Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Anlage TOP 5.1 NB/E/13.02.14 Antrag Nachtabschaltung Straßenbeleuchtung.pdf
Größe
353 kB
Erstellt
26.12.14, 17:12
Aktualisiert
27.01.18, 23:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Fraktion Die Grafschafter • Rathausplatz 1 • 47441 Moers
An die Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirates
Gudrun Tersteegen
Per E-Mail
Fraktion im Rat der Stadt Moers
Rathausplatz 1 • 47441 Moers
Tel 02841 201-183 • Fax 02841 201-68183
E-Mail: fraktion.die-grafschafter@moers.de
Web: www.die-grafschafter.de
Fraktionsassistentin: Ina Zajdowski
ina.zajdowski@moers.de
Seite 1 von 2
31.01.2014
Antrag zur Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirates am 13.02.2014
Nachtabschaltung Straßenbeleuchtung: Prüfauftrag zur Umweltverträglichkeit und Berechnung der
weiteren Kosten für die Laternenparker
Sehr geehrte Frau Tersteegen,
die Fraktion Die Grafschafter bittet darum, den nachfolgenden Prüfauftrag an die Verwaltung, der die
Umweltverträglichkeit (hier CO2-Belastung) und Berechnung der weiteren Kosten für die Laternenparker im
Zuge der Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung darlegt, sowie dessen Überweisung zur weitergehenden
Beratung und Beschlussfassung an den Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt zu beschließen.
Begründung:
Nach überschlägigen Berechnungen, kostet die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung die Moerser
Laternenparker pro Jahr ca. Euro 152.000,00 und verursacht ca. 236 t CO2 vor Ort in Moers – für den
Stromverbrauch des Park- oder Standlichtes – das während der Nachtabschaltung angeschaltet werden muss.
Die im Rahmen des Haushaltssanierungsplans beschlossene Maßnahme ist für den Moerser Bürger weder
wirtschaftlich noch umweltfreundlich und daher auch insgesamt nicht nachhaltig. Um den Ratsbeschluss zu
modifizieren, ist diese Berechnung notwendig, um mit Fakten zu einer insgesamt günstigeren und
umweltverträglicheren Lösung in diesem Bereich zu kommen. Dazu folgende exemplarische Ausführungen:
„1. Energieaufwand
Wieviel Energie wird benötigt, damit die am Straßenrand parkenden Fahrzeuge ordnungsgemäß beleuchtet
werden?
a) Es wird davon ausgegangen, dass viele Moerser einen eigenen Parkplatz haben. Es wird davon
ausgegangen, dass nur rund jeder zehnte Moerser sein Auto am Straßenrand parkt. In Vennikel werden es
weniger sein, in Kapellen oder Moers Mitte deutlich mehr. Daher sehen wir diesen Faktor als glaubwürdig. Das
wären also rund 10.000 Fahrzeuge.
b) Wir kalkulieren den Stromverbrauch bei jedem Fahrzeug auf 15 Watt. Manche moderne Wagen beleuchten
mit LED – andere haben gar kein Parklicht und müssen das Standlicht und die Elektronik anschalten. Deshalb
der Wert nachvollziehbar.
c) Wir gehen davon aus, dass die Moerser durchschnittlich um 22 Uhr Abends die Beleuchtung des Fahrzeuges
anschalten und nach der Nachtruhe um 6 Uhr abschalten. Keiner wird sich den Wecker stellen um
energiesparend das Licht von 1:00 bis 3:30 anschalten.
Daher: 15 Watt pro Stunde und einer Brenndauer von 8 Stunden an 5 Tagen in der Woche ergibt einen
Energieverbrauch von 600 Wattstunden pro Woche. Oder auf ein Jahr bezogen: 31200 Wattstunden pro Jahr.
Sparkasse am Niederrhein
IBAN: DE71 3545 0000 1137 0001 03
BIC: WELADED1MOR
Seite 2 von 2
Und damit man besser mit den Werten umgehen kann: 31200 Wattstunden sind 112,32 MJ (Megajoule) pro
Wagen und pro Jahr. Bei 10.000 Fahrzeugen kommen wir auf 1123,2 Gigajoule.
Nächste Aufgabenstellung: Wieviel Benzin wird verbraucht, um 1123,2 Gigajoule aufzubringen? Das rechnet
sich so:
2. Energieumwandlung
Wir gehen von folgenden Faktoren aus:
a) Ein Liter Benzin hat eine Energiebilanz von ca. 35 Megajoule pro Liter. Diesel hat eine höhere Energiebilanz
und Super weniger. Der Wert wird daher in vielen Berechnungen benutzt.
b) Der Wirkungsgrad eines Ottomotors liegt bei 35%. Das bedeutet, dass wenn man „100% Energieträger“ – in
diesem Fall Benzin – „oben“ in den Motor steckt, kommen „unten“ „35% kinetische Energie“ raus, um das mal
greifbar auszudrücken. Wohin verschwinden die restlichen 65%? Der größte Anteil wäre Wärmeenergie – aber
auch ein Teil taucht als Schall oder Verformung des Motors und des Fahrzeuges auf.
c) Um mit der Bewegungsenergie nun in Strom umzuwandeln geht wieder etwas verloren. Die Lichtmaschine
wird genauso wie die Batterie zum Beispiel warm. Diese Entropie – oder einfach gesagt „verlorene“ Energie –
berechne ich mit 10%. Das ist bewusst sehr niedrig angesetzt.
3. Rechnung
1 Liter Benzin enthält 35 MJ – daraus macht der Motor 12,25 MJ Bewegungsenergie. Nun ziehen wir noch 10%
für Umwandlung in elektrische Energie ab und erhalten 11,025 MJ.
Nun haben wir oben festgestellt (1. Energieaufwand), dass in Moers 1123,2 Gigajoule für die Beleuchtung der
10.000 Fahrzeuge benötigt wird.
Nun fällt die weitere Rechnung leicht. Um herauszufinden, wieviel Benzin in Moers pro Jahr für die Beleuchtung
der Fahrzeuge verbraucht wird, teilen wir die angeforderte Energie durch die elektrische Energie, die durch
einen Liter Benzin erzeugt werden kann: 1123,2 Gigajoule geteilt durch 11,025 MJ und erhalten: 101.877,55
Liter. Die Zahl sieht wahnsinnig groß aus … und das ist sie auch. Aber keine Angst: Das bedeutet für jedes
Fahrzeug „nur“ 10,1 Liter
Aber nun wollen wir einmal betrachten wie teuer der „Spaß“ wird für die Moerser. Kalkulieren wir, der
Einfachheit einfach 1,50€ pro Liter. Das bedeutet, dass die Moerser, die ihren Wagen dummerweise am
Straßenrand parken müssen, eine Summe von 154.040€ bezahlen müssen, damit ihr Auto ordnungsgemäß
beleuchtet wird. Die Stadt plant mit der Abschaltung die Ausgaben um 120.000 Euro zu reduzieren – dafür
müssen die Moerser ungefähr 152.000 Euro hinlegen.
Auch der Umweltaspekt ist nicht außer Acht zu lassen. Zwar gibt die Stadt Moers bekannt, dass rund 620
Tonnen CO2 weniger produziert wird, jedoch können wir in keiner Weise die Rechnung nachvollziehen. Jedoch
möchten wir nicht daran zweifeln, dass die Angaben fehlerhaft sind. Bei uns kann man es jedoch nachrechnen:
Aus jedem Liter Benzin, der verbrannt wird, entstehen 2,32 kg Kohlendioxid. Wenn man die oben genannte
Menge von Benzin betrachtet, kommt man auf 236 Tonnen CO2. Das Problem ist hier: Bei uns entsteht die
Menge von 236 Tonnen CO2 lokal in Moers.“ (Skript: Siegfried Reffgen, parteilos)
Mit freundlichen Grüßen
Claus Peter Küster
Fraktionsvorsitzender
Verteiler: Bürgermeister, Dezernenten, Ratsmitglieder
Fraktionen, Integrationsrat, Schriftführung