Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
216 kB
Erstellt
26.12.14, 17:05
Aktualisiert
27.01.18, 23:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Rat der Stadt Moers
XVI. Wahlperiode
N i e d e r s c h r i f t
über die 2. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Rates
Sitzungsdatum:
02.07.2014
Sitzungsdauer:
16:00 Uhr bis 19:48 Uhr
Sitzungsort:
Ratssaal Neues Rathaus
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
Punkt
Inhalt
Moers, den 08.07.2014
Seite
Öffentlicher Teil ................................................................................................................................6
1.
Fragen der Einwohner .....................................................................................................6
2.
Zur Geschäftsordnung .....................................................................................................6
2.1.
Prüfung der Einladung .....................................................................................................6
2.2.
Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit...............................................6
2.3.
Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW .........................................6
2.4.
Anmerkungen zur Tagesordnung ....................................................................................6
3.
Zur Niederschrift über die 34. Sitzung am 14.05.2014 ......................................................6
4.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu
Anträgen und Anfragen ...................................................................................................6
Ausschuss‐ und Gremienangelegenheiten....................................................................................... 7
5.
a) Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse
b) Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der Ausschüsse Vorlage:
16/0002............................................................................................................................ 7
6.
Wahl der Mitglieder des Jugendhilfeausschusses (JHA)
XVI. Wahlperiode 2014 ‐ 2020
Vorlage: 16/0019 ..............................................................................................................8
7.
Berufung von Ausschussmitgliedern in den Schulausschuss nach
sondergesetzlichen Vorschriften
Vorlage: 16/0025 ..............................................................................................................9
8.
Verteilung der Ausschussvorsitze
Vorlage: 16/0003 ............................................................................................................ 11
‐ 2 ‐
9.
Bestellung der Mitglieder des Umlegungsausschusses der Stadt Moers
Vorlage: 16/0033 ............................................................................................................ 11
10.
Bildung und Besetzung eines Behindertenbeirates
Vorlage: 16/0008 ........................................................................................................... 12
11.
Bildung und Besetzung von Beiräten
hier: Nachhaltigkeitsbeirat
Vorlage: 16/0030 ............................................................................................................ 12
12.
Bildung des Integrationsrates
hier: Bestellung der Mitglieder des Rates Vorlage: 16/0007 ........................................... 13
13.
Bestellung der Vertreter/innen der Stadt Moers für den Beirat der
Volkshochschule
Vorlage: 16/0034 ............................................................................................................ 13
14.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen der unmittelbar beteiligten
Unternehmen
Vorlage: 16/0010 ............................................................................................................ 14
15.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen der mittelbar beteiligten
Unternehmen
Vorlage: 16/0015 ............................................................................................................ 18
16.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen des Sparkassenzweckverbandes des
Kreises Wesel und der Städte Moers, Neukirchen‐Vluyn und Rheinberg Vorlage:
16/0014 ..........................................................................................................................20
17.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen der Linksniederrheinischen
Entwässerungsgenossenschaft ‐LINEG‐ (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Vorlage: 16/0013 ............................................................................................................ 21
18.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen von Verbänden und Stiftungen
Vorlage: 16/0017 ............................................................................................................22
19.
Bestellung der Vertreter der Stadt Moers für die Vorstände der
Partnerschaftsvereine Ramla ‐ Moers e.V. und La Trinidad ‐ Moers e.V.
Vorlage: 16/0031 ............................................................................................................ 23
20.
Euregio Rhein‐Waal ‐ Bestimmung der Mitglieder des Euregiorates
Vorlage: 16/0004 ........................................................................................................... 23
Personalangelegenheiten...............................................................................................................24
21.
Wiederbesetzung der Stelle eines / einer Technischen Beigeordneten
Vorlage: 16/0005............................................................................................................24
‐ 3 ‐
Planungsangelegenheiten ...........................................................................................25
22.
90. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Moers (Am Holtmannshof) ‐
Beschluss zur Aufstellung der 90. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt
Moers (Am Holtmannshof) gemäß § 2 BauGB
‐ Beschluss zur Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit
gem. § 3 Abs. 1 BauGB für drei Wochen im Fachbereich Stadtplanung und
Grünflächen
Vorlage: 16/0026 ...........................................................................................................25
23.
Bebauungsplan Nr. 306 der Stadt Moers (Am Holtmannshof)
‐ Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 306 der Stadt Moers (Am
Holtmannshof) gem. § 2 BauGB
‐ Beschluss zur Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit
gem. § 3 Abs. 1 BauGB
Vorlage: 16/0028 ...........................................................................................................26
24.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan der Stadt Moers, Rheinberger
Straße/Kampstraße gem. § 13a BauGB
‐ Entscheidungsbeschlüsse zu den während der frühzeitigen Beteiligung der
Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger
öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB vorgebrachten Stellungnahmen
‐ Entscheidungsbeschlüsse zu den während der öffentlichen Auslegung
gem. § 3 Abs. 2 BauGB vorgebrachten Stellungnahmen
Vorlage: 16/0037 ............................................................................................................ 27
Sonstige Angelegenheiten .............................................................................................................28
25.
Verteilung der Landeszuwendung für plusKita und Sprachförderung
Vorlage: 16/0020 ...........................................................................................................28
26.
Straßenbeleuchtung ‐ Zukünftige Nutzung des Eigenstromprivilegs
Vorlage: 16/0035............................................................................................................29
27.
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen ............................................................................ 30
28.
Anträge und Anfragen von Mitgliedern des Rates ......................................................... 30
Anwesend sind:
Vorsitzender
Fleischhauer, Christoph
Bürgermeister
SPD‐Fraktion
Albrecht, Andreas
Barwitzki‐Graeber, Martina
Bothe, Christel
Cikoglu, Atilla
Cremer, Claus
Elsenbruch, Ursula
Hohmann, Hartmut
Hüskes, Harald
‐ 4 ‐
Marschmann, Volker
Reutlinger, Anja
Rosendahl, Mark
Rosendahl, Silvia
Schneider, Hans‐Jürgen
Soylu‐Kara, Sibel
Temel, Ahmet
Terporten, Helga
Weichelt, Reinhard
Weist, Carmen
Wienecke, Peter
Yetim, Ibrahim
CDU‐Fraktion
Benter, Dennis
Berns, Manfred
Brohl, Ingo
Brohl, Klaus
Fenger, Joachim
Fenger, Judith
Gaidt, Melanie
Gawlik, Michael
Gerwers‐Hagedorn, Jutta
Hackstein, Heinz‐Gerd
Hemkens, Gabriele
Kiehn, Petra
Lietzow, Roland
Schmitz, Ute‐Maria
Schröder, Cay‐Jürgen
Schubert, Karsten
Unterwagner, Rolf
van Dyck, Claudia
Zupancic, Julia
Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Hanke‐Beerens, Elisabeth
Krokowski, Elisabeth
Messerschmidt, Ralph
Schmidtke, Christopher
Fraktion Die Grafschafter
Küster, Claus Peter
Mattus, Wolfgang
Plückhahn, Ingo
Schulze, Astrid
DIE LINKE.Fraktion Moers
Hübel, Brigitte
Kaenders, Gabriele
Napp, Heinrich
FDP‐Fraktion
Laakmann, Otto
bis 19:27 Uhr
bis 17:50 Uhr
bis 19:27 Uhr
bis 19:27 Uhr
‐ 5 ‐
Maas, Dino
Roots, Beret
von der Verwaltung
Rötters, Hans‐Gerhard
zum Kolk, Kornelia
Thoenes, Wolfgang
Hormes, Lutz
Scheffler, Detlef
Hein, Susanne
Schröder, Thorsten
Folkerts, Barbara
Rüddel, Michael
Hohmann, Monika
von der Rechnungsprüfung
Krohn, Barbara
Dellmann, Jörg
Gäste
Baum, Wolfgang
bis 19:27 Uhr
Erster Beigeordneter
Beigeordnete
Stadtkämmerer
Beigeordneter
Referent des Bürgermeisters
Leiterin FB 1
FB 1
Gleichstellungsbeauftragte
Leiter FB 10
Referentin des Bürgermeisters als Schriftführe‐
rin
Leiterin der Rechnungsprüfung, öff. Teil
Stellvertretender Leiter der Rechnungsprüfung,
öff. Teil
ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR zu TOP
26
Referendarin FB 6
Ina Fischer
Entschuldigt fehlen:
Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Tersteegen, Gudrun
2 Vertreter der Presse
22 Zuhörer7Innen
Vor Eintritt in die Tagesordnung ehrt Bürgermeister Fleischhauer Ratsmitglied Otto Laakmann für sein
fünfjähriges Engagement als 3. Stellvertretender Bürgermeister und überreicht ihm ein Blumengebin‐
de.
Bürgermeister Fleischhauer verpflichtet Ratsmitglied Ingo Plückhahn.
‐ 6 ‐
T A G E S O R D N U N G
Öffentlicher Teil
1.
Fragen der Einwohner
Es werden keine Fragen gestellt.
2.
Zur Geschäftsordnung
2.1. Prüfung der Einladung
Die Einladungen sind fristgerecht zugestellt worden; Beanstandungen werden nicht erhoben.
2.2. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Zu Beginn der Sitzung sind 53 Ratsmitglieder anwesend; der Rat ist damit beschlussfähig.
2.3. Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW
Nach den Eintragungen in der Anwesenheitsliste liegen Ausschließungsgründe gemäß § 31 GO NRW
nicht vor.
2.4. Anmerkungen zur Tagesordnung
TOP 11 – Bildung eines Nachhaltigkeitsbeirates – wird abgesetzt.
TOP 18
– Vertretung der Stadt Moers in den Organen von Verbänden und Stiftungen,
Ziffer 2.: Stiftung Krankenhaus Bethanien
– wird abgesetzt.
TOP 24 (neu) – Vorhaben bezogener Bebauungsplan Rheinberger Straße/ Kampstraße
‐ wird eingefügt.
Bürgermeister Fleischhauer stellt zur Sitzordnung fest, dass sich die Fraktionen von SPD, Grünen und
Die Grafschafter im Mittelblock zusammengesetzt haben.
3.
Zur Niederschrift über die 34. Sitzung am 14.05.2014
Anmerkungen zur Niederschrift ergeben sich nicht.
4.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und
Anfragen
Die Antworten der Verwaltung zu Einwohnerfragen und Anfragen der Ratsmitglieder waren der Einla‐
dung beigefügt.
Beigeordnete zum Kolk beantwortet die Anfrage der Fraktion DIE LINKE von 01.07.2014 zum Stand der
Vertragsverhandlungen mit den Trägern der Seniorenbegegnungsstätten. Vier Begegnungsstätten
haben das im Rahmen der Vertragsabschlüsse erforderliche „einrichtungsscharfe Konzept“ noch nicht
vorgelegt. In der nächsten Woche findet ein weiteres Abstimmungsgespräch mit den betreffenden
Trägern statt.
‐ 7 ‐
Ausschuss‐ und Gremienangelegenheiten
5.
a) Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse
b) Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der Ausschüsse
Vorlage: 16/0002
Bürgermeister Fleischhauer weist auf den vorliegenden Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die
Grünen und Die Grafschafter und den „Einheitlichen Wahlvorschlag“ als Arbeitspapier für das weitere
Vorgehen hin, der die Bildung der in Ziffer 1. des vorgenannten Antrages vorgeschlagenen Gremien
beinhaltet.
Der Wahlausschuss wird zunächst nicht gebildet.
Des Weiteren liegt ein Antrag der CDU‐Fraktion zur Umbenennung des Ausschusses für Bauen,
Grundstücke und Beteiligungen in „Ausschuss für Wirtschaft, Liegenschaften und Tourismus“ vor.
RM I. Brohl bittet um Änderung des Antrages. Die CDU‐Fraktion beantragt, den Ausschuss „Ausschuss
für Bauen, Wirtschaft und Liegenschaften“ zu nennen.
Beschluss:
Der bisherige Ausschuss für Bauen, Grundstücke und Beteiligungen wird umbenannt in:
Ausschuss für Bauen, Wirtschaft und Liegenschaften.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
RM Maas erklärt, dass die FDP‐Fraktion den Einheitlichen Wahlvorschlag mit trägt aber grundsätzlich
wegen der Bedeutung des Sportausschusses für den Sport in Moers gegen eine Zusammenlegung Be‐
denken hat. Er schlägt vor, nach einem Jahr die Wirksamkeit der Zusammenlegung zu prüfen.
Abstimmungsergebnis:
Zu a) Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse: Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Zu b) Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder: Einstimmig ‐ ohne den
Bürgermeister.
Beschluss:
a) Der Rat der Stadt bildet nachstehende Ausschüsse und die Ratsmitglieder bestimmen die Zusam‐
mensetzung der Ausschüsse wie folgt:
Ausschuss
Sitze
Pflichtausschüsse
Hauptausschuss
18 RM
BM
‐ 8 ‐
Rechnungsprüfungsausschuss
Freiwillige und sondergesetzliche Ausschüsse
17 RM
Ausschuss für Bauen, Wirtschaft
und Liegenschaften
Ausschuss für Bürgeranträge
Ausschuss für Stadtentwicklung,
Planen und Umwelt
Jugendhilfeausschuss (siehe Vorlage 16/0019)
Kulturausschuss
Personal‐ und Feuerwehrausschuss
Schul‐ und Sportausschuss (siehe Vorlage 16/0025)
Sozialausschuss
Wahlprüfungsausschuss
19
17
19
9 RM
19
19
19
19
17
b) Der Rat stimmt dem vorliegenden „Einheitlichen Wahlvorschlag gemäß § 50 Abs. 3 und 4 der GO
NRW (Stand: 02.07.2014) zu.
6.
Wahl der Mitglieder des Jugendhilfeausschusses (JHA) XVI. Wahlperiode 2014 ‐ 2020
Vorlage: 16/0019
Bürgermeister Fleischhauer verweist auf den Einheitlichen Wahlvorschlag, Seite 6.
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – ohne den Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat wählt die folgenden 9 Mitglieder des Rates oder von ihm gewählte in der Jugendhilfe erfahre‐
nen Personen und 6 Vertreter der örtlichen Träger der Freien Jugendhilfe als stimmberechtigte Mitglie‐
der in den Jugendhilfeausschuss:
Mitglied
VertreterIn
9 Ratsmitglieder oder in der Jugendhilfe erfahrene Männer und Frauen
1.
RM Atilla Cikoglu (SPD)
RM Ursula Elsenbruch (SPD)
2.
RM Sibel Soylu‐Kara (SPD)
RM Christel Bothe (SPD)
3.
RM Ahmet Temel (SPD)
RM Silvia Rosendahl (SPD)
4.
RM Judith Fenger (CDU)
RM Melanie Gaidt (CDU)
‐ 9 ‐
5.
RM Claudia van Dyck (CDU)
RM Ingo Brohl (CDU)
6.
SB Fabian Waamelink (CDU)
RM Michael Gawlik (CDU)
Fritz‐Husemann‐Straße 12, 47445 Moers
7.
SB Sabine Demirelli (GRÜNE)
SB Dr. Hans Hanke (GRÜNE)
8.
SB Ina Zajdowski (Die Grafschafter)
SB Doris Küster (Die Grafschafter)
9.
SB Paul Süßer (FDP)
SB Jan Laakmann (FDP)
6 Frauen und Männer auf Vorschlag der anerkannten Träger der freien Jugendhilfe
10.
SPD, Grüne, Grafschafter:
SPD, Grüne, Grafschafter:
Ingensand, Horst (Awo)
Rehn, Günter (Awo)
11.
SPD, Grüne, Grafschafter:
SPD, Grüne, Grafschafter:
Pickel, Christiane (DW)
Tyrakowski‐Freese (DW)
12.
CDU:
CDU:
Reuther, Ursula (SKF)
Merten‐Stephanie, Christine (SKF)
13.
CDU:
Siebolds, Werner (CJD)
xxx
14.
SPD, Grüne, Grafschafter:
SPD, Grüne, Grafschafter:
Theußen, Karl‐Heinz (SCI)
Liebert, Frank (SCI)
15.
SPD, Grüne, Grafschafter:
SPD, Grüne, Grafschafter:
Wriggers, Jan (Der Paritätische)
Schmette, Patrick (Der Paritätische)
Nachrichtlich: Victor, Stefan (NEV)/von Holst, Matthias (beratend).
7.
Berufung von Ausschussmitgliedern in den Schulausschuss nach sondergesetzlichen Vor‐
schriften
Vorlage: 16/0025
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – ohne den Bürgermeister.
Beschluss:
‐ 10 ‐
Die folgenden Personen werden gemäß § 85 Schulgesetz in den Schulausschuss berufen:
von der katholischen Kirche:
pers. Vertreter:
Herr
Kirchengemeinde St. Konrad
Norbert Weinbrenner
Homberger Str. 344
Ringstr. 59
47443 Moers
47447 Moers
1. von der evangelischen Kirche:
Herr Pfarrer
pers. Vertreter:
Herr Pfarrer
Jan Christofzik
Kurt Heyser
Moerser Str. 6
Ebertstr. 57
47475 Kamp‐Lintfort
47447 Moers
2. Vertreter/innen der Schulen:
Grundschulen
Karin Wendt
pers. Vertreterin:
Andrea Bramkamp‐Warmer
Gebrüder‐Grimm‐Schule
Finkenstraße 13
Landwehrstr. 51
47495 Rheinberg
47441 Moers
Hauptschule
Frau
pers. Vertreter:
Herr
Claudia Corell
Lüder Moerters
Heisterweg 3
Schubertstr. 7
47445 Moers
47495 Rheinberg
Förderschule
Herr
pers. Vertreter:
Herr
Michael Becker
Klaus Dettke
Oberhauser Str. 33
Homberger Str. 277
45359 Essen
47443 Moers
‐ 11 ‐
Realschulen
Herr
Peter Frödrich
Heinrich‐Pattberg‐Realschule
Uerdinger Str. 74
47441 Moers
Gesamtschulen
Frau
Gabriele Krüsmann
Am Klömpkenshof 10
47447 Moers
Gymnasien
Herr
Hans Jürgen Hucks
Moerser Str. 14
47447 Moers
pers. Vertreter:
Herr
Klaus Harings
Realschule am Jungbornpark
Stormstr. 17
47445 Moers
pers. Vertreter:
Herr
Rolf Grüter
Heckenstr. 19
47228 Duisburg
pers. Vertreter:
Herr
Hans van Stephoudt
Kendelstr. 20
47533 Kleve
8.
Verteilung der Ausschussvorsitze
Vorlage: 16/0003
Bürgermeister Fleischhauer verweist auf den Einheitlichen Wahlvorschlag, der für die Ausschüsse auch
die Vorschläge für die Vorsitze und Stellvertretenden Vorsitze beinhaltet.
Ohne Aussprache.
Beschluss:
Der Rat bestimmt die Ausschussvorsitzenden und deren Stellvertreter/innen aus der Mitte der den Aus‐
schüssen angehörenden stimmberechtigten Ratsmitglieder wie folgt:
Ausschuss
Vorsitzende/r
Stv. Vorsitzende/r
RM Claus Cremer (SPD)
Rechnungsprüfungsausschuss
RM Joachim Fenger (CDU)
Ausschuss für Bauen, Wirtschaft RM Volker Marschmann (SPD)
RM Gabriele Kaenders (LINKE)
und Liegenschaften
Ausschuss für Bürgeranträge
RM Claus Peter Küster (Grafsch.)
RM Claus Cremer (SPD)
Ausschuss für Stadtent‐
RM Hartmut Hohmann (SPD)
RM Dino Maas (FDP)
wicklung, Planen und Umwelt
Kulturausschuss
RM Judith Fenger (CDU)
RM Carmen Weist (SPD)
Personal‐ und Feuerwehraus‐
RM Christopher Schmidtke (Grüne)
RM Klaus Brohl (CDU)
schuss
Schul‐ und Sportausschuss
RM Petra Kiehn (CDU)
RM Helga Terporten (SPD)
Sozialausschuss
RM Ursula Elsenbruch (SPD)
RM Elisabeth Hanke‐Beerens (Grüne)
Wahlprüfungsausschuss
RM Harald Hüskes (SPD)
RM Wolfgang Mattus (Grafsch.)
9.
Bestellung der Mitglieder des Umlegungsausschusses der Stadt Moers
Vorlage: 16/0033
‐ 12 ‐
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers bestellt gemäß § 3 der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches
vom 07.07.1987 in der jeweils geltenden Fassung folgende Mitglieder und deren Vertreter in den Umle‐
gungsausschuss:
Ratsmitglieder (für die Wahlperiode 2014 – 2020)
RM Anja Reutlinger (SPD)
RM Ute‐Maria Schmitz (CDU)
sowie je zwei Vertreter
RM Hartmut Hohmann (SPD)
RM Helga Terporten (SPD)
RM Klaus Brohl (CDU)
RM Cay‐Jürgen Schröder (CDU)
10.
Bildung und Besetzung eines Behindertenbeirates
Vorlage: 16/0008
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – ohne den Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat benennt die folgenden Vertreter/innen als stimmberechtigte Mitglieder des Behindertenbeira‐
tes:
Mitglied:
Vertreter/in:
RM Christel Bothe (SPD)
restliche RM in alphabetischer Reihenfolge
SB Fatime Elezi (SPD)
SB Hannelore Kaufmann (CDU)
restliche RM in alphabetischer Reihenfolge
SB Rudolf Slavernik (FDP)
SB Peter Flaschka (FDP)
11.
Bildung und Besetzung von Beiräten
hier: Nachhaltigkeitsbeirat
Vorlage: 16/0030
Der Tagesordnungspunkt ist abgesetzt.
‐ 13 ‐
12.
Bildung des Integrationsrates
hier: Bestellung der Mitglieder des Rates
Vorlage: 16/0007
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers beschließt gem. § 27 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung Nordrhein‐Westfalen
(GO NRW):
Die nachfolgend aufgeführten stimmberechtigten Ratsmitglieder werden analog der Regelung zur Be‐
setzung von Ausschüssen ‐ § 50 Abs. 3 GO NRW (Sitzverteilung nach dem System Hare/Niemeyer) ‐ wie
folgt benannt und treten zu den gemäß § 27 Abs. 2 Satz 1 GO NRW gewählten Mitgliedern des Integra‐
tionsrates hinzu:
Mitglied
Stellvertretung
1. RM Atilla Cikoglu (SPD)
alle RM in alphabetischer Reihenfolge
2. RM Silvia Rosendahl (SPD)
3. RM Ursula Elsenbruch (SPD)
4. RM Claudia van Dyck (CDU)
RM Ingo Brohl (CDU)
5. RM Ute Schmitz (CDU)
RM Judith Fenger (CDU)
6. RM Karsten Schubert (CDU)
RM Gabriele Hemkens (CDU)
7. RM Elisabeth Krokowski Grüne)
RM Hanke‐Beerens (Grüne)
8. RM Wolfgang Mattus (Grafschafter) alle RM in alpabetischer Reihenfolge
Beratend:
RM Beret Roots (FDP)
RM Otto Laakmann (FDP)
13.
Bestellung der Vertreter/innen der Stadt Moers für den Beirat der Volkshochschule
Vorlage: 16/0034
Ohne den Bürgermeister.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – ohne den Bürgermeister.
‐ 14 ‐
Beschluss:
Als Vertreter der Stadt Moers für den Beirat der Volkshochschule Moers – Kamp‐Lintfort werden be‐
stimmt:
Für die SPD‐Fraktion:
Stellvertreter/in:
1. Frau Carmen Weist (SPD)
Frau Martina Barwitzki‐Graeber (SPD)
2. Herr Ingo Plückhahn (Grafsch.)
Frau Barbara Freund (SPD)
Für die CDU‐Fraktion:
Frau Jutta Gerwers‐Hagedorn (CDU)
3. Herr Joachim Fenger (CDU)
4. Herr Heinz‐Gerd Hackstein (CDU)
Frau Judith Fenger (CDU)
Für die Fraktion der GRÜNEN:
5. Frau Elisabeth Hanke‐Beerens (Grüne)
Frau Elisabeth Krokowski (Grüne)
14.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen der unmittelbar beteiligten Unternehmen
Vorlage: 16/0010
RM M. Rosendahl erklärt, dass eine Einigung zwischen den Fraktionen herbeigeführt wurde. Es ist inso‐
fern keine geheime Abstimmung zur Besetzung der Gremien vorgesehen. Auch die Organe der Beteili‐
gungsgesellschaften sollen die Mehrheitsverhältnisse im Rat widerspiegeln.
Entsprechend dem Antrag der Fraktionen der SPD, Grünen und Die Grafschafter soll die Zahl der Ver‐
waltungsratsmitglieder der ENNI Stadt & Service AöR auf 13 festgelegt werden.
Die Aufsichtsräte der Moers Kultur GmbH sowie der Schlosstheater GmbH, der MoersMarketing GmbH
und der Wohnungsbau Stadt Moers GmbH – sowie Stadtbau und Pro:Sa – sollen auf jeweils 13 Mitglie‐
der festgelegt werden.
Eine persönliche Vertretung soll in den Bereichen der Moers Kultur GmbH und der Wohnungsbau Stadt
Moers GmbH eingerichtet werden.
Die erforderlichen Änderungen der Gesellschafterverträge und die Nachbenennung der weiteren Mit‐
glieder erfolgt in der Sitzung des Rates am 24.09.2014.
Es besteht Einvernehmen im Rat, so zu verfahren.
RM I. Brohl teilt mit, dass die CDU‐Fraktion jeweils einen Sitz im Aufsichtsrat der ENNI Stadt & Service
Niederrhein AöR und im Aufsichtsrat der Wohnungsbau Stadt Moers GmbH an die FDP‐Fraktion ab‐
tritt.
RM I. Brohl, Kaenders und Maas bedanken sich für die sachlichen Verhandlungen und die einvernehm‐
lich verabredeten Lösungen.
Zu Ziffer 2.2 der Vorlage – Aufsichtsrat der Wohnungsbau Stadt Moers GmbH – teilt Stadtkämmerer
Thoenes auf Nachfrage mit, dass der Gesellschaftervertrag „mindestens 9 Mitglieder“ vorsieht und
insofern bereits in der heutigen Sitzung die weiteren Personen benannt werden können.
Abstimmungsergebnis:
‐ 15 ‐
Ziffer 1. – 10. der Vorlage: Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt:
1. ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR
Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied im Verwaltungsrat. Für die weitere
Vertretung der Stadt im Verwaltungsrat werden entsandt:
Stellvertreter/in:
1. Herr Harald Hüskes (SPD)
Alle RM in alphabetischer
Reihenfolge
2. Herr Volker Marschmann (SPD)
3. Herr Mark Rosendahl (SPD)
4. Herr Hans‐Jürgen Schneider (SPD)
5. Herr Klaus Brohl (CDU)
6. Herr Joachim Fenger (CDU)
7. Herr Cay‐Jürgen Schröder (CDU
8. Herr Ralph Messerschmidt (Grüne)
9. Herr Claus Peter Küster (Grafsch.)
10. Frau Gabriele Kaenders (LINKE)
11. Herr Dino Maas (FDP)
2. Wohnungsbau Stadt Moers GmbH
2.1 Für die Vertretung der Stadt in der Gesellschafterversammlung wird bestellt:
Herr Peter Wienecke (SPD)
Als Stellvertreterin wird bestellt:
Frau Christel Bothe (SPD)
2.2 Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied im Aufsichtsrat. Zur Wahl durch
die Gesellschafterversammlung in den Aufsichtsrat werden vorgeschlagen:
Stellvertreter/in:
1. Frau Ursula Elsenbruch (SPD)
2. Herr Hartmut Hohmann (SPD)
3. Frau Helga Terporten (SPD)
4. Frau Carmen Weist (SPD)
5. Frau Claudia van Dyck (CDU)
6. Frau Ute‐Maria Schmitz (CDU)
7. Herr Rolf Unterwagner (CDU)
8. Frau Jutta Gerwers‐Hagedorn (CDU)
9. Herr Christopher Schmidtke (Grüne)
10. Herr Wolfgang Mattus (Grafsch.)
11. Frau Brigitte Hübel (LINKE)
12. Herr Dino Maas (FDP)
3. Moers Kultur GmbH
3.1 Für die Vertretung der Stadt in der Gesellschafterversammlung wird bestellt:
‐ 16 ‐
Frau Sibel Soylu‐Kara (SPD)
Als Stellvertreterin wird bestellt:
Frau Helga Terporten (SPD)
3.2 Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied im Aufsichtsrat. In den Auf‐
sichtsrat werden entsandt:
Stellvertreter/in
1. Herr Siegmund Ehrmann (SPD)
[Herr Andreas Albrecht (SPD)]
2. Herr Hartmut Hohmann (SPD)
[Herr Hans‐Jürgen Schneider (SPD)]
[Frau Martina Barwitzki‐Graeber (SPD)]
3. Frau Carmen Weist (SPD)
4. Herr Ibrahim Yetim (SPD)
[Frau Silvia Rosendahl (SPD)]
5. Frau Claudia van Dyck (CDU)
N.N.
6. Frau Jutta Gerwers‐Hagedorn (CDU)
N.N.
7. Herr Heinz‐Gerd Hackstein (CDU)
N.N.
8. Herr Karsten Schubert (CDU)
N.N.
N.N.
9. Frau Claudia Landes (Grüne)
10. Herr Ingo Plückhahn (Grafsch.)
N.N.
11. Frau Brigitte Hübel (LINKE)
N.N.
[12. Herr Udo Pieper (FDP)
Frau Martina Höllger (FDP)]
4. Grafschafter Gewerbepark Genend GmbH
4.1 Für die Vertretung der Stadt in der Gesellschafterversammlung wird bestellt:
Herr Harald Hüskes (SPD)
Als Stellvertreter wird bestellt:
Herr Hans‐Jürgen Schneider (SPD)
4.2 Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied im Aufsichtsrat. In den Auf‐
sichtsrat werden entsandt:
1. Frau Anja Reutlinger (SPD)
2. Herr Mark Rosendahl (SPD)
3. Herr Joachim Fenger (CDU)
4. Herr Michael Gawlik (CDU)
5. Herr Cay‐Jürgen Schröder (CDU)
6. Frau Elisabeth Hanke‐Beerens (Grüne)
7. Frau Astrid Schulze (Grafsch.)
8. Herr Heinrich Napp (LINKE)
5. wir 4 – Wirtschaftsförderung für Moers, Kamp‐Lintfort, Neukirchen‐Vluyn und Rheinberg,
AöR
Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied im Verwaltungsrat. Für die Vertre‐
tung der Stadt Moers im Verwaltungsrat werden entsandt:
Als Stellvertreter/in werden bestellt:
‐ 17 ‐
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Frau Anja Reutlinger (SPD)
1. Frau Ursula Elsenbruch (SPD)
Herr Mark Rosendahl (SPD)
2. Herr Peter Wienecke (SPD)
Herr Joachim Fenger (CDU)
4. Herr Ingo Brohl (CDU)
Herr Michael Gawlik (CDU)
5. Herr Heinz‐Gerd Hackstein (CDU)
Herr Cay‐Jürgen Schröder (CDU)
6. Herr Rolf Unterwagner (CDU)
7. Frau Elisabeth Krokowski (Grüne)
Frau Elisabeth Hanke‐Beerens (Grüne)
Frau Astrid Schulze (Grafsch.)
3. Herr Wolfgang Burhans (Grafsch.)
Herr Heiner Napp (LINKE)
8. Frau Brigitte Hübel (LINKE)
6. Wirtschaftsförderungs‐ und Strukturentwicklungsgesellschaft Moers mbH
Für die Vertretung der Stadt in der Gesellschafterversammlung wird bestellt:
Herr Reinhard Weichelt (SPD)
Als Stellvertreter/in wird bestellt:
Frau Anja Reutlinger (SPD)
7. MoersMarketing GmbH
7.1 Für die Vertretung der Stadt in der Gesellschafterversammlung wird bestellt:
Frau Sibel Soylu‐Kara (SPD)
Als Stellvertreter/in wird bestellt:
Frau Helga Terporten (SPD)
7.2 Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied im Aufsichtsrat. In den Auf‐
sichtsrat werden entsandt:
Als Stellvertreter/in werden bestellt:
1. Herr Harald Hüskes (SPD)
1. Herr Atilla Cikoglu (SPD)
2. Frau Martina Barwitzki‐Graeber (SPD) 2. Frau Anja Reutlinger (SPD)
3. Herr Claus Cremer (SPD)
3. Frau Ursula Elsenbruch (SPD)
4. Frau Carmen Weist (SPD)
4. Herr Harald Hüskes (SPD)
5. Herr Joachim Fenger (CDU)
5. Herr Michael Gawlik (CDU)
6. Frau Jutta Gerwers‐Hagedorn (CDU) 6. Frau Ute‐Maria Schmitz (CDU)
7. Herr Heinz‐Gerd Hackstein (CDU)
7. Herr Cay‐Jürgen Schröder (CDU)
8. Herr Rolf Unterwagner (CDU)
8. Herr Roland Lietzow (CDU)
9. Frau Elisabeth Krokowski (Grüne)
9. Frau Gudrun Tersteegen (Grüne)
10. Herr Wolfgang Deitelhoff (Grafsch.) 10. Frau Astrid Schulze (Grafsch.)
11. Frau Beret Roots (FDP)
11. Herr Otto Laakmann (FDP)
8. Grundstücksgesellschaft Königlicher Hof mbH
Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied in der Gesellschafterversammlung.
Für die Vertretung der Stadt in der Gesellschafterversammlung werden bestellt:
Als Stellvertreter/in werden bestellt:
1. Herr Ahmet Temel (SPD)
1. Herr Claus Cremer (SPD)
‐ 18 ‐
2. Herr Peter Wienecke (SPD)
3. Frau Gabriele Hemkens (CDU)
4. Herr Rolf Unterwagner (CDU)
2. Frau Anja Reutlinger (SPD)
3. Frau Julia Zupancic (CDU)
4. Herr Ingo Brohl (CDU)
9. Niederrheinischer Verkehrsbetriebe AG –NIAG‐
Für die Vertretung der Stadt in der Hauptversammlung wird bestellt:
Frau Helga Terporten (SPD)
Als Stellvertreter wird bestellt:
Herr Reinhard Weichelt (SPD)
10. Betriebsgesellschaft Radio Wesel mbH & Co. KG
Für die Vertretung der Stadt in der Gesellschafterversammlung wird bestellt:
Herr Atilla Cikoglu (SPD)
(Stellvertreterin: Martina Barwitzki‐Graeber (SPD))
15.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen der mittelbar beteiligten Unternehmen
Vorlage: 16/0015
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt:
1. ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH
1.1
1.2
Die Mitglieder im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR werden angewie‐
sen, als Vertreter der Stadt in die Gesellschafterversammlung zu entsenden:
Herr Mark Rosendahl (SPD)
Als Vertreterin wird entsandt:
Frau Helga Terporten (SPD)
Der Bürgermeister ist nach § 11 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages Mitglied im Aufsichtsrat.
Zur Entsendung durch den Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR und der
anschließenden Wahl durch die Gesellschafterversammlung als Mitglied im Aufsichtsrat wird
vorgeschlagen:
1. Herr Volker Marschmann (SPD)
‐ 19 ‐
1.3
2. Herr Harald Hüskes (SPD)
3. Herr Claus Peter Küster (Grafschafter)
4. Herr Ingo Brohl (CDU)
5. Herr Klaus Brohl (CDU)
6. Herr Ralph Messerschmidt (Grüne)
7. Herr Rudolf Kretz‐Manteuffel (FDP)
Zur Entsendung durch den Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR und an‐
schließenden Wahl durch die Gesellschafterversammlung werden die folgenden vier Arbeit‐
nehmer/innen der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH aus der Abstimmungsliste nach
deren Wahl am 28.05.2014 vorgeschlagen:
Herr Dirk Spannekrebs
Herr Wolfgang Setina
Frau Patricia Rattmann
Herr Michael Nöfer
2. Stadtwerke Dinslaken GmbH
2.1
Die Mitglieder im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR werden angewie‐
sen, als Gesellschaftervertreter in die Gesellschafterversammlung zu entsenden:
Herr Mark Rosendahl (SPD)
2.2.
Stellvertreterin: Frau Helga Terporten (SPD)
Zur Entsendung durch die ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR und der anschließenden Wahl
durch die Gesellschafterversammlung als Mitglied im Aufsichtsrat wird vorgeschlagen:
Herr Volker Marschmann (SPD)
2.3
Zur Entsendung durch die ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR als Beisitzer im Aufsichtsrat
werden vorgeschlagen:
1. Herr Ibrahim Yetim (SPD)
2. Herr Klaus Brohl (CDU)
3. Biokraftgesellschaft Moers/Dinslaken mbH
3.1
Die Mitglieder im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR werden angewie‐
sen, als Gesellschaftervertreter in die Gesellschafterversammlung zu entsenden:
Herr Stefan Krämer
3.2
Die Mitglieder im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR werden angewie‐
sen in der anschließenden Wahl durch die Gesellschafterversammlung als Mitglieder des Auf‐
sichtsrates zu entsenden:
1. Herr Volker Marschmann (SPD)
2. Herr Ingo Brohl (CDU)
4. Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH
4.1
Die Mitglieder im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR werden angewie‐
sen, als Gesellschaftervertreter in die Gesellschafterversammlung zu entsenden:
Herr Mark Rosendahl (SPD)
Stellvertreterin: Frau Helga Terporten (SPD)
‐ 20 ‐
4.2
Die Vertreter im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR werden
angewiesen, als Mitglieder des Aufsichtsrates zu entsenden:
Herr Ibrahim Yetim (SPD)
4.3
Die Vertreter im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein werden angewiesen, als
Mitglied in den Beirat zu entsenden:
Herr Klaus Brohl (CDU)
5. Fernwärme Duisburg GmbH
Die Mitglieder im Verwaltungsrat der ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR werden angewiesen, als
Mitglied in den Beirat zu entsenden:
Herr Ibrahim Yetim (SPD)
6. In den nachgeordneten Beteiligungen der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH wird die Be‐
stellung des Geschäftsführers oder des Prokuristen als Gesellschaftsvertreter in die einzelnen Gesell‐
schafterversammlungen bestätigt.
16.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen des Sparkassenzweckverbandes des Kreises
Wesel und der Städte Moers, Neukirchen‐Vluyn und Rheinberg
Vorlage: 16/0014
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt:
1. Der Bürgermeister ist nach der Gemeindeordnung Mitglied in der Verbandsversammlung.
Als weitere Mitglieder zur Vertretung der Stadt in der Verbandsversammlung werden ent‐
sandt:
Als Stellvertreter/in werden entsandt:
1. Herr Atilla Cikoglu (SPD)
1. Herr Andreas Albrecht (SPD)
2. Herr Mark Rosendahl (SPD)
2. Herr Harald Hüskes (SPD)
3. Herr Hans‐Jürgen Schneider (SPD) 3. Herr Ahmet Temel (SPD)
4. Frau Helga Terporten (SPD)
4. Frau Sibel Soylu‐Kara (SPD)
5. Herr Klaus Brohl (CDU)
5. Frau Carmen Weist (SPD)
6. Herr Joachim Fenger (CDU)
6. Frau Melanie Gaidt (CDU)
7. Frau Judith Fenger (CDU)
7. Herr Ingo Brohl (CDU)
8. Frau Petra Kiehn (CDU)
8. Frau Gabriele Hemkens (CDU)
9. Frau Claudia van Dyck (CDU)
9. Frau Julia Zupancic (CDU)
10. Frau Elisabeth Hanke‐Beerens (Grüne)
10. Frau Gudrun Tersteegen (Grüne)
‐ 21 ‐
11. Herr Ingo Plückhahn (Grafsch.)
12. Herr Heinrich Napp (LINKE)
13. Herr Dino Maas (FDP)
11. Frau Astrid Schulze (Grafsch.)
12. Frau Brigitte Hübel (LINKE)
13. Herr Otto Laakmann (FDP)
2. Als Mitglieder zur Wahl in den Verwaltungsrat werden folgende Vertreter der Stadt vorge‐
schlagen:
Als Stellvertreter/in werden vorgeschlagen:
1. Herr Mark Rosendahl (SPD)
2. Herr Ingo Brohl (CDU)
3. Frau Gudrun Tersteegen (Grüne)
1. Frau Carmen Weist (SPD)
2. Herr Klaus Brohl (CDU)
3. Herr Ralph Messserschmidt (Grüne)
3. Als Mitglieder zur Wahl in den Risikoausschuss werden folgende Vertreter der Stadt
empfohlen:
Als Stellvertreter/in werden empfohlen:
1. Frau Carmen Weist (SPD)
1. Herr Mark Rosendahl (SPD)
2. Herr Ingo Brohl (CDU)
2. Herr Klaus Brohl (CDU)
4. Als Mitglieder zur Bestimmung in den Bilanzprüfungsausschuss werden folgende Vertreter
der Stadt empfohlen:
Als Stellvertreter/in werden empfohlen:
1. Herr Mark Rosendahl (SPD)
1. Frau Carmen Weist (SPD)
2. Herr Ingo Brohl (CDU)
2. Herr Klaus Brohl (CDU)
17.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen der Linksniederrheinischen Entwässerungsge‐
nossenschaft ‐LINEG‐ (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Vorlage: 16/0013
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt:
1. Der Bürgermeister oder der von ihm vorgeschlagene Bedienstete der Stadt ist nach der Ge‐
meindeordnung Delegierter in der Genossenschaftsversammlung.
Als weitere Delegierte zur Vertretung der Stadt in der Genossenschaftsversammlung werden
entsandt:
1. Herr Andreas Albrecht (SPD)
2. Frau Christel Bothe (SPD)
3. Herr Claus Cremer (SPD)
4. Frau Sibel Soylu‐Kara (SPD)
5. Herr Reinhard Weichelt (SPD)
‐ 22 ‐
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Herr Dennis Benter (CDU)
Frau Gabriele Hemkens (CDU)
Herr Roland Lietzow (CDU)
Frau Julia Zupancic (CDU)
Herr Karsten Schubert (CDU)
Frau Elisabeth Krokowski (Grüne)
Herr Uwe Asshoff (Grafschafter)
Herr Heinrich Napp (LINKE)
Herr Otto Laakmann (FDP)
2. Zur Wahl durch die Genossenschaftsversammlung in den Widerspruchsausschuss wird vorge‐
schlagen:
Herr Claus Cremer (SPD)
18.
Vertretung der Stadt Moers in den Organen von Verbänden und Stiftungen
Vorlage: 16/0017
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt:
1. Deichverband Friemersheim
1.1. Für die Vertretung der Stadt in der Verbandsversammlung wird benannt:
Herr Stefan Oppermann
Als Vertreter/in wird benannt:
Herr Klaus‐Dieter Fütterer
1.2
Zur Wahl in den Vorstand (Deichamt) wird vorgeschlagen:
Frau/Herr (Technische/r Beigeordnete/r; z.Z. Herr Lutz Hormes)
Als Vertreterin wird benannt:
Frau Nadine Beinemann
2. Stiftung Krankenhaus Bethanien
(abgesetzt)
‐ 23 ‐
19.
Bestellung der Vertreter der Stadt Moers für die Vorstände der Partnerschaftsvereine Ram‐
la ‐ Moers e.V. und La Trinidad ‐ Moers e.V.
Vorlage: 16/0031
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt bestellt nachstehende genannte Vertreter der Fraktionen als Beisitzer/Beisitzerinnen
für die folgenden Vereinsvorstände:
a) Partnerschaftsverein Ramla ‐ Moers e.V.
1. Für die SPD‐Fraktion
Harald Hüskes
2. Für die CDU‐Fraktion
Gabriele Hemkens
3. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Elisabeth Krokowski
4. Für die Fraktion Die Grafschafter
Wolfgang Mattus
5. Für die Fraktion DIE LINKE
Gabriele Kaenders
6. Für die FDP‐Fraktion
Martin Borges
b) Partnerschaftsverein La Trinidad ‐ Moers e. V.
1. Für die SPD‐Fraktion
Silvia Rosendahl
2. Für die CDU‐Fraktion
Jutta Gerwers‐Hagedorn
3. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Maren Schmidt
4. Für die Fraktion Die Grafschafter
Walter Czichowlas
5. Für die Fraktion DIE LINKE.Fraktion Moers
Brigitte Hübel
6. Für die FDP‐Fraktion
Paul Süßer
20.
Euregio Rhein‐Waal ‐ Bestimmung der Mitglieder des Euregiorates
Vorlage: 16/0004
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat beschließt:
In den Euregiorat des Zweckverbandes Euregio Rhein‐Waal werden
Herr Bürgermeister Christoph Fleischhauer
sowie folgende drei Mitglieder entsandt:
1. Hartmut Hohmann (SPD)
Stellvertreter: Harald Hüskes (SPD)
2. Ingo Brohl (CDU)
Stellvertreter: Roland Lietzow (CDU)
‐ 24 ‐
3. Gudrun Tersteegen (Grüne)
Stellvertreter: Ralph Messerschmidt (Grüne)
Die Berufung endet mit Ablauf der Wahlperiode des Rates.
Personalangelegenheiten
21.
Wiederbesetzung der Stelle eines / einer Technischen Beigeordneten
Vorlage: 16/0005
RM M. Rosendahl spricht sich im Namen der Fraktionen der SPD, Die Grünen und Die Grafschafter für
die Zeitplanung „Alternative 2“ (Anlage 4 der Vorlage) aus. Die Fraktionen beantragen, den Ausschrei‐
bungstext sowie die Anlage 2 der Verwaltungsvorlage um den Satz „Das Dezernat wird zuständig für
Stadtentwicklung, Stadtplanung und Umwelt.“ zu ergänzen.
RM Kaenders, RM I.Brohl und RM Maas verweisen auf die Verabredung im Ältestenrat, eine externe
Personalberatung hinzuzuziehen.
RM Maas meldet Beratungsbedarf an.
RM M. Rosendahl, RM Küster und RM Schmidtke sprechen sich gegen eine externe Personalberatung
aus, da dies bei einem Bewerbungsverfahren für eine Wahlbeamtenposition weder obligatorisch noch
angebracht sei. Die Prüfung der fachlichen und persönlichen Qualifikation der Kandidaten erfolge im
Übrigen durch die Bezirksregierung.
Der durch die FDP‐Fraktion angemeldete Beratungsbedarf wird nicht anerkannt, da er weder die Sach‐
verhaltsdarstellung noch den Beschlussvorschlag betrifft.
Zu dem Vorschlag von RM Messerschmidt, die Veröffentlichung der Ausschreibung in geeigneten In‐
ternetportalen vorzusehen, teilt Bürgermeister Fleischhauer mit, dass dieses ergänzend geprüft werde;
die Schriftform sei allerdings vorgeschrieben.
RM I. Brohl bittet um Sitzungsunterbrechung.
Bürgermeister Fleischhauer unterbricht die Sitzung für eine Pause von 17:55 bis 18:20 Uhr.
RM M. Rosendahl betont, dass die Fraktionen der SPD, Die Grünen und Die Grafschafter bei ihrer Posi‐
tion bleiben; die Bewertung der fachlichen Eignung der Kandidaten sei Angelegenheit der Bezirksregie‐
rung.
RM Maas beantragt, dass eine externe Personalberatung stattfinden soll.
Bürgermeister Fleischhauer lässt zunächst über den Antrag
„1.
Beschlussvorschlag der Verwaltung mit dem Zusatz: Das Bewerbungsverfahren wird durch
eine externe Personalberatung begleitet.“
abstimmen.
Abstimmungsergebnis:
Für den Antrag stimmen die Fraktionen der CDU, DIE LINKE und FDP; gegen den Antrag stimmen die
Fraktionen der SPD, Die Grünen und Die Grafschafter – bei Enthaltung des Bürgermeisters.
‐ 25 ‐
Beschluss:
Der Antrag ist mehrheitlich abgelehnt.
Anschließend lässt Bürgermeister Fleischhauer über den Vorschlag
„2.
Beschlussvorschlag der Verwaltung mit der durch die Fraktionen von SPD, Die Grünen und
Die Grafschafter beantragten Ergänzung.“
abstimmen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich – bei Enthaltung des Bürgermeisters, bei Gegenstimmen der Fraktionen der CDU, DIE
LINKE und FDP.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers beschließt, die Stelle eines / einer Technischen Beigeordneten unter
Verzicht auf die 12‐monatige Wiederbesetzungssperre zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens
zum 01.01.2015) neu zu besetzen.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Stelle entsprechend der beigefügten Ausschreibungstexte und des
vorgesehenen Zeitplans (Alternative 2 ) öffentlich auszuschreiben.
Der Ausschreibungstext (Anlage 1 der Vorlage Nr. 16/0005) wird in Abs. 1 Zeile 3 sowie die Anlage 2,
Abs. 1, Zeile 3, um den folgenden Satz ergänzt:
„Das Dezernat wird zuständig für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Umwelt.“
Planungsangelegenheiten
22.
90. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Moers (Am Holtmannshof)
‐ Beschluss zur Aufstellung der 90. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Moers
(Am Holtmannshof) gemäß § 2 BauGB
‐ Beschluss zur Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3
Abs. 1 BauGB für drei Wochen im Fachbereich Stadtplanung und Grünflächen
Vorlage: 16/0026
Beigeordneter Hormes erläutert die Vorlage. Die Vorgehensweise bringt sowohl dem Unternehmen
Niederrhein Gold als auch den Anliegern mehr Planungssicherheit.
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers hält es zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung für erfor‐
derlich, den wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Moers zu ändern.
Hierzu macht er – für diesen Einzelfall und nur zu den nachfolgenden Beschlüssen – von seinem Rück‐
holrecht zu der in § 13 Abs. 2 Buchstabe a) der Zuständigkeitsordnung für die Stadt Moers (in der Fas‐
‐ 26 ‐
sung vom 11.02.2011) enthaltenen Delegation auf den Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und
Umwelt Gebrauch und beschließt für den nachfolgenden räumlichen Änderungsbereich:
1. die Aufstellung der 90. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Moers gem. § 2 BauGB
2. die Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB für drei
Wochen im Fachbereich Stadtplanung und Grünflächen
Räumlicher Änderungsbereich Flächennutzungsplan:
Der genaue Änderungsbereich geht aus der Anlage 2 hervor.
23.
Bebauungsplan Nr. 306 der Stadt Moers (Am Holtmannshof)
‐ Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 306 der Stadt Moers
(Am Holtmannshof) gem. § 2 BauGB
‐ Beschluss zur Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3
Abs. 1 BauGB
Vorlage: 16/0028
Beigeordneter Hormes verweist auf seine Ausführungen zu TOP 22.
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers hält es zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung für erfor‐
derlich, den Bebauungsplan Nr. 306 der Stadt Moers (Am Holtmannshof) aufzustellen.
Hierzu macht er – für diesen Einzelfall und nur zu den nachfolgenden Beschlüssen – von seinem Rück‐
holrecht zu der in § 13 Abs. 2 Buchstabe a) der Zuständigkeitsordnung für die Stadt Moers (in der Fas‐
sung vom 11.02.2011) enthaltenen Delegation auf den Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und
Umwelt Gebrauch und beschließt für den nachfolgend aufgeführten räumlichen Geltungsbereich:
3. die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 306 der Stadt Moers (Am Holtmannshof) gem. § 2
BauGB
2. die Durchführung einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB für
drei Wochen im Fachbereich Stadtplanung und Grünflächen
‐ 27 ‐
Räumlicher Geltungsbereich Bebauungsplan:
Gemarkung Kapellen Flur 4 und 6
Der Geltungsbereich umfasst aus der Flur 4 ganz oder teilweise die Flurstücke Nr. 62, 66 (tlw.), 191, 231,
279, 324, 326, 327, 346, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358.
Der Geltungsbereich umfasst aus der Flur 6 die Flurstücke 45 (tlw.), 46, 47, 52, 173, 195, 196, 197, 249,
250, 252, 466, 472, 473.
Der genaue Geltungsbereich geht aus der Anlage 2 hervor und wird geometrisch eindeutig abgegrenzt.
24.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan der Stadt Moers, Rheinberger Straße/Kampstraße
gem. § 13a BauGB
‐ Entscheidungsbeschlüsse zu den während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit
gem. § 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem.
§ 4 Abs. 1 BauGB vorgebrachten Stellungnahmen
‐ Entscheidungsbeschlüsse zu den während der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2
BauGB vorgebrachten Stellungnahmen
Vorlage: 16/0037
Beigeordneter Hormes erläutert die Vorlage. Unter Abwägung der Planungsnotwendigkeit und der
Einwände der Anlieger konnte eine gute Lösung insbesondere hinsichtlich eines verbesserten Lärm‐
schutzes und der Zugänglichkeit aus der Richtung der Wohnsiedlung gefunden werden.
Beigeordneter Hormes beantwortet Fragen der RM Laakmann, I. Brohl und Hanke‐Beerens. Die Anre‐
gung von RM Messerschmidt, nach Fertigstellung die tatsächlichen Lärmimmissionswerte zu prüfen,
wird aufgenommen.
Ohne weitere Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers beschließt
1. über die während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB sowie der
Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (1) BauGB vorgebrachten Stel‐
lungnahmen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Rheinberger Straße/Kampstraße der
Stadt Moers gem. den Abwägungen und den Beschlussvorschlägen, die Bestandteil dieses Be‐
schlusses sind, zu entscheiden,
‐ 28 ‐
2. über die während der öffentlichen Auslegung gem. § 3 (2) BauGB sowie der Behörden und sons‐
tigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 (2) BauGB vorgebrachten Stellungnahmen zum
vorhabenbezogenen Bebauungsplan Rheinberger Straße/Kampstraße entsprechend den Ab‐
wägungen und den Beschlussvorschlägen, die Bestandteil dieses Beschlusses sind, zu entschei‐
den,
Sonstige Angelegenheiten
25.
Verteilung der Landeszuwendung für plusKita und Sprachförderung
Vorlage: 16/0020
Beigeordnete zum Kolk und Herr Rüddel (Leiter Fachbereich 10) erläutern die Vorlage. Die Verwaltung
empfiehlt, der Beschlussempfehlung der „AG 78“ zu folgen.
An der Aussprache beteiligen sich die RM Kaenders, Cikoglu und van Dyck.
RM Laakmann bittet um Darstellung des Gesamtzusammenhangs in der nächsten Sitzung des Jugend‐
hilfeausschusses.
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
1)
Der Rat der Stadt Moers beschließt, die in der Sitzungsvorlage Nr. 16/0020
benannten 10 Kindertageseinrichtungen als plusKita in die örtliche
Jugendhilfeplanung aufzunehmen.
2)
Der Rat der Stadt Moers beschließt, die folgenden 22 Kindertageseinrichtungen (Vari‐
ante D) in Höhe der in dieser Empfehlung aufgelisteten Fördersummen mit
zusätzlichen
Sprachfördermitteln gem. § 21 b KiBiz auszustatten.
Förderung der Einrichtungen mit mehr als 20 Sprachförderkindern/Jahr mit
10.000,00 Euro:
Städtische Kindertageseinrichtung Wilhelm‐Müller‐Straße
Tageseinrichtung Johannes‐Kindergarten e.V.
Städtische Kindertageseinrichtung Kurze Straße
Evangelische Kindertageseinrichtung Gerhart‐Hauptmann‐Straße
Städtische K indertageseinrichtung Diergardtstraße
Städtische Kindertageseinrichtung Barbarastraße
Tageseinrichtung für Kinder der AWO Eichendorffstraße
Städtische Kindertageseinrichtung Eichenstraße
‐ 29 ‐
Förderung der Einrichtungen mit 9 – 1 9 S prachförderkindern/Jahr mit 5.000,00 Euro:
Städtische Kindertageseinrichtung Konrad‐Adenauer‐Straße
Städtische Kindertageseinrichtung Rüttgersweg
Städtische Kindertageseinrichtung Lockertstraße
Städtische Kindertageseinrichtung Orchideenstraße
Städtische Kindertageseinrichtung Am Pandyk
Städtische Kindertageseinrichtung Pusenhof
Tageseinrichtung für Kinder der AWO Jungbornstraße
Katholische Kindertageseinrichtung St. Konrad
Katholische Kindertageseinrichtung St. Barbara
Katholische Kindertageseinrichtung St. lda
Katholische Kindertageseinrichtung St. Martinus
Katholische Kindertageseinrichtung St. Josef Vinn
Elterninitiativeinrichtung Bauklötzchen e. V.
Tageseinrichtung für Kinder des sci:moers
26.
Straßenbeleuchtung ‐ Zukünftige Nutzung des Eigenstromprivilegs
Vorlage: 16/0035
Bürgermeister Fleischhauer weist auf den zu diesem Tagesordnungspunkt vorliegenden Antrag der
CDU‐Fraktion vom 01.07.2014 hin. Kern der Antragstellung ist die Rücknahme des Ratsbeschlusses zur
temporären Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung.
Die Frage von RM Unterwagner zur Verwaltungsvorlage nach steuerlichen Risiken auf dem Hintergrund
der Entwicklung des EU‐Rechtes beantworten Beigeordneter Hormes und Herr Baum (ENNI Stadt &
Service) dahingehend, dass grundsätzliche Risiken nicht bestehen und rechtlicher „Bestandsschutz“
mindestens bis 2017 besteht.
Im Anschluss entwickelt sich eine rege Debatte zum Antrag der CDU‐Fraktion, an der sich die RM I.
Brohl, M. Rosendahl, Kaenders, Maas, Hanke‐Beerens, Küster und Laakmann beteiligen.
Bürgermeister Fleischhauer lässt nach Abschluss der Rednerliste zunächst über den Verwaltungsvor‐
schlag abstimmen.
1.
Beschlussvorschlag der Verwaltung
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers beauftragt die Verwaltung in Verbindung mit dem Vorstand der AöR damit,
möglichst kurzfristig die Variante 1 (AöR‐Modell) umzusetzen. Sollte eine Realisierung in dem noch zur
Verfügung stehenden Zeitraum nicht möglich sein, dann soll die Variante 2 über die ENNI Energie und
Umwelt weiter verfolgt werden. Das erklärte Ziel ist, alle Voraussetzung zu schaffen, um das Eigen‐
stromprivileg für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtungsanlagen ab dem Jahr 2015 nutzbar zu
machen.
2.
Antrag der CDU‐Fraktion
‐ 30 ‐
Abstimmungsergebnis:
Für den Antrag stimmen der Bürgermeister, die CDU‐Fraktion und RM Maas – bei Enthaltung von RM
Roots.
Gegen den Antrag stimmen die Fraktionen von SPD, Grünen, Die Grafschafter bei Enthaltung der Frak‐
tion DIE LINKE und von RM Roots.
Beschluss:
Der Antrag 23/2014 der CDU‐Fraktion vom 01.07.2014 ist abgelehnt.
27.
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen
Keine.
28.
Anträge und Anfragen von Mitgliedern des Rates
Keine.
Bürgermeister Fleischhauer unterbricht die Sitzung von 19:27 bis 19:35 für eine Pause.
gez. Fleischhauer
gez. Hohmann
Bürgermeister
Schriftführerin