Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
246 kB
Erstellt
24.12.14, 19:50
Aktualisiert
24.01.18, 04:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
1. Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Nord
- konstituierende Sitzung
01.07.2014
09.07.2014
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Amtshaus Gerthe, Sitzungssaal
Heinrichstraße 42, 44805 Bochum
15:00 Uhr - 16:10 Uhr
08.07.2014
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Carrie Bettenhausen
Heinrich Donner
Lothar Willi Hoffmann
Alexander Krüger
Svenja Ludwig
Wilfried Paulner
Günter Sieg
Philipp Welsch
CDU
Jan Brockmann
Jürgen Chudy
Andreas Konze
Hubert Wegener
Tim Woljeme
Grüne
Petra Willich
Christian Schnaubelt
DIE LINKE.
Dr. Theobald Ciochon
Freie Bürger
Hans-Friedel Donschen
FDP
Kristin Scheyer
Piraten
Achim Wilde
Anwesend von der Verwaltung
Dr. Manfred Busch
Susanne Düwel
Günter Krethke
Christine Laubstein-Justen
II
66
17 N
17 N
Vorsitz:
Top 1.1 und 1.2:
Top 1.3 bis Sitzungsende:
Altersvorsitzender Günter Sieg
Bezirksbürgermeister Heinrich Donner
Schriftführung:
Günter Krethke
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1.
stellt Herr Sieg fest, dass
1.1
er das an Lebensjahren älteste Mitglied der Bezirksvertretung und damit Altersvorsitzender
gemäß § 36 Abs. 3 und 5 in Verbindung mit § 67 Absatz 2 bis 5 und
§ 65 Absatz 5 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NW) ist,
1.2
die Bezirksvertretung gemäß § 36 Absatz 3 GO NW ordnungsgemäß einberufen ist und
Widerspruch gegen die vorliegende Tagesordnung nicht erhoben wird
1.3
die Bezirksvertretung Bochum-Nord bei zunächst 19 anwesenden Mitgliedern
beschlussfähig ist;
2.
beschließt die Bezirksvertretung Bochum-Nord einstimmig, die Tagesordnung um den
Punkt
5.8 Auf der Prinz
Verkehrsführung während der Bauphase
- mündlicher Bericht der Verwaltung –
zu erweitern.
3.
weist Herr Sieg darauf hin, dass Herr Krethke auf Bitte der CDU-Fraktion im nichtöffentlichen Teil eine Erklärung zur Entwässerungssituation „Im Dorf Hiltrop“ abgeben wird
(Tagesordnungspunkt 11.1).
4.
Während der Sitzung
4.1
gibt Herr Donner bekannt, dass die nächste Sitzung der Bezirksvertretung Nord am
02.09.2014 (Vorlagetermin: 19.08.2014) stattfindet.
4.2
legt die Bezirksvertretung einvernehmlich fest, den Tagesordnungspunkt 5.8 zeitlich vor
Tagesordnungspunkt 5.2 zu behandeln.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1.1
Wahl des Bezirksbürgermeisters/der Bezirksbürgermeisterin und seiner/ihrer
Stellvertreter - ohne Aussprache unter Leitung des Altersvorsitzenden Die Wahl des Bezirksbürgermeisters und seiner Stellvertreter erfolgt nach § 36 Abs. 3 in
Verbindung mit § 67 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NW) in geheimer Abstimmung ohne Aussprache nach den Grundsätzen der Verhältniswahl in einem Wahlgang.
Vor Durchführung des Wahlverfahrens wird durch Mehrheitsbeschluss die Anzahl der
Stellvertreter des Bezirksbürgermeisters für diese Legislaturperiode festgelegt.
Die Bezirksvertretung beschließt auf Vorschlag des Altersvorsitzenden einstimmig, dass
zwei stellvertretende Bezirksbürgermeister gewählt werden.
Zur Wahl des Bezirksbürgermeisters und seiner Stellvertreter wurden folgende Listenvorschläge eingereicht:
Liste der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der
Fraktionsgemeinschaft FDP/Freie Bürger (Liste 1):
1. Herr Donner
2. Herr Chudy
3. Frau Willich
Die geheime Abstimmung über die Listenwahlvorschläge erbringt das von der
Zählkommission, bestehend aus Frau Bettenhausen, Herrn Wegener,
Herrn Schnaubelt und Frau Scheyer, ermittelte Ergebnis:
Abgegebene Stimmen:
davon ungültig:
19
-
Von den abgegebenen 19 gültigen Stimmen entfielen auf die Liste der SPD-Fraktion der
CDU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktionsgemeinschaft
FDP/Freie Bürger (Liste 1) = 17
Enthaltungen: = 2
Damit ist Herr Donner zum Bezirksbürgermeister,
Herr Chudy zum 1. Stellvertreter und
Frau Willich zur 2. Stellvertreterin gewählt.
Die Gewählten nehmen ihre Wahl an.
1.2
Einführung und Verpflichtung des/der Bezirksbürgermeisters/in durch den
Altersvorsitzenden
Der Altersvorsitzende, Herr Sieg, führt den Bezirksbürgermeister, Herrn Donner, in sein
Amt ein.
Er verpflichtet ihn, dieses Amt gesetzmäßig und gewissenhaft wahrzunehmen.
4
1.3
Einführung und Verpflichtung der Stellvertreter des Bezirksbürgermeisters/der
Bezirksbürgermeisterin und der übrigen Mitglieder der Bezirksvertretung durch
den Bezirksbürgermeister/die Bezirksbürgermeisterin
Herr Bezirksbürgermeister Donner führt die Stellvertreter des Bezirksbürgermeisters
Herrn Chudy und Frau Willich sowie die übrigen Mitglieder der Bezirksvertretung in ihr
Amt ein.
Er verpflichtet sie, dieses Amt gesetzmäßig und gewissenhaft wahrzunehmen und weist
sie insbesondere auf die §§ 43 - 46 und 30 - 32 GO NW hin.
2
Anhörungen
keine Tagesordnungspunkte
3
Vorschläge und Anregungen
3.1
JUGEND STÄRKEN im Quartier
Vorlage: 20141089
Die CDU-Fraktion wünscht eine schnelle und kurze Rückkoppelung der Verwaltung.
Auch die SPD-Fraktion als Antragstellerin erwartet kurzfristig eine Reaktion der Verwaltung zu ihrer Anregung.
Anschließend beschlossen gemäß Drucksache 20141089.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Parkplatz am Castroper Hellweg gegenüber der Einmündung Schwerinstraße
neben dem Kath. Vereinshaus
Vorlage: 20141088
Die Vertreterin der Verwaltung stellt dar, dass es sich bei dem Parkplatz um ein nicht
gewidmetes Privatgrundstück der katholischen Kirchengemeinde Gerthe handelt. Sie
räumt ein, dass in der Vergangenheit die Kirchengemeinde bei der baulichen Unterhaltung durch das Tiefbauamt unterstützt wurde. Eine vertragliche Verpflichtung ergibt sich
daraus nicht. Somit ist das Tiefbauamt weder für die Unterhaltung noch für die Straßenreinigung und den Winterdienst verantwortlich. Mittel stehen im Übrigen dafür nicht zur
Verfügung.
Die Vertreterin der Verwaltung weist weiter darauf hin, dass es sich bei der Fläche um
keinen Einzelfall handelt und durch ein Entgegenkommen der Verwaltung ein Präzedenzfall entstehen könnte, der weitere Ansprüche nach sich ziehen würde.
Die CDU-Fraktion stellt die Bedeutung des Parkplatzes für die Gerther Geschäftsleute
heraus und bittet die Verwaltung, intensiv nachzuforschen, ob es nicht doch schriftliche
Absprachen über die Nutzung und die Verteilung der Lasten hinsichtlich des Parkplatzes
gibt. Dies verneint die Vertreterin der Verwaltung, weder in den Akten des Tiefbauamtes
noch der Kirchengemeinde finden sich dazu Vereinbarungen.
5
Auf Nachfrage teilt die Vertreterin der Verwaltung mit, dass der Kauf Voraussetzung für
die Unterhaltung der Fläche durch das Tiefbauamt wäre.
Die Fraktion die Grünen schlägt vor, die Fläche öffentlich zu widmen und die Kosten zwischen Stadt und Kirchengemeinde zu teilen. Widmung würde aber bedeuten, so die Vertreterin der Verwaltung, dass dauerhaft der Zugriff auf die Fläche gegeben sein muss
und selbst die Kirchengemeinde für Ausnahmen Anträge stellen müsste.
Frau Mantesberg berichtet, dass sie in der Vergangenheit als Bezirksbürgermeisterin
Gespräche mit der Kirchengemeinde geführt hat und es nach ihrem Eindruck der Gemeinde in erster Linie um den Winterdienst geht. Hier sollte geprüft werden, ob durch ein
Schild „Kein Winterdienst“ die Haftung ausgeschlossen werden kann. Ein Teil der Parkplätze könnte ohnehin der Gaststätte als Besucherparkplätze zugewiesen werden. Frau
Mantesberg ist außerdem der Meinung, dass es die finanziellen Möglichkeiten der Stadt
übersteigt, wenn sie Parkplätze für Gewerbetreibende unterhalten soll.
Die SPD-Fraktion bittet die Verwaltung, die Bezirksvertretung über die Kosten, die die
Unterhaltung der Fläche einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst verursacht,
zeitnah zu informieren.
Im Übrigen nimmt die Bezirksvertretung Bochum-Nord die Mitteilung zur Kenntnis.
5.2
Neubau einer Kindertageseinrichtung in städtischer Trägerschaft durch die EGR
an der Händelstraße 50
Vorlage: 20140902
Aufgrund einer Frage erklärt Herr Krethke zu der Mitteilung:
Die Ersatzeinrichtung an der Haydnstraße wurde komplett gestrichen und in einem hervorragenden Zustand von der AWO übergeben.
Dass diese Einrichtung von einem Schimmelbefall betroffen sein soll, ist völlig abwegig.
Weder sind Schimmelspuren sichtbar noch treten entsprechende Geruchsbelästigungen
auf.
Das Team, Eltern und Kinder fühlen sich in der Ersatzeinrichtung sehr wohl. Aufgrund
des besseren Raumangebots bietet sie sogar deutlich bessere Möglichkeiten. Erstmals
kann dort sogar ein Mittagessen angeboten werden.
Die Bezirksvertretung Bochum-Nord nimmt die Mitteilung und den mündlichen Bericht
der Verwaltung zur Kenntnis.
5.3
ÖPNV : BOGESTRA - Fahrplanwechsel Juni 2014-04-29
Vorlage: 20140964
Die Fraktion Die Grünen erinnert an ihre Forderung, die Anbindung des RuhrparkEinkaufszentrums durch den ÖPNV zu verbessern.
Die Vertreterin der Verwaltung informiert in diesem Zusammenhang über die anstehende
Fortschreibung des Nahverkehrsplans.
Die CDU-Fraktion erinnert an die Forderung, die Buslinie 368 bis zum Omnibusbahnhof
Ruhrpark-Einkaufszentrum zu führen. Die SPD-Fraktion weist dazu auf die aktuelle Beschlusslage hin.
Im Übrigen nimmt die Bezirksvertretung Bochum-Nord die Mitteilung zur Kenntnis.
6
5.4
Seniorenbüro in Gerthe
Vorlage: 20141028
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Baumentfernung auf dem Grundstück "Am Einkaufszentrum"
Vorlage: 20141040
Der Fraktion Die Grünen war es wichtig, dass der Ersatz auf dem Gelände des Ruhrpark-Einkaufszentrums gepflanzt wird, diese Forderung wurde erfüllt.
Die Fraktion Freie Bürger/FDP bittet zu prüfen, ob der Mitteilung ein aktueller Plan beiliegt.
Der Vertreter der Partei Die Linken fordert die Pflanzung standortgerechter Bäume.
Im Übrigen nimmt die Bezirksvertretung Bochum-Nord die Mitteilung zur Kenntnis.
5.6
Freie-Vogel-Straße
Vorlage: 20141058
Die SPD-Fraktion bittet, die Kosten zu beziffern, die ggf. auf die Anwohner zukommen.
Im Übrigen nimmt die Bezirksvertretung Bochum-Nord die Mitteilung zur Kenntnis genommen.
5.7
Verkehrskonzept Bethanienstraße
Vorlage: 20140934
Die SPD-Fraktion hält an der Forderung fest, die Maßnahme als Baustein zur
Attraktivierung des Gerther Zentrums umzusetzen und weist nochmal darauf hin, das
von der Bezirksvertretung dafür schon im Jahr 2008 Mittel eingestellt wurden.
Im Übrigen nimmt die Bezirksvertretung Bochum-Nord die Mitteilung zur Kenntnis.
5.8
Auf der Prinz - Verkehrsführung während der Bauphase
Vorlage: 20141149
Die Vertreterin der Verwaltung erklärt, dass die Straße Auf der Prinz bis Mitte Juli
asphaltiert und die Baustelle bis Ende Juli 2014 geräumt wird.
Die Bezirksvertretung nimmt den mündlichen Bericht zur Kenntnis.
6
Anfragen
6.1
Parksituation "Am Knick"
Vorlage: 20141159
Das anliegende Schreiben von Frau Wendland nimmt die CDU-Fraktion zum Anlass, die
folgende Anfrage zu stellen:
Die beschriebene Situation an der Straße „Am Knick“ stellt eine unnötige Gefährdung
des Schulweges für die Schulkinder aus dem Siedlungsgebiet Diekmannsfeld,
Kirchharpener Straße, Ecksee usw. dar.
Die CDU-Fraktion fragt daher an:
7
1.
2.
3.
4.
Wie beurteilt die Verwaltung die Situation?
Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung hier Abhilfe zu schaffen?
Reichen die vorhandenen Parkbuchten für den ruhenden Verkehr aus?
Wie sieht die Verwaltung den Vorschlag, einen Gehwegabschnitt mit Pollern abzusichern?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Parkplatz am Castroper Hellweg (Kath. Vereinshaus)
Vorlage: 20141167
Der Parkplatz am Castroper Hellweg, neben dem Katholischen Vereinshaus, wurde in
der Vergangenheit durch die Stadt Bochum in Stand gehalten, ebenso hat die Stadt die
Verkehrssicherungspflicht (einschließlich Winterdienst) wahrgenommen. Der Parkplatz
wurde und wird durch die Öffentlichkeit genutzt. Zuletzt während der Arbeiten am
Castroper Hellweg wurde der Parkplatz durch die ausführenden Firmen als Lagerplatz
und für die Fußgänger als Gehweg benutzt.
Der Eigentümer der Fläche erwägt bei Wegfall der städtischen Leistungen den Parkraum
zu bewirtschaften.
Die CDU-Fraktion fragt daher an:
1. Auf Grund welcher Rechtsgrundlage hat die Stadtverwaltung die Instandhaltung
und Verkehrssicherung übernommen (Schriftstücke, Aktenvermerke, Verträge)?
2. Womit wird der Wegfall der jahrelang gesehenen Notwendigkeit dieser Parkflächen für die Öffentlichkeit begründet?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Unwetter in Bochum am 09./10.06.2014
Vorlage: 20141173
Zu den Folgen des Unwetters in Bochum am 09./10.06.2014 fragt die CDU-Fraktion an:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Welche Schäden sind an der öffentlichen Infrastruktur im Bochumer Norden
entstanden?
Welche Maßnahmen sind zur Beseitigung der Schäden erforderlich, welche
Maßnahmen wurden bereits eingeleitet und in welchem zeitlichen Horizont ist
mit einem Abschluss der Arbeiten zu rechnen?
Wie kann es sein, dass auf dem Spielplatz Am Bremsberg / Im Aufbruch der
Rasen um die umgestürzten Bäume herum gemäht wird, wenn an diversen
Hauptstraßen noch Folgen des Unwetters beseitigt werden müssen?
Welchen finanziellen Umfang haben die Unwetterschäden an der öffentlichen
Infrastruktur im Bochumer Norden?
Sind auch wieder Hochwasserschäden im Bereich „Dorf Hiltrop“ und „Ecksee“
aufgetreten?
Wenn ja, wann plant die Verwaltung welche Maßnahmen zum Hochwasserschutz in diesen Bereichen zu ergreifen und welche Kosten werden ggf. seitens der Verwaltung für einen besseren Hochwasserschutz in diesen Bereichen veranschlagt?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
8
9