Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 4.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Kamen
Dateiname
Anlage 4.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
07.12.15, 12:53
Aktualisiert
27.01.18, 10:58

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Anlage 4 Entwurf „Analyse der Raum- und Siedlungsstruktur“, Entwurf März 2011 Stellungnahme des Kreises Unna sowie seiner Städte und Gemeinden in Ergänzung der gemeinsamen Stellungnahme der kreisfreien Städte und Kreise Die Analyse der Raum- und Siedlungsstruktur soll u.a. Grundlage für den Ideenwettbewerb Zukunft Ruhr sowie die Erstellung des Regionalplans seins. In diesem Kontext werden u.a. auch Aussagen zur Siedlungsentwicklung getroffen, die wiederum auf Analysen und Einschätzungen zur Bevölkerungsentwicklung beruhen. Aus Sicht des Kreises Unna und seiner kreisangehörigen Kommunen ist es ausdrücklich auch eine Aufgabe der Regionalplanung, Strategien im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung zu entwickeln. Aus diesem Grund werden erneut die folgenden Aspekte angesprochen, die entweder im Rahmen der Analyse der Raum- und Siedlungsstruktur zu ergänzen oder zumindest im Kontext des Ideenwettbewerb sowie der Erarbeitung des Regionalplans zu betrachten sind: • Der Aspekt der Außenwanderung wird nicht betrachtet und muss ergänzt werden. Für den Kreis Unna ist bekannt, dass er junge Menschen an die Studentenstädte verliert und sie anschließend auch aufgrund fehlender Arbeitsplätze in diesen Bereichen nicht zurückkehren. Des Weiteren kann im Kontext dieses Aspektes auch die Betrachtung der Qualifikation der Beschäftigten mit betrachtet werden. Hier erfolgt bisher nur die Feststellung, dass die Qualifikation der Beschäftigten bezogen auf das Verbandsgebiet nur geringfügige Unterschiede zum Landesdurchschnitt aufweist. Wichtig jedoch – und dies wird bisher nicht betrachtet – ist, dass es innerhalb des Verbandsgebiets zum Teil deutliche Unterschiede gibt (Tab. 3.04: Essen 12,8 % mit Hochschulabschluss, Kreis Unna 5,8 %). Unter dem Stichwort „Hochschule/Wissenschaft und Region“ erarbeitet der Kreis Unna mit verschiedenen Akteuren entsprechende Strategien, die u.a. Aspekte von Technologietransfer und Gewerbeflächenentwicklung beinhalten (Wissens-Standorte). Die Betrachtung der Außenwanderung sowie der Qualifikation der Beschäftigten muss auch Diskussionsgegenstand im Hinblick auf Standorte und Qualitäten von Gewerbe/Industriestandorten beinhalten. • Die Darstellung der Altenquotienten und Demografietypen ist im Kreis Unna weiterhin für einige Kommunen (z.B. Selm) nicht korrekt bzw. es kann nicht nachvollzogen werden, dass von einem Entwurf zum nächsten die Aussagen diametral entgegengesetzt sind (2008: Demografietyp 4 (=unterdurchschnittliche Bevölkerungsverluste und Alterung bis 2030); 2010/11: Demografietyp 1 (=überdurchschnittliche Bevölkerungsverluste und Alterung bis 2030)). Aufgrund der deutlichen Auswirkungen der Beendigung des Steinkohlebergbaus ist der Kreis Unna weiterhin der Auffassung, dass diesem Aspekt ein eigenes Kapitel gewidmet werden sollte. Aussagen können u.a. der von der Region erarbeiteten Strategie „Wandel als Chance“ entnommen werden. Diese Thematik muss ebenfalls ein Aspekt des Ideenwettbewerbs sowie der Regionalplanung sein. In den relativ kleinen Kommunen Holzwickede und Bönen sind Gewerbe- und Industriegebiete von regionaler Bedeutung in regionaler Absprache entstanden (siehe Gebietsentwicklungplan Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – westlicher Teil – (Dortmund/Kreis Unna/Hamm). An geeigneter Stelle sollte hierauf hingewiesen werden, damit nicht der Eindruck einer „unangemessenen“ Entwicklung entsteht. Des Weiteren ist dies im Rahmen der Bearbeitung und Anwendung von ruhrFIS zu beachten. Bzgl. der erforderlichen Aufarbeitung des Themas Verkehr / Mobilität für den Regionalplan wird ergänzend darauf hingewiesen, dass hier ausdrücklich die Aspekte Güterverkehr, Bedeutung der Wasserstraßen und Tri-Modalität (Verknüpfung Straße, Schiene, Wasser) bearbeitet werden und planerische Ziel-Aussagen erfolgen müssen. Vorhandene Fachkonzepte / Masterpläne – insb. solche mit Raumbezug – müssen Eingang in den aufzustellenden Regionalplan finden (z.B. Konzept Ruhr, EmscherLandschaftspark …).