Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Präsentation Rhythmisierter Ganztag.pdf
Größe
121 kB
Erstellt
24.12.14, 19:48
Aktualisiert
24.01.18, 04:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Überblick über die Betreuungsangebote in Bochum
Rhythmisierter Ganztag
Offener Ganztag
Verlässliche
Grundschule
8 – 13+
Rhythmisierter
Ganztag
Bisherige
Verfahrensabläufe
und Strukturen
bleiben bestehen
Betreuung nur an
Unterrichtstagen bis
max. Ende der 6.
Stunde, päd.
Konferenzen
Betreuung bis 14.00
Uhr, päd.
Konferenzen,
bewegliche
Ferientage und
Ferienbetreuung
Geänderter
Rhythmus des
Schultags
Regelmäßige
Teilnahme bis
mindestens 15 Uhr
Begrenzung der
Plätze
Konzept der GS Auf dem Alten Kamp
keine beweglichen
Ferientage, keine
Ferienbetreuung
keine
Hausaufgabenbetreu
ung keine Förderung,
keine AG‘s
40€
Monatsbeitrag
Übernahme durch die
wirtschaftlichen
Jugendhilfe
Brigitte Fritzsche
Verbindlicher
Schulbesuch bis
15 Uhr an 4 Tagen
75€ und für die
Ferien (max. 8
Wochen) einmalig
90€ für das
Mittagessen
keine Übernahme
durch die
wirtschaftliche
Jugendhilfe
Qualitätsmerkmale für rhythmisierte Ganztagsklassen
Unterricht, individuelle Förderung und Arbeitsgemeinschaften an 4 Tagen verbindlich bis 15.00 h
Beispiel rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
8.00 – 8.45
Indiv. Förderung in
Kleingruppen
z.B. Wahrn., Motorik,
Sprache, Konz.
3 L, 1 Soz.Päd., 1 SA.
Unterricht
Sprache
1 L, 1 Soz. Päd.
Unterricht
Sprache
2 L.
Indiv. Förderung in
Kleingruppen
z.B. Wahrn., Motorik,
Sprache, Konz.
3 L, 1 Soz.Päd., 1 SA
Unterricht
Sprache
1 L, 1 Soz.Päd.
8.45 – 9.30
Unterricht
Sprache
1 L., 1 Soz.Päd.
Unterricht
Sachunterricht
1 L.
Unterricht
Kunst
1 L.
Unterricht
Sprache
1 L, 1 Soz. Päd.
Unterricht
Kunst
1 L.
9.30 – 10.00
Frühstück – Hofpause
10.00 – 10.45
Unterricht
Mathematik
1 L, 1 Soz. Päd.
Unterricht
Unterricht
Sachunterricht
1 L.
Unterricht
Englisch
1 L.
Unterricht
Mathematik
1 L, 1 Soz.Päd.
Unterricht
Englisch
1 L.
Unterricht
Sport
1 L.
AG
Haus der kleinen
Forscher/Sternwarte
Koop.Partn./Erz.
Unterricht
Mathematik
1 L, 1 Soz.Päd
Unterricht
Musik / Jeki
1 L, Musikschule
Kooperation mit
Angeboten der OGS
Der Schulalltag beginnt und endet für alle Kinder in der rGk gemeinsam
Die Pausenregelung (einschl. Mittagspause) ist – im Sinne von Regelmäßigkeit und
Verlässlichkeit für das Kind – an allen Tagen gleich
Arbeits- und Entspannungsphasen wechseln sich kindgerecht ab
Es gibt Lernzeiten, in denen Unterrichtsinhalte vorbereitet, vertieft und geübt werden
10.50 – 11.35
Hausaufgaben entfallen
Mathematik
1 L, 1 Soz.Päd.
Es bleibt genügend Zeit für individuelle Förderung, zahlreiche Stunden in Doppelbesetzung
BildungsanbieterInnen sind in der Wochenplanung am Vormittag und am Nachmittag eingesetzt
11.35 – 11.50
11.50 – 12.30
12.30 - 13.00
Kommunikation zwischen allen Bildungsbeteiligten
(Lehrkräfte, päd. MA, Bildungsanbieter, Eltern)
Ziel: Verknüpfung des Unterrichts mit den außer- unterrichtlichen Angeboten
13.00 – 13.30
Hofpause
Mittagessen
Lernzeit
Entspannung
13.30 – 14.15
Unterricht
Sport
1 L.
Unterricht / Religion
Förderung z.B. DaZ
2 L.
Unterricht
Musik
1 L.
Indiv. Förderung
Lernwerkstatt
1L.
14.15 – 15.00
Unterricht
Sport
1 L.
AG Kunst
Koop. Partn,. Erz.
AG Sport
Koop. Partn.
Förderung
Konzentration
1 SA, 1 Erz.
Räume des rhythmisierten Ganztags werden ganztägig für die unterschiedlichen Aktivitäten
genutzt
15.00 –16.00
Kooperation mit Angeboten der OGS
siehe Seite 3 dieser Anlage
Stundentafel rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Elternbefragung rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Konzept des RG
Unterricht
Indiv. Förderung
Arbeitsgemeinschaften
5 Std. Sprache
2 Std. vis. und ak.Wahrn.,
Motorik, Sprache, bes.
Angebote (je nach
Förderbedarf)
1 Std.
Naturwissenschaften,
Haus der kleinen
Forscher
4 Std. Mathematik
1 Std. Lernwerkstatt
1 Std. Sport
2 Std. Sachunterricht
1 Std. Konzentration
1 Std. Kunst
2 Std. Englisch
1 Std. DaZ
12
10
8
6
4
2
0
Sie wurden vor der Einschulung über das
Konzept des RG informiert. Ist das Konzept
so, wie Sie es erwartet haben?
2 Std. Musik
Ja
9
eher ja
11
2 Std. Kunst
eher nein
0
nein
2
keine Antwort
0
1 Std. Religion
3 Std. Sport
1
Elternbefragung rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Elternbefragung rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Kind fühlt sich nach der Schule:
Verteilung Unterrichts-, Lern- und Entspannungsphasen
14
18
12
16
10
14
8
12
6
10
4
8
2
6
0
4
Wie schätzen Sie die Möglichkeiten zum
Entspannen für Ihr Kind während des
Schultages ein?
2
0
Wie fühlt sich Ihr Kind nach der Schule?
13
gut
8
ausgeglichen
18
eher schlecht
0
müde
3
schlecht
0
unruhig
1
verschieden
1
keine Antwort
0
eher gut
keine Antwort
Elternbefragung rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Klassenverband / Team RG
0
Elternbefragung rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Merkmalen des RG?
18
25
16
20
14
12
15
10
8
10
6
5
0
4
2
Die Schülerinnen und
Schüler verbleiben den
ganzen Tag im
Das Team des RG
besteht aus Lehrern,
Sozialpädagogin,
0
Material Kontakte
Information
Ausstattun
zwischen
der Eltern
Personal
g
Zeitl.
Mischung
Lernen /
Mitbestim
mung /
Kinder
Mitbestim
mung /
Eltern
sehr zufrieden
15
13
15
14
15
17
eher zufrieden
6
5
5
4
6
4
eher nicht
0
0
0
0
0
0
gar nicht
0
0
0
0
0
0
17
21
eher gut
5
1
eher schlecht
0
0
schlecht
0
0
nicht beurteilt
1
3
2
4
0
0
keine Antwort
0
0
Keine Antwort
0
0
0
0
1
1
gut
Elternbefragung rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Wie zufrieden sind Sie im RG mit der Förderung in folgenden
Bereichen?
Elternbefragung rhythmisierter Ganztag Klasse 1
Wie erfahren Sie als Eltern, was Ihr Kind in der Schule lernt und
erlebt?
16
12
10
14
8
12
6
4
10
2
8
0
bei
von
von soziale
Sprachförd
Lernschwi Begabung
Fähigkeite
erung
erigkeiten
en
n
sehr zufrieden
11
9
11
11
eher zufr.
10
11
8
10
eher nicht
0
1
0
1
nicht zufr.
0
0
0
0
nicht beurteilt
1
1
3
0
keine Antw.
0
0
0
0
6
4
2
0
Mappen
anschauen
rede mit Kind
gute
rede mit Kind
über
Vorbereitung
über Problem
Unterrichtsthe
des Kindes
Üben
Kontakt zur
Schule
sehr häufig
12
16
16
15
7
9
eher häufig
7
4
4
5
8
5
eher selten
1
1
1
1
5
5
selten
0
0
0
0
1
1
keine Antwort
2
1
1
1
1
2
2
Beispiel rhythmisierter Ganztag Klasse 1
8.00 – 8.45
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Indiv. Förderung in
Kleingruppen
z.B. Wahrn., Motorik,
Sprache, Konz.
Unterricht
Sprache
1 L, 1 Soz. Päd.
Unterricht
Sprache
2 L.
Indiv. Förderung in
Kleingruppen
z.B. Wahrn., Motorik,
Sprache, Konz.
Unterricht
Sprache
1 L, 1 Soz.Päd.
3 L, 1 Soz.Päd., 1 SA.
8.45 – 9.30
3 L, 1 Soz.Päd., 1 SA
Unterricht
Sprache
Unterricht
Sachunterricht
Unterricht
Kunst
Unterricht
Sprache
Unterricht
Kunst
1 L., 1 Soz.Päd.
1 L.
1 L.
1 L, 1 Soz. Päd.
1 L.
Unterricht
Sachunterricht
1 L.
Unterricht
Englisch
1 L.
Unterricht
Mathematik
1 L, 1 Soz.Päd.
AG
Unterricht
Mathematik
Unterricht
Musik / Jeki
1 L, 1 Soz.Päd
1 L, Musikschule
Kooperation mit
Angeboten der OGS
9.30 – 10.00
Frühstück – Hofpause
10.00 – 10.45
Unterricht
Mathematik
1 L, 1 Soz. Päd.
Unterricht
Unterricht
Englisch
Unterricht
Sport
1 L.
1 L.
Haus der kleinen
Forscher/Sternwarte
Koop.Partn./Erz.
Unterricht
Sport
Unterricht / Religion
Förderung z.B. DaZ
Unterricht
Musik
Indiv. Förderung
Lernwerkstatt
1 L.
2 L.
1 L.
1L.
Unterricht
Sport
1 L.
AG Kunst
Koop. Partn,. Erz.
AG Sport
Koop. Partn.
Förderung
Konzentration
1 SA, 1 Erz.
10.50 – 11.35
11.35 – 11.50
Hofpause
11.50 – 12.30
Mittagessen
12.30 - 13.00
Lernzeit
13.00 – 13.30
Entspannung
13.30 – 14.15
14.15 – 15.00
Mathematik
1 L, 1 Soz.Päd.
15.00 –16.00
Kooperation mit Angeboten der OGS
3