Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Mitteilung der Verwaltung.pdf
Größe
156 kB
Erstellt
24.12.14, 19:59
Aktualisiert
27.01.18, 11:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Mitteilung der Verwaltung
- Seite 1 -
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
40 11 (3846)
Vorlage Nr. 20132978
Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung
öffentlich/nichtöffentlich
nichtöffentlich gemäß
öffentlich
Bezug (Beschluss, Anfrage Niederschrift Nr. ... vom ... )
Bezeichnung der Vorlage
Kirchschule Langendreer, Alte Bahnhofstr. 12, 44892 Bochum
hier: Wechsel der verbleibenden Jahrgangsstufen 3 und 4 zum Schulverbund
Michael-Ende-Schule, Teilstandort Somborner Str. 22, 44894 Bochum
Beratungsfolge
Bezirksvertretung Bochum-Ost
Ausschuss für Bildung und Wissenschaften
Sitzungstermin
akt.
Beratung
29.01.2014
11.02.2014
Anlagen
Wortlaut
1.
Ausgangslage
Auf der Basis der Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für die Grundschulen 2012
- 2017 hat der Rat in seiner Sitzung am 08.11.2012 u. a. die auslaufende Schließung der
Kirchschule Langendreer, Alte Bahnhofstr. 12, 44892 Bochum beschlossen. Danach werden
dort ab dem Schuljahr 2013/14 keine Eingangsklassen mehr gebildet. Die ab dem Schuljahr
2015/16 verbleibenden Klassen können - so der damalige Ratsbeschluss - im
Klassenverband - sofern sich die Eltern im Einzelfall nicht anders entscheiden - zum
Schulstandort Am Neggenborn 75, zur Schule am Volkspark, Alte Bahnhofstr. 170, oder zum
Haupt- oder Teilstandort der Michael-Ende-Schule, Oberstr. 65 bzw. Somborner Str. 22,
wechseln.
Im aktuellen Schuljahr 2013/14 besuchen 97 Schülerinnen und Schüler in 5 Klassen die
Kirchschule Langendreer.
Stadt Bochum
Mitteilung der Verwaltung
- Seite 2 -
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
40 11 (3846)
Vorlage Nr. 20132978
Die Schulkonferenz der Grundschule hat am 21.03.2013 einen einstimmigen Beschluss
gefasst, die Schule bereits zum 31.07.2014 (Ende des Schuljahres 2013/14) zu verlassen
und mit Beginn des Schuljahres 2014/15 mit den verbleibenden drei Klassen der Jahrgänge
drei und vier zum Teilstandort der Michael-Ende-Schule zu wechseln. Der Beschluss wurde
verknüpft mit den Bedingungen, dass
*
*
*
2.
die Klassen mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern wechseln,
für die Beförderung in den Schuljahren 2014/15 und 2015/16 mindestens
dreimal täglich ein Schulbus eingesetzt wird und
die Caritas Träger der OGS für die dann ehemaligen “Kirchschulkinder” bleibt.
Ist-Situation und Vorgehensweise für das Schuljahr 2014/15
Am Teilstandort Somborner Str. 22 werden derzeit im Schuljahr 2013/14 insgesamt 78
Kinder in den Jahrgängen 1, 2 und 4 in drei gebildeten Klassen beschult. Der Standort
verfügt über 8 Klassenräume, so dass für die Schülerinnen und Schüler aus der Kirchschule
ausreichender Schulraum vorhanden ist. Das Schulamt für die Stadt Bochum begrüßt den
Beschluss der Schulkonferenz aus pädagogischer und schulorganisatorischer Sicht. Die
Klassenleitungen werden vom Schulamt zum neuen Standort Somborner Str. 22 versetzt, so
dass sie dort ihre Arbeit mit den Kindern fortsetzen können. Die Schulleitung der MichaelEnde-Schule unterstützt das Ansinnen der Eltern der Kirchschule und wird gemeinsam mit
dem Kollegium und dem Schulamt den Integrationsprozess begleiten. Eltern, die mit ihrem
Kind nicht zum Nebenstandort der Michael-Ende-Schule wechseln wollen, können sich
selbstverständlich an jeder anderen Grundschule anmelden.
Die überwiegende Anzahl der Schülerinnen und Schüler der jetzigen Kirchschule wird
künftig einen Schulweg von über 2 Kilometern haben. Daraus ergibt sich für die Verwaltung
die Erfordernis, die notwendigen Beförderungskosten nach der SchülerfahrtkostenVO zu
übernehmen.
Die Nutzung des ÖPNV durch die Schülerinnen und Schüler wäre grundsätzlich möglich,
bedingt durch den zweiten Bauabschnitt der großen Baustelle in Langendreer an dem
Abschnitt Langendreer Markt/Somborner Straße/Everstalstraße muss die Buslinie 355
während der länger anhaltenden Bauphase eine Umleitung über die Oberstraße fahren, die
Buslinie 378 eine Umleitung über die Alte Bahnhofstraße. Zudem kann die BoGeStra die
Entwicklung der Fahrgastnachfrage in Langendreer derzeit nur schwer einschätzen.
Aufgrund dessen wird die Verwaltung einen bedarfsgerechten Schülerspezialverkehr
zwischen den Schulstandorten Alte Bahnhofstraße 12 und Somborner Straße 22 für die drei
Klassen im Schuljahr 2014/15 und die verbleibende Klasse im Schuljahr 2015/16 einrichten.
Gleichzeitig kann das Gebäude Alte Bahnhofstr. 12 ein Jahr früher als geplant einer
Folgenutzung zugeführt werden.
Derzeit werden in der Kirchschule Langendreer 50 Schülerinnen und Schüler im Offenen
Ganztag von der Caritas betreut, am Teilstandort der Michael-Ende-Schule sind es im
aktuellen Schuljahr 2013/14 insgesamt 45 Kinder. Träger des Offenen Ganztags an dieser
Schule ist die Arbeiterwohlfahrt.
Stadt Bochum
Mitteilung der Verwaltung
- Seite 3 -
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
40 11 (3846)
Vorlage Nr. 20132978
Durch den Umzug der Schülerinnen und Schüler vom Schulstandort Alte Bahnhofstr. 12 zum
Schulstandort Somborner Str. 22 werden dann zwei OGS-Träger voraussichtlich 95 Kinder
betreuen. Hierfür stehen insgesamt vier OGS-Räume zur Verfügung, die in einem Neubau
untergebracht sind.
Grundsätzlich wird der Offene Ganztag an einer Bochumer Grundschule ausschließlich von
einem Träger angeboten. Durch die Errichtung von Teilstandorten musste davon in
Einzelfällen - vorübergehend - abgewichen werden. Ein Schulkonferenzbeschluss über die
künftige Trägerschaft des Ganztags am Teilstandort der Michael-Ende-Schule kann
frühestens einige Wochen nach dem Schuljahresbeginn 2014/15 erfolgen.
Auf Einladung der Kirchschule hat die Schulverwaltung auf einem Elternabend am
14.11.2013 die Eltern über die beabsichtigte Vorgehensweise informiert. Die Eltern der
Michael-Ende-Schule werden Anfang 2014 vor Ort ausführlich informiert.