Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
111 kB
Erstellt
26.12.14, 17:06
Aktualisiert
27.01.18, 23:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Rat der Stadt Moers
Moers, den 05.02.2014
Schulausschuss
XV. Wahlperiode
N i e d e r s c h r i f t
über die 25. öffentliche Sitzung des Schulausschusses
Sitzungsdatum:
03.02.2014
Sitzungsdauer:
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sitzungsort:
Ratssaal Neues Rathaus
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
Punkt
Inhalt
Seite
Öffentlicher Teil .................................................................................................................................3
1.
Fragen der Einwohner ..................................................................................................... 3
2.
Zur Geschäftsordnung ..................................................................................................... 3
2.1.
Prüfung der Einladung ..................................................................................................... 3
2.2.
Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit............................................... 3
2.3.
Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW .........................................4
2.4.
Anmerkungen zur Tagesordnung ....................................................................................4
3.
Zur Niederschrift über die letzte Sitzung am 11.11.2013 ..................................................4
4.
Anträge ...........................................................................................................................4
5.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu
Anträgen und Anfragen ...................................................................................................4
5.1.
Zukünftige Schulsanierungen innerhalb des PRO:SA ‐ Projektes Vorlage: 15/2026 .........4
6.
Mittelbereitstellung für die Sanierung der Aula des Gymnasium Filder Benden
Vorlage: 15/1999 ..............................................................................................................4
7.
Bericht zu Baumaßnahmen an Schulen Vorlage: 15/1981 ................................................4
8.
Bericht zu Baumaßnahmen an Schulen Vorlage: 15/2165 ................................................4
9.
Projektvertrag zwischen der Stadt Moers und der PRO:SA Projektgesellschaft
Schulsanierung Moers mbH; Stand der Maßnahmen in den Sanierungsphasen I + II
+ III + IV Vorlage: 15/1984 .................................................................................................4
10.
Projektvertrag zwischen der Stadt Moers und der PRO:SA Projektgesellschaft
Schulsanierung Moers mbH; Stand der Maßnahmen in den Sanierungsphasen I + II
+ III + IV Vorlage: 15/2168 .................................................................................................5
11.
Transferkosten für individuellen Schülertransport Vorlage: 15/2170 ................................5
11.1.
Transferkosten für individuellen Schülertransport Vorlage: 15/2028................................5
12.
Anmelde‐ und Aufnahmeverfahren des 1. Schuljahrganges 2014/2015 Primarstufe
Vorlage: 15/2181 ..............................................................................................................6
13.
Festlegung der maximalen Aufnahmekapazitäten (Zügigkeiten) im
Grundschulbereich ab dem Schuljahr 2015/2016 Vorlage: 15/2179 ...................................6
14.
Verminderung des Klassenfrequenzrichtwertes; Antrag der Anne‐Frank
Gesamtschule Vorlage: 15/2190 .......................................................................................6
15.
Schulen‐Online Vorlage: 15/2189 ..................................................................................... 7
16.
Projekt "Gesunde Kinder in gesunden Kommunen" (GKGK) ‐ Rückblick anlässlich
des Projektendes Vorlage: 15/2202 .................................................................................. 7
‐ 2 ‐
17.
18.
18.1.
18.2.
18.3.
18.4.
18.5.
18.6.
18.7.
18.8.
Persönliche Vorstellung der stellvertretenden Schulleiterin der Eschenburgschule,
Frau Sebastian ................................................................................................................. 7
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen .............................................................................. 7
Beschulung Auswärtiger ‐ schriftlicher Bericht ................................................................ 7
Regionalkonferenz Übergang Förderbedarf am 20.01.2014 ‐ schriftlicher Bericht ........... 7
Gründungsinteresse einer Ersatzschule durch den SCI ‐ schriftlicher Bericht ................... 7
Ausschreibung Schülerspezialverkehr ‐ schriftliche Mitteilung ........................................8
Schulformwechsler 2014/15 ‐ schriftliche Mitteilung ........................................................8
"Integrationshelfer" ‐ Presseartikel NRZ / Mitteilung des Landessozialgericht ................8
"Inklusion" Vorlage 16/1091 an den Landtag ....................................................................8
Stellenausschreibung Schulleitung an den Filder Benden ‐ Mitteilung der
Bez.Regierung .................................................................................................................8
Anfragen von Mitgliedern ................................................................................................8
19.
Anwesend sind:
SPD‐Fraktion
Barwitzki‐Graeber, Martina
Cremer, Claus
Freund, Barbara
Koster, Bettina
Niephaus, Heidemarie
Temel, Ahmet
Terporten, Helga
Weist, Carmen
CDU‐Fraktion
Brohl, Klaus
Gaida, Helmut
Höhr, Carsten
Kaufmann, Hannelore
Zupancic, Julia
FDP‐Fraktion
Heller, Heidelinde
Süßer, Paul
Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Kuschay, Karl‐Peter
Schmidt, Maren
Fraktion Die Grafschafter
Schulze, Astrid
DIE LINKE.Fraktion Moers
Thomas, Christian
beratende Mitglieder
Stürznickel, Kathrin
Corell, Claudia
Dettke, Klaus
Dettke, Renate
Frödrich, Peter
Krüsmann, Gabriele
von der Verwaltung
Rötters, Hans‐Gerhard
Vertreter für RM van Dyck
Vorsitzende
Vertreter für Herrn Becker
Erster Beigeordneter
‐ 3 ‐
Hanio, Harald
FBL Schule und Sport
Wortmann, Dietmar
Schulentwicklungsplaner
Tendick, Karin
Schriftführerin
Janczyk, Klaus
Pressestelle
außerdem anwesend:
5 Zuhörer, darunter 1 Pressevertreter
Entschuldigt fehlen:
CDU‐Fraktion
van Dyck, Claudia
beratende Mitglieder
Eskici, Aydin
Christofzik, Jan
Becker, Michael
Hucks, Hans Jürgen
T A G E S O R D N U N G
Öffentlicher Teil
1.
Fragen der Einwohner
Zu Wort meldet sich Herr Hoffmann (Anschrift der Verwaltung bekannt) und stellt drei Fragen:
1. Ließen sich nicht die gleichen Einsparungen beim CO²‐Ausstoß und bei den jährlichen Stromkosten
erreichen, wenn die Straßenbeleuchtung abends eine Stunde später eingeschaltet und morgens eine
Stunde früher ausgeschaltet würde? Das Markierungsband für die Laternen könnte man dann auch
sparen.
2. In der letzen ASPU‐Sitzung wurde vorgelegt, dass eine Querungshilfe an der Römerstraße Kosten in
Höhe von rund 3.500 Euro verursachen wird. Es wurde in der Sitzung gefragt, warum eine Querungshil‐
fe an der Bismarckstraße dagegen 6.000 Euro kostet. Wie kann es sein, dass Herr Hormes als zuständi‐
ger Beigeordneter nichts über diese Differenz weiß?
3. Wie kann es sein, dass ENNI über Einzugsermächtigungen verfügt, aber davon keinen Gebrauch
macht, sodass Kunden Mahnungen mit Mahn‐ und Säumnisgebühr erhalten? Wie hoch sind die Beträge
der abgerechneten Mahn‐ und Säumnisgebühren?
2.
Zur Geschäftsordnung
Herr Klaus Dettke, Vertreter für das beratende Mitglied Michael Becker, wird von der Vorsitzenden zur
gesetzmäßigen Ausübung seines Amtes verpflichtet.
2.1. Prüfung der Einladung
Die Einladung ist rechtzeitig zugestellt worden. Beanstandungen werden nicht erhoben.
2.2. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Die Ausschussvorsitzende, Frau Heller, stellt fest, dass der Schulausschuss beschlussfähig ist.
‐ 4 ‐
2.3. Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW
Ausschließungsgründe gem. § 31 GO liegen nach den Eintragungen in der Anwesenheitsliste nicht vor.
2.4. Anmerkungen zur Tagesordnung
Es gibt keine Anmerkungen zur Tagesordnung.
3.
Zur Niederschrift über die letzte Sitzung am 11.11.2013
Zur Niederschrift über die letzte Sitzung werden keine Anmerkungen vorgetragen.
4.
Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
5.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und
Anfragen
Herr Rötters teilt mit, dass alle Beschlüsse umgesetzt wurden bzw. sich in der Umsetzung befinden
oder heute Gegenstand der Tagesordnung sind.
5.1. Zukünftige Schulsanierungen innerhalb des PRO:SA ‐ Projektes
Vorlage: 15/2026
Der Schulausschuss nimmt die in den Hauptausschuss und Rat geschobenen Beschlüsse zur Kenntnis.
6. Mittelbereitstellung für die Sanierung der Aula des Gymnasium Filder Benden
Vorlage: 15/1999
Der Schulausschuss nimmt den Bericht über die Aufnahme eines neuen Ansatzes in Höhe von 600.000
€ für die Sanierung der Aula Gymnasium Filder Benden in den Haushaltsplan 2014 zur Kenntnis.
7.
Bericht zu Baumaßnahmen an Schulen
Vorlage: 15/1981
Der Schulausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis.
8.
Bericht zu Baumaßnahmen an Schulen
Vorlage: 15/2165
Der Schulausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
9.
Projektvertrag zwischen der Stadt Moers und der PRO:SA Projektgesellschaft Schulsanie‐
rung Moers mbH; Stand der Maßnahmen in den Sanierungsphasen I + II + III + IV
Vorlage: 15/1984
Der Schulausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
‐ 5 ‐
10.
Projektvertrag zwischen der Stadt Moers und der PRO:SA Projektgesellschaft Schulsanie‐
rung Moers mbH; Stand der Maßnahmen in den Sanierungsphasen I + II + III + IV
Vorlage: 15/2168
Frau Freund blickt stolz auf die Moerser Schullandschaft und insbesondere auf das Moerser Schulsanie‐
rungsprojekt und spricht der PRO:SA großes Lob aus.
Der Schulausschuss nimmt den Bericht zum Stand der Maßnahmen in Sanierungsphase I + II + III zur
Kenntnis.
11.
Transferkosten für individuellen Schülertransport
Vorlage: 15/2170
Frau Freund bedankt sich für die ausführliche Vorlage.
Sie erklärt für die SPD‐Fraktion, dass die Ausführungen unter Punkt D als Beschlussvorschlag gewertet
werden und diesem entsprechend zugestimmt wird.
Frau Schmidt stimmt einer Beschlussfassung gemäß den Ausführungen unter D ebenfalls zu.
Sie bittet dann nach ein bis zwei Jahren um einen Erfahrungsbericht, um festzustellen, ob sich die auf‐
gestellten Prüfungskriterien bewährt haben.
Herr Gaida dankt für die informative Vorlage. Er vermisst jedoch die Angabe über die Anzahl der Kin‐
der, für die Anträge auf Taxikosten auch vor dem Schuljahr 2013/14 abgelehnt worden sind.
Herr Gaida meldet für seine Fraktion Beratungsbedarf und bittet um Beschlussfassung im Hauptaus‐
schuss.
Herr Rötters teilt mit, dass die Zahlen bereits mitgeteilt worden waren.
Sie werden aber noch mal zur Niederschrift gegeben.
Individuelle Taxi-Transporte wurden in insgesamt 9 Fällen nicht mehr genehmigt.
5 Kinder kommen aus Moers, 2 davon haben keine Behinderung (Beschulung im Rahmen des
Kompetenzzentrums). 4 Kinder kommen von auswärtigen Kommunen.
In allen Fällen wurden alternative Transportmöglichkeiten angeboten (ÖPNV, Transport im
Kleinbus mit Abholung vor der Haustür, Gemeinschaftstaxi mit Erstattung auf Basis von 13
Cent/km, Einzeltaxi mit Erstattung auf Basis 13 Cent/km).
Fragen von Frau Schulze beantwortet Herr Rötters.
Frau Schulze sieht für die Inklusion in Schulen noch allgemein erheblichen Verbesserungsbedarf.
Sie stimmt einer Beschlussfassung im Sinne der Ausführung unter Punkt D zu.
Herr Hanio weist auf die Bekanntmachung TOP 18.2 hin und fügt an, dass die 28 Kinder mit sonderpä‐
dagogischem Förderbedarf, die zum Schuljahr 2014/15 auf eine weiterführende Schule wechseln, mög‐
lichst wohnortnah beschult werden können und somit eine Taxibeförderung entfällt.
Zum Beratungsbedarf der CDU‐Fraktion merkt Herr Rötters an, dass die Beschlussfassung für die
nächste Schulausschuss‐Sitzung (7. April) vorzusehen ist. Die Verwaltung würde beabsichtigen, ihre
Arbeit in Richtung der Ausführungen zu Punkt D fortzusetzen und für die nächste Sitzung entsprechen‐
des vorzubereiten.
Herr Gaida erwidert, dass die Verwaltung in dieser Weise vorgehen könne.
11.1. Transferkosten für individuellen Schülertransport
Vorlage: 15/2028
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen als Beratungsgrundlage zur Kenntnis.
‐ 6 ‐
12.
Anmelde‐ und Aufnahmeverfahren des 1. Schuljahrganges 2014/2015 Primarstufe
Vorlage: 15/2181
Auf die Frage von Herrn Gaida antwortet Herr Hanio, dass das Anmeldeverfahren für den 1. Schuljahr‐
gang Primarstufe alle schulpflichtigen Kinder umfasst. Ob darunter sich Kinder mit sonderpädagogi‐
schem Förderbedarf befinden, wird anschließend in einem Prüfverfahren festgestellt. Die Ergebnisse
werden etwa im Februar/März vorliegen.
Der Schulausschuss nimmt den Sachverhalt zur Kenntnis.
13.
Festlegung der maximalen Aufnahmekapazitäten (Zügigkeiten) im Grundschulbereich ab
dem Schuljahr 2015/2016
Vorlage: 15/2179
Frau Schulze fragt an, ob bei der räumlichen Erweiterung der Eichendorffschule um vier Pavillonklassen
auch an den größeren Platzbedarf der OGATA‐Gruppen gedacht wurde.
Herr Hanio antwortet, dass von den zusätzlichen Klassenräumen zwei für die OGATA‐Betreuung ge‐
nutzt werden können.
Herr Rötters verweist darauf, dass nicht beliebig viele OGATA‐Gruppen gebildet werden können, son‐
dern gemäß Ratsbeschluss maximal 59. Erst nach dem Anmeldeverfahren wird man den Bedarf erken‐
nen. Zur April‐Sitzung wird es voraussichtlich eine entsprechende Vorlage geben.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, hinsichtlich der Neufestlegung der maximalen Aufnahmekapazitäten
an den Grundschulen Eichendorff, St. Marien, Astrid‐Lindgren, Repelen und Schwafheim die Schulkon‐
ferenzen bis zum 14.03.2014 zu beteiligen.
14.
Verminderung des Klassenfrequenzrichtwertes; Antrag der Anne‐Frank Gesamtschule
Vorlage: 15/2190
Auf die Frage von Herrn Gaida teilt Herr Hanio mit, dass das Schulamt Kreis Wesel vorab mit den Eltern
Gespräche über die Möglichkeiten inklusiver Beschulung führt und deren Wünsche dabei weitgehend
berücksichtigt werden. Die Aufnahme von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird
mit den Schulleitungen ebenfalls vorab kommuniziert.
Herr Rötters weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nicht die Absicht besteht, formal
Schwerpunktschulen einzurichten.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig
Beschluss:
Der Schulausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt, den nachfolgenden Beschluss zu fassen:
Der Schulträger erteilt Zustimmung, dass an der Anne‐Frank‐Gesamtschule im Jahrgang 5 (Schuljahr
2014/2015) der durchschnittliche Klassenfrequenzrichtwert entsprechend der aktuellen Erlasslage (27
oder 28 Kinder) begrenzt wird.
‐ 7 ‐
Berichterstatterin: RM Freund
15.
Schulen‐Online
Vorlage: 15/2189
Der Schulausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Kenntnis.
16.
Projekt "Gesunde Kinder in gesunden Kommunen" (GKGK) ‐ Rückblick anlässlich des Pro‐
jektendes
Vorlage: 15/2202
Zur Sitzungsvorlage werden dem Ausschuss die Ergebnisse der Datenerhebung des Willibald Gebhardt
Institut bzw. Instituts für Sportwissenschaften der Westf. Wilhelm Universität Münster zum Projekt
GKGK nachgereicht.
Der Schulausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis.
17.
Persönliche Vorstellung der stellvertretenden Schulleiterin der Eschenburgschule, Frau
Sebastian
Frau Sebastian hat aus Krankheitsgründen ihre Teilnahme abgesagt.
Der Tagesordnungspunkt entfällt daher.
18.
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen
18.1. Beschulung Auswärtiger ‐ schriftlicher Bericht
Zum vorgelegten schriftlichen Sachstandbericht erhält der Schulausschuss als Tischvorlage die zwi‐
schenzeitlich eingegangene Mitteilung der Bezirksregierung (Anlage).
Herr Rötters erläutert die Tischvorlage. Als Konsequenz aus der Mitteilung der Bezirksregierung ergibt
sich, dass auch für das anstehende Schuljahr auswärtige Schülerinnen/Schüler bei der Aufnahme gleich
behandelt werden müssen.
Sobald die geplante Gesetzesänderung verabschiedet ist, wird die Verwaltung dem Rat vorschlagen,
den Beschluss zu fassen, auswärtigen Schülerinnen/Schülern die Aufnahme zu verweigern, wenn die
Zahl der angemeldeten Kinder die Aufnahmekapazität der Schule übersteigt und sie in ihrer Gemeinde
eine Schule der gewählten Schulform besuchen können.
18.2. Regionalkonferenz Übergang Förderbedarf am 20.01.2014 ‐ schriftlicher Bericht
Herr Gaida bittet um Mitteilung um welche Art von Förderbedarf es sich bei den 28 Schülerin‐
nen/Schülern, die im Schuljahr 2014/15 im Regelschulsystem beschult werden, handelt.
Die Information wird zur Niederschrift gegeben.
Die Förderschwerpunkte der 28 Schülerinnen/Schülern sind:
15 Förderschwerpunkt Lernen
6 Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung
2 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
2 Förderschwerpunkt Sprache
1 Förderschwerpunkt Sprache + Autismus
1 Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung + Autismus
1 Förderschwerpunkt Lernen + emotionale/soziale Entwicklung
‐ 8 ‐
18.3. Gründungsinteresse einer Ersatzschule durch den SCI ‐ schriftlicher Bericht
18.4. Ausschreibung Schülerspezialverkehr ‐ schriftliche Mitteilung
18.5. Schulformwechsler 2014/15 ‐ schriftliche Mitteilung
18.6. "Integrationshelfer" ‐ Presseartikel NRZ / Mitteilung des Landessozialgericht
18.7. "Inklusion" Vorlage 16/1091 an den Landtag
18.8. Stellenausschreibung Schulleitung an den Filder Benden ‐ Mitteilung der Bez.Regierung
Der Schulausschuss nimmt die Bekanntgaben unter 18.1 bis 18.8 zur Kenntnis.
19.
Anfragen von Mitgliedern
Anfragen werden nicht gestellt.
gez. Heller
gez. Tendick
Vorsitzende
Schriftführerin
Anlage zu 18.1