 angeschafft oder hergestellt worden sind. (§ 62 III GemHVO) Ansatz von örtlichen Durchschnittswerten bzw. von "vorgeschlagenen" Werten für (Wald-) Flächen und -Aufwuchs (§ 62 IV GemHVO ) Schätzung Anschaffungs- oder Herstelljahr (Leitfaden zur Bilanzierung) Übernahme der Werte ist erfolgt (betrifft insbes. bewegl. Vermögen sowie bebaute Grundstücke und Gebäude). Die vor dem 01.01.2005 hergestellten oder erworbenen beweglichen und immateriellen Vermögensgegenständen wurden grundsätzlich nicht aktiviert (Ausnahme: Feuerwehrfahrzeuge, Kunstwerke, Musikinstrumente Musikschule, Software mit hohen Restbuchwerten). Sofern die tatsächlichen AHKs nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand ermittelbar waren, wurden (z.T. über Rückindizierung ermittelte) Erfahrungswerte angesetzt . Anwendung ist erfolgt. Anwendung ist erfolgt; Waldflächen wurden mit 0,26€/qm für Grundstücksfläche und 0,74 €/qm für Aufwuchs bewertet Die weitergehende Möglichkeit, für einzelne Grundstücksarten den Wert zum Bewertungszeitpunkt anzusetzen, wurde nicht genutzt. Sofern der Anschaffungs- oder Herstellzeitpunkt nicht bekannt ist, wurde dieser qualifiziert geschätzt. 75 Wahlrecht / Vereinfachungsregelung (Grundlage für Wahlrecht) Bewertung Beteiligungen auf Basis des anteiligen Eigenkapitals (§ 62 V GemHVO) Verzicht auf Aktivierung von vor 2011 gewährten Investitionszuschüssen § 62 VI S.2 GemHVO Festlegung Das anteilige Eigenkapital wurde für die Eröffnungsbilanz durch die sogenannte „Spiegelbildmethode“ermittelt. D. h. die Beträge, die in der Bilanz des Unternehmens als festgesetztes Kapital, als Rücklagen (insbesondere Kapitalrücklagen) und Verlustvorträge ausgewiesen werden, werden entsprechend dem Beteiligungsverhältnis bei der Kommune als Beteiligung bilanziert. Im laufenden Betrieb erfolgt die Bewertung mit AHKs sowie die Prüfung auf Zu- oder Abschreibungsbedarf Wahlrecht wurde nicht ausgeübt; Aktivierung ist erfolgt. Angabe über die Einbeziehung von Zinsen für Fremdkapital in die Herstellkosten Zinsen für Fremdkapital wurden nicht in die Herstellungskosten eingerechnet, da aufgrund des Gesamtdeckungsprinzips die Fremdkapitalzinsen nicht oder nur schwer einzelnen investiven Projekten zuordenbar sind. 6.5.4 Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden a) Aktivierung von Eigenleistungen Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände für die Eröffnungsbilanz wurde auf die Aktivierung von Eigenleistungen verzichtet, soweit keine belastbaren Nachweise vorhanden waren. Im Rahmen des Jahresabschlusses 2013 wurden - analog zu 2011 und 2012 - Personalaufwendungen der Abteilung Gebäudemanagement aktiviert, sofern sie für die Herstellung eines Vermögensgegenstandes erbracht worden waren. Basis für die Errechnung der zu aktivierenden Eigenleistungen waren qualifizierte Schätzwerte bzw. Berechnung analog HOAI. Die Eigenleistungen wurden für alle betroffenen Maßnahmen einzeln berechnet und beim konkreten Vermögensgegenstand bzw. der konkreten Anlage im Bau aktiviert. Gleichzeitig stellt der Wert der aktivierten Eigenleistungen in der Ergebnisrechnung 2013 einen Ertrag dar. Im Jahr 2013 wurden Eigenleistungen in Höhe von 1.577 T€ aktiviert. b) Buchungen gegen das Basiskapital § 63 GemHVO berechtigt und verpflichtet zur Berichtigung der Wertansätze der Bilanz, wenn Vermögensgegenstände, Sonderposten oder Schulden bei der erstmaligen Erfassung und Bewertung in der Eröffungsbilanz nicht oder mit einem zu hohen oder zu niedrigen Wert angesetzt worden sind. Der Gewinn und Verlust aus diesen Berichtigungen ist mit dem Basiskapital zu verrechnen, d. h. diese werden in der Ergebnisrechnung nicht berücksichtigt und erfolgen damit "ergebnisneutral". Ergebnisneutrale Berichtigungen können nach derzeitiger Gesetzeslage bis spätestens im vierten Jahresabschluss nach der Eröffnungsbilanz vorgenommen werden. Im Rahmen der Evaluation des NKHR ist eine Verlängerung dieser Frist angedacht. Im Rahmen der Korrekturen nach § 63 GemHVO wurde in 2013 gegen die Bilanzposition Basiskapital gebucht. Diese Buchungen werden ausführlich unter der Bilanzposition "Basiskapital" dargestellt. 76 Desweiteren würde eine Korrektur der zweckgebundenen Rücklagen für die unselbstständigen Stiftungen in das Basiskapital einfließen. Zum Jahresabschluss 2013 war keine Korrektur dieser Rücklage erforderlich, so dass sich das Basiskapital hierdurch nicht verändert hat. 6.5.5 Erläuterung der einzelnen Bilanzpositionen Die Erläuterung zeigt jeweils zunächst die Bewertungsgrundsätze auf, die insbesondere der Ermittlung der Werte der Eröffnungsbilanz zugrundegelegt sind. Diese gelten auch weiterhin und werden daher für die Betrachtung der Bilanzpositionen in der Erläuterung des Jahresabschlusses 2013 dargestellt. Zusätzlich sind die im Jahr 2013 erfolgten Änderungen tabellarisch ausgewiesen. Für alle laufenden Vermögenszugänge gilt, dass diese gemäß tatsächlicher AHKs bewertet wurden. Ausnahmen bilden ggf. die im Rahmen der Korrektur der Eröffnungsbilanz erfassten Vermögensgegenstände. Die folgenden Erläuterungen beschränken sich auf wesentliche Änderungen im Jahresverlauf. Die Vermögensübersicht nach § 55 GemHVO ist in Anlage 5 beigefügt. Die Positionen der Aktivseite sind im Folgenden mit einem A, die der Passivseite mit einem P in der Nummerierung kenntlich gemacht. Aktivseite (A) Entsprechend § 52 Abs. 3 GemHVO enthält die Aktivseite das Vermögen, die Abgrenzungsposten und Nettopositionen (nicht gedeckter Fehlbetrag). Die Aktivseite stellt die Mittelverwendung dar. Basis der Werte in der Schlussbilanz 2013 sind die Schlussbestände des Jahres 2012 als Anfangsbestände zum 01.01.2013, fortgeschrieben um die Veränderungen im Jahresverlauf 2013. Vermögen (A. 1.) Grundsätzlich sind die Vermögensgegenstände mit den ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten (AHKs), vermindert um die Abschreibungen zu aktivieren. D. h. in der Schlussbilanz 2013 werden die Restbuchwerte zum 31.12.2013 ausgewiesen. Immaterielle Vermögensgegenstände (A. 1.1) Zum immateriellen Vermögen gehören alle unkörperlichen Vermögensgegenstände, die nicht Sachen i. S. v. § 90 BGB sind. Immaterielle Vermögensgegenstände existieren physisch nicht. Sie müssen werthaltig, abgrenzbar, einzeln existent und selbstständig bewertbar sein. Hierunter fallen z. B. Lizenzen und Software. Immaterielles Vermögen darf nur aktiviert werden, wenn es entgeltlich erworben wurde. Hier sind auch Dienstbarkeiten aktiviert. Gemäß der Ausübung des Wahlrechts wurden auch im lfd. Jahr 2013 nur immaterielle Vermögensgegenstände, deren AHKs über der Wertgrenze nach § 38 IV GemHVO (1.000 € ohne Umsatzsteuer) liegen, aktiviert. in € Immaterielles Vermögen 01.01.2013 2.398.945,80 31.12.2013 2.027.078,80 Differenz -371.867,00 Der Restbuchwert verringert sich durch Abschreibungen um ca. 885 T€, denen Neubeschaffungen bzw. Abrechnung von Projekten von ca. 510 T€ gegenüberstehen. Sachvermögen (A. 1.2) Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (A. 1.2.1 ) Die Definition der unbebauten Grundstücke richtet sich nach den §§ 72-74 Bewertungsgesetz. Danach sind unbebaute Grundstücke, Grundstücke auf denen sich keine benutzbaren Gebäude A = Aktivseite; P = Passivseite 77 befinden. Hier werden Grünflächen, landwirtschaftliche Flächen, Wald, Baugebiet, ökologische Ausgleichsflächen, Erbbaugrundstücke sowie sonstige unbebaute Grundstücke geführt. Grundstücke unterliegen nicht dem Werteverzehr. Es erfolgt deshalb keine Abschreibung. Diese Bilanzposition enthält neben den Werten der Grundstücksflächen auch die Werte der Aufbauten sowie des Aufwuchses (wie z.B. Zäune, Bäume usw.), welche wiederum der Abschreibung unterliegen. Bewertungsfestlegungen für einzelne Nutzungsarten: Generell gilt: sofern die tatsächlichen AHKs in den Akten vorhanden waren, wurden die Erwerbskosten zzgl. der Erwerbsnebenkosten der Bewertung zugrundegelegt. Sofern die tatsächlichen AHKs jedoch nicht mit vertretbarem Aufwand erhoben werden konnten, wurde auf entsprechende Erfahrungswerte (AHK je qm Fläche) zurückgegriffen. Bau- und Gewerbegebiete Bei Bau- und Gewerbegebieten handelt es sich um die "Herstellung von Vermögensgegenständen", d. h. Eigenleistungen können aktiviert werden. Bei der Nachbewertung für die Eröffnungsbilanz sowie den Zugängen in 2011, 2012 und 2013 wurden keine Eigenleistungen angesetzt. Grundstücke, die mit Erbbaurechten belastet sind, werden (auch wenn sie von Dritten bebaut wurden) ebenfalls in der Bilanzposition unbebaute Grundstücke geführt. Für die Eröffnungsbilanz wurden sie mit dem dem Erbbaurechtsvertrag zugrundeliegenden Grundstückswert (i. d. R. Bodenrichtwert) bewertet in € Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 01.01.2013 195.779.669.86 31.12.2013 203.185.365,22 Differenz +7.405.695,36 Die Bilanzposition weist Anlagenzugänge von ca. 15,5 Mio. € aus. Die größten Zugänge sind in den Nutzungsarten Brachland und Ackerland sowie Baugebiete (insbesondere Klinikum Safranberg) und die Sedelhofpassage zu verzeichnen. Die Anlagenabgänge belaufen sich auf ca. 6,5 Mio. €. ). Sie resultieren vor allem aus Verkäufen in Baugebieten (rd. 5,4 Mio. €). Darüber hinaus wurden 1 Mio. € aufgrund Änderung der Nutzungsart auf andere Bilanzpositionen umgebucht und 542 T€ im Bereich Aufwuchs von Grün- und Parkanlagen abgeschrieben. In diesen Summen sind auch die Korrekturen bezüglich der Gemeinbedarfsflächen bei den Baugebieten enthalten. Netto ergibt sich hierdurch ein Zugang in Höhe von 5 Mio. €, der gegen das Basiskapital gebucht wurde. (es handelt sich hierbei um einen der Sachverhalte, die zur Einschränkung der Feststellung der Eröffnungsbilanz sowie der bisherigen Schlussbilanzen geführt haben Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (A. 1.2.2) Bebaute Grundstücke sind Grundstücke, auf denen sich benutzbare Gebäude befinden. Die Benutzbarkeit der Gebäude beginnt im Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit. Zu den bebauten Grundstücken zählen Grundstücke mit Wohnbauten, Grundstücke mit Sozialen Einrichtungen, Grundstücke mit Schulen, Grundstücke mit Kultur-, Sport-, Freizeit- und Gartenanlagen (inkl. Kleingartenanlagen sowie Kinderspielplätze) sowie Grundstücke mit sonstigen Dienst-, Geschäfts- und anderen Betriebsgebäuden. In dieser Bilanzposition werden sowohl die Grundstücke als auch die Gebäude und Aufbauten (inkl. Erstausstattung wie z.B. erstmalige Beschaffung von Einrichtungsgegenständen sowie Außenanlagen) abgebildet: Es erfolgt jedoch eine Trennung in "AHK Grundstück" und "AHK Gebäude". Die Bewertung der Grundstücke mit Gebäuden erfolgte im Rahmen der Eröffnungsbilanz mit dem Bodenrichtwert zum Zugangsjahr oder Baujahr des Gebäudes. Sofern AHKs aus Kaufverträgen vorlagen, wurden diese bilanziert. Grundstücke mit sonstigen Aufbauten (Spielplätze, Freizeit- und Sportanlagen usw.) wurden mit dem landwirtschaftlichen Erfahrungswert zum Zugangsjahr bewertet. Bei Kleingärten ab 1986 wurden die 78 A = Aktivseite; P = Passivseite Akten zur Bewertung herangezogen, davor erfolgte die Bewertung mit Erfahrungswerten aus der Kaufpreissammlung sowie über Erfahrungswerte zum 01.01.1974 je Gemarkung. Bewertung der Gebäude und Aufbauten Die Bewertung der Gebäude erfolgte mit Hilfe des vereinfachten Sachwerteverfahrens auf der Basis der indizierten Gebäudeversicherungswerte 1914 in Goldmark. Zuschüsse sind bei Aktivierungen bis 2002 netto bei den AHKs abgezogen worden. Für Gebäudekäufe ab 2002 wurden die AHKs aus SAP herangezogen. Fehlende Bewertungsparameter wurden durch Erfahrungswerte ergänzt. Insbesondere die Gebäude, die auf Basis der Leitlinien zur Kommunalen Kostenrechnung BadenWürttemberg mit einer Nutzungsdauer von 100 Jahren bewertet wurden, werden im Nachlauf zur Aufstellung der Eröffnungsbilanz nochmals überprüft und ggf. die Nutzungsdauer angepasst. Anschließend ist zu prüfen, ob eine Bereinigung des Bilanzwertes vorzunehmen ist. Die Überprüfung dauert noch an, so dass bislang keine Bereinigungen des Wertes vorgenommen werden konnten (s.u.). Kleingartenanlagen wurde mit historischen AHKs aktiviert. Spielplatz-Aufbau und Sportflächen wurden im Wesentlichen mit tatsächlichen AHKs bewertet. Z. T. musste auf die Vereinfachungsregelung zurückgegriffen werden. in € Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 01.01.2013 439.239.437,35 31.12.2013 434.822.787,89 Differenz -4.416.649,46 Die 8,4 Mio. € Abschreibungen dominieren diese Bilanzposition und lassen den Restbuchwert sinken. Ebenso sind Abgänge in Höhe von rd. 1,4 Mio. € zu verzeichnen.Dem gegenüber stehen Zugänge in Höhe von 5,4 Mio. €, woraus somit ein Restbuchwert von rd. 435 Mio. € resultiert. In den Zugängen ist auch eine Nachaktivierung gegen das Basiskapital in Höhe von 2,9 Mio. € enthalten Diese Bilanzposition wurde i.R. der Feststellung der Eröffnungsbilanz sowie der Jahresabschlüsse 2011 und 2012 durch den Gemeinderat nur mit Einschränkungen festgestellt. Hier besteht Korrekturbedarf hinsichtlich der Nutzungsdauern der Gebäude und der damit zusammenhängenden ausgewiesenen Restbuchwerte. Die Aufarbeitung konnte bis zum Jahresabschluss 2013 noch nicht abgeschlossen werden. Hierdurch bedingt sich auch, dass bereits fertiggestellte Bauvorhaben nicht auf Endanlagen aktiviert wurden. Deshalb sind die Werte aktuell fertiggestellter Hochbaumaßnahmen aus 2011, 2012 und 2013 noch auf der Bilanzposition Anlagen im Bau geführt und bei dieser Bilanzposition nicht berücksichtigt. Derzeit werden rd. 85 Mio. € im Bereich Hochbau auf Anlagen im Bau geführt. Infrastrukturvermögen (A. 1.2.3) In dieser Bilanzposition werden ebenfalls sowohl der Wert der Grundstücke als auch der Wert der Aufbauten ausgewiesen. Die Position enthält neben Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen auch Ingenieurbauten sowie wasserbauliche Anlagen. Ebenso werden hier die Nutzungsarten Altwasser, Bach, Fluss, Graben, Kanal, Teich sowie Moor dargestellt, wie auch die Friedhofsanlagen/Bestattungseinrichtungen. Bewertung der Grundstücksflächen Die Flächenbewertung für die Straßen, Wege, Plätze sowie Ingenieurbauten und wasserbauliche Anlagen erfolgte grds. zum Erfahrungswert landwirtschaftlicher Flächen von 01.01.1974, da sich die Flächen bereits vor dem 31.12.1974 in städtischem Besitz befanden. Für die Bewertung des Straßenkörpers bzw. des sonstigen Aufbaus gilt folgendes: Bei den Straßen, Wegen, Plätzen waren die tatsächlichen AHKs i. d. R. nicht vorhanden. Für die vor 01.01.2005 vorhandenen Straßen wurden anhand exemplarischer Herstellungskosten Erfahrungswerte für die Herstellung eines qm Straßenaufbau ermittelt und für die Berechnung der AHKs zugrundegelegt. Nachträgliche investive Maßnahmen flossen in den Wert ein. A = Aktivseite; P = Passivseite 79 Höherwertiges Straßenzubehör wie Verkehrs- und Fußgängersignalanlagen, Parkscheinautomaten, Parkleitsysteme und Schilderbrücken wurden gesondert bewertet. Die Ingenieurbauwerke wurden mit den tatsächlichen AHKs bilanziert, da diese über das Bauwerkverzeichnis vorlagen. Bei Friedhofsanlagen wurden die Werte aus den kameralen Anlagenachweisen der Kostenrechnenden Einrichtungen übernommen. Wasserbauliche Anlagen/Hochwasserschutz wurden mit AHKs bzw. aus den Werten der Jahresrechnungen bewertet. in € Infrastrukturvermögen 01.01.2013 268.595.888,93 31.12.2013 310.212.311,00 Differenz +41.616.422,07 In 2012 hatte sich gezeigt, dass v. a. hinsichtlich der Nutzungsdauer von Staßen und Wegen noch Korrekturbedarf bestand.Aus diesen Korrekturen hat sich eine Erhöhung der Bilanzsumme um rd. 54 Mio. € ergeben. Zusätzliche sind Zugänge aufgrund von Nutzungsartenänderungen in Höhe von rd. 5 Mio. € erfolgt. Dem gegenüber stehen Abgänge und Abschreibungen in Höhe von 17,5 Mio. €. In diesen Summen sind auch die Korrekturen bezüglich der Gemeinbedarfsflächen bei den Baugebieten enthalten. Netto ergibt sich hierdurch ein Zugang in Höhe von 11,9 Mio. €, der gegen das Basiskapital gebucht wurde. Es handelt sich hierbei um einen der Sachverhalte, die zur Einschränkung der Feststellung der Eröffnungsbilanz sowie der bisherigen Schlussbilanzen geführt haben - vgl. Ausführungen bei Bilanzposition A 1.2.1. Im Bereich des Infrastrukturvermögens wurden die von der Fachabteilung an ZS/F als fertiggestellt gemeldeten Maßnahmen aktiviert. Sofern fertiggestellte Maßnahmen in Betrieb genommen worden sind bzw. genutzt werden und noch keine "Schlussabrechnung" für die Bilanzierung vorliegt, ist zu beachten, dass diese Investitionen noch in der Bilanz bei den "Anlagen im Bau" dargestellt sind und keine Abschreibungen in 2013 im Haushalt verursachen. Diese Werte werden deshalb bei dieser Bilanzposition nicht berücksichtigt. Dies gilt insbesondere für die Straßen in Erschließungsgebieten. Hier konnten zum Jahresabschluss 2013 noch nicht alle "potentiell aktivierbaren" Auszahlungen abgerechnet werden. Derzeit sind im Bereich Infrastrukturmaßnahmen rd. 38,2 Mio. € als Anlagen im Bau bilanziert. Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler (A. 1.2.4) Kulturdenkmäler wurden in der Regel wie Gebäude über das vereinfachte Sachwertverfahren bewertet bzw. mit einem Erinnerungswert von 1 € angesetzt. Kunstgegenstände, die bis einschließlich 31.12.2001 angeschafft wurden, wurden als Sammelanlage mit dem Versicherungswert bewertet. Seit 2002 erfolgt die Einzelbewertung mit den tatsächlichen AHKs. Die Kunstgegenstände werden nicht abgeschrieben, da im Regelfall keine gewöhnliche Wertminderung eintritt. An Bodendenkmälern sind in Ulm nur Denkmäler i. R. der Friedhofsanlagen vorhanden. Diese werden dort geführt. "Kunst am Bau" wird nicht unter diesem Bilanzkonto, sondern gemeinsam mit dem jeweiligen Gebäude in der Bilanzposition "Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte" ausgewiesen. in € Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 01.01.2013 48.730.682,56 31.12.2013 49.317.481,18 Differenz +586.798,62 Die Bilanzposition enthält neben Kunstwerken auch die Kulturdenkmäler und die Kunst im öffentlichen Raum. Kulturdenkmäler und Kunstobjekte im öffentlichen Raum werden abgeschrieben und führen wiederum zur Reduzierung des Bilanzwertes. Im Jahr 2013 wurden die Kunstwerke im öffentlichen Raum abschließend aufgearbeitet und nachaktiviert. Deshalb dominieren 2013 die Zugänge die Abgänge und Abschreibungen, dies führt somit zu einer Substanzmehrung in Höhe von 0,6 Mio. €. 80 A = Aktivseite; P = Passivseite Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge sowie (A. 1.2.5) Betriebs- und Geschäftsausstattung (A. 1.2.6) Hier handelt es sich im Wesentlichen um bewegliches Vermögen. Aufgrund des Wahlrechts nach § 62 I S. 3 GemHVO wurden nur die beweglichen Gegenstände, die ab dem 01.01.2005 (6 Jahre vor Eröffnungsbilanz) aktiviert waren, bilanziert. Die Bewertung erfolgte mit tatsächlichen AHKs. Eine Ausnahme stellen Feuerwehrfahrzeuge, Musikinstrumente bei der Musikschule und Software mit hohen Restbuchwerten dar. Da es sich hierbei z. T. um wesentliche Beträge handelt, wurden diese Vermögensgegenstände auch dann bilanziert, wenn sie vor dem 01.01.2005 beschafft worden waren. Zudem wirkt sich die Festlegung der Bilanzierungsgrenze gem. § 38 Abs. 4 GemHVO auf 1.000 € netto aus, d. h. Vermögensgegenstände, deren AHKs unter dieser Wertgrenze lagen, wurden nicht in das NKHR übernommen und sind deshalb nicht mehr in der Bilanz aktiviert. Die Bewertung erfolgte mit tatsächlichen AHKs. Gemäß der Ausübung des Wahlrechts wurden auch im Jahr 2013 nur bewegliche Vermögensgegenstände, deren AHKs über der Wertgrenze nach § 38 IV (1.000 € ohne Umsatzsteuer) liegen, aktiviert. Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 01.01.2013 6.223.386,00 31.12.2013 6.476.992,00 Differenz +253.606,00 Die Bilanzposition "Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge" beinhaltet auch die Feuerwehrfahrzeuge. Im Bereich des Fuhrparks der Feuerwehr wurden 2013 ca. 660 T€ an Anlagegütern aktiviert. Gleichzeitig vermindert der Werteverzehr durch Abschreibungen die Bilanzposition, so dass sich in 2013 "nur" eine Erhöhung um rd. 250 T€ ergibt. in € Betriebs und Geschäftsausstattung 01.01.2013 9.218.165,08 31.12.2013 9.271.176,08 Differenz +53.011 Zur Betriebs- und Geschäftsausstattung gehören insbesondere Einrichtungsgegenstände in Büros, Schulen, Kindertageseinrichtungen, aber auch der Medienbestand der Stadtbibliothek, die Lehr- und Lernmittel usw. Im Haushaltsjahr 2013 wurden Gegenstände in Höhe von ca. 1,6 Mio. € angeschafft bzw. zugebucht und im Gegenzug Abschreibungen von ca. 1,7 Mio. € verbucht. In der Gesamtbetrachtung erhöht sich die Bilanzposition minimal. Zudem wurden über diese Bilanzposition rd. 1,2 Mio. € an "geringwertigen Vermögensgegenständen, deren Anschaffungsbetrag unterhalb der Wertgrenze liegt, als Zugang gebucht und in 2013 "sofort abgeschrieben". Vorräte (A. 1.2.7) Vorräte sind Güter, die nicht dauerhaft dem Geschäftsbetrieb der Gemeinde dienen, sondern verkauft, verbraucht oder anderweitig verwendet werden sollen. Sie spielen bei der Ulmer Kernverwaltung eine untergeordnete Rolle. Deshalb wurden nur "wesentliche" Vorräte bilanziert. Grundsätzlich ist eine körperliche Inventur und die Bewertung mit AHKs erfolgt. Vereinfachungsregelungen wurden angewandt. Vorräte werden nicht abgeschrieben. in € Vorräte 01.01.2013 581.935,49 31.12.2013 554.775,25 Differenz -27.160,24 Die Veränderung beruht auf den jeweiligen Inventuren zum Jahresende. A = Aktivseite; P = Passivseite 81 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau (A. 1.2.8) Hier werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten für die Vermögensgegenstände, die zum 31.12.2013 noch nicht fertig gestellt waren (z.B. Bauwerke, deren Erstellung sich über mehrere Jahre hinzieht), ausgewiesen. Diese Werte werden erst bei Fertigstellung bzw. Inbetriebnahme des Vermögensgegenstandes auf das entsprechende Aktivkonto gebucht und sind daher nicht bei den vorstehenden Bilanzpositionen enthalten. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau werden nicht abgeschrieben. in € Anlagen im Bau 01.01.2013 101.634.663,96 31.12.2012 148.964.318,80 Differenz +47.329.654,84 Im Jahr 2013 wurde Investitionszahlungen von 59,7 Mio. € auf Anlagen im Bau gebucht. Gleichzeitig wurden rd. 12,4 Mio. € von der Bilanzposition Anlagen im Bau abgerechnet. Dabei wurden 11,8 Mio. € auf Endanlagen aktiviert und rd. 0,6 Mio. € in Abgang genommen, da diese Auszahlungen nicht aktivierbar waren. Der Bestand an AiBs zum 31.12.13 gliedert sich i.W. in folgende Positionen  Gebäude 85,3 Mio. € Aufgrund der oben geschilderten Überprüfung der Bewertung der Gebäude wurde die Aktivierung der in 2011,2012 und 2013 fertiggestellten Hochbaumaßnahmen auf Endanlagen zurückgestellt. Die Werte sind daher ebenfalls noch in dieser Bilanzposition enthalten  Straßen / Erschließungsgebiete 38,3 Mio. €  Auszahlungen an Treuhandvermögen 5,4 Mio. €  ÖPNV 4,7 Mio. €  Sportanlagen 2,8 Mio. €  IT-Projekte 2,1 Mio. €  Wasserbau 4,5 Mio. €  Ökologische Maßnahmen 3,2 Mio. €  Sonstiges 2,4 Mio. € Finanzvermögen (A. 1.3) Das Finanzvermögen gliedert sich in die nachfolgenden Bilanzpositionen: Anteile an verbundenen Unternehmen sowie (A. 1.3.1) Sonstige Beteiligungen und Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen oder anderen kommunalen Zusammenschlüssen (A. 1.3.2) Verbundene Unternehmen sind Unternehmen, auf die die Kommune einen beherrschenden Einfluss ausübt. Dieser liegt i.d.R. vor, wenn die Stadt mehr als 50 % der Stimmrechte ausübt oder dies im Vertrag entsprechend geregelt ist. Sonstige Beteiligungen sind Anteile an Unternehmen, die in der Absicht gehalten werden, eine dauernde Verbindung zu diesem Unternehmen herzustellen. Sowohl die Anteile an verbundenen Unternehmen als auch die Sonstigen Beteiligungen und Kapitaleinlagen wurden für die Eröffnungsbilanz nach der Spiegelbildmethode (§ 62 Abs. 5 GemHVO) bewertet. Beteiligungen werden grundsätzlich nicht abgeschrieben. Ihr Wert wird jedoch jährlich überprüft. Sofern eine dauerhafte Wertminderung bzw. Werterhöhung gegeben ist, wird die Bilanz entsprechend berichtigt. Mittelbare Beteiligungen (z. B. wenn sich die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH an anderen Unternehmen beteiligt) werden in der städtischen Bilanz nicht aktiviert. 82 A = Aktivseite; P = Passivseite in € Anteile an verb. Unternehmen Sonstige Beteiligungen, Kapitaleinlagen 01.01.2013 131.131.074,89 668.608,76 31.12.2013 127.915.646,32 945.691,28 Differenz -3.215.428,57 +277.082,52 Bei den Anteilen an verbundenen Unternehmen werden die größten Veränderungen durch die Korrekturbuchung zur vorjährigen Erhöhung der Kapitalrücklage der SWU verursacht. Nach Aussage der Gemeindeprüfungsanstalt kann die geleistete Auszahlung für die Tarifgemeinschaft und die Linie 13 nicht aktiviert werden sondern ist im Ergebnishaushalt zu bewirtschaften. Die aus den Jahren 2011 und 2012 bereits aktivierten Beträge (je rd. 1,5 Mio. €) wurden außerordentlich abgeschrieben und vermindern damit den Wert der Anteile an verbundenen Unternehmen zum 31.12.13. Der Zugang bei den Sonstigen Beteiligungen resultiert aus der Nachaktivierung des Anteils der Stadt am Zweckverband Tierkörperbeseitigung sowie aus der Korrektur des Beteiligungswertes an KIRU. Sondervermögen (A. 1.3.3) Hier wird das in den Eigenbetrieb Alten- und Pflegeheim Wiblingen eingebrachte Vermögen dargestellt. In den Eigenbetrieb Entsorgungsbetriebe Ulm wurde kein Vermögen eingebracht. in € Sondervermögen 01.01.2013 946.842,14 31.12.2013 946.842,14 Differenz 0,00 Im Jahr 2013 ergaben sich keine Veränderungen. Ausleihungen (A. 1.3.4) Ausleihungen sind Finanzforderungen der Kommune, die durch Hingabe von Kapital erworben werden. Zu den Ausleihungen zählen vor allem Darlehen. Die Werte aus der kameralen Vermögensrechnung zum 31.12.10 wurden übernommen und fortgeschrieben; es handelt sich um die tatsächlichen AHKs. Auch die Aktivdarlehen an die städtischen Beteiligungen werden unter dieser Bilanzposition geführt. Es handelt sich jeweils um die tatsächlich ausbezahlten Beträge zum Jahresende. in € Ausleihungen 01.01.2013 94.664.519,13 31.12.2013 104.539.398,19 Differenz +9.874.879,06 Die Erhöhung der Ausleihen ergibt sich aus der Gewährung von vier Darlehen. Dem stehen plan- und außerplanmäßige Tilgungen sowie die Rückzahlung von Kassenverstärkungsmitteln (der Sanierungstreuhand GmbH) gegenüber. Wertpapiere und sonstige Einlagen (A. 1.3.5) Als Wertpapiere werden Urkunden bezeichnet, die Vermögensrechte so verbriefen, dass deren Ausübung an den Besitz des Papiers geknüpft ist. Es besteht keine Beteiligungsabsicht. Hier werden auch die Anlagen von Festgeldern und Sparbüchern geführt. in € Wertpapiere und sonstige Einlagen 01.01.2013 81.160.774,54 31.12.2013 130.080.774,54 Differenz +48.920.000 Die Bilanzsumme der Wertpapiere und sonstige Einlagen ist zum Einen in der vermehrten Sparbuchund Festgeldanlage begründet und zum Anderen durch den erhöhten Geldbestand durch Kreditaufnahmen. Die Veränderung des Zinssatzes in Bezug auf Fest- und Tagesgelder hat entgegen dem Trend von 2012 dazu geführt, dass vermehrt längerfristige Festgelder bzw. Sparbuchanlagen (anstatt von Tagesgeldern) angelegt wurden. Dementsprechend hat die Bilanzposition der Wertpapiere zugenommen, während die Bilanzposition Liquide Mittel (A.1.3.9) enorm abgenommen hat. A = Aktivseite; P = Passivseite 83 Forderungen (A. 1.3.6 bis A. 1.3.8) Forderungen der Kommune sind grundsätzlich mit ihrem Nominalwert anzusetzen. Abzinsungen sind nicht vorzunehmen. Eine Forderungsübersicht gem. § 55 GemHVO liegt in Anlage 6 bei. Öffentlich-rechtliche Forderungen (A. 1.3.6) Öffentlich-rechtliche Forderungen resultieren insbesondere aus der Festsetzung von Gebühren, Beiträgen und Steuern. in € 01.01.2013 31.12.2013 Differenz Öffentlich-rechtliche Forderungen 5.739.534,04 6.330.016,50 +590.482,46 Forderungen aus Transferleistungen (A. 1.3.7) Bei den Forderungen aus Transferleistungen handelt es sich um Ersatzansprüche im Rahmen der Gewährung von Sozial- und Jugendhilfeleistungen. In den Forderungen aus Transferleistungen sind auch die Kasseneinnahmereste im Bereich der Mündelbetreuung enthalten. Diesen stehen auf der Passivseite entsprechende Verbindlichkeiten aus Transferleistungen gegenüber. Ausgehend vom Prinzip der wirklichkeitsgetreuen Bewertung und den Bilanzgrundsätzen der Wahrheit und Klarheit sind im NKHR Pauschalwertberichtigungen von Forderungen geboten, soweit dies zur Darstellung der tatsächlichen Vermögenslage der Kommune erforderlich ist. D. h. der Gesamtbetrag der Forderungen ist um noch nicht bekannte, jedoch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auftretende Risiken wertzuberichtigen. Entscheidend ist hierbei das allgemeine Ausfall- und Kreditrisiko, welches sich nicht unmittelbar aus den Risikogegebenheiten einzelner Forderungen ableitet, sondern sich aus dem gesamten Forderungsbestand der jeweiligen Bereiche (Forderungsarten) ergibt. Gemäß dieser Vorgabe wurde anhand der Erfahrungen der Vorjahre ermittelt, in welcher Höhe die vorhandenen Forderungen nicht werthaltig sind. Diese Summe wurde als "Wertberichtigung Forderung aus Transferleistungen" bilanziert und verringert den Ausweis an Forderungen aus Transferleistungen. in € Forderungen aus Transferleistungen 01.01.2013 8.176.447,01 31.12.2013 6.992.082,30 Differenz -1.184.364,71 Da die Einzelwertberichtigung konsequent durchgeführt wird, fand 2013 - wie auch in 2011 und 2012 - eine Pauschalwertberichtigung nur hinsichtlich der Forderungen im Bereich Unterhaltsvorschussgesetz statt. Der Betrag der Pauschalwertberichtigung wurde in 2013 um 200 T€ auf 2,0 Mio. € erhöht. Privatrechtliche Forderungen (A. 1.3.8) Privatrechtliche Forderungen ergeben sich aus Lieferung und Leistung oder sonstigen Schuldverhältnissen. in € Privatrechtliche Forderungen 01.01.2013 5.291.416,94 31.12.2013 5.028.320,99 Differenz -263.095,95 Liquide Mittel (A. 1.3.9) Zu den liquiden Mitteln gehören die "kurzfristig verfügbaren Mittel", also Sichteinlagen bei Banken und Kreditinstituten, Sonstige Einlagen sowie Bargeld. Als Teil des Finanzvermögens sind liquide Mittel zu ihrem Nennwert zu bewerten. 84 A = Aktivseite; P = Passivseite in € Liquide Mittel 01.01.2013 44.150.673,62 31.12.2013 21.027.816,18 Differenz -23.122.857,44 Diese Bilanzposition ist in Verbindung mit der Bilanzposition Wertpapiere 1.3.5 zu sehen: Aufgrund der Veränderung der Zinssätze bei Fest- und Tagesgeldern im Jahr 2013 kam es zu einer "Verschiebung" der Geldanlageform von den Tagesgeldern weg hin zu den Festgeldern. Dementsprechend wurde die Bilanzposition Liquide Mittel zu Gunsten der Bilanzposition Wertpapiere und sonstige Einlagen (A.1.3.5) verringert. Abgrenzungsposten (A. 2.) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (A. 2.1) Nach § 48 Abs. 1 GemHVO sind als aktive Rechnungsabgrenzungsposten die vor dem Bilanzstichtag geleisteten Auszahlungen auszuweisen, soweit sie Aufwand für künftige Haushaltsjahre darstellen. Bei regelmäßig wiederkehrenden Erträgen oder Aufwendungen wurde auf eine periodengerechte Abgrenzung verzichtet. in € Aktive Abgrenzungsposten 01.01.2013 4.029.167,25 31.12.2013 4.949.088,91 Differenz +919.921,66 Folgende aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden zum Abschluss 2013 gebildet:  Personalkostenverbuchung (Beamtengehälter für Januar des Folgejahres)  SoJuHKR (Auszahlungen im Bereich Sozial- und Jugendhilfe für das "neue" Jahr; Schwebeposten)  Schwebeposten Abbuchungslauf  Verrechnungskonto Sozialversicherung Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse (A. 2.2) Nach § 40 Abs. 4 S. 1 GemHVO sollen von der Gemeinde geleistete Investitionszuschüsse als Sonderposten ausgewiesen und entsprechend dem Zuwendungsverhältnis aufgelöst werden. Vom Wahlrecht nach § 62 Abs. 6 S. 2 GemHVO, auf die Darstellung der vor dem 01.01.2011 geleisteten Investitionszuschüsse zu verzichten, wurde kein Gebrauch gemacht. Die seit 01.01.2002 geleisteten Investitionszuschüsse sind einzeln mit ihrem tatsächlichen Auszahlungsbetrag bilanziert. Die im Zeitraum 1992 bis 2001 geleisteten Investitionszuschüsse wurden in Summe je Unterabschnitt aus den kameralen Jahresrechnungen nacherhoben. Die Nutzungsdauer orientiert sich an der tatsächlichen Nutzungsdauer des bezuschussten Vermögens. in € Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 01.01.2013 25.025.774,00 31.12.2013 25.657.307,00 Differenz +631.533 In 2013 wurde das Bewertungskonzept konkretisiert. 2013 wurden geleistete Zahlungen für Investitionszuschüsse in Höhe von rd. 3,5 Mio. € aktiviert, denen Abschreibungen in Höhe von 2,6 Mio. € sowie Abgänge in Höhe von 0,3 Mio. € gegenüberstehen. Hierin ist auch eine Korrektur der Eröffnungsbilanz enthalten. A = Aktivseite; P = Passivseite 85 Passivseite (P) Entsprechend § 52 Abs. 4 GemHVO enthält die Passivseite die Kapitalpositionen, die Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten sowie die Passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Die Passivseite der Bilanz gibt somit Auskunft über die Mittelherkunft. Kapitalposition (P 1.) Die Kapitalposition umfasst das Eigenkapital der Stadt. Der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses sowie des Sonderergebnisses wurde entsprechend §§ 25 und 49 GemHVO der jeweils hierfür vorgesehenen Rücklage zugeführt und erhöht die Kapitalposition entsprechend. Der Jahresüberschuss aus der Ergebnisrechnung 2013 beträgt insgesamt 45.061.839,38 € (Ordentliches Ergebnis: 30,0 Mio. €; Sonderergebnis 15,1 Mio. €). Basiskapital (P 1.1) Das Basiskapital ergibt sich als Differenz der Aktivseite der Bilanz zu den übrigen Positionen der Passivseite der Bilanz. Damit ist das Basiskapital der Kommune die im Zuge der Aufstellung der Eröffnungsbilanz ermittelte Saldogröße, die in den künftigen Jahresabschlüssen fortgeschrieben wird. in € Basiskapital 01.01.2013 1.024.010.408,25 31.12.2013 1.076.378.834,77 Differenz +52.368.426,52 Gem. § 63 GemHVO ist, soweit bei der erstmaligen Erfassung und Bewertung in der Eröffnungsbilanz Vermögensgegenstände nicht oder mit einem zu hohen oder zu niedrigen Wert angesetzt worden sind, der unterlassene Ansatz nachzuholen oder der Wertansatz zu berichtigen, wenn es sich um einen wesentlichen Betrag handelt. Die Definition, wann ein Betrag als wesentlich gilt, ist allerdings noch vollständig offen. Deshalb wurden grundsätzlich alle bekanntgewordenen Korrekturen, sofern diese bis zum Jahresabschluss 2013 zahlenmäßig feststanden, gebucht. Die Korrekturen werden ergebnisneutral gegen das Basiskapital gebucht, d. h. der Gewinn und Verlust aus Berichtigungen ist mit dem Basiskapital zu verrechnen. Verschiedene Erkenntnisse von ZS/F sowie Korrekturen aufgrund Prüfungsfeststellungen der Gemeindeprüfungsanstalt und des RPA führten in 2013 zu Korrekturen. Die Korrekturen der Eröffnungsbilanzwerte erfolgten dabei zur Schlussbilanz 2013. Berichtigungen sind erforderlich bei zu hohen oder zu niedrigen Werten in der Eröffnungsbilanz oder bei fehlenden oder nicht mehr vorhandenen Vermögensgegenständen, z.B. aufgrund von Doppelerfassung von einzelnen Gütern oder Korrekturen von Anschaffungs- und Herstellungskosten. In der Eröffnungsbilanz waren vereinzelt Vermögensgegenstände erfasst, die nicht mehr im Eigentum der Stadt Ulm waren. Teilweise wurde auch der Restbuchwert zur Eröffnungsbilanz durch Überprüfung und Korrektur der Nutzungsdauer neu berechnet, was ergebnisneutrale Korrekturen nachsichzieht. Bei einigen Auszahlungen aus früheren Jahren wurde festgestellt, dass es sich um nicht aktivierungsfähige Ausgaben handelt. Dies wurde bereinigt. Ebenso wurde fehlendes Anlagevermögen nacherfasst. Im Einzelnen wurden folgende Berichtigungen durchgeführt 86 A = Aktivseite; P = Passivseite Aktivseite Bei den unbebauten Grundstücken wurden Zugänge in Höhe von 7.191.892,78 € und Abgänge in Höhe von 2.470.490,92 € gebucht, so dass sich saldiert hier ein Anstieg der Bilanzwerte um 4.721.401,86 € ergibt. Dieser begründet sich vor allem in der Korrektur der Gemeinbedarfsflächen in den Baugebieten. Bei den bebauten Gründstücken führten Korrekturen ebenfalls zu einem Zugang in der Bilanzposition. Insgesamt wurden Grundstückswerte in Höhe von 2.949.938,63 € zugebucht, Werte in Höhe von 1.177.442,99 € gegenüber gestellt. Dies ergibt einen Anstieg der Bilanzwerte um 1.772.495,64 € Bei der Bilanzposition Infrastrukturvermögen wirken sich ebenfalls die Korrekturbuchungen zu den Gemeinbedarfsflächen in Baugebieten aus. Des Weiteren führt die Korrekturbuchung der Straßen und Wege zu einem außerordentlichen Anstieg des Bilanzwertes. Ebenso wurden Anlagen in Erschließungsgebieten nachaktiviert. Saldiert ergeben sich auf dieser Bilanzposition positive Veränderungen in Höhe von 51.152.380,12 € Bei der Bilanzposition Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler ergab sich aufgrund der Nachaktivierung der Kunst im öffentlichen Raum eine Erhöhung um 229.240,44 € Bei den Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse erfolgte eine Überprüfung der bilanzierten Zuschüsse hinsichtlich ihrer Aktivierbarkeit. Insgesamt wurden 95.550,00 € als nicht aktivierungsfähig ausgebucht. Eine Anlage im Bau mit dem gleichen Hintergrund wurde ebenfalls aus der Bilanz entnommen 61.993,16 € Bei den Verbundenen Unternehmungen kam es aufgrund einer Nachaktivierung und einer Korrektur eines bereits vorhandenen Wertes zu einem Anstieg der Bilanzposition um 282.255,52 € Passivseite Sonderposten/Korrektur von Zuschussanlagen Im Bereich der Sonderposten erhöhte sich die Bilanzposition vor allem durch die Korrektur bereits erfasster Sonderposten und die Aktivierung von Investitionsbeiträgen um insgesamt 5.759.684,29 € In dieser Summe sind auch die nachaktivierten Erschließungsbeiträge enthalten. Die Erhöhung des Sonderpostens führt zu einer Verringerung des Basiskapitals. Zusammenfassung der Buchungen nach § 63 GemHVO: Der Saldo aus den Eröffnungsbilanzkorrekturen beträgt 52 Mio. €. D. h. das Basiskapital hat sich zur Schlussbilanz 2013 durch die nachträgliche Korrekturen der Eröffnungsbilanz um 52 Mio. € erhöht. A = Aktivseite; P = Passivseite 87 Rücklagen (P 1.2) Hier werden neben dem Stiftungskapital (zweckgebundene Rücklage) nur die Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses bzw. des Sonderergebnisses dargestellt. Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses (1.2.1) in € Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 01.01.2013 78.951.734,12 31.12.2013 108.955.368,93 Differenz +30.003.634,81 Das ordentliche Ergebnis 2013 schließt mit 30.003.634,81 € ab. Das Ergebnis wird im Rahmen der Ergebnisverwendung gem. § 49 Abs. 3 GemHVO der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zugeführt. Rücklagen aus Überschüssen des Sonderergebnisses (1.2.2) Das Sonderergebnis weist ein Ergebnis von 15.058.204,57 € aus. Dieses wird im Rahmen der Ergebnisverwendung nach § 49 Abs. 3 GemHVO der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses zugeführt. in € Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 01.01.2013 27.152.058,60 31.12.2013 42.210.263,17 Differenz +15.058.204,57 Zweckgebundene Rücklagen (1.2.3) Diese Bilanzposition stellt die "Gegenposition" zu dem auf der Aktivseite bei den jeweiligen Bilanzpositionen ausgewiesenen Vermögen der rechtlich unselbstständigen Stiftungen dar. Dieser Anteil am Eigenkapital der Stadt ist gesondert auszuweisen und zweckgebunden für die Stiftungszwecke zu verwenden. in € Zweckgebundene Rücklage 01.01.2013 2.428.705,00 31.12.2013 2.428.705,00 Differenz 0,00 In 2013 haben sich keine Änderungen ergeben. Sonderposten (P 2.) für Investitionszuweisungen (P 2.1), für Investitionsbeiträge (P 2.2), für Sonstiges (P 2.3) Hier werden parallel zu den auf der Aktivseite bilanzierten Werten die für die einzelnen Vermögensgegenstände erhaltenen investiven Sonderposten (insbes. Zuwendungen und Zuschüsse sowie Beiträge und Spenden) dargestellt. Sonderposten für Investitionszuweisungen sind Mittel, die die Stadt Ulm zur Finanzierung von Investitionen z. B. von Bund oder Land erhalten hat. Sie sind i d R. mit einer Zweckbindung versehen. Bei den Sonderposten für Investitionsbeiträge handelt es sich im Wesentlichen um Erschließungsbeiträge und ähnliche Entgelte. In Ulm wurden diese im Rahmen der Erstbewertung gemeinsam mit den Investitionszuweisungen unter der Bilanzposition Sonderposten für Investitionszuweisungen ausgewiesen. Sonstige Sonderposten beinhalten sämtliche Sonderposten im Zusammenhang mit unentgeltlichem Erwerb einschließlich der Geld- und Sachspenden mit investivem Verwendungszweck. 88 A = Aktivseite; P = Passivseite Folgende wesentliche Festlegungen wurden getroffen:  Die Bruttomethode findet Anwendung (Ausnahme Gebäude die bis 2001 aktiviert wurden sind überwiegend netto bilanziert, d. h. erhaltene Zuschüsse bei den AHKS abgezogen).  Die Passivierung erfolgt auf Basis der tatsächlichen AHKs. Sofern diese nicht vorlagen wurden Vereinfachungsregeln angewandt.  Die Auflösung erfolgt analog der Abschreibung des damit finanzierten Gegenstandes.  Soweit Sachspenden erfolgen, werden die gespendeten Vermögensgegenstände mit ihrem (geschätzten) AHK gleichzeitig aktiviert und passiviert. in € Sonderposten für Investitionszuweisungen Sonderposten für Investitionsbeiträge Sonstige Sonderposten = "AiB" 01.01.2013 130.770.250,74 31.12.2013 125.514.679,74 Differenz -5.255.571,00 0,00 2.451.563,00 +2.451.563,00 19.706.941,16 30.023.556,74 +10.316.615,58 Bei den Sonderposten für Investitionszuweisungen stehen Zugängen in Höhe von 21,1 Mio. € Abgänge und Abschreibungen in Höhe von insgesamt 26,3 Mio. € gegenüber. Insgesamt führt dies zu einer Reduktion der Bilanzposition. Die Sonderposten für Investitionsbeiträge wurden mit der ersten Abrechnung von Erschließungsgebieten nach der Umstellung auf die Doppik im Jahr 2013 erstmals aufgenommen. Unter den Sonstigen Sonderposten werden die erhaltenen Zuweisungen und Beiträge geführt, die noch nicht auf Endanlagen abgerechnet sondern als "Anlage im Bau" passiviert sind. Die Zugänge 2013 resultieren v. a. aus erhaltenen Zuschüssen für das Schul- und Infrastrukturbauten sowie Erschließungsbeiträgen für noch nicht aktivierte Erschließungsgebiete. Rückstellungen (P 3.) Rückstellungen sind für Aufwendungen zu bilden, die wirtschaftlich dem abzuschließenden Haushaltsjahr zuzuordnen sind, jedoch im abzuschließenden Haushaltsjahr nicht mehr ausbezahlt wurden und hinsichtlich ihrer Höhe und/oder ihrer Fälligkeit ungewiss sind. Mit einer Inanspruchnahme der Kommune muss ernsthaft zu rechnen sein. Nach § 91 Abs. 4 GemO sind Rückstellungen in Höhe des Betrags anzusetzen, der nach vernünftiger Beurteilung notwendig ist. Dies bedeutet, dass Rückstellungen in Höhe des Erfüllungsbetrages anzusetzen sind, d. h. in Höhe desjenigen Betrags, welcher zum Zeitpunkt der künftigen Inanspruchnahme tatsächlich aufzubringen ist. Bei kurz- und mittelfristigen Rückstellungen kann auf die Einbeziehung eventueller Preis- und Kostensteigerungen verzichtet werden, sofern dies dennoch zu sachgerechten Rückstellungshöhen führt - von dieser Vereinfachungsmöglichkeit wurde in Ulm Gebrauch gemacht. Nach § 41 Abs. 1 GemHVO sind Rückstellungen für folgende vom Gesetzgeber benannte ungewisse Verbindlichkeiten und unbestimmte Aufwendungen zu bilden (--> Pflichtrückstellungen): Lohn- und Gehaltsrückstellungen (P 3.1) Diese Rückstellung ist für die Lohn- und Gehaltszahlungen für die Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeitarbeit und ähnlichen Maßnahmen zu bilden. Bilanziert werden darf lediglich das sogenannte Blockmodell mit einer Aufteilung in Beschäftigungs- und Freizeitphase. Die Berechnung erfolgte je betroffenem/r Mitarbeiter/in nach dem Pauschalwertverfahren. Zugrundegelegt werden zeitanteilig gleiche Raten, die sowohl das nicht ausbezahlte Entgelt als auch die Aufstockungsbeträge umfassen. Die im Pauschalwertverfahren angewandten Barwertfaktoren berücksichtigen die biometrische Wahrscheinlichkeit des Ausscheidens der Altersteilzeitberechtigten und die Abzinsung. Seit 2011 wird auch eine Rückstellung für Langzeitarbeitskonten geführt. A = Aktivseite; P = Passivseite 89 in € Lohn- und Gehaltsrückstellung inkl. Rückstellung für Langzeitkonten 01.01.2013 1.819.165,00 31.12.2013 1.097.007,40 Differenz -722.157,60 Die Rückstellung für Langzeitkonten erhöhte sich 2013 um 86 T€, die Rückstellung für Altersteilzeit verringerte sich um 808 T€, so dass sich insgesamt die Reduzierung um 722 T€ ergibt. Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Erstattung von Unterhaltsvorschüssen (P 3.2) Diese Rückstellung ist für die Verpflichtungen aus der Erstattung von Unterhaltsvorschüssen zu bilden. Die Berechnung erfolgt analog der Empfehlungen des Leitfadens zur Bilanzierung: Danach sind die Forderungen der Kommune gegenüber den Unterhaltspflichtigen im Rahmen des Jahresabschlusses einzeln- und pauschalwert zu berichtigen (ist in Ulm erfolgt, vgl. Ziff. A 1.3.7). Von der verbleibenden Höhe des Forderungsbestandes sind 2/3 der Rückstellung zuzuführen (vgl. § 1 Gesetz zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes). Eine Abzinsung ist nicht erfolgt. in € 01.01.2013 Rückstellung für Unterhaltsvorschüsse 419.843,27 In 2013 ist eine Reduzierung der Rückstellung um rd. 44 T€ erfolgt. 31.12.2013 375.550,57 Differenz -44.292,70 Stillegungs- und Nachsorgerückstellungen für Abfalldeponien (P 3.3) Gebührenüberschussrückstellungen (P 3.4) Altlastensanierungsrückstellungen (P 3.5) Derartige ungewisse Verbindlichkeiten und Aufwendungen sind in Ulm zum Stichtag 31.12.2013 nicht vorhanden. Diese Pflichtrückstellungen wurden deshalb nicht gebildet. Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren (P 3.6) Aus Bürgschaften und Gewährleistungen drohen keine Verpflichtungen, so dass hierfür keine Rückstellungen gebildet wurden. Für drohende Verpflichtungen aus Gerichtsverfahren im Fachbereich Bildung und Soziales wurde in der Eröffnungsbilanz eine Rückstellung abgebildet. Im Jahr 2011 kamen Rückstellungen im Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt hinzu. in € Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichtsverfahren 01.01.2013 925.220,36 31.12.2013 1.452.,315,87 Differenz 527.095,51 Die Rückstellung musste in 2013 vor allem aufgrund der Erhöhung des Streitwertes in einem Gerichtsverfahren deutlich erhöht werden. Sonstige Rückstellungen = Wahlrückstellungen (P 3.7) Über die in § 41 Abs. 1 GemHVO genannten Pflichtrückstellungen hinaus können nach Absatz 2 weitere Rückstellungen gebildet werden. Für die Bildung von Wahlrückstellungen gelten immer § 91 Abs. 4 GemO und § 41 Abs. 1 GemHVO, d. h. Wahlrückstellungen dürfen nur für ungewisse Verbindlichkeiten und unbestimmte Aufwendungen gebildet werden. Durch die Bildung dieser Rückstellungen wird erreicht, dass die jeweils drohenden hohen Belastungen in den Folgejahren durch Auflösung der Rückstellungen ausgeglichen werden können. 90 A = Aktivseite; P = Passivseite in € Sonstige Rückstellungen 01.01.2013 30.003.200,00 31.12.2013 37.147.000,00 Differenz 7.143.000,00 Derzeit werden als Wahlrückstellung die Rückstellung für unterlassene Instandhaltung im Hochbaubereich sowie die Rückstellung für die Belastungen aus FAG geführt. Die Entwicklung der Wahlrückstellung stellt sich wie folgt dar: in € 01.01.2013 31.12.2013 für unterlassene Instandhaltung 1.003.200,00 647.000,00 Die im Jahr 2012 (konkrete Maßnahmen) gebildete Rückstellung wurde aufgelöst und eine neue Rückstellung gebildet für Finanzausgleichsbelastungen 29.000.000,00 36.500.000,00 Der in 2011 gebildete (aufgrund des erhöhten Teilbetrag wurde Steueraufkommens muss die Stadt aufgelöst. Aufgrund der im zweitfolgenden Jahr erhöhte einmaligen GewerbeFAG Umlage leisten) steuernachzahlungen 2013 wurde eine Rückstellung für 2015 in Höhe von 10 Mio. € gebildet Verbindlichkeiten (P 4.) Verbindlichkeiten sind die am Abschlussstichtag der Höhe und der Fälligkeit nach feststehenden Verpflichtungen. Grundsätzlich sind sämtliche Verbindlichkeiten einzeln mit ihrem Erfüllungsbetrag zu passivieren. Für die Eröffnungsbilanz wurden die Werte i.d.R. aus der kameralen Vermögensrechnung zum 31.12.10 übernommen. Die Schuldenübersicht nach § 55 Abs. 2 GemHVO ist in Anlage 7 beigefügt. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen (P 4.2) in € Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 01.01.2013 117.834.079,56 31.12.2013 131.498.335,10 Differenz +13.664.255,54 Die Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen haben sich um 13,7 Mio. € erhöht und betragen zum 31.12.2013 rd. 131,5 Mio. €. Verbindlichkeiten die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen (P 4.3) in € Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 01.01.2013 0,00 31.12.2013 258.066,54 Differenz +258.066,54 Die Verbindlichkeiten, die einer Kreditaufnahme wirtschaftlich gleichkommmen resultieren aus Rentenkäufen, die die Stadt Ulm im Jahr 2013 getätigt hat. Dabei handelt es sich in einem Fall um die Auflösung eines Erbbaurechtes mit verbundenem Ankauf von Räumlichkeiten und im anderen Fall um einen Schenkungsvertrag mit Auflagen, woraus eine lebenlange Übernahme von Mietzahlungen resultiert. A = Aktivseite; P = Passivseite 91 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (P 4.4) in € Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 01.01.2013 2.689.747,38 31.12.2013 3.595.775,70 Differenz +906.028,32 Hier handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung: Die Bilanzposition der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen hat sich zum 31.12.2013 um 0,9 Mio. € erhöht. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen (P 4.5) in € Verbindl. aus Transferleistungen 01.01.2013 5.551.890,54 31.12.2013 5.822.839,66 Differenz +270.949,12 Auch hier handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung: Die Bilanzposition der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen hat sich zum 31.12.2013 um rd. 0,3 Mio. € erhöht. Sonstige Verbindlichkeiten (P 4.6) Der Posten Sonstige Verbindlichkeiten ist ein "Auffangposten" für alle Schulden, die nicht zu einem anderen Verbindlichkeitsposten gehören. Hier sind die Verbindlichkeiten aus Kaufpreisstundungen bei Grundstückskäufen, die Verbindlichkeiten im Bereich der Freizeitanlagen aber auch offene Posten (z.B. aus ungeklärten Zahlungen) bilanziert. in € Sonstige Verbindlichkeiten 01.01.2013 18.386.192,32 31.12.2013 17.264.327,64 Differenz -1.121.864,68 Bei der Bilanzposition Sonstige Verbindlichkeiten wurde um rd. 1,1 Mio. € abgebaut. Passive Rechnungsabgrenzungsposten (P 5.) Nach § 48 Abs. 2 GemHVO sind als passive Rechnungsabgrenzungsposten die vor dem Abschlussstichtag erhaltenen Einzahlungen auszuweisen, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Bei jährlich gleichbleibenden Beträgen kann von einer Abgrenzung abgesehen werden - dies ist in Ulm erfolgt. Folgende Passive Rechnungsabgrenzungsposten wurden gebildet:  Rechnungsabgrenzung SoJuHKR (Einnahmen im Bereich Sozial- und Jugendhilfe für das neue Rechnungsjahr).  Rechnungsabgrenzung Spenden und sonstige zweckgebundene Erträge: Zweckgebundene Erträge inkl. Spenden und Stiftungserträge, die im alten Jahr eingegangen sind, aber nicht mehr verwendet werden konnten, wurden abgegrenzt.  Rechnungsabgrenzung Grabnutzungsgebühren Die Beträge, die auf die kommenden Ruhezeit-Jahre entfallen, werden als Abgrenzungsposten in die Bilanz eingestellt und jährlich fortgeschrieben: Die auf das jeweilige Jahr entfallenden Beträge werden periodengerecht als Ertrag eingebucht und verringern dadurch den Abgrenzungsposten. Gleichzeitig werden neue Rechnungsabgrenzungsposten aus Einzahlungen des abzuschließenden Jahres periodengerecht in die Folgejahre abgegrenzt. . 92 A = Aktivseite; P = Passivseite in € Passive Rechnungsabgrenzung 01.01.2013 12.738.171,05 31.12.2013 12.771.080,74 Differenz +32.909,69 In 2013 haben die Abgrenzungen der Grabnutzungsgebühren beim Friedhof den größten Anteil an den passiven Rechnungsabgrenzungsposten. Die Abgrenzung der Grabnutzungsgebühren beläuft sich auf knapp 11,5 Mio. €. 6.5.6 Zusammenfassende Betrachtung Die Bilanz 2013 schließt mit einem Bilanzvolumen von 1.599 Mio. €. Das sind 126 Mio. € mehr als in der Schlussbilanz 2012. Das Basiskapital erhöht sich um 52 Mio. €. Im Wesentlichen beruht dies auf folgenden Änderungen: Erhöhung Bilanzwert Infrastrukturvermögen: +51,2 Mio. € Erhöhung Bilanzwert unbebaute und bebaute Grundstücke: + 6,5 Mio. € Nettoerhöhung sonstiger Bilanzpositionen: + 0,5 Mio. € Erhöhung Bilanzwert erhaltene Zuschüsse und Beiträge - dies führt zu einer Verringerung des Basiskapitals: - 5,8 Mio. € Saldo + 52,4 Mio. € Die Rücklagen erhöhen sich um 45 Mio. €. 7. Zusammengefasste Darstellung der Pflichtangaben im Anhang gemäß § 53 Abs. 2 GemHVO Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind bei 6.5 Erläuterungen zur Schlussbilanz, 6.5.3 dargestellt. Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind bei 6.5.4 Abweichungen von Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden erläutert. Wie unter Ziff.6. 5.3 ausgeführt wurden keine Zinsen für Fremdkapital in die Herstellungskosten einbezogen. Der Anteil der Stadt Ulm an den beim Kommunalen Versorgungsverband Baden-Württemberg gebildeten Pensionsrückstellungen beträgt zum Stichtag 31.12.2013: 121.008.695 € Die Angabe zur Finanzierung der Investitionen mit Eigenmitteln, d. h. die Verwendung liquider Mittel zur Finanzierung der Investitionen (§22 Abs. 2, § 50 Satz 2 GemHVO) ist lt. § 53 Abs. 2 Ziff. 5 im Anhang zum Jahresabschluss darzustellen und zu erläutern. Dies ist in Ziff. 6.4.3 dargestellt Die in das folgende Haushaltsjahr übertragenen Ermächtigungen sind in Anlage1 aufgeführt. Insgesamt werden rd. 45 Mio. € als Auszahlungs-Ermächtigung in das Jahr 2014 übertragen. D.h. dieser Aufwand / diese Auszahlung ist im Jahr 2014 zu finanzieren. 93 Die Kreditermächtigung wurde im Nachtrag 2012 von 6,0 Mio. € auf 10,2 Mio. € erhöht. Gleichzeitig stand in 2013 die aus 2012 übertragene Kreditermächtigung in Höhe von 18.750 T€ zur Verfügung. Tatsächlich wurden 22,75 Mio. € Kredite neu aufgenommen. D. h. die Kreditermächtigung 2013 wurde in 2013 nicht vollständig in Anspruch genommen und soll in Höhe von 6.200 T€ nach 2014 übertragen werden. Die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre sind unterhalb der Bilanz, Ziff. 5.2 dargestellt. Organe der Stadt Ulm im Haushaltsjahr 2013: Der Gemeinderat und der Bürgermeister (Oberbürgermeister) sind die Organe der Gemeinde. Diese sind, ebenso wie die Beigeordneten, im Folgenden für das Jahr 2013 dargestellt: Leitung der Verwaltung: Oberbürgermeister Erster Bürgermeister Zweiter Bürgermeister Dritte Bürgermeisterin Ivo Gönner Gunter Czisch Alexander Wetzig Iris Mann Mitglieder des Gemeinderats: Stadträtin Katja Adler Stadtrat Erwin Böck Stadtrat Dr. Reinhard Böker Stadtrat Gerhard Bühler Stadtrat Herbert Dörfler Stadtrat Reinhold Eichhorn Stadtrat Karl Faßnacht Stadträtin Rose Goller-Nieberle Stadträtin Dr. Karin Graf Stadtrat Walter Grees Stadträtin Dr. Susanne Grimm Stadtrat Michael Joukov Stadtrat Siegfried Keppler Stadtrat Dr. Thomas Kienle Stadtrat Konstantinos Kontzinos Stadtrat Jürgen Kriechbaum Stadträtin Dorothee Kühne Stadträtin Jessica Kulitz Stadtrat Reinhard Kuntz Stadträtin Ulrike Lambrecht Stadtrat Dr. Michael Lang Stadträtin Helga Malischewski Stadtrat Ralf Milde Stadträtin Barbara Münch Stadtrat Christof Nagel Stadtrat Uwe Peiker Stadtrat Hartmut Pflüger Stadträtin Sigrid Räkel-Rehner Stadtrat Dr. Rüdiger Reck Stadtrat Timo Ried Stadtrat Martin Rivoir Stadtrat Dr. Hans-Walter Roth Stadträtin Birgit Schäfer-Oelmayer Stadträtin Lisa Schanz Stadtrat Dr. Haydar Süslü Stadtrat Dr. Bruno Waidmann Stadtrat Winfried Walter Stadträtin Anette Weinreich Stadtrat Erik Wischmann Stadträtin Hanni Zehendner Als Pflichtanlagen zum Anhang sind gemäß § 95 Abs. 3 GemO beigefügt: - Übersicht über die in das folgende Jahr zu übertragenden Haushaltsermächtigungen -> Anlage 1 - Vermögensübersicht --> Anlage 5 - Schuldenübersicht --> Anlage 7 94 Anlagen Anlage 1: Übersicht Ermächtigungsüberträge Anlage 2: Feststellung Jahresergebnis Anlage 3: Übersicht Erträge und Aufwendungen Ergebnisrechnung zu den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen, Produktgruppen und Produkten Anlage 4: In Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen Anlage 5: Vermögensübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO Anlage 6: Forderungsübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO Anlage 7: Schuldenübersicht Anlage 8: Übersicht über die Abweichungen Plan - Rechnungsergebnis über 60.000 € Anlage 9: Zuschussverzeichnis Anlage 10: Budgetergebnisse der Fach-/Bereiche und Sonderbudgets Anlage 11: Entwicklung "Sparbücher" 95 Anlage 1 Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Anlage 1 1. Zusammenfassende Darstellung, unterteilt nach Art des Aufwands / der Auszahlung Art der Ausgaben Wiederkehrende (Jahres-) Maßnahmen Fortsetzungs-maßnahmen Summe € € € v.H. 1. ERGEBNISHAUSHALT von den Ermächtigungsüberträge entfallen auf: 42 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.075.500,00 0,00 4.075.500,00 9,0 43 Transferaufwendungen 5.763.000,00 0,00 5.763.000,00 12,7 44 Sonstige ordentliche Aufwendungen - davon Budgetüberschüsse 3.133.800,00 0,00 3.133.800,00 6,9 2.686.800,00 0,00 2.686.800,00 5,9 12.972.300,00 0,00 12.972.300,00 28,5 0,00 227.600,00 249.171,18 476.771,18 8.720.226,40 4.905.916,09 2.380.475,33 16.006.617,82 8.720.226,40 5.133.516,09 2.629.646,51 16.483.389,00 19,2 11,3 5,8 36,2 1.545.600,00 2.080.274,87 3.625.874,87 8,0 0,00 9.454.975,42 9.454.975,42 20,8 932.900,00 2.034.186,12 2.967.086,12 6,5 2.955.271,18 29.576.054,23 32.531.325,41 71,5 15.927.571,18 29.576.054,23 45.503.625,41 100,0 Summe 2. FINANZHAUSHALT von den Ermächtigungsüberträge entfallen auf: 7871 7872 7873 787 Hochbauten Tiefbauten Technische und sonstige Anlagen Baumaßnahmen 783 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens 784/785 Erwerb von Finanzvermögen 781 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Summe GESAMTSUMME 96 Anlage 1 Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Anlage 1 2. Einzeldarstellung nach Kontierung - Ergebnishaushalt Profit Center Kostenstelle / Sachkonto Auftrag Bezeichnung Ermächtigung süberträge nach 2014 in Bemerkung ERGEBNISHAUSHALT Bereich Oberbürgermeister 1110-100 100030 42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, Budget OB 600 1110-100 100030 42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget OB 1.500 1114-110 110260 44310090 Aktivitäten Frauenbüro 7.000 Projekte 1222-150 L1501222006 42110020 Unterhalt der Gebäude in Lehr 1222-150 L15012220007042110020 Unterhalt der Gebäude in Mähringen 105.000 Sanierung örtlicher Gebäude/Straßen 50.000 Sanierung örtlicher Gebäude/Straßen 5410-750 * L1505410002042120010 Unterhalt der Straßen, Wege, Plätze in Einsingen 5.000 Sanierung örtlicher Straßen 5410-750 * L1505410003042120010 Unterhalt der Straßen, Wege, Plätze in Ermingen 6.500 Sanierung örtlicher Straßen 5410-750 * L1505410008042120010 Unterhalt der Straßen, Wege, Plätze in Unterweiler 32.000 Sanierung örtlicher Geh- und Radwege 5710-160 160460 42710070 Wirtschaftsförderung 12.000 Zur Abwicklung des Projekts "nanuuu" 5710-160 160460 43130000 Wirtschaftsförderung 26.000 Zuweisung an SUN für Projekt "nanuuu" 1110-100 100030 44980010 Budgetübertrag 85.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2013 Summe Bereich Oberbürgermeister 330.600 * In der Teilergebnisrechnung werden diese Beträge beim Fachbereich Bildung und Soziales/Stadtentwicklung, Bau und Umwelt dargestellt Bereich Zentrale Steuerung 1110-200 200030 42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, Budget ZS 1110-200 200030 42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget ZS 1112-210 L2101112000044310090 Umstellung des Rechungswesens 1112-240 L2401112000044294000 Steuerungsunterstützung - Beraterkosten 148.000 Zur Abwicklung von Projekten 1112-240 L2401112000044310075 Steuerungsunterstützung - Aufwand EDV 61.000 Zur Abwicklung von Projekten 1112-240 L2401112000144294000 ulm 2.0 - Stadt von morgen - Beraterkosten 90.000 Zur Abwicklung des Projekts 1120-240 L2401120000142720010 Aufwandsammler ILV BSA, Hardware ZD/B 1110-200 200030 44980010 Budgetübertrag Summe Bereich Zentrale Steuerung 2.300 13.500 37.000 Zur Abwicklung des Projekts 4.200 80.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2013 436.000 Bereich Zentrale Dienste 1126-310 300030 42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, Budget ZD 1126-310 300030 42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget ZD 1130-340 L3401130040142710010 Kurzfilme über Ulm 1126-310 300030 44980010 Budgetübertrag Summe Bereich Zentrale Dienste 1.100 900 14.000 Zur Abwicklung des Projekts 408.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2013 424.000 Bereich Bürgerdienste 1220-410 400030 42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget ZD 1220-410 L4101220000544294000 BD-Neubau, Organisationsprojekt 28.500 Finanzierung externe Beratung 1223-440 440260 42210005 Standesamt - Möblierung Trauraum 41.200 1220-410 400030 44980010 Budgetübertrag Summe Bereich Bürgerdienste 8.000 383.000 Budgetüberschuss des Bereichs bis 2013 460.700 97 Anlage 1 Profit Center Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Kostenstelle / Sachkonto Auftrag Bezeichnung Ermächtigung süberträge nach 2014 in Anlage 1 Bemerkung Fachbereich Kultur Fachbereichsleitung 1110-500 500030 42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget KU 1110-500 500030 44980010 Budgetübertrag Zwischensumme Abteilung Kulturelle Angelegenheiten 9.200 55.000 Budgetüberschuss des Fachbereichs bis 2013 64.200 Hauptabt. Kultur 2810-510 L5102810010043180000 Kulturförderung 3.800 2810-510 L5102810020342710020 Berblinger Preis 13.000 2810-510 L5102810020442710010 Projektförderung allgemein 2810-510 L5102810020742710010 Kulturelle Veranstaltungen -freier Topf 2810-510 L5102810020742710010 A Cappela-Award / Donaukolleg 16.000 2810-510 L5102810021043180000 Kulturelle Bildung-Junge Bühne 3.600 2810-510 L5102810021342710010 Förderpreis - Junge Ulmer Kunst 10.000 2810-510 L5102810021742710010 Kulturnacht 35.800 2810-510 L5102810021942710010 Münsterjubiläum - Vorlaufkosten 2810-510 L5102810022042710010 Migrationsgeschichte 75.000 2810-510 L5102810022142710010 Nutzungskonzept Wilhelmsburg 50.000 Zwischensumme Abteilung Kulturelle Angelegenheiten Museum 2520-520 520160 44310090 Jury des Ideenwettbewerbs Ulmer Museum Archiv 2521-530 530060 42710010 Archiv-Sachausgaben 6.200 500 105.900 319.800 25.000 1.400 Musikschule 2630-550 550030 44980010 Budgetübertrag 337.000 Budgetüberschuss bis 2013 Stadthaus 2810-570 44980010 Budgetübertrag 124.000 Budgetüberschuss bis 2013 570060 Stadtbibliothek 2720-560 560060 42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 € Summe Fachbereich Kultur 4.300 Beschaffung erfolgt 2014 875.700 Fachbereich Bildung und Soziales Fachbereichsleitung 1110-600 600030 42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, FB-Budget BuS 8.900 1110-600 600030 42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget BuS 7.300 1110-600 600030 44980010 Budgetübertrag 278.000 Budgetüberschuss des Fachbereichs bis 2013 1110-600 600030 44980020 Übertrag 632.800 Gutschrift vorabdot. Jugendhilfe 190.000 Gutschrift vorabdot. Eingliederungshilfe Zwischensumme Fachbereichsleitung 1.117.000 Bildung und Sport Schulen 2110-610 610130 2150-610 L6102150010042710010 Bildungsmesse 2710-610 L6102710000042710060 Zuschuss an Volkshochschule/Familenbildungsstätte 98 42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, Schulen 16.300 162.000 5.800 Kreiskuartorium für Weiterbildung-Broschüre Anlage 1 Profit Center Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Kostenstelle / Sachkonto Auftrag Bezeichnung Ermächtigung süberträge nach 2014 in Anlage 1 Bemerkung Schulen - Teilbudgetierung 211001-610 L610211001++42210020 Teilbudget - Grundschulen 211002-610 L6102110020042210020 Teilbudget - Werksreal- und Gemeinschaftsschulen 211003-610 L6102110030042210020 Teilbudget - Grund-/Werksreal-/Gemeins.-schulen 211004-610 L610211004++42210020 Teilbudget - Realschulen/Gemeinschaftsschulen 139.300 7.100 126.100 38.400 21006-610 l610211006++42210020 Teilbudget - Gymnasien 101.400 2120-610 610165 42210020 Teilbudget - Sonderschulen/Schulkiga 184.300 21200102 L6102120010042210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Sprachbehinderte 12.200 21200105 L6102120010242210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Geistigbehinderte 3.700 21200106 L6102120010442210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Körperbehinderte 14.200 21200107 L6102120010642210020 Teilbudget - Schulkindergarten für Erziehungshilfe 4.700 212002-610 L610212002++42210020 Teilbudget - Förderschulen 21.900 21200305 L6102120030442210020 Teilbudget - Sonderschule für Körperbehinderte 15.400 21200306 L6102120030642210020 Teilbudget - Sonderschule für Erziehungshilfe 21200307 L6102120030842210020 Teilbudget - Sonderschule für Kranke 2130-610 L610213001++42210020 Teilbudget - Berufliche Schulen Sport 4240-610 610465 42110020 Freizeitbad, Unterhalt der Gebäude 84.600 4240-610 610465 43170000 Donaufreibad, Instandhaltungsbudget InterSPA 49.200 Zwischensumme Bildung und Sport Teilbudget mit Übertragungsrecht 400 1.600 481.700 1.470.300 Soziales 1114-620 L6201114100042710010 Kontaktstelle Migration 15.000 Projekte 3110-620 620030 42720000 Soziale Hilfen - ABI 12.200 Projekt SoJuHKR 3110-620 620260 442940000 Altenhilfe und Pflege 3110101-620 L6203110010143180000 Förd. der Altenarbeit/Ambulante Hilfe - Zuschüsse 42210020 Strat.Planung/Bürgersch. Engag.- Maschinen 4.100 Markterkundung für neues Alten-/Pflegeheim 46.100 Projekte 3140-621 620560 3140-621 L6203140000042710010 Bürgerschaftl. Engagement 3620-640 640030 3650-650 L6503650000042710010 Sprachförderung/Orientierungsplan 60.000 Evaluation der Sprachförderung 3650-660 660060 78.300 Beschaffung erfolgt in 2014 3650-660 L6603650000143180000 Betriebskostenzuschüsse an freie/krichl. Träger 42620000 Kinder- u.Jugendtreffs, Begegnungsstätten 42210005 Einricht./Geräte ZD/B, Abtl. KIBU, Ulmer Gasse 7.000 5.600 Projekte 10.000 Mitarbeiterschulung 5.600.000 Zwischensumme Soziales 5.838.300 Summe Fachbereich Bildung und Soziales 8.425.600 Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Fachbereichsleitung 1110-700 700030 42210005 Einricht./Geräte ZD/B 410-1000 €, FB-Budget StBU 18.600 1110-700 700030 42720010 Hardware ZDB 410-1000 €, FB-Budget StBU 11.600 1110-700 700030 44294000 Einführung zentrale Vergabestelle 24.000 Finanzierung externe Beratung 1110-700 700030 44980010 Budgetübertrag Zwischensumme Fachbereichsleitung Tiergarten 2530-730 730060 42110030 Unterhalt der gärtn. Anlagen, Außenanlagen Zwischensumme Tiergarten 114.000 Budgetüberschuss des Fachbereichs bis 2013 168.200 3.400 Wegesanierung 3.400 99 Anlage 1 Profit Center Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Kostenstelle / Sachkonto Auftrag Bezeichnung Ermächtigung süberträge nach 2014 in Bemerkung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht 5110-740 L7405110000 42710010 Projekt City-Bahnhof - Planung 89.800 Fortführung des Projekts 5110-740 L7405110000 42710010 Projekt Oberer Kuhberg - Planung 97.900 Fortführung des Projekts 5110-740 L7405110000 42710010 Projekt Klinik-Bereich Safranberg - Planung 17.300 Fortführung des Projekts Zwischensumme Stadtplanung, Umwelt, Baurecht Verkehrspl., Str.-bau, Grünfl., Vermessung 5410-750 750513 42120010 Unterhalt Verkehrstechnik Anlage 1 205.000 39.700 5410-750 750530 44310090 Verwaltung VP 22.400 BD-Leistungen ServiceCenter Neue Mitte 5410-750 750560 42710010 Verkehrsplanung 26.700 Mobilitätskonzept Ulm 2030 5410-750 750564 42710010 Verkehrstechnik 30.000 Zielgruppengerechtes Beschilderungskonzept 5410-750 750610 42120010 Straßenunterhalt 128.000 Fortführung Erneuerung Radwegmarkierung 5410-750 750611 42120010 Unterhalt Ingenieurbauwerke 417.000 Neutorbrücke / Blautalbrücke 5410-750 L7505440040042120010 Unterhalt Ingenieurbauwerke an Bundesstraßen 5470-750 750561 43150000 Förderung ÖPNV 945.000 Adenauerbrücke 34.300 Abrechnung Gebietskörperschaften Zwischensumme Verkehrspl., Str.-bau, Grünfl., Vermessung 1.643.100 Summe Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt 2.019.700 Gesamt 100 12.972.300 Anlage 1 Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Anlage 1 3. Einzeldarstellung nach Kontierung - Finanzhaushalt Profit Center Projekt / Auftrag Sachkonto Bezeichnung Ermächtigungsüberträge nach 2014 in € Bemerkung FINANZHAUSHALT Bereich Oberbürgermeister 1222-150 7.1222002 78710020 Rathaus lehr, Innenumbau 1222-150 715012220090 7210010 Stühle für Gemeindesaal im Feuerwehrgerätehaus GÖ/DO 1133-160 7.11330002 78710020 Umbau Meinlohschule zu Vereinszwecken Summe Bereich Oberbürgermeister 541.258,52 Maßnahme im Bau 1.000,00 Beschaffung erfolgt 2014 45.656,31 Maßnahme in Planung 587.914,83 Bereich Zentrale Steuerung 1112-240 7.11120001 78310080 Grünflächeninformationssystem 1112-240 7.11120002 78310080 Dokumentenmanagementsystem Soft-/Hardware 9.000,00 Abrechnung erfolgt 2014 62.135,54 1112-240 7.11120004 Zentrale Kleinmaßnahmen Soft-/Hardware 346.800,00 1112-240 7.11120005 Dezentrale Kleinmaßnahmen Soft-/Hardware 444.400,00 1112-240 7.11120006 78310080 Geodatenmanagement - Software 1112-240 7.11120007 78310080 Techn. Migration Internet und Mitarbeiterportal 149.000,00 1112-240 7.11120008 78730020 Öffentliches WLAN 165.000,00 Summe Bereich Zentrale Steuerung 54.292,87 1.230.628,41 Bereich Zentrale Dienste 1120-310 7.11200001 78730020 Fernsprechzentrale, Umstellung auf VoIP-Technologie 5750-340 734057500090 7210010 Fremdenverkehr, Instandsetzung Ordinarischiffe Summe Bereich Zentrale Dienste 53.000,00 Projekt läuft 4.500,00 Umsetzung Gutachten in 2014 57.500,00 Bereich Bürgerdienste 1220-410 7.22100001 78710010 Neubau Verwaltungszentrum BD - Planung 1220-410 741012200090 7210010 Einrichtung für den Fachbereich 3.800,00 1220-410 741012200090 7210020 Soft-/Hardware für den Fachbereich 7.800,00 1221-420 742012210090 78310010 Messplätze für Geschwindigkeitsüberwachung 1223-440 744012230090 7210010 Einrichtung Standesamt 1226-450 745012260090 78310010 Betriebseinrichtung Veterinärwesen Summe Bereich Bürgerdienste 32.344,88 Planung läuft 277.000,00 Schlusszahlung 32.000,00 Umsetzung nach Sanierung 4.000,00 Beschaffungen erfolgen 2014 356.944,88 Fachbereich Kultur Kulturelle Angelegenheiten 2810-510 7.28100001 78180000 Zuschuss Sanierungsmaßnahmen Roxy 40.000,00 2810-510 7510281000090 78730010 Erwerb von Kunstwerken 74.571,18 Museum 2520-520 7.25200002 78710020 Erweiterung und Sanierung Ulmer Museum - Planung 21.894,81 Planung läuft 2520-520 75202500090 78310040 Ankauf von Kunstwerken 52.000,00 Archiv 2521-530 753025210090 7210010 Archiv - Büroeinrichtung 2.000,00 2521-530 753025210090 78310040 Archivgüter - Restaurationen 19.100,00 101 Anlage 1 Profit Center Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Projekt / Auftrag Sachkonto Bezeichnung Ermächtigungsüberträge nach 2014 in € Bemerkung Theater 2610-540 7.26100001 78710020 Ulmer Theater - Generalsanierung 678.918,71 Maßnahme im Bau 2610-540 7.26100002 78710020 Ulmer Theater - Einbau von 2 Probebühnen 347.000,00 Maßnahme im Bau Musikschule 2630-550 755026300090 78310040 Musikschule - Musikinstrumente Summe Fachbereich Kultur Anlage 1 45.600,00 1.281.084,70 Fachbereich Bildung und Soziales Fachbereichsleitung 2.0060.9357.010-0900 Soft-/Hardware für den Fachbereich Zwischensumme Fachbereichsleitung 1.600,00 1.600,00 Bildung und Sport Schulen - Teilbudgetierung 211001-61076021100100 Grundschulen-Maschinen,Werkzeuge,Lehrm. 211002-610761021100200 Werksrealschulen-Maschinen,Werkzeuge,Lehrm. 211003-610761021100300 Grund-/Werksrealsch. - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 49.900,00 211004-610761021100400 Realschulen - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 46.600,00 211006-610761021100600 Gymnasien - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 95.800,00 212002-610761021200200 Förderschule - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 40.600,00 21200102 761021200100 Schule f. Geistigbeh., SchulKiGa- Maschinen, Werkzeuge 1.000,00 21200105 761021200102 Schule f. Sprachbeh., SchulKiGa- Maschinen, Werkzeuge 2.000,00 21200106 761021200104 Schule f. Körperbeh., SchulKiGa- Maschinen, Werkzeuge 3.300,00 21200301 761021200300 Schule f. Geistigbeh.- Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 15.800,00 21200304 761021200302 Schule f. Sprachbeh.- Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 3.900,00 21200305 761021200304 Schule f. Körperbeh.- Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 26.400,00 21200306 761021200306 Schule f. Erziehungshilfe- Maschinen, Werkzeuge, Lehrm. 3.700,00 21200307 761021200308 Schule f. Kranke - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel 2130-610 761021300100 Gewerbliche Schulen - Maschinen, Werkzeuge, Lehrmittel Zwischensumme Teilbudgetierung 79.500,00 4.100,00 Teilbudget mit Übertragungsrecht 18.900,00 413.300,00 804.800,00 Schulen - Einrichtung / Bau 2110-610 761021000090 7210010 Schulverwaltung - Büroeinrichtung 25.700,00 2110-610 761021000090 78310010 Ganztagesbetreuung - Kücheneinrichtung 13.700,00 Restbeschaffung erfolgt 2014 211001-6107.21100105 78710010 Schule mit KITA in Unterweiler - Planung 61.894,93 Maßnahme in Planung 211001-6107.21100106 78710020 Meinloh Umbau Hauptschulgebäude 96.900,00 Schlusszahlungen 211001-610761021100190 78730020 Ausführung des Zaunbaus Multscher-Schule 16.000,00 Maßnahme im Bau 211003-6107.21100302 78710020 Adalbert-Stifter-Schule, Teilsanierung Bau 2 211003-6107.21100303 78710020 Erweiterung Sporthalle Eduard-Mörike-Schule 211003-6107.21100304 78710020 Turnhalle und Schwimmbad Adalbert-Stifter-Schule 40.000,00 Maßnahme wird 2014 ausgeführt 211003-6107.21100308 78710020 M.-Schaffner-Schule, Sanierung Lehrschwimmbecken 40.000,00 Maßnahme wird 2014 ausgeführt 211006-6107.21100603 78180000 Umbau und Erweiterung St. Hildegard-Schule - Zuschuss 211006-6107.21100604 78710020 Hans- u. Sophie-Scholl-Gymnasium Erweiterung 46.600,00 Schlusszahlungen 211006-6107.21100605 78710010 Neubau Turnhalle Kepler-Humboldt-Gymnasium 521.019,36 Maßnahme im Bau 211006-6107.21100610 7210020 IuK-Konzept Schulen 193.946,46 Weiterführung des Konzeptes 211006-6107.9999000.21 78180000 Waldorfschule Römerstraße, Brandschutzmaßn. - Zuschuss 21200307 7.21200001 78710010 Hans-Lebrecht-Schule Neubau - Planungsrate 2130-610 7.21300002 78710020 Erweiterung Schulzentrum Kuhberg 102 332.689,54 Maßnahme im Bau 6.000,00 Schlusszahlungen 346.628,17 Auszahlung nach Baufortschritt 26.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt 120.748,07 Maßnahme im Bau 57.060,43 Maßnahme im Bau Anlage 1 Profit Center Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Projekt / Auftrag Sachkonto Bezeichnung Ermächtigungsüberträge nach 2014 in € Anlage 1 Bemerkung 2130-610 7.21300004 78710020 Sanierung Kornhausplatz 273.788,67 Maßnahme im Bau 2130-610 7.21300005 78710020 Sanierung Schulzentrum Kuhberg 908.495,38 Maßnahme im Bau 2130-610 7.21300007 78710020 Erweiterung Fried.-List-Schule 186.182,55 Maßnahme in Planung 2710-610 761027100090 78180000 Familienbildungsstätte - Investitionszuschuss Zwischensumme Schulen - Einrichtung / Bau 10.300,00 Auszahlung nach Baufortschritt 3.323.653,56 Zwischensumme Schulen 4.128.453,56 Sport 4210-610 761042100090 78180000 Förderung des Sports (Investitionszuschüsse) 857.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt 4240-610 7.42400001 78710020 Generalsanierung Atlantis Freizeitbad 449.000,00 Schlusszahlungen 4241-610 76104240390 78310040 Donaustadion - Beschaffung Sportgeräte 4240-611 7.42400004 78710020 Mehrzweckhalle u. Schwimmbad Einsingen, Sanierung 4241-611 761042410290 78310010 Sporthallen-Einrichtung 6.300,00 557.846,26 Maßnahme in Planung 57.000,00 Bodensanierung Kuhberghalle Zwischensumme Sport 1.927.146,26 Zwischensumme Abteilung Bildung und Sport 6.055.599,82 Soziales 3140-620 7.31400001 78710020 Sanierung Flüchtlingswohnheim Römerstraße 3140-620 7.31400003 Wohncontainer f.Flüchtlingsunterbringung 715.440,97 Maßnahme im Bau 509.363,05 Projekt wird 2014 durchgeführt 362001-640764036200190 78180000 Förderung der Jugendhilfe - Investitionszuschüsse 15.600,00 Auszahlung nach Baufortschritt 362004-640764036200490 78310010 Kinder- und Jugendtreffs, Betriebseinrichtung 10.900,00 3650-640 7.36500104 78710010 Kindergarten Lettenwald, Böfingen 80.466,87 Maßnahme im Bau 3650-650 7.36500004 78710020 Umbau Forsthaus Söflingen - Planung 12.054,79 Projekt in Planung 3650-660 7.36500109 78180000 Ausbauoffensive U3 Kita - Investitionszuschuss 173.972,00 Auszahlung nach Baufortschritt 3650-660 7.36500109 78310010 Ausbauoffensive U3 Kita - Betriebseinrichtung 55.600,00 Einrichtung nach Baufortschritt 3650-660 7.36500110 78710020 KiTa, 5Gr. Einbau,Elisa-Stift, Frdstr.39 3650-660 7.36500111 78180000 KiGa, 4 Gr.Umbau Ulmer Gasse - Investitionszuschuss 3650-660 7.36500111 78710020 KiGa, 4 Gr.Umbau Ulmer Gasse 376.305,25 Maßnahme im Bau 3650-660 7.36500113 78180000 KiGa Ersatz+Ausbau U3, Herm.-Stehr-Weg 3 - Zuschuss 438.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt 3650-660 7.36500114 78180000 KiGa Sanierung+Ausb. U3, Haslacher Weg 7 - Zuschuss 46.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt 273.163,60 Maßnahme im Bau 48.000,00 Auszahlung nach Baufortschritt Zwischensumme Soziales 2.754.866,53 Summe Fachbereich Bildung und Soziales 8.812.066,35 Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Fachbereichsleitung 1110-700 770011100090 7210010 Fachbereich StBU - Einrichtung Zwischensumme Fachbereichsleitung 7.300,00 7.300,00 Gebäudemanagement 1124-710 771011240090 78730010 Sitzstufen am Donauufer 13.600,00 5230-710 7.52300002 78710020 Wilhelmsburg Infrastruktur Innenhof - Planung 30.000,00 Projekt in Planung 5730-711 7.57300001 78730010 Weitere Blockheizkraftwerke in Ulm 25.000,00 Schlusszahlung 5730-711 7.57300050 78730010 Weitere Photovoltaikanlagen in Ulm 5730-711 7.57300051 78730010 Neubau Photovoltaikanlage Schulzentrum Kuhberg Zwischensumme Gebäudemanagement 140.000,00 Fortführung der Maßnahmen 55.000,00 Fortführung der Maßnahmen 263.600,00 103 Anlage 1 Profit Center Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Projekt / Auftrag Sachkonto Bezeichnung Ermächtigungsüberträge nach 2014 in € Anlage 1 Bemerkung Feuerwehr 1260-720 7.12600001 78710020 Erweit. Feuerwehrhaus/Gem.-Saal Donaustetten 1260-720 7.12600004 78710010 Neubau Feuerwehrgerätehaus Ermingen - Planung 1260-720 7.12609000 78310040 Feuerschutz - Kraftfahrzeuge 1260-720 772012600090 7210010 Leitzentrale - neue Stühle 1260-720 772012600090 78310010 Feuerschutz - Betriebseinrichtung Zwischensumme Feuerwehr 364.137,36 Maßnahme im Bau 23.784,63 Maßnahme in Planung 674.000,00 Fahrzeuge sind bestellt 2.400,00 12.500,00 1.076.821,99 Stadtplanung, Umwelt, Baurecht 5110-740 7.51100002 78150000 Sanierung Magirus II 291.462,85 Fortführung der Maßnahme 5110-740 7.51100004 78150000 Sanierung Weststadt II 256.744,34 Fortführung der Maßnahme 5110-740 7.51100006 78150000 Sanierung Dichterviertel 67.378,76 Fortführung der Maßnahme 5110-740 7.51100007 78150000 Sanierung Wengenviertel 300.000,00 Fortführung der Maßnahme 5210-740 7.52100001 7210020 Elektr. Bauantrag, Hardware 3.500,00 Restbeschaffung erfolgt 2014 5220-740 7.61200001.52.2078430000 Rückkauf Anteile am Stammkapital der UWS 8.000.000,00 Zwischensumme Stadtplanung, Umwelt, Baurecht 8.919.085,95 Verkehrsplanung, Straßenbau, Grünflächen, Vermessung 2530-730 773025300090 78310010 Tiergarten - Betriebseinrichtung 1125-750 7.112500001 78710010 Baubetriebshof, Stützpunkt Kaltwässerle 1125-750 77501125090 78310010 Baubetriebshof - Maschinen und Betriebseinrichtungen 5111-750 775051110090 78310010 Vermessung - Betriebseinrichtung 6.800,00 364.776,57 Fortführung der Maßnahme 49.900,00 Restbeschaffung erfolgt 2014 7.400,00 Restbeschaffung erfolgt 2014 5410-750 7.54100001 78310080 Straßendatenbank - Software 5410-750 7.54100002 78720020 Verbindungsstraße zwischen L 260 - Wiblinger Ring 5410-750 7.54100003 78720020 Fußgängerunterführung Neue Straße 5410-750 7.54100007 78720020 Radweg Böfinger Steige - Planung 41.121,51 Fortführung der Planung 5410-750 7.54100009 78730020 Erneuerung von Signalanlagen, Umrüstung auf LED 16.468,68 Fortführung der Maßnahme 5410-750 7.54100010 78720020 Sanierung Beringer Brücke 93.971,77 Fortführung der Planung 5410-750 7.54100011 78720020 Bahnhofsbrücke - Aufzug 20.000,00 Restarbeiten 5410-750 7.54100013 78720010 Neuordnungskonzept OD Jungingen 108.178,95 Fortführung der Planung 5410-750 7.54100014 78720010 Anschluss A8, Verlängerung Eiselauer Weg 220.322,56 Fortführung der Planung 5410-750 7.54100016 78720020 Ausbau Mittlerer Ring 375.378,00 Fortführung der Planung 5410-750 7.54100018 78720010 Bahnbrücke Mergelgrube 5410-750 7.54100019 78720020 Neugestaltung Sattlergasse / Weinhofberg (Synagoge) 5410-750 7.54100020 78720020 Frauenstraße 2. BA (SÜD) 102.573,29 Maßnahme in Planung 5410-750 7.54100021 78720020 Karlstraße, Neugestaltung 341.154,69 Fortführung der Maßnahme 5410-750 7.54100025 78720020 Sanierung Bauwerke 1 Nordtangente 5410-750 7.54100026 78720010 Lärmschutzprogramm - städt. Maßnahmen 358.503,86 Fortführung der Maßnahme 5410-750 7.54100028 78720020 Verkehrsanbindung Wilhelmsburg - Planung 167.948,37 Maßnahme in Planung 5410-750 7.54100029 78310040 Einrichtung eines öffentl. Fahrradleihsystems 5410-750 7.54100031 78720010 Neubau Fußgängersteg über Wallmauer 104 148.300,00 Fortführung des Projekts 32.654,02 Fortführung der Planung 346.461,59 Ausführung erfolgt 2013 82.032,15 Fortführung der Planung 7.000,00 Umsetzung Möbelierungskonzept 20.000,00 Schlussrechnung 50.000,00 Maßnahme in Vorbereitung 250.000,00 Maßnahme wird 2014 ausgeführt Anlage 1 Profit Center Ermächtigungsüberträge zum 31.12.2013, die in das Jahr 2014 übertragen werden Projekt / Auftrag Sachkonto Bezeichnung Ermächtigungsüberträge nach 2014 in € Bemerkung 5410-750 7.54100032 78720010 Neubau Brücke Schleifmühlenweg über Weihung 5410-750 7.54100037 78720020 Auflastung Brücke Schillerstrasse 5410-750 7.54100201 78730020 Lichtkonzept Ulm 1 200.000,00 Projekt wird fortgesetzt 5410-750 7.54100202 78730020 Erneuerung Straßenbeleuchtung 473.561,08 Projekt wird fortgesetzt 5410-750 775054100090 78720050 Gemeindestraßen - Bau von Verkehrseinricht./Wegweisern Anlage 1 172.000,00 Maßnahme wird 2014 ausgeführt 60.000,00 Maßnahme in Planung 140.000,00 Maßnahmen werden fortgesetzt 5410-750 775054100091 78720020 Gemeindestraßen - Brückensanierungen 17.900,00 Schlussrechnung 5410-750 775054100290 78730020 Gemeindestraßen - Umbau der Straßenbeleuchtung 44.000,00 Maßnahmen werden fortgesetzt 5410-751 7.54108999.02 78720010 Erschließung Straßen 758.000,00 Maßnahmen werden fortgesetzt 5410-751 7.54108999.04 78730010 Erschließung Straßenbeleuchtung 39.000,00 Maßnahmen werden fortgesetzt 5410-752 7.54108500 78720010 Bau von Radwegen 57.000,00 Maßnahmen werden fortgesetzt 5460-750 7.5460001 78720020 Sanierung Tiefgarage Kornhaus 5460-750 77505460090 78730020 Aufstellen von Parkscheinautomaten 5470-750 7.54700001 78430000 Weiterer Ausbau der Straßenbahn - Planung 5470-750 7.54700002 78730010 Modernisierung von Haltestellen 1.021.249,02 Maßnahme im Bau 101.000,00 zusätzl. Parkscheinautomaten 1.196.457,42 Fortführung der Planung 212.431,46 Maßnahmen werden fortgesetzt 5470-750 7.99999000.16 78430000 Verlängerung Straßenbahnlinie 1, Kapitaleinlage 258.518,00 Abrechnung noch nicht erfolgt 5510-750 7.55100001 78730010 Bürgerpark Oberer Eselsberg 120.000,00 Fortführung der Maßnahmen 5510-750 7.55100002 78730010 Glacispark 5510-750 7.55100003 78730010 Grünstreifen Blau - Weststadt 5510-750 7.55100006 78730020 Friedrichsau, Neugestaltung Haupteingang 5510-750 7.55100007 78730020 Sanierung Alter Friedhof 5510-750 775055100090 78150000 Zuschuss für Errichtung Farntal im Botanischen Garten 5520-750 7.55200002 78720010 Verlegung Kleine Blau (City-Bahnhof) 5520-750 7.55200004 78730020 Erneuerung Hochwasserrückhaltebecken 5520-750 775055200090 78720010 Wehranlage "Großmahdau" - Kostenanteil Zwischensumme Verkehrsplanung und Straßenbau 35.000,00 Fortführung der Maßnahmen 311.500,00 Fortführung der Maßnahmen 46.000,00 Schlussrechnung 295.914,11 Maßnahme im Bau 50.000,00 Auszahlung nach Anforderung 247.366,31 Maßnahme im Bau 60.000,00 Maßnahme wird 2014 ausgeführt 9.700,00 Abrechnung erfolgt 2014 9.137.543,41 Friedhofs- und Bestattungswesen 5530-760 7.55300001 78710020 Hauptfriedhof Ulm, Sanierung Aussegnungshalle 5530-760 7.55300004 78720020 Neugestalt. Eingangsbereich Hauptfriedh. 627.334,89 Maßnahme im Bau 23.000,00 Maßnahme in Planung 5530-760 776055300090 78310010 Friedhof- und Bestattungswesen - Betriebseinrichtung 90.500,00 5530-760 776055300090 78720020 Friedhof- und Bestattungswesen - Tief- und Wegebau 60.000,00 Zwischensumme Friedhofs- und Bestattungswesen 800.834,89 Summe Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt 20.205.186,24 Gesamtsumme 32.531.325,41 105 Anlage 2 Anlage 2 Feststellung und Aufgliederung des Jahresergebnisses Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen * Haushaltsjahr Verlustvortrag vom Vorvorjahr Verlustvortrag vom Vorvorvorjahr Sonderergebnis Ordentliches Ergebnis Verlustvortrag vom Vorjahr EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 Nr. 1 nachrichtlich: vorgetragene Fehlbeträge aus Vorjahren zu Jahresbeginn 0 0 0 2 nachrichtlich: davon bereits im Rahmen des ordentlichen Ergebnisses abgedeckt nach § 49 Abs. 2 i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 20 GemHVO 0 0 0 3 verbleibende Beträge 0 0 0 4 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 5 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 6 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses nach § 25 Abs. 1 GemHVO 7 Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit einem Überschuss des Sonderergebnisses nach § 25 Abs. 2 Alt. 1 GemHVO 8 Verrechnung durch Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses nach § 25 Abs. 2 Alt. 2 GemHVO 0 9 Fehlbetragsvortrag längstens für drei Jahre nach § 25 Abs. 3 GemHVO 0 0 0 10 Verrechnung auf das Basiskapital nach § 25 Abs. 3 GemHVO 11 Verrechnung durch Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses nach § 25 Abs. 4 Satz 1 GemHVO 0 12 Verrechnung auf das Basiskapital nach § 25 Abs. 4 GemHVO 0 * Es ist nur die Angabe des jeweiligen Vorgangs notwendig 106 15.058.204,57 30.003.634,81 30.003.634,81 15.058.204,57 0 0 0 0 Anlage 3 Anlage 3 Übersicht über die Zuordnung der Erträge und Aufwendungen zu den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen und Produktgruppen Ansatz 2013 in € Produktbereich Erträge* Aufwendungen* Haushaltsrechnung 2013 in € Saldo Erträge* Aufwendungen* Saldo 11 Innere Verwaltung -16.448.036 65.184.744 48.736.708 -17.580.545 68.072.933 50.492.387 12 Sicherheit und Ordnung -12.584.360 20.852.674 8.268.313 -12.914.245 19.977.551 7.063.306 darunter Produktgruppe: 12.60 Brandschutz -956.173 5.524.439 4.568.266 -1.020.763 5.417.146 4.396.384 21 Schulträgeraufgaben -19.637.552 16.334.999 -3.302.554 -20.045.070 17.283.914 -2.761.155 25 Museen, Archiv, Zoo -919.186 4.050.365 3.131.179 -985.496 4.672.397 3.686.901 -9.342.200 18.196.615 8.854.415 -10.231.454 19.089.237 8.857.784 27 VH, Bibliothek, kult.päd. Einrichtung -414.545 3.565.195 3.150.650 -446.991 3.670.156 3.223.165 28 Sonstige Kulturpflege -475.800 3.205.303 2.729.503 -772.433 3.353.067 2.580.634 31 Soziale Hilfen -18.821.354 61.578.354 42.757.001 -20.463.723 61.663.670 41.199.947 darunter Produktgruppe: 31.10 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII -10.090.813 41.140.462 31.049.649 -10.828.135 40.922.128 30.093.993 -7.402.493 16.318.793 8.916.299 -7.404.386 15.639.899 8.235.513 -17.470.020 49.180.061 31.710.041 -20.242.107 44.622.974 24.380.866 -751.427 11.360.452 10.609.024 -1.362.921 10.919.209 9.556.288 -15.432.878 32.108.498 16.675.620 -17.295.756 27.771.419 10.475.664 41 Gesundheitsdienste -50.000 341.700 291.700 -52.629 350.977 298.348 darunter Produktgruppe: 41.10 Krankenhäuser -50.000 262.700 212.700 -52.629 271.974 219.345 42 Sport und Bäder -1.464.624 6.320.634 4.856.010 -939.401 5.012.923 4.073.522 darunter Produktgruppe: 42.40 Bäder 42.41 Sportstätten -1.210.415 -252.907 2.709.851 380.098 1.499.437 127.191 -635.214 -283.909 1.362.715 384.268 727.500 100.359 51 Räumliche Planung und Entwicklung -1.272.052 4.140.972 2.868.920 -1.687.342 4.298.225 2.610.882 52 Bauen und Wohnen -2.668.931 3.872.001 1.203.070 -2.682.207 3.689.936 1.007.730 26 Theater, Musikschule 31.20 Grundsicherung f. Arbeitssuchende nach SGB II 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe darunter Produktgruppe: 36.30 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien 36.50 Förderung v. Kindern in Tageseinrichtungen 107 Anlage 3 Anlage 3 Ansatz 2013 in € Produktbereich Erträge* 11 VerInnere Verwaltung 53 und Entsorgung -7.239.000 54 Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV -12.385.315 darunter Produktgruppe: 54.70 ÖPNV 55 Natur- und Landsch.pflege, Friedhofswesen darunter Produktgruppe: 55.30 Friedhofs- und Bestattungswesen 56 Umweltschutz 57 Wirtschaft und Tourismus 61 Allgemeine Finanzwirtschaft darunter Produktgruppe: 61.10 Steuern/Zuweis./Uml. 61.20 Sonstige allg. Finanzwirtschaft Saldo Erträge* Aufwendungen* Saldo -7.239.000 -7.235.643 39.758 -7.195.885 36.868.984 24.483.669 -11.777.075 39.138.472 27.361.397 -459.732 1.386.980 927.247 -430.467 2.916.978 2.486.511 -4.499.756 9.280.508 4.780.752 -4.444.197 9.486.878 5.042.682 -2.959.020 2.815.056 -143.964 -2.784.869 2.802.805 17.935 -999.489 1.512.262 512.772 -642.495 1.539.093 896.598 -2.727.679 4.728.629 2.000.950 -2.869.544 4.599.351 1.729.808 -272.426.000 74.628.600 -197.797.400 -282.392.920 77.840.369 -204.552.551 -268.720.000 68.655.000 -200.065.000 -278.345.782 71.864.303 -206.481.479 -3.706.000 5.973.600 2.267.600 -4.047.138 5.976.066 1.928.928 * ordentliche Erträge und Aufwendungen 108 Aufwendungen* Haushaltsrechnung 2013 in € Anlage 4 Anlage 4 Verpflichtungsermächtigungen 2013 Produktgruppe lt. Haushaltplan Projekt Vorhaben 2013 € 211006-610 7.21100605 Neubau Turnh. Kepler-Humboldt-Gym. 500.000 21200307 7.21200001 Hans-Lebrecht-Schule Neubau 200.000 2130-610 7.21300005 Sanierung Schulzentrum Kuhberg 500.000 2610-540 7.26100001 Generalsanierung Theater 500.000 3650-660 7.36500109 Ausbauoffensive U3 Kiga 801.000 3650-660 7.36500110 KiTa, 5Gr. Einbau,Elisa-Stift, Frdstr.39 728.500 3650-660 7.36500111 KiGa, 4 Gr.Umbau Ulmer Gasse 5410-750 7.54100006 5410-750 eingegangene Verpflichtungen 2013 € Belastung des Haushaltsjahres 2014 € 500.000 500.000 801.000 801.000 775.000 173.000 173.000 Ausbau Stelzenäcker / K9911 2.637.000 80.693 80.693 7.54100010 Sanierung Beringerbrücke 1.678.000 5410-750 7.54100014 Anschluss A8, Verlängerung Eiselauer Weg 5410-750 7.54100015 San. Bauwerke Ortsdurchf. B10-Westringt. 2.165.004 2.165.004 5410-750 7.54100016 Ausbau Mittlerer Ring (teilakt.) 5410-750 7.54100021 Karlstraße, Neugestaltung 5410-750 7.54100026 Lärmschutzprogramm 420.000 5410-750 7.54100037 Auflastung Brücke Schillerstrasse 550.000 23.196 23.196 5410-751 7.54108999.02 Straßen 4.000.000 840.795 840.795 5410-751 7.54108999.03 Verkehrsgrün 150.000 11.152 11.152 5410-751 7.54108999.04 Straßenbeleuchtung 200.000 5460-750 7.54600001 Sanierung Tiefgarage Kornhaus 800.000 501.215 501.215 5470-750 7.54700002 Modernisierung von Haltestellen 200.000 5510-750 775055100090 Kleinmaßnahmen Öffentliches Grün 5510-751 7.54108999.01 öffentl. Grün / Spielplätze 200.000 75.729 75.729 5520-750 7.55200004 Erneuerung Hochwasserrückhaltebecken 240.000 5.171.784 5.171.784 Summe 2015 € 2016 € 200.000 6.250.000 500.000 5.600.000 80.000 27.709.500 0 0 109 Anlage 5 Anlage 5 Vermögensübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO* - Jahr 2013 - in € Vermögensveränderungen Stand des Vermögens Vermögen 1 Immaterielle Vermögensgegenstände Stand des Vermögens zum 01.01. des Haushaltsjahres *** Vermögenszugänge im Haushaltsjahr**** Vermögensabgänge im Haushaltsjahr Umbuchungen im Haushaltsjahr Zuschreibungen im HHjahr Abschreibungen im Haushaltsjahr***** am 31.12. des Haushaltsjahres 2 3 4 5 ** 6 7 8 (∑ Sp. 2 bis 6) 2.398.945,80 57.394,30 0,00 455.628,87 0,00 -884.890,17 2.027.078,80 2.1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 195.779.669,86 15.467.147,91 -6.483.434,28 -1.036.200,49 0,00 -541.817,78 203.185.365,22 2.2. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 439.239.437,35 5.230.510,64 -1.446.989,62 169.114,81 7.911,00 -8.377.196,29 434.822.787,89 2.3. Infrastrukturvermögen 268.595.888,93 53.943.922,82 -32.462,55 5.271.474,14 0,00 -17.566.512,34 310.212.311,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 48.730.682,56 734.850,92 -454.411,82 342.135,83 0,00 -35.776,31 49.317.481,18 2.6. Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 6.223.386,00 996.561,32 0,00 51.530,30 0,00 -794.485,62 6.476.992,00 2.7. Betriebs- und Geschäftsausstattung 9.218.165,08 2.069.238,71 -5.052,00 887.892,44 0,00 -2.899.068,15 9.271.176,08 101.634.663,96 55.173.400,11 -336.897,83 -7.506.847,44 0,00 0,00 148.964.318,80 131.131.074,89 8.262,43 -5.707,22 0,00 0,00 -3.217.983,78 127.915.646,32 668.608,76 283.755,52 0,00 0,00 0,00 -6.673,00 945.691,28 946.842,14 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 946.842,14 3.4. Ausleihungen 94.664.519,13 16.430.300,00 -6.555.420,94 0,00 0,00 0,00 104.539.398,19 3.5. Wertpapiere 81.160.774,54 80.980.000,00 -32.060.000,00 0,00 0,00 0,00 130.080.774,54 2. Sachvermögen (ohne Vorräte) 2.4. Bauten auf fremden Grundstücken 2.5. Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2.8. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3. Finanzvermögen (ohne Forderungen und liquide Mittel) 3.1. Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2. Sonst. Beteilig. u. Kapitaleinlagen in Zweckverbänden, Stiftungen od. and. kommunalen Zusammenschlüssen 3.3. Sondervermögen insgesamt 1.380.392.659,00 € 231.375.344,68 € - 47.380.376,26 € - 1.365.271,54 € 7.911,00 € - 34.324.403,44 € 1.528.705.863,44 * "Anlagenspiegel" ** In dieser Spalte werden Umgliederungen bereits vorhandener Vermögensgegenstände auf andere Positionen der Übersicht abgebildet (z. B. von Nr. 2.8 nach Fertigstellung nach Nr. 2.3) *** entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres **** einschließlich der nachaktivierten Buchwerte im Haushaltsjahr, deren Zugangsbuchung nicht über den Finanzhaushalt erfolgte ***** einschließlich der außerordentlichen Abschreibungen sowie der nachgeholten Abschreibungen aufgrund Nachaktivierung (nicht im Haushalt gebucht) Nachrichtlich: Sonderposten für geleistete Investitionszuschüsse 110 25.025.774,00 2.127.188,58 -249.783,00 1.365.271,54 0,00 -2.611.144,12 25.657.307,00 Anlage 6 Anlage 6 Forderungsübersicht nach § 55 Abs. 1 GemHVO - Jahr 2013 Art der Forderungen 1 Gesamtbetrag am 01.01. des Haushaltsjahres * Zugänge im Haushaltsjahr Abgänge im Haushaltsjahr Zuschreibungen im Haushaltsjahr Abschreibungen im Haushaltsjahr Gesamtbetrag am 31.12. des Haushaltsjahres EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 EUR 6 EUR 1. Öffentlich-rechtliche Forderungen 5.739.534,04 359.768.191,20 -359.177.708,74 0 0 7 6.330.016,50 2. Forderungen aus Transferleistungen 8.176.447,01 29.086.886,37 -30.271.251,08 0 0 6.992.082,30 3. Privatrechtliche Forderungen 5.291.416,94 231.902.922,59 -232.166.018,54 0 0 5.028.320,99 19.207.397,99 620.758.000,16 -621.614.978,36 0 0 18.350.419,79 Summe aller Forderungen * entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres 111 Anlage 7 Anlage 7 Schuldenübersicht - Jahr 2013 - in € Art der Schulden (Gliederung richtet sich nach der Bilanz, Passivposten 4.1, 4.2 und 4.3 (Anleihen, Kreditaufnahmen inklusive Kassenkredite und kreditähnliche Rechtsgeschäfte) 1 1 Geldschulden GesamtGesamtbetrag am betrag zum 31.12. des 01.01. des HaushaltsHaushaltsjahres * jahres 2 davon mit einer Restlaufzeit von bis zu 1 Jahr ** 3 4 über 1 bis 5 Jahre *** 5 mehr als 5 Jahre **** 6 Mehr (+) weniger (-) ***** 7 117.834.079,56 131.498.335,10 14.894.415,19 33.179.967,93 83.423.951,98 13.664.255,54 1.2.1 Bund 24.040,89 23.546,92 496,44 2.010,75 21.039,73 -493,97 1.2.2 Land 36.083,19 35.342,36 744,53 3.015,62 31.582,21 -740,83 800.000,00 800.000,00 116.973.955,48 130.639.445,82 14.893.174,22 32.374.941,56 83.371.330,04 13.665.490,34 117.834.079,56 131.498.335,10 14.894.415,19 33.179.967,93 83.423.951,98 13.664.255,54 95.817.141 103.477.209 1.1 Anleihen 1.2 Kredite für Investitionen 1.2.3 Gemeinden und Gemeindeverbände 1.2.4 Zweckverbände und dergleichen 1.2.5 sonstiger öffentlicher Bereich 1.2.6 Kreditmarkt 0,00 800.000,00 1.3 Kassenkredite 2. Verbindlichkeiten, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen Gesamtschulden nachrichtlich: 3. Schulden der Sondervermögen mit Sonderrechnung (Angaben jeweils für einzelne Sondervermögen) 1) 3.1. Anleihen 3.2. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 7.660.068 Verbindlichkeiten aus Krediten zur 3.3. Liquiditätssicherung (Kassenkrediten) 3.4. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 1) Darin sind rd. 30,6 Mio. € trägereigene Darlehen, die die Stadt an die EBU gewährt hat, enthalten 4. Schulden insgesamt 1) 4.1. Anleihen 4.2. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 4.3. Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung (Kassenkrediten) 4.4. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften Summe 4.1 + 4.2 + 4.3. + 4.4 213.651.221 234.975.544 21.324.324 213.651.221 234.975.544 21.324.324 * entspricht Stand zum 31.12. des Vorjahres ** Tilgung der Restschuld im 1. Folgejahr *** Tilgung der Restschuld im 2.bis 5. Folgejahr **** Tilgung der Restschuld ab dem 6. Folgejahr ***** Spalte 3 minus Spalte 2 Anmerkung: Die Übersicht kann durch Einbezug weiterer Verbindlichkeiten ausgebaut werden 112 Anlage 8 Anlage 8 Wesentliche Abweichungen von den Haushaltsplanansätzen Die Abweichungen werden je Kontenklasse dargestellt. Sofern im Einzelfall eine Abweichung über 60.000 € gegeben ist, wird diese gesondert dargestellt Die Ermächtigungsüberträge aus dem Jahr 2012 erhöhen die Verfügungsmittel und werden bei der Berechnung der Abweichung berücksichtigt. 113 Anlage 8 Kontenklasse Übersicht über die Abweichungen Plan - Ergebnis über 60 T€ Bezeichnung Abweichung gegenüber Ansatz * Anlage 8 Erläuterungen (Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall) * Ermächtigungsüberträge aus dem Vorjahr erhöhen den Ansatz und werden bei der Abweichungsberechnung berücksichtigt Mehrerträge und Mehraufwendungen sind positiv dargestellt. ERGEBNISHAUSHALT - ERTRÄGE 30 31 Steuern und ähnliche Abgaben Zuweisungen und Zuwendungen (nicht für Investitionen), Umlagen und aufgelöste Investitionszuwendungen und -beiträge 6.542.258 Grundsteuer B 2.839.301 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2.782.393 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Vergnügungssteuer Leistungen n.d. Familienleistungsausgleich -183.699 847.607 -86.949 4.660.714 Schlüsselzuweisungen nach mangelnder Steuerkraft Sonstige Transfererträge 248.128 Kommunale Investitionspauschale 411.134 FAG-Zuweisung Sachkostenbeiträge, ÖPNV 940.163 Zuweisungen lfd. Zwecke sonst. öffentl. Bereiche 267.210 Zuweisungen lfd. Zwecke übriger Bereiche 392.585 Öffentlich-rechtliche Entgelte (ohne Investitionsbeiträge) -173.169 Leistungsbeteiligung für die Umsetzung 192.618 -1.239.776 Ersatz von sozialen Leistungen außerhalb von Einrichtungen 879.838 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte Kostenbeitrag Kindertagespflege kalk. Grabnutzungsgebühren 34 Privatrechtliche Leistungsentgelte o. 348 348 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.172.960 Miet- und Pachterlöse für unbebaute Grundstücke Nutzungsentgelte Erträge für Abgabe von Speisen an Dritte Ersatz von Personalaufwand 37 Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen 35 Sonstige ordentliche Erträge 233.025 969.022 378.541 -145.276 213.385 898.503 711.711 135.826 2.504.296 Erstattungen vom Bund Erstattungen vom Land 176.459 Zinsertrag von Kreditinstituten Gewinnanteile a. ver. Unternehmen u. Beteiligungen -142.983 981.000 1.799.522 -58.430 214.237 -30.042 0 827.968 Bußgelder Säumniszuschläge, Mahngeb. und ähnliche NF Nachzahlungs-/Erstattungszinsen §223a AO 114 -375.332 Schadenersätze Erstattungen von übrigen Bereichen Zinsen, Darlehensrückflüsse und ähnliche Erträge 708.953 -1.949.163 Ersatz Sachaufwand Erstattungen von Gemeinden und GV 36 1.669.957 Auflösung von Zuweisungen und Zuschüssen Ersatz von sozialen Leistungen in Einrichtungen 33 711.682 Zuweisungen aus der Stadtkreisschlüsselmasse Zuweisungen vom Land an dem Aufkommen Grunderwerbsteuer 32 341.498 Gewerbesteuer 186.200 -871.249 1.017.417 Erträge aus Auflösung von Rückstellungen 349.814 Andere sonstige ordentliche Erträge 104.041 Anlage 8 Kontenklasse Übersicht über die Abweichungen Plan - Ergebnis über 60 T€ Bezeichnung Abweichung gegenüber Ansatz * Anlage 8 Erläuterungen (Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall) * Ermächtigungsüberträge aus dem Vorjahr erhöhen den Ansatz und werden bei der Abweichungsberechnung berücksichtigt Mehrerträge und Mehraufwendungen sind positiv dargestellt. ERGEBNISHAUSHALT - AUFWENDUNGEN 40/41 Personal- und Versorgungsaufwendungen 205.190 42 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -2.431.642 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Unterhalt der Straßen, Wege, Plätze Unterhaltung des beweglichen Vermögens Mieten und Pachten Bewirtschaftungskosten Gebäude und bauliche Anlagen Heizung, Energie usw. Reinigung Grundstücksabgaben/-versicherungen Besondere Verwaltung-/Betriebsaufwendungen Aufwand für Lebensmittel Straßenentwässerung Bundesdruckerei BD Software und Hardware Lernmittel Baustoffe, Bestatt.art., Futtermittel, Lös. Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen Honorare 47 Planmäßige Abschreibungen 3.781.968 45 Zinsen, Gewährung von Darlehen und ähnliche Aufwendungen 43 Transferaufwendungen (u.a. Abschreibungen auf Investitionsförderungsmaßnahmen) 48.150 -2.600.447 Zuweisungen an Zweckverbände 1.634.597 Zuschüsse an private Unternehmen -1.210.244 Zuschüsse an übrige Bereiche Soziale Leistungen an Personen außerhalb von Einrichtungen -5.551.702 4.207.325 Soziale Leistungen an Personen in Einrichtungen -4.733.720 Rückstellung FAG Belastung Sonstige ordentliche Aufwendungen 66.963 Zuschüsse an verbundene Unternehmen Gewerbesteuerumlage FAG-Umlagen an das Land 44 545.866 -1.760.594 -1.007.800 -78.318 319.918 815.884 130.136 -21.314 -867.915 -106.992 75.139 -215.166 -135.877 -98.496 230.237 188.761 -113.547 326.493 Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen Lizenzen und Konzessionen Rechts- und Beratungskosten Aufwendungen für Schülerbeförderung Stellenausschreibungen u.a. Büromaterial Telefon/Fax/Handy /Aufwendungen EDV Sonstige Geschäftsausgaben/vermischte Ausgaben Betriebliche Steueraufwendungen Erstattungen an Gemeinden/GV Erstattungen an verbundene Unternehmen Erstattungen an übrige Bereiche lfd. Leistungen Kindertagespflegepersonen Leist. betr. Umsetzung Grunds.Arbeitss. Aufwendungen für Säumniszuschläge, Erstattungszins Deckungsreserve Budgetüberschuss Übertrag vorabdotierte Sozialhilfe Globaler Minderaufwand 433.911 -7.881 2.400.000 228.670 159.562 180.624 250.666 44.998 -32.926 -306.223 -232.893 67.658 -39.484 -20.037 1.318.086 403.385 276.838 1.032.809 -500.000 -1.699.800 -1.007.550 172.400 Von den im Ergebnishaushalt 2013 nicht in Anspruch genommenen Mittel wurden rd. 13,0 Mio. € nach 2014 übertragen (siehe Anlage 1) . 115 Anlage 8 Kontenklasse Übersicht über die Abweichungen Plan - Ergebnis über 60 T€ Bezeichnung Abweichung gegenüber Ansatz * Anlage 8 Erläuterungen (Abweichungen über 60.000 € im Einzelfall) * Ermächtigungsüberträge aus dem Vorjahr erhöhen den Ansatz und werden bei der Abweichungsberechnung berücksichtigt Mehrerträge und Mehraufwendungen sind positiv dargestellt. FINANZHAUSHALT - EINZAHLUNGEN 681 Einzahlungen aus Investitionszuwendungen -1.793.182 vom Land von Kommunen Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen 689 Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen und ähnlichen Entgelten für Investitionstätigkeit 682/683 Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 684/685/ Einzahlungen aus der Veräußerung von 686 Finanzvermögen 687 Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeiten 14.958 Kostenerstattungsbeiträge -1.969.921 83.581 90.758 -89.000 Erschließungsbeiträge 35.528 Beiträge für nicht beitragsfähigen Erschließungsaufwand 68.430 10.673.355 Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden 10.658.579 0 15.194.827 FINANZHAUSHALT - AUSZAHLUNGEN 782 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 787 Auszahlungen für Baumaßnahmen -3.341.607 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -14.838.569 Neubau von Hochbaumaßnahmen Erweiterungen Um- und Ausbau von Hochbaumaßnahmen Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 784/788 Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 781 Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen -6.900.790 -2.107.098 Erweiterungen Um- und Ausbau von Tiefbaumaßnahmen -1.442.950 -323.929 Auszahlung für neue sonst. Baumaßnahmen -1.349.229 Auszahlung Umbau, Erweiterung, sonstige Anlagen -1.459.356 -3.955.436 Einrichtung zentr. ZD/B Betriebseinrichtung Maschinen / Werkzeuge Lehrmittel Software 2.854.323 Erwerb sonstiger Anteilsrechte an verb. Unternehmen -505.723 -564.373 -1.575.032 -205.769 -1.098.540 -10.982.975 Gewährung Ausleihungen an verbundene Unternehmen Laufzeit >1J -1.199.805 Gewährung von Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen > 5J 14.977.600 -4.001.727 Investitionszuwendungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen Investitionszuwendungen an ver. Unternehmen Investitionszuwendungen an übrige Bereiche Von den im Finanzhaushalt 2013 nicht in Anspruch genommenen Mittel wurden rd. 32,5 Mio. € nach 2014 übertragen (siehe Anlage 1). 116 -1.255.218 Neubau von Tiefbaumaßnahmen Verkehrseinrichtungen 783 -3.341.607 -1.434.411 -35.210 -2.532.105 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse EINZELNACHWEISUNGEN der im Haushaltsplan veranschlagten Zuschüsse an Verbände, Vereine und dergleichen (Kostenart 43180000, Haushaltsplan Zeile 16) Vergleich Plan 2013 - Rechnungsergebnis 2013 Allgemeines Die Zuschüsse gelten in der Höhe der Ansätze mit der Bekanntmachung der Haushaltssatzung als bewilligt, soweit die Bewilligung nicht durch Vermerk (Sachbeschluss, Einzelbewilligung) vorbehalten ist. Die mit diesen Vermerken versehenen Ansätze oder die Ansätze ohne Bezeichnung eines Empfängers bewirtschaften Gemeinderat oder Oberbürgermeister nach den Zuständigkeitsbestimmungen der Hauptsatzung. Soweit der Gemeinderat für die Bewilligung von Zuschüssen spezielle Förderrichtlinien erlassen hat, werden die Ansätze vom Oberbürgermeister bewirtschaftet. Der Gemeinderat hat am 3. Mai 2001 (GD 179/01) eine Zuschussrichtlinie erlassen. 117 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse BEREICH OBERBÜRGERMEISTER Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ Erg.- ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE Oberbürgermeister 1114-110 - FRAUENBÜRO - Frauentreff Ulm e.V. 110260 3.900 3.700 3.552 148 1130-130 - ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (ab 2013 im Bereich Zentrale Dienste - ZD) - Zuschüsse an Verbände, Vereine u. dgl.; Zuschüsse für andere Veranstaltungen und für förderungswürdige Projekte 130360 0 0 0 - Ulmer Schifferverein e.V. 130360 0 0 0 Miete für Räume im Gebäude Fischergasse 31 (Verrechnungsposten) - Karnevalsgesellschaften für Kinderfasching und Prunksitzung 130360 0 0 0 - Kuhbergverein e.V. - Mietzuschuss für Vereinsh. 130360 0 0 0 Verrechnungsposten - Kuhbergverein e.V. - Jubiläumszuschuss 130360 0 0 0 0 0 Summe 1130-130 0 0 0 0 Liegenschaften und Wirtschaftsförderung 1133-160 - LIEGENSCHAFTSVERWALTUNG - Fischereiverein Ulm/Neu-Ulm e.V. 160260 270 270 270 0 - Vogelzuchtverein Ulmer Spatz (Miete) 160260 180 180 161 19 500 500 63.500 61.600 67.900 65.800 Summe 1133-160 0 431,05 0 69 5710-160 - WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG - Ulmer City e.V. GESAMTSUMME 118 160460 0 Beschluss GR vom 11.10.2001 61.600 0 65.583 0 217 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse BEREICH ZENTRALE DIENSTE Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ Erg.- ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE Zentrale Dienste 1130-340 - ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (bis 2012 im Bereich Oberbürgermeister - OB) - Zuschüsse an Verbände, Vereine u. dgl.; Zuschüsse für andere Veranstaltungen und für förderungswürdige Projekte 340060 1.900 1.800 0 3.347 0 - Ulmer Schifferverein e.V. 340060 3.700 3.700 0 3.522 0 - Karnevalsgesellschaften für Kinderfasching und Prunksitzung 340060 2.800 2.700 0 2.700 0 - Kuhbergverein e.V. - Mietzuschuss für Vereinsh. 340060 1.300 1.300 0 1.304 0 - Kuhbergverein e.V. - Jubiläumszuschuss 340060 0 0 0 0 0 0 9.700 9.500 0 10.873 0 -1.373 9.700 9.500 0 10.873 0 -1.373 Summe 1130-340 GESAMTSUMME -1.547 178 Miete für Räume im Gebäude Fischergasse 31 (Verrechnungsposten) 0 -4 Verrechnungsposten 119 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH KULTUR Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ Erg.- ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE 2810-510 - SONSTIGE KULTURPFLEGE - Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. - Betriebskostenzuschuss L51028100100 76.000 73.700 0 73.700 0 0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12 L51028100100 266.600 258.750 0 333.750 0 -75.000 Budgetvereinbarung 20142016 GD 230/13; s. auch Investitionszuschuss L51028100100 39.600 38.399 0 38.399 0 0 Budgetvereinbarung 20122014 GD 322/11 L51028100100 7.100 7.100 0 7.056 0 - Programm- und Betriebskostenzuschuss L51028100100 20.200 19.600 0 19.600 0 - für Bespielung Forumtheater Bibliothek L51028100100 10.000 10.000 0 10.000 0 0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12 0 Interne Verrechnung 30.200 29.600 0 29.600 0 0 L51028100100 19.100 18.538 0 18.538 0 0 Beschluss FBA vom 13.07.2001 L51028100100 5.000 0 0 0 0 Verrechnung Miete - ROXY gGmbH - Programm- und Betriebskostenzuschuss - Verein zur Förderung der Freien Kultur Ulm e.V. Ulmer Zelt - Programm- und Betriebskostenzuschuss - Freie Theatergruppen 44 Verrechnung Miete - Mietkostenzuschuss für Obere Donaubastion - Theater in der Westentasche - T.Ü.S.A.D. Verein zur Förderung der Theaterkunst - Projektzuschuss Theater Ulüm - Radio free FM - Mietkostenzuschuss - Förderung Kinder- und Jugendtheater: Beschluss FBA vom 29.06.07 • akademietheater ulm e.V. L51028100100 - Zuschuss ohne 1. Rate 2012 vorgezogene Abschlagzahlung in 2011, Zuschuss für Umbaukosten 2012 L51028100100 • Erstes Ulmer Kasperletheater L51028100100 10.700 10.350 0 10.350 0 0 Budgetvereinb. 2014 GD 211/13 • THEATER AN DER DONAU L51028100100 56.600 54.855 0 54.855 0 0 Budgetvereinb. 2014 GD 211/13 • Kinder Theaterwerkstatt L51028100100 2.700 2.600 0 2.600 0 0 Budgetvereinb. 2014 GD 211/13 • Projektförd. Kinder- u. Jugendtheater L51028100206 29.800 28.880 1.400 29.408 0 • Kulturelle Bildung - Junge Bühne L51028100210 22.100 21.400 5.400 23.197 3.600 3 249.900 242.300 6.800 244.610 3.600 890 L51028100100 17.100 16.565 0 16.565 0 L51028100100 60.000 0 0 0 Summe Förderung Kinder - und Jugendtheater - Projektzuschuss Musik 128.000 124.200 0 124.200 0 0 GD 399/12 - Gesellsch.der Sommerlichen Ulmer Musiktage e.V. - Verein für moderne Musik Ulm/Neu-Ulm e.V. - Förderverein Wiblinger Kantorei e.V. (Wiblinger Bachtage) Sonderfaktor Musik (im Haushalt eine Summe 77.100 €) 120 0 Budgetvereinb. 2014 GD 211/13 872 Beschluss FBA vom 14.05.2010 GD 237/10 0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12 neu ab 2014 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH KULTUR Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag - Ulmer Paradekonzerte e.V. L51028100100 - Stadtverband für Musik und Gesang e.V. - Zuschüsse gem. Richtlinie Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ Erg.- ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE Erläuterungen 7.700 7.470 0 7.470 0 L5102810010105 166.100 161.200 0 143.701 0 - Sonderfaktor für Stadtverband für Musik und Gesang e.V. - Zuschüsse gem. Richtlinie (im Haushalt eine Summe 276.100 €) L5102810010105 110.000 0 0 0 - Popbastion L51028100200 20.600 20.000 0 20.000 0 0 FBA-Kultur, GD 185/09 und GD 233/11 - Internationales Jugendcamp i.R. Donaufest L51028100100 2014 10.000 0 0 0 0 0 L51028100100 37.400 36.305 0 36.305 0 0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12 - Kunstverein Ulm e.V. - Betriebskostenzuschuss L51028100100 50.200 48.659 0 48.659 0 0 Budgetvereinbarung 20132015 GD 399/12 - Künstlergilde Ulm e. V. L51028100100 9.400 9.052 0 9.052 0 0 - Museumsverein Ulm-Söflingen e.V. - Betriebskostenzuschuss L51028100100 4.100 3.913 0 3.913 0 0 - Ulmer Autoren 81 e.V. L51028100100 1.300 1.252 0 1.252 0 0 L51028100100 7.400 7.142 0 7.142 0 0 Beschluss Gemeinderat vom 25.11.98 (Verrechnung Miete und Mietnebenkosten) - Förderung Tanz L51028100100 100.000 100.000 0 96.529 3.400 - Förderung von Veranstaltungen im Stadthaus L51028100100 7.300 7.044 0 6.720 400 -76 1.302.100 1.087.000 6.800 1.142.961 7.400 -56.561 1.302.100 1.087.000 6.800 1.142.961 7.400 -56.561 - Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Bezirksverband Ulm e.V. - Betriebskostenzuschuss 0 17.499 In 2012 Erhöhung aufgrund Mieterhöhung Abteilung Bildung und Sport neu ab 2014 - Landsmannschaft der Banater Schwaben - Betriebskostenzuschuss Summe 2810-510 SUMME Zuschüsse für laufende Zwecke 71 GD 071/13, GD 441/12, GD 138/12 APL/ÜPL 103.000 € 121 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH KULTUR Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ Erg.- ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE INVESTITIONSZUSCHÜSSE 2810-510 - SONSTIGE KULTURPFLEGE - Vorhaben 0102 - Sanierung Roxy 7.28100001 - Kleinmaßnahmen sonstige Kulturpflege (Roxy) 2520-520 - ULMER MUSEUM - Raumerweiterung HfG-Archiv SUMME Investitionszuschüsse GESAMTSUMME 122 0 50.000 68.867 66.700 40.000 12.167 Beschluss GR vom 15.12.2004 751028100090 25.000 0 0 0 0 0 Mittel für Ausstattungsgegenstände, Beschluss GR vom 21.06.2013 GD 230/13 752025200090 0 120.500 0 85.290 0 25.000 170.500 68.867 151.990 40.000 47.377 1.327.100 1.257.500 75.667 1.294.951 47.400 -9.184 35.210 Einmaliger Zuschuss für museumsspezifische Herstellungskosten (analog zum Mietvertrag v. 06.12.2010) Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE BILDUNG UND SPORT 2110-610 - SCHULVERWALTUNG - Landesschülerbeirat 8.000 0 0 Bezuschussung des Landesschüler-kongresses 2014 2150-610 - SONSTIGE SCHULISCHE AUFGABEN U. EINRICHT. - Abendrealschule (Träger Kolping-Bildungswerk) für die Benutzung städt. Schulräume (Elly-Heuss-Realschule) L61021500300 28.000 28.000 26.503 - Förderkreis Waldorf-Pädagogik (Waldorfschule am Illerblick) L61021500300 48.000 46.575 46.575 0 - Private Mädchenschule St. Hildegard L61021500300 48.000 46.575 46.575 0 - Verein Freie Schule e. V. (Waldorfschule) L61021500300 48.000 46.575 46.575 0 172.000 167.700 Summe 2150-610 0 166.228 1.497 Verrechnungsposten 0 1.472 2710-610 - VOLKSHOCHSCHULE / FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE - Ulmer Volkshochschule e.V. - Betriebskostenzuschuss L61027100000 545.200 529.299 529.298 - Ulmer Volkshochschule e.V. L61027100000 15.200 14.666 14.666 - kontiki - Kulturwerkstatt für Kinder und L61027100000 Jugendliche, Jugendkunstschule der Ulmer Volkshochschule - laufender Zuschuss 147.800 143.492 143.492 0 Budgetvereinbarung - Familienbildungsstätte Ulm e.V. 120.500 116.955 116.955 0 Budgetvereinbarung 828.700 804.400 1 Budgetvereinbarung 0 - lfd. Zusch. für "Denkstätte Weiße Rose" - Personelle Betreuung, Ausstellung in VH L61027100000 Summe 2710-610 0 804.411 0 -11 4210-610 - FÖRDERUNG DES SPORTS - Turn- und Sportvereine - Mieten für städt. Turn- und Sporthallen, Lehrschwimmbecken, Donauhalle, Stadion, Bezirkssportanlagen, Westbad L61042100101 627.000 627.000 616.175 10.825 Verrechnungsposten - Erbbau-und Pachtzinsen für städtische Grundstücke, die Turn- und Sportvereinen überlassen sind L61042100100 213.000 213.000 190.297 22.703 Verrechnungsposten 840.000 840.000 L61042100102 398.400 398.400 413.935 L61042100103 278.000 278.000 255.820 22.180 Zuschuss je Kind bzw. Jugendlichen 20 €; ab 2011 15.000 € konsolidiert - Zuschüsse zur Pflege der Rasenspielfelder L61042100104 64.000 64.000 63.750 250 Zuschuss je Sportplatz bis 1.250€, je Kleinspielfeld bis 625€ - Zuschüsse für tatsächlich geleistete Übungsstunden durch Übungsleiter/innen mit Lizenz (sogen. Übungsleiterzuschüsse) und Zuschüsse für Vereinsmanager mit Lizenz L61042100105 167.000 167.000 148.203 18.797 Zuschuss bis zu 2,15 € / Übungsstunde für Lizenzstufe 1, bis zu 3,00 € für Lizenzstufe 2, lizenzierte Vereinsmanager pauschal bis 300,-- €, je Übungsleiter werden max. 200 Übungsstunden gefördert. Zwischensumme Verrechnungsposten - Zuschüsse für Sport in vereinseigenen Anlagen - Turn- und Sportvereine - Zuschüsse zur Förderung des Kinderund Jugendsports 0 806.472 0 33.528 -15.535 123 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag - Anstellung von Diplom-Sportlehrern/innen L61042100106 über den Stadtverband für Leibesübungen L61042100107 bei voller Kostenübernahme durch die Stadt bzw. Bezuschussung von bei Vereinen angestellten Sportlehrern/innen - Sonstige Zuschüsse, insbesondere für Veranstaltungen wie Meisterschaften, Turniere, Länderkämpfe und Pokale L61042100200 Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 289.400 270.900 319.675 36.000 300 4.318 Erläuterungen -48.775 ab 2011 12.000 € konsolidiert; Erhöhung 2014 um 18.500€ aufgrund Bezuschussung hauptamtl. Trainer für Jugend und Nachwuchs (Basketball Ulm/Neu-Ulm e.V.) -4.018 Konsolidierung FBA-Beschluss vom 24.02.2006; Finanzierung 2012 i.H. 22.500 € über APL/ÜPL. Erhöhung 2014 aufgrund Gesamtindexierung (PRC 4210-610 i.H.v. ges. 35.700 €) im Sportförderbereich in einer Postition zur bedarfsgerechten Zuteilung - Zuschuss für Einstein-Triathlon L61042100201 und - 02 Zwischensumme Zuschüsse 20.000 0 1.252.800 1.178.600 -34.100 2015: Zuschuss in Höhe von 15.000 €; anschl. Klärung weiteres Vorgehen; Plan 2013 = 0 €, Fin. 13 über APL/ÜPL 41.500 € 34.100 0 1.239.801 0 -61.201 Summe 4210-610 2.092.800 2.018.600 0 2.046.273 0 -27.673 Zwischensumme Bildung und Sport 3.101.500 2.990.700 0 3.016.912 0 -26.212 48.900 47.403 0 47.400 0 3 0 0 0 0 Weitergeleitung eines von RP Tübingen, Integrationsministerium genehmigten Zuschusses für Menschen mit Migrationshintergrund i.H.v. 28.500 € an versch. Projektträger (bewilligt über APL/ÜPL) 0 BEREICH SOZIALES Ältere, Behinderte und Integration (ABI) 1114-620 KONTAKTSTELLE MIGRATION - Ulmer Arbeitskreis zur Betreuung ausl. Kinder und Jugendlicher 620660 - Migrationsprojekte 2012 620660 Summe 1114-620 48.900 47.400 0 47.400 0 0 900 0 0 0 130.800 125.700 57.300 137.379 46.100 9.600 9.315 23.860 - Seniorenrat - Gerontopsychiatrische Betreuungsgruppen 5.400 10.700 5.175 10.350 5.000 8.750 - Demenz 21.400 20.700 20.700 7.300 7.050 7.050 26.700 25.875 37.500 3110-620 GRUNDVERSORGUNG SGB XII - ABI - Ulmer Film- und Fotoamateure 620260 900 Ab 2014 in Projektmittel ambulante Altenhilfe (s.u.) 311001-620 HILFE ZUR PFLEGE - Altenarbeit- Ambulante Hilfe - Generationentreff - Wohnraumanpassung - Mehrgenerationenwohnanlage am Eselsberg 124 L62031100101 Förderrichtlinien - Beschluss -479 des FBA vom 27.04.2000 sowie 02.03.2011 -14.545 2012: 9.000 € u. zusätzl. üpl. 4.341 € (Erhöhung Zuschuss finanziert durch Umschichtung Wegfall 2 FSJ-Stellen) 175 1.600 Co-Finanzierung zur Landesförd. 0 0 ab 2013 Reduzierung um 3.300 €, da Co-Finanzierung vom Land (Mittel s.Projekte). Verwend.zur Finanzierung Zuschuss Schwang.ber.stelle -11.625 GD 329/08, Sonderfaktor 2012 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 EUR 10.700 25.600 - Migration im Alter - Niederschwellige, fallunspezifische, sozialräumliche Angebote - Projekte 12.500 - Ulmer Film- und Fotoamateure Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ EUR EUR EUR EUR 10.350 24.840 0 4.550 12.045 29.969 930 Summe 311001-620 Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR 10.350 20.290 -17.924 Projekte z.T. Co-Finanzierung zur Landesförd. 0 130.800 125.700 57.300 137.379 Erläuterungen Umschichtung ab 2014 von PRC 3110-620 46.100 -479 311002-620 EINGLIEDERUNGSHILFE FÜR BEHINDERTE - Sozialpsychiatrischer Dienst L62031100202 40.200 38.954 38.954 0 - Kath. und Evang. Kirchengemeinde für Telefonseelsorge L62031100202 10.800 10.420 10.420 0 - Amsel L62031100202 500 467 0 467 - Caritas - Club Körperbehinderte L62031100202 3.200 3.105 3.105 - Familienentlastenden Dienste L62031100202 38.400 37.200 31.535 - Tagesstätte für psych. Kranke (RehaVerein) L62031100202 77.200 74.934 74.934 - Neue Arbeit L62031100202 Summe 311002-620 0 5.665 Co-Finanzierung zum Landeszuschuss 0 0 0 Umwandlung eines Darlehens in einen verlorenen Zuschuss (genehmigt über APL/ÜPL) 170.300 165.100 0 158.948 0 6.152 3140-621 BÜRGERZENTREN - Bürgerzentrum West /AG West L62031400000 116.700 113.298 0 107.815 0 5.483 112.815€ lt. Betriebsträgervereinbarung, 15.000€ wurden von der AG West an das Ressourcenmanagement eingebracht. 10.000€ Quartiersozialarbeit (üpl. A. 1.500€ BE, 8.500€ amb. Altenarbeit) - ZEBRA - Zentrale Bürgeragentur L62031400000 41.700 37.997 0 50.497 0 -12.500 ab 2013 inkl.üpl.Zuschuss 12.500€ f. Stadtteilkoordination Mitte/Ost (Einsparung Pers.kosten); 2014 Erhöhung Zuschuss für das Hausmanagement um 2.500 € - Stadtteilbudgets der regionalen Planungsgruppen L62031400000 3.100 3.000 3.000 - Sie'ste L62031400000 42.200 40.883 55.883 - Arbeitskreis Initiativen-Forum und Korn - Betriebskostenzuschuss L62031400000 8.600 8.313 8.313 0 - Oase 65 L62031400000 3.500 3.344 0 3.344 - Freiwilligen Card L62031400000 2.600 2.500 2.500 0 Projekt TEaCH L62031400000 - Begegnungsstätte Eichberg e.V. L62031400000 1.000 932 0 ab 2010 3.000 € -15.001 2013 inkl. üpl.Zuschuss: 15.000 € Gesundheitsproj. (2013-2015) (Budgetübertrag) 5.872 Co-Finanzierung zur Landesförderung, überplanm. Ausgaben 16.600 -15.669 Co-Finanzierung zur Bundesförderung, überplanm. Ausgaben 125 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR - Ressourcenmanagement im Sozialraum - Begegnungsstätte Eichberg e.V. L62031400001 7.867 - AG West L62031400001 30.000 Summe 3140-621 219.400 210.300 0 288.347 Erläuterungen Befr. auf 3 Jahre (20112013). Vereinbarungen mit -7.867 der AG West und der Begegnungsstätte Eichberg -30.000 e.V. für die Kostenerstattung der dort angesiedelten Stellen für das fallbezogene Ressourcenmanagement 0 -78.047 3140-620 - UNTERKÜNFTE F. FLÜCHTLINGE U. WOHNUNGSLOSENHILFE - Übernachtungsheim DRK L62031400106 189.300 183.713 0 183.713 0 -1 - Tagesstätte für Wohnungslose (DRK) L62031400106 101.100 98.118 0 98.118 0 0 31.000 30.040 0 30.040 0 0 165.300 160.425 0 160.425 0 486.700 472.300 0 472.296 0 4 37.100 36.000 0 36.000 0 0 - Wärmestube für Wohnungslose (Caritas) - Beratungsstelle für Wohnungslose (Caritas) L62031400106 L62031400106 Summe 3140-620 0 3170-620 BETREUUNGSBEHÖRDE - Verein Lebenshilfe Ulm/Neu-Ulm e.V. für Betreuungen 620460 311007-620 - HILFE ZUR ÜBERWINDUNG BES. SOZ. SCHWIERIGKEITEN - Frauenhaus L62031100700 77.000 74.739 0 74.739 0 0 - Bahnhofsmission L62031100700 3.400 3.240 0 3.240 0 0 80.400 78.000 0 77.979 0 21 Summe 311007-620 4140-620 SOZIALMED./PSYCHIATR. BERATUNG - Aids-Hilfe Ulm/ Alb-Donau e.V. L62041400800 34.000 33.003 0 33.003 0 0 - Beratung bei Problemschwangerschaften L62041400800 47.400 46.000 0 46.000 0 0 ab 2012 Erhöhung, s. Einsparung 311001-620 (Wohnraumanpassung i.H.v. 3.300 €) sowie PRC 3110620 (Mittel Grundversorgung SGB XII i.H.v. 782 €) 81.400 79.000 0 79.003 0 -3 1.255.000 1.214.700 57.300 1.297.352 46.100 -71.452 Summe 4140-620 Zwischensumme ABI APL/ÜPL 2013 i.H.v. 78.641 € Familie, Kinder und Jugendliche (FAM) 362004-640 - EINRICHTUNGEN DER JUGENDARBEIT - Verbandliche Jugendarbeit / Stadtjugendring L64036200413 608.100 572.873 0 630.986 0 -58.113 neue Budgetvereinbarung ab 2015; Erhöhung 2014 um 18.000 € - Ferienangebote L64036200413 65.000 65.000 0 55.180 0 9.820 Finanzierung über Sonderfaktor in 2012 und 2013 Abwicklung über Stadtjugendring (Beschluss des FBA 25.05.2011) - Verein Jugendfarm L64036200413 53.400 51.750 0 51.750 0 0 Beschluss des FBA 23.11.2011 - Kindererholung L64036200413 11.900 11.890 0 0 0 11.890 Beschluss des FBA 11.11.2008 738.400 701.500 0 737.916 0 -36.416 26.600 26.600 25.735 25.735 0 0 25.735 23.590 0 0 0 2.145 53.200 51.470 0 49.325 0 2.145 Summe 362004-640 362002-640 - JUGENDSOZIALARBEIT - Mobile Jugendarbeit - Caritas (Weststadt) - AWO (Böfingen) Zwischensumme Mob. Jugendarbeit 126 L64036200205 L64036200201 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen - Jugendberufshilfe - AWO L64036200210 31.600 30.602 0 30.602 0 0 - Andere Baustelle (Wege zur Arbeit) L64036200210 47.900 46.422 0 46.422 0 0 - Caritas (PAQ) L64036200210 42.600 41.295 0 41.295 0 0 122.100 118.319 0 118.319 0 0 L64036200210 45.500 44.153 0 44.153 0 0 Cofinanzierung ESF-Projekt, ESF-Förderung in 2014 noch unklar - Pestalozzi (Lernen fördern Ulm e.V) L64036200212 45.300 43.935 0 43.935 0 0 Beschluss des FBA vom 29.06.11 Meinloschule (AWO) (früher Projekt Starthilfe) - Anna-Essinger-Realschule (AWO) L64036200204 0 0 0 0 L64036200204 42.900 0 40.500 0 - Anna-Essinger-Gymnasium (AWO) L64036200212 56.200 0 0 0 - Eduard Mörike (AWO) L64036200200 56.200 108.944 0 108.000 0 944 Beschluss des JHA v. 26.04.2001 / FBA vom 27.04.2001 - gewerbliche Schulen (Caritas) L64036200212 84.900 82.401 0 81.000 0 1.401 Beschl. Schulbeirat v. 16.05.01; ab 2013 SF 30.000€ (Beschluss FBA 11.07.2012) - Adalbert-Stifter (AWO) L64036200206 83.700 81.174 0 81.000 0 0 0 0 Zwischensumme Jugendberufshilfe - Andere Baustelle (Kompetenzagentur) - Schulsozialarbeit Adalbert-Stifter (AWO) (früher Projekt Starthilfe) 41.600 L64036200206 Zwischensumme Schulsozialarbeit 1.100 Beschluss des FBA v. 29.06.2011 Stellenverschiebung der Eduard-Mörike-Schule ab Schuljahr 2013/2014 174 Beschluss des FBA v. 27.04.01; Ab 2013 Umschichtung vom Projekt Starthilfe 0 Projekt wurde zum 31.07.2012 beendet 369.200 358.054 0 354.435 0 3.619 - Caritasverband Baden-Württemberg für psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke (legaler Suchtmittelbereich) L64036200210 78.600 76.216 0 68.828 0 7.388 Beschluss des FBA vom 07.11.2012 - Drogenhilfe Ulm-Alb-Donau e.V. Psycholog. Beratungsstelle, Schwerpunktpraxis (illegaler Suchtmittelbereich) L64036200210 98.700 95.775 0 95.775 0 0 Beschluss des FBA vom 07.11.2012 767.300 744.100 0 730.835 0 Summe 362002-640 13.265 363003-640 - HILFEN FÜR JUNGE MENSCHEN UND FAMILIEN Frauen und Familie - Erziehungsberatung - Kinderschutzbund L64036300301 79.200 64.699 0 64.699 0 - Caritas L64036300301 107.500 104.350 0 104.350 0 - Diakonie L64036300301 107.500 104.350 0 104.350 0 - Diakonie, Familienzentrum Jörg-Syrlin-Haus L64036300301 0 15.000 0 Summe 363003-640 Zwischensumme FAM 0 2014 SoFa i.H.v. 12.500 € für den Kinderschutzbund. 0 Beschluss des JHA am 0 23.05.12 / FBA am 20.06.12 Finanzielle Unterstützung in 2012 und 2013 294.200 273.400 0 288.399 0 -14.999 1.799.900 1.719.000 0 1.757.150 0 -38.150 127 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen Kinderbetreuung Ulm (KIBU) 3650* ZUSCHÜSSE FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 365002-660 - Ford./Vermittl.v.Kindern < 14J in Tagespflege (Tagesmütterverein) L66036500200 178.500 173.500 0 173.500 0 58.500 € städt. Zuschuss (wie Vorjahr) 25.000 € Landeszuschuss aus VwV Kindertagespflege (wie Vorjahr) 95.000 € Weiterleitung FAG § 29c Kindertagespflege (Vorjahr 90.000 €) 36509*-660 - Betriebskostenzuschüsse für Kindergärten und Kindertagheime L66036500001 14.104.650 16.585.900 0 10.324.237 5.600.000 661.663 Ab dem Jahr 2013 wird der Planansatz brutto, d.h. der reine städtische Zuschuss, dargestellt. Die FAG-Mittel, die die Stadt für die Kinderbetreuung erhält, werden nicht mehr gegengerechnet. In der Gesamtbetrachtung handelt es sich um eine kostenneutrale Umstellung. Der Ansatz 2014 wurde folgendermaßen berechnet: 16.585.900 € (Übernahme Ansatz 2013) + 37.750 € (Erhöhung um Sonderfaktor Zuschuss für neue Liegenschaften) - 2.519.000 € (Reduzierung um die über die Sonderfaktoren hinausgehende Erhöhung der Personalansätze für die städtische Kinderbetreuung) = 14.104.650 € Im Nachtrag 2014 erfolgt ggf. eine Anpassung an den tatsächlichen Bedarf. - Essensgeldübernahme L66036500003 40.000 40.000 0 34.720 - Zuschüsse für Betriebskindertageseinrichtungen L66036500002 1.652.000 1.652.000 0 2.341.637 Zwischensumme KIBU 15.975.150 18.451.400 0 12.874.094 5.600.000 -22.694 Zwischensumme Bereich Soziales 19.030.100 21.385.100 57.300 15.928.596 5.646.100 -132.296 22.131.600 24.375.800 57.300 18.945.508 5.646.100 -158.508 474.417 346.628 12.968 26.000 17.000 10.300 SUMME Zuschüsse für laufende Zwecke 5.280 i.R. Sonderfaktor 2011 -689.637 Übernahme des Ansatzes 2013. Im Nachtrag 2014 erfolgt eine Anpassung an den tatsächlichen Bedarf. INVESTITIONSZUSCHÜSSE BILDUNG UND SPORT 211006-610 - GYMNASIEN - Umbau und Erweiterung St. Hildegard-Schule - Investitionszuschuss 7.21100603 - Waldorfschule - Brandschutzsanierung Römerstraße 7.99999000.21.01 400.000 760.000 0 39.000 61.045 0 Gesamtzuschuss 1.938 T€ 32 2710-610 - VOLKSHOCHSCHULE/FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE - Investitionskostenzuschuss Volkshochschule 7 610 271000 90 30.000 17.000 - Investitionskostenzuschuss Familienbildungsstätte 7 610 271000 90 8.000 8.000 7 610 421000 90 700.000 700.000 5.163 2.798 -5.137 Budgetvereinbarung 5.202 Budgetvereinbarung 4210-610 - FÖRDERUNG DES SPORTS - Turn- und Sportvereine zum Bau und zur Sanierung von Sportstätten 128 500.000 343.548 857.000 -548 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Erläuterungen BEREICH SOZIALES 3110-620 GRUNDVERSORGUNG SGB XII - ABI - Vorhaben 0106 - Ersatzneubau St. AnnaStift 7.31100001 0 0 44.000 44.457 - Ulmer Hospiz 7 620 311 000 90 0 0 0 200.000 0 0 44.000 244.457 0 135.000 5.000 22.400 11.744 15.600 56 Beschluss des Gemeinderats vom 15.05.1999; 2014 Erhöhung um 130.000€ Zuwendung an guterhirte e.V. für Umbau des "Mutter-/Vater-KindWohnens" 7.36500108 0 240.000 0 195.000 0 45.000 Vorhaben Unterer Kuhberg. Gr. 6 - Beschluss FBA BuS vom 20.06.2012 (GD 199/12) - Neumaßnahme - Vorhaben 0109 - Ausbauoffensive U3 Kita 7.36500109 0 176.000 0 0 173.972 2.028 Zuschuss für Ausstattungskosten der neuen Einrichtungen mit 16.000 € pro Gruppe (Guter Hirte und Ulmer Gasse werden separat dargestellt) Beschluss GR v. 19.12.2012 (GD 481/12) - Vorhaben 0111 - Umbau Ulmer Gasse (ehem. 7.36500111 0 48.000 0 0 48.000 - Vorhaben 0112 - Zuschuss an Guten Hirten 7.36500112 0 352.000 0 352.000 0 - Vorhaben 0113 - Herm.-Stehr-Weg 3 7.36500113 0 730.000 0 292.000 438.000 - Vorhaben 0102 - Haslacher Weg 32, Gr. 3 7.36500102(.01) 0 0 240.000 240.000 0 0 Beschluss GR vom 16.07.2008 - Vorhaben 0105 - Haslacher Weg 32, Gr. 4 7.36500106(.01) 0 0 240.000 240.000 0 0 - Vorhaben 0114 - Haslacher Weg 72 7.36500114 230.000 230.000 0 184.000 46.000 230.000 1.776.000 480.000 1.503.000 705.972 Summe 3110-620 0 -457 Gesamtzuschuss 871 T. Durch Verzögerungen im Baubeginn und -ablauf Mittelübertragung und Restzahlung in 2013 Umwandlung eines Darlehens in einen Zuschuss (GD 416/13) -200.457 362001-640 - KINDER-/JUGENDARBEIT - Baukostenzuschüsse zu Neubauten von Jugendräumen 7 640 362001 90 3650* ZUSCHÜSSE FÜR KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - Ausbau Kinderbetreuung für Unter-3-jährige - Vorhaben 0108 - unterer Kuhberg 22 Gr. 6 RAZ) Zwischensumme Ausbau Kinderbetreuung U3 0 Zuschuss für Ausstattungskosten, 3 Gruppen à 16.000 € Beschluss GR v. 19.12.2012 (GD 481/12) 0 Zusammensetzung: 210.000 € Investitionskostenzuschuss, Zuschuss für Ausstattungskosten für 2 Gruppen à 16.000 € Beschluss GR 19.12.2012 (GD 481/12), ergänzender Investitionskosten-zuschuss von 110.000 € (finanziert aus 0900 sonst. Maßnahmen) Beschluss GR 17.07.2013 (GD 236/13) 0 Beschluss GR v. 17.07.2013 (GD 236/13) 0 Gesamtvorhaben 460.000€, davon 230.000€ Nachtrag 2013, weitere 230.000€ Plan 2014 - Beschluss GR 17.07.2013 (GD 236/13) 47.028 129 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Gegenstand 0900 - Sonstige Maßnahmen Baukostenzuschüsse zu Neubauten und Sanierungen von Kindergärten Kostenstelle/ Auftrag 7 660 365000 90 Ansatz 2014 Ansatz 2013 Erm. a. VJ Ergebnis 2013 Erm. i. FJ Diff. Ans.+ ErmVJ - Erg.ErmFJ 2013 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 150.000 SUMME Investitionszuschüsse GESAMTSUMME 130 Umschichtung von 110.000 € im Jahr 2013 zu Vorhaben 0112 - Beschluss GR v. 0 17.07.2013 (GD 236/13) 0 0 0 40.000 0 7 640 365000 90 Summe 3650-660 40.000 Erläuterungen 380.000 1.816.000 480.000 1.503.000 705.972 87.028 1.653.000 3.345.000 1.112.608 2.609.932 1.961.500 -113.824 23.784.600 27.720.800 1.169.908 21.555.440 7.607.600 -272.332 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH STADTENTWICKLUNG, BAU UND UMWELT Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag Ansatz 2014 Ansatz 2013 EUR EUR Diff. Ans.+ Ergebnis ErmVJ Erm. a. VJ Erm. i. FJ 2013 Erg.- ErmFJ 2013 EUR EUR EUR Erläuterungen EUR ZUSCHÜSSE FÜR LAUFENDE ZWECKE Stadtplanung, Umwelt, Baurecht (SUB) 5540-750 - LANDSCHAFTSSCHUTZ - Bund für Umwelt und Naturschutz - Betriebskostenzuschuss - Zuschuss für Maßnahmen der Umweltbildung - Zuschüsse zur extensiven Landnutzung, Flurbereinigung u.a. L75055400100 L75055400100 10.000 5.000 9.626 0 9.626 5.000 L75055400100 22.800 22.100 17.642 37.800 31.700 Summe 5540-750 0 32.268 -1 -5.000 ab 2013; in 2013 Finanzierung aus überplanmäßigen Mitteln 4.458 Richtlinie zur Förderung des Natur- und Umweltschutzes in der Landwirtschaft vom 25.10.1988 in 2011 Reduzierung um 10.000 € (HH-Konsolidierung 2011) in 2012 Reduzierung um 15.000 € (HHKonsolidierung 2012) 0 -568 Feuerwehr (FW) 1260-720 - FEUERSCHUTZ - Freiwillige Feuerwehr Ulm 720030 29.100 28.200 28.260 -60 30,00 EUR je Feuerwehrmann/frau; Beschluss GR 16.07.2008; 2013 Anpassung aufgrund der Mitgliederzahl FFW - Fahrzeugfreunde der Ulmer Feuerwehr e.V. 720030 28.700 27.800 27.800 0 Beschluss FBA STuU 28.06.2011 für die Anmietung einer Halle zur Unterbringung von FWOldtimer-Fahrzeugen 57.800 56.000 Summe 1260-720 0 56.060 0 -60 1280-720 - KATASTROPHENSCHUTZ - Verein für Rettungshunde 720560 200 200 200 0 - Deutsche Lebensrettungsgesellschaft 720560 200 200 200 0 400 400 Summe 1280-720 0 400 0 0 Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung (VGV) 5410-750 - GEMEINDESTRASSEN - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club 900 900 900 0 792009 5.800 5.600 5.600 0 792013 100.900 97.911 97.911 750560 Zentrales Gebäudemanagement (GM) 5230-710 - HEIMATGESCHICHTLICHE BAUTEN - Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V. - Evang. Kirchengemeinde Ulm für - Betriebskostenzuschuss Münsterbauhütte 0 Beschluss des GR vom 01.03.2000 131 Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse FACHBEREICH STADTENTWICKLUNG, BAU UND UMWELT Gegenstand Kostenstelle/ Auftrag 792013 - Bezuschussung von Unterhalts- und Pflegemaßnahmen der Kirchengemeinden Summe 5230-710 Ansatz 2014 Ansatz 2013 EUR EUR Diff. Ans.+ Ergebnis ErmVJ Erm. a. VJ Erm. i. FJ 2013 Erg.- ErmFJ 2013 EUR 2.600 2.500 109.300 106.000 EUR EUR EUR 1.149 0 104.660 Erläuterungen 1.351 0 1.340 Tiergarten (TG) 2530-750 - TIERGARTEN - Gesellschaft Neues Aquarium e.V. 750362 1.400 1.400 1.400 0 - Verein der Freunde des Botanischen Gartens für die pädagogische Arbeit 750362 17.700 17.181 17.181 0 19.100 18.600 500 500 225.800 214.100 Summe 2530-730 0 18.581 0 19 Bestattungswesen (FR) 5530-760 - BESTATTUNGSWESEN - Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge L76055300300 SUMME Zuschüsse f. laufende Zwecke 500 0 213.369 0 0 731 INVESTITIONSZUSCHÜSSE 5110-740 - UMWELT- UND STADTPLANUNG - Zuschüsse zur Förderung regenerativer Energien 5410-750 - GEMEINDESTRAßEN - Lärmschutzprogramm 7 740 511000 90 250.000 250.000 L74056100500 250.000 150.000 14.900 235.100 Beschluss des Bauausschusses vom 04.06.1991, Grundsatzbeschluss 'Energie' am 18.10.2000 54.778 157.130 47.648 Beschluss Fachbereitsausschuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt vom 15.11.2011; Auszahlung 2013 im Ergebnis-HH 136.000 Beschluss Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt vom 08.07.2008 0 Beschluss Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt vom 20.03.2012 5510-750 - ÖFFENTLICHE GRÜNANLAGEN - Förderprogramm Innenhöfe 7 750 551000 90 50.000 50.000 86.000 0 - Zuschuss Farntal Botanischer Garten 7 750 551000 90 25.000 25.000 25.000 0 105.000 105.000 SUMME Investitionszuschüsse 680.000 580.000 165.778 277.030 50.000 418.748 GESAMTSUMME 905.800 794.100 165.778 490.399 50.000 419.479 50.000 5230-710 - HEIMATGESCHICHTLICHE BAUTEN - Vorhaben 0104 - Sanierung Chor, Chorfassade, Chorfenster 132 7.52300001 105.000 0 Beschluss GR vom 23.06.2010; Auszahlung 2013 im Ergebnis-HH Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse Anlage 9 Verzeichnis der Zuschüsse ZUSAMMENSTELLUNG DER ZUSCHÜSSE BEREICH OBERBÜRGERMEISTER Ergebnishaushalt Investitionshaushalt Ansatz 2014 Ansatz 2013 Ergebnis 2013 Erm. a. VJ Erm. i. FJ EUR EUR EUR EUR EUR Diff. Ans.+ErmVJErg.-ErmFJ 2013 67.900 0 65.800 0 65.583 0 0 0 0 0 217 0 9.700 0 9.500 0 10.873 0 0 0 0 0 -1.373 0 1.302.100 25.000 1.087.000 170.500 1.142.961 151.990 6.800 68.867 7.400 40.000 -56.561 47.377 22.131.600 1.653.000 24.375.800 3.345.000 18.945.508 57.300 2.609.932 1.112.608 5.646.100 1.961.500 225.800 680.000 214.100 580.000 INSGESAMT Ergebnishaushalt Investitionshaushalt 23.737.100 2.358.000 GESAMTSUMME 26.095.100 BEREICH ZENTRALE DIENSTE Ergebnishaushalt Investitionshaushalt FACHBEREICH KULTUR Ergebnishaushalt Investitionshaushalt FACHBEREICH BILDUNG UND SOZIALES Ergebnishaushalt Investitionshaushalt FACHBEREICH STADTENTWICKLUNG, BAU U. UMWELT Ergebnishaushalt Investitionshaushalt 213.369 277.030 -158.508 *) -113.824 0 165.778 0 50.000 731 418.748 25.752.200 4.095.500 20.378.294 64.100 3.038.952 1.347.253 5.653.500 2.051.500 -215.494 *) 352.301 29.847.700 23.417.246 1.411.353 7.705.000 136.807 *) *) In 2014 planerische Korrektur aufgrund Anpassung Zuschüsse Kinderbetreuung i.H.v. rd. 2,5 Mio Euro aufgrund Erhöhung Personalaufwendung für die städtische Kinderbetreuung 133 Anlage 10 Anlage 10 Budgetabschlüsse 2013 Im Rechnungsergebnis 2013 kommt es beim Energiebedarf insbesondere durch die Erhöhung der Tarife teilweise zu erheblichen Abweichungen. Die Planabweichungen wurden deshalb flächendeckend neutralisiert. Ergebnis € Plan 1. Oberbürgermeister einschl. Erm.-Übertrag VJ Veränderung € € A. Bereinigter Budgetüberschuss Erträge 8.051.966,00 8.244.688,68 192.722,68 6.534.800,00 7.762.622,00 14.297.422,00 6.626.538,93 7.721.267,40 14.347.806,33 91.738,93 -41.354,60 50.384,33 6.245.456,00 6.103.117,65 -142.338,35 Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen Budgetzuschuss B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 142.000 davon 50% als Übertrag ./. Verwendung 2013 71.000 0 71.000 Budgetübertrag aus 2012 14.000 Budgetübertrag nach 2014 85.000 C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt Gesamtbereinigung - Nettogutschrift: 1.250.300 davon Bereinigungen > 60.000 € Gutschriften Grundstücksbewirtschaftungskosten "Sedelhöfe" Deckung aus FinHH Rechts- und Beratungskosten "Sedelhöfe" Deckung aus FinHH Grundstücksgeschäfte "Sedelhöfe" Deckung aus FinHH Belastungen Mehrerlöse aus Holzverkauf 134 174.900 363.700 1.250.000 160.000 Anlage 10 Anlage 10 Ergebnis € Veränderung € 3.896.322,57 2.362.747,84 -1.533.574,73 - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 6.884.600,00 3.114.764,73 9.999.364,73 6.852.927,06 1.560.419,81 8.413.346,87 -31.672,94 -1.554.344,92 -1.586.017,86 Budgetzuschuss 6.103.042,16 6.050.599,03 -52.443,13 Plan 2. Zentrale Steuerung einschl. Erm.-Übertrag VJ € A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge Aufwendungen B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 52.000 davon 50% als Übertrag Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung 2013 26.000 87.000 -33.000 54.000 Budgetübertrag nach 2014 80.000 C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt Gesamtbereinigung - Nettogutschrift: -100.900 davon Bereinigungen > 60.000 € Gutschriften ---Belastungen Wenigeraufwand Minderleistungestähigkeit /Nachwuchsbeamte/Azubis 72.500 135 Anlage 10 Anlage 10 Plan 3. Zentrale Dienste einschl. Erm.-Übertrag VJ Ergebnis € Veränderung € € A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge 4.445.037,11 4.378.219,89 -66.817,22 - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 3.051.600,00 3.580.883,35 6.632.483,35 2.963.554,02 3.547.119,75 6.510.673,77 -88.045,98 -33.763,60 -121.809,58 Budgetzuschuss 2.187.446,24 2.132.453,88 -54.992,36 Aufwendungen B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 davon 50% als Übertrag Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung 2013 55.000 27.000 415.000 -34.000 381.000 Budgetübertrag nach 2014 408.000 C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt Gesamtbereinigung - Nettogutschrift: davon Bereinigungen > 60.000 € Gutschriften generelle Neutralisierung Mehraufwand PRC 1121-321 Freiwillige Soziale Leistungen 136 70.600 113.900 Anlage 10 Anlage 10 Plan 4. Bürgerdienste einschl. Erm.-Übertrag VJ Ergebnis € Veränderung € € A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge 12.142.063,38 12.141.092,24 -971,14 9.370.900,00 4.967.053,97 14.337.953,97 9.230.586,05 5.028.821,37 14.259.407,42 -140.313,95 61.767,40 -78.546,55 2.195.890,59 2.118.315,18 -77.575,41 Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen Budgetzuschuss B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 davon 50% als Übertrag Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung 2013 78.000 39.000 360.000 -16.200 344.000 Budgetübertrag nach 2014 383.000 C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt Gesamtbereinigung - Nettobelastung: -743.100 davon Bereinigungen > 60.000 € Gutschriften Wahlen Minderertrag Erstattungen vom Bund Minderertrag Verwaltungsgebühren Sicherheit, Ordnung Minderertrag Verwaltungsgebühren Verwaltung, Meldewesen, Ausländerwesen 98.000 91.700 216.800 Belastungen Erstattung vom Bund für Zensus Mehrertrag Benutzungsgebühren Sicherheit, Ordnung Mehrertrag Bußgelder Verkehr Mehrertrag Verwaltungsgebühren Verkehr generelle Neutralisierung - Minderaufwand PRC 1226-450, Veterinäramt 87.400 107.300 200.700 110.800 125.900 137 Anlage 10 Anlage 10 Plan 5. Kultur (ohne Sonderbudgets) einschl. Erm.-Übertrag VJ Ergebnis € Veränderung € € A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge 305.666,39 468.603,38 162.936,99 - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 1.488.403,00 2.366.704,81 3.855.107,81 1.478.372,12 2.439.515,24 3.917.887,36 -10.030,88 72.810,43 62.779,55 Budgetzuschuss 3.549.441,42 3.449.283,98 -100.157,44 Aufwendungen B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetübertrag 2013 davon 50% als Übertrag Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung 2013 100.000 50.000 10.000 -5.200 4.800 Budgetübertrag nach 2014 55.000 C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt Gesamtbereinigung - Nettobelastung: -166.800 davon Bereinigungen > 60.000 € Belastung Leistungsprämie Sonderbudgets 138 110.000 Anlage 10 Anlage 10 Plan 6. Bildung und Soziales einschl. Erm.-Übertrag VJ Ergebnis € Veränderung € € A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge 48.561.955,15 49.290.157,77 728.202,62 Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 26.869.450,00 58.146.102,42 85.015.552,42 27.040.859,96 58.763.940,70 85.804.800,66 171.409,96 617.838,28 789.248,24 Budgetzuschuss 36.453.597,27 36.514.642,89 61.045,62 B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 Finanzierung durch Kontrakte aus der vorabdot. Sozialund Jugendhilfe: - Personalausgaben - Sachausgaben bereinigter Budgetüberschuss 2012 davon 50% als Übertrag Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung in 2013 -61.000 160.549 64.732 164.300 82.000 278.000 -82.450 196.000 Budgetübertrag nach 2013 278.000 1) C. vorabdotierter Bereich Budgetübertrag 2012 vorabdotierte Sozialhilfe - wurde auf Eingliederungshilfe übertragen ./. Verwendung 2013 durch Kontrakte (vgl. B.) 0 + Gutschrift vorabdotierte Sozialhilfe 2013 0 Budgetübertrag 2013 vorabdotierte Sozialhilfe (künftig bei Eingliederungshilfe integriert) Budgetübertrag 2012 vorabdotierte Jugendhilfe ./. Verwendung 2013 durch Kontrakte (vgl. B.) + Gutschrift vorabdotierte Jugendhilfe 2013 2) Budgetübertrag 2012 vorabdotierte Jugendhilfe Budgetübertrag 2012 vorabdotierte Eingliederungshilfe ./. Verwendung 2013 durch Kontrakte (vgl. B.) + Gutschrift vorabdotierte Eingliederungshilfe 2013 Budgetübertrag 2013 vorabdot. Eingliederungshilfe Budgetübertrag nach 2014 vorabdotierter Bereich 832.550 199.744 Abrechnung erst nach Ende Kontrakt 632.800 175.000 25.537 40.500 190.000 822.800 1) Über die Verwendung des Überschusses im vorabdotierten Bereich ist im Einzelfall ein Kontrakt zu schließen, in dem die beabsichtigte Wirkung des zusätzlichen Mitteleinsatzes festgelegt wird. 2) Für die Finanzierung von Stellen im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe, Kommunaler Sozialer Dienst und Schulsozialarbeit sowie weitere Maßnahmen sind bereits rd. 580 T€ gebunden. 139 2) Anlage 10 Anlage 10 C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt Gesamtbereinigung - Nettobelastung: davon Bereinigungen > 60.000 € Gutschrift Mindererträge Freizeitbad generelle Neutralisierung - Mindererträge Schulsozialarbeit Mehraufwand Schülerbeförderung Gutschrift Personalaufwand aufgrund Kontrakt Eingliederungshilfe generelle Neutralisierung - Personalmehraufwand Kinderbetreuung generelle Neutralisierung - Mehraufwand Ganztagsschule generelle Neutralisierung - Mehraufwand FlüAG Belastungen Mehrerträge Ganztagesschule generelle Neutralisierung - Mehrerträge Verlässliche Grundschule generelle Neutralisierung - Mehrerträge FlüAG generelle Neutralisierung - Mehrerträge Kinderbetreuung generelle Neutralisierung - Minderaufwand Freizeitbad Minderaufwand LBBW-Darlehen aufgrund Buchung auf Bilanzkonto generelle Neutralisierung - Personalminderaufwand Schulsozialarbeit generelle Neutralisierung - Minderaufwand Schulsozialarbeit Minderaufwand Projekt "Beschäftigung Langzeitarbeislose" generelle Neutralisierung - Minder-Sachaufwand Kinderbetreuung 140 -1.729.446 519.200 79.600 195.800 105.000 266.490 107.100 84.900 154.400 90.800 521.700 1.638.700 191.800 1.176.000 181.200 68.700 330.960 5.540.000 Anlage 10 Anlage 10 Plan 7. Stadtentw., Bau und Umwelt einschl. Erm.-Übertrag VJ Ergebnis € Veränderung € € A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge 46.393.913,13 47.022.956,88 629.043,75 Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 29.033.000,00 47.675.573,71 76.708.573,71 28.816.653,47 48.438.325,19 77.254.978,66 -216.346,53 762.751,48 546.404,95 Budgetzuschuss 30.314.660,58 30.232.021,78 -82.638,80 B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 davon 50% als Übertrag Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung 2013 83.000 41.000 83.000 -10.500 73.000 Budgetübertrag nach 2014 114.000 C. Das Budget wurde wie folgt bereinigt Gesamtbereinigung - Nettobelastung: 1.288.000 davon Bereinigungen > 60.000 € Gutschriften Mindererträge (BHKW, PV-Anlagen) Mindererträge SUB II Mindererträge Denkmalschutz Mindererträge Umweltrecht Mindererträge Baubetriebshof Mindererträge aus FAG-Straßen Mindererträge Erstattung für Adenauerbrücke Mindererträge Parkgebühren Mindererträge Friedhof/Krematorium Mehraufwand Sonstige Personal- und Versorgungsaufw. Zuschuss für Chorfassade Münster - Umschichtung vom Finanzhaushalt Zuschuss für Lärmschutzprogramm - Umschichtung vom Finanzhaushalt Kapitalzuschuss Tarifgemeinschaft ÖPNV - Umschichtung vom Finanzhaushalt 62.400 62.000 64.800 326.800 77.300 64.900 550.000 97.000 201.800 63.100 105.000 157.100 1.528.000 Belastung Mehrerträge SUB II Mehrerträge Gemeindestraßen (Erstattung für Brückenunterhalt) Mehrerträge Gemeindestraßen (Sondernutzungserlaubnis/Benutzungsgebühren) Mehrerträge Vermessung und Bodenordnung Mehrerträge Mieterlöse Gebäude Minderaufwand Sofa Besetzung Wenigerbedarf Honorare Bautechnische Prüfung SUB III Minderaufwand Altlasten Minderaufwand Sachaufwendungen Bauhof 133.000 105.300 111.800 278.000 180.300 67.000 85.000 319.400 318.400 141 Anlage 10 Anlage 10 Abschlüsse der kulturellen Sonderbudgets 1. Museum PRC 2520-520 A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge Plan € 403.375 438.087 Aufwendungen - Personalwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 1.281.647 1.319.540 2.601.187 1.230.829 1.466.503 2.697.332 Budgetzuschuss 2.197.812 2.259.245 B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetdefizit 2013 -61.000 Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung in 2013 -219.000 0 Budgetübertrag nach 2014 -280.000 3. Theater PRC 2610-540 A. Budgetzuschuss Erträge Plan € Ergebnis € 7.692.133 8.575.222 Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwendungen - Belastung für ILV / kalk. Kosten Gesamtaufwendungen 13.032.600 2.260.536 3.291.639 18.584.775 13.135.014 2.936.291 3.091.075 19.162.380 Budgetzuschuss 10.892.642 10.587.158 B. Ermittlung Budgetübertrag bereinigtes Budget Budgetüberschuss 2013 Bonusregelung Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung 2013 Budgetübertrag nach 2011/12 142 Ergebnis € 10.595.000 8.000 119.000 -172.000 0 -45.000 Anlage 10 Anlage 10 2. Musikschule PRC 2630-550 Plan € Ergebnis € A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge 2.412.857 2.319.840 Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 1.537.230 2.257.707 3.794.937 1.504.427 2.182.251 3.686.679 Budgetzuschuss 1.382.080 1.366.838 B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 15.000 Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung in 2013 322.000 0 Budgetübertrag 2014 337.000 5. Stadtbibliothek PRC 2720-560 A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge Plan € Ergebnis € 408.300 446.052 Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen 1.969.060 1.188.718 3.157.778 1.984.852 1.207.232 3.192.084 Zuschuss 2.749.478 2.746.032 B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetüberschuss 2013 3.000 Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung in 2013 -13.000 0 Budgetübertrag nach 2014 -10.000 143 Anlage 10 Anlage 10 4. Stadthaus PRC 2810-570 A. Bereinigter Budgetzuschuss Erträge Aufwendungen - Personalaufwand - Sachaufwand, ILV Gesamtaufwendungen Budgetzuschuss Plan € Ergebnis € 336.100 513.275 662.960 385.133 1.048.093 705.806 526.957 1.232.763 711.993 719.487 B. Ermittlung Budgetübertrag Budgetdefizit 2013 -7.000 Budgetübertrag aus 2012 ./. Verwendung 2013 131.000 0 Budgetübertrag nach 2014 124.000 Teilbudget Schulen Im Schulbudget sind nachfolgende Ausgabearten enthalten, die direkt der Budgetverantwortung der einzelnen Schulen unterliegen. Der Haushalt 2013 weist folgendes Ergebnis aus: Plan € Ergebnishaushalt Unterh. Maschinen, Geräte dezentral Bes. Verwaltungs-/Betriebsaufwend. Lehr- und Unterrichtsmittel Lernmittel Druck-/Kopierkosten Telefon/Fax/Handy (Grundgeb./lfd.Kosten Aufw.EDV (Wartung/Datenverkehrsgeb.) Summe Finanzhaushalt Maschinen, Werkzeuge > 1000 EUR Lehrmittel > 1000 EUR Sportgerätebeschaffung Summe Gesamtsumme Ergebnis € Abweichung € 658.205 165.940 1.223.510 1.537.300 0 88.300 399.392 4.072.647 320.401 267.067 1.262.603 1.279.331 159.473 18.614 395.825 3.703.314 -337.804 101.127 39.093 -257.969 159.473 -69.686 -3.567 -369.333 236.600 480.900 6.000 723.500 298.348 280.131 0 578.479 61.748 -200.769 -6.000 -145.021 4.796.147 4.281.793 -514.354 Ermittlung Budgetübertrag: 144 Budgetüberschuss 2013 Budgetübertrag aus 2012 zusätzliche Deckungsmittel (insbesondere Einnahmen aus Ersätzen) 514.400 1.416.200 34.483 Budgetübertrag nach 2014 (gerundet) 1.960.000 Anlage 11 Anlage 11 Entwicklung wesentlicher "Sparbücher" in Mio. € 31.12.2011 WIP 6** Verkehrsentwicklung Reduzierung NettoNeuverschuldung Summe 45 ,0 * 18** 69,0 RE 2013 Abgang 31.12.2013 Zugang Plan 2014 Abgang 31.12.2014 31.12.2012 Zugang 4,0 0,0 0,0 4,0 0,0 2,0 2,0 54,6 30,0 2,9 81,7 0,0 10,0 71,7 53,7 0,0 0,0 53,7 0,0 4,9 48,8 112,3 30,0 2,9 139,4 0,0 16,9 122,5 * davon 13,2 Mio. € im Basiskapital, 31,8 Mio. € in Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses ** im Basiskapital enthalten 145