Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Interkulturelle Zentren IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.pdf
Größe
655 kB
Erstellt
26.12.14, 17:32
Aktualisiert
27.01.18, 10:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Struktur – und Statistikbogen-2013
zur Erfassung der
interkulturellen Arbeit in den interkulturellen Zentren
der Stadt Moers
Name/Adresse der Einrichtung
INTERKULTURELLES ZENTRUM
-BÜRGERHAUS MEERBECK-HOCHSTRASSIKM (INTERNATIONALER KULTURKREIS MOERS) e. V.
KIRSCHENALLEE 35 • 47443 MOERS
www.ikm-moers.de • ikm-moers@gmx.de • info@ikm-moers.de
02841-50 45 64
02841-95 17 87
Träger der Einrichtung
IKM (INTERNATIONALER KULTURKREIS MOERS) e. V.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
Angaben zum Träger
Eingetragener Verein
Gegründet 1978
Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW
Träger der Jugendhilfe
Dem Internationalen Kulturkreis Moers e. V. gehören
Migrantenselbstorganisationen und Migrantenkulturvereine und
Einzelmitglieder deutscher und anderer nationaler Herkunft an.
Auftragsgrundlage
Der Stadtteil Meerbeck – Hochstraß ist ein Stadtteil mit einer gewachsenen
Zuwanderungsstruktur - von Anfang an. Der Anteil der Ausländer beträgt 22% (zum
Vergleich Moers 9,5%), darunter stellen Türken mit 14,9 % die größte Gruppe. Der
Anteil von Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund liegt bei 34,7%
(zum Vergleich Moers 19 %). Meerbeck ist damit der Moerser Stadtteil mit dem
höchsten Ausländeranteil und dem höchsten Anteil von BürgerInnen mit
Migrationshintergrund.
Von Beginn an ist der IKM insbesondere im Moerser Stadtteil Meerbeck fest
verwurzelt und hat sich als Institution im Stadtteil etabliert. Die Arbeit des IKM
geschieht mitten im Stadtteil. In der Mitgestaltung des Stadtteils geht es um inklusive,
kultursensible und generationengerechte Quartiersentwicklung. Im Stadtteil als
Kristallisationspunkt verdichten sich gesellschaftliche Probleme und Chancen. Der
Stadtteil ist der Ort kultureller Dynamik, die wir mit gestalten. In diesem Kontext
präsentiert sich der IKM seit ihrem Bestehen der Moerser Öffentlichkeit als Bühne
der kulturellen Vielfalt und als Forum der Begegnung und des soziokulturellen
Dialogs.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
2
Zielsetzung, die der Träger mit der Einrichtung verfolgt
1978 von Migrantenselbstorganisationen und deutschen und nicht-deutschen
Moerser BürgerInnen gegründet, erbringt der IKM konkrete Beratungs- und
Unterstützungsleistungen und leistet durch seine vielfältigen Angebote einen
wesentlichen Beitrag für ein gelingendes Miteinander der Nationen, Kulturen und
Glaubensgemeinschaften in Moers. Der Verein arbeitet unabhängig und versteht sich
als Ort der interkulturellen Begegnung und des interkulturellen Austausches und
Lernens. Wir setzen uns ein für eine interkulturelle Öffnung des Stadtteils, für
Partizipation und eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aller
im Stadtteil lebenden Menschen. Die Vielfalt der Lebensformen und
Lebenserfahrungen der Menschen im Stadtteil erleben wir als eine Bereicherung.
Ausgehend von den grundsätzlichen Prinzipien für die Arbeit des IKM und den
aktuellen Herausforderungen für ein gelingendes Zusammenleben aller Menschen im
Stadtteil verfolgt der IKM folgende spezifischen Ziele:
Wir wollen die vielfältigen Potenziale und Kompetenzen insbesondere der
Angehörigen der dritten Generation von Migrantinnen und Migranten, die bewusst
ihren Lebensmittelpunkt in Moers gewählt haben, nutzen, um niedrigschwellige und
passgenaue Unterstützungsangebote für die nach wie vor große Zahl ausländischer
Jugendlicher ohne Schulabschluss und Berufsausbildung zu entwickeln.
Älter werdende und alte Migrantinnen und Migranten finden die notwendige
Unterstützung und Infrastruktur für Partizipation und Teilhabe in allen
gesellschaftlichen Lebensbereichen.
Insbesondere Männer mit Zuwanderungsgeschichte werden verstärkt in die
Aktivitäten des IKM einbezogen und für die Entwicklung neuer, selbst organisierter
Angebote motiviert.
Eltern mit Zuwanderungsgeschichte finden die notwendige Unterstützung, um
ihrerseits eine aktive Rolle bei der Förderung und Unterstützung ihrer Kinder in den
Tageseinrichtungen für Kinder, in den Schulen und im Übergang von Schule und
Beruf leisten zu können. Die Vernetzung mit den Tageseinrichtungen für Kinder im
Stadtteil und der Aufbau von Eltern-Kind-Gruppen mit Kindern unter drei Jahren sind
hierfür die wesentlichen Anknüpfungspunkte.
Wir bringen unsere Erfahrungen, Kompetenzen und Expertise in den begonnenen
Beteiligungsprozess für die Entwicklung eines Integrierten Handlungskonzeptes für
die Weiterentwicklung des Stadtteils Moers Meerbeck ein.
Wir realisieren unser leitendes Prinzip der Stadtteil- und Quartiersorientierung durch
vielfältige Kooperationen und insbesondere durch die Wiederbelebung der
Stadtteilkonferenz, die viermal im Jahr in Kooperation von IKM und Jugendamt der
Stadt Moers durchgeführt wird, und durch die Beteiligung an weiteren Bürgerforen
und Partizipationsprozessen.
Die Ermöglichung von Begegnung und Austausch von Menschen im Stadtteil
unabhängig von ihrer kulturellen Identität, ihrem Alter und ihrem Geschlecht und
ihren Lebensstilen und Lebenserfahrungen bleibt ständige Aufgabe.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
3
Für viele Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil ist der IKM die erste Anlaufstelle für
unterschiedlichste Beratungsanliegen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten in
diesem Zusammenhang erste unbürokratische Unterstützungen und vermitteln an
die jeweils kompetenten Fachberatungsstellen. Der Verein ist darüber hinaus Träger
einer der beiden vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Integrationsagenturen
in Moers.
Stand der Entwicklung
Seit nunmehr 36 Jahren bietet der Internationale Kulturkreis Moers e. V. eine breit
gefächerte Themenpalette an Veranstaltungen, Kursen, Aktivitäten und Maßnahmen
an und stellt mit dem Bürgerhaus Meerbeck – Hochstrass die im Stadtteil anerkannte
und umfassend akzeptierte interkulturelle Begegnungsstätte zur Verfügung, in der
Menschen aller Nationalitäten zusammenkommen, um in vielfältigen Angeboten
einander kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und gesellschaftliches
Zusammenleben aktiv zu gestalten.
Insbesondere diese langjährige Kontinuität der Arbeit hat dazu geführt, dass der IKM
als verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner sowohl bei den Menschen im
Stadtteil mit ihren individuellen Interessen und konkreten Beratungs- und
Unterstützungsanliegen
als
auch
bei
den
zahlreichen
institutionellen
Kooperationspartnern wahrgenommen wird. Die große Anzahl ehrenamtlicher
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren vielfältigen Kompetenzen – nicht zuletzt
im Rahmen der Vorstandstätigkeiten – sind dabei eine wesentliche und
unverzichtbare Ressource. Der Stadtteil Meerbeck weist insbesondere unter dem
Aspekt der Interkulturalität sowohl Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken
auf, die im Rahmen einer mit allen interessierten Akteuren gemeinsam entwickelten
Strategie für eine positive Weiterentwicklung des Zusammenlebens im Stadtteil
genutzt werden können. Der IKM bringt sich in diesen Entwicklungsprozess mit
seinen Kompetenzen und seiner über lange Jahre gewachsenen Expertise ein.
Neben den zahlreichen persönlichen Beratungs- und Unterstützungsaktivitäten (im
letzten Jahr zum Beispiel verstärkte Nachhilfeangebote für ausländische
Jugendliche, die ehrenamtlich durchgeführt werden), werden die Ziele des Vereins
durch ein vielfältiges Angebotsspektrum umgesetzt, das in den letzten Jahren immer
wieder erweitert und aktualisiert wurde. Bei der Entwicklung dieses Leistungsprofils
werden Anregungen von Teilnehmenden und Besucher/innen des Hauses immer
wieder aufgegriffen. Neben den schon traditionellen Sprachkursen (Englisch,
Französisch und Türkisch), den Deutschgesprächskreisen für Migrant/innen
(einschließlich eines Angebotes nur für Frauen), den Tanz- und Musikkursen, den
Computerkursen und interkulturellen Stammtischen und vielen weiteren
Erwachsenenbildungsveranstaltungen haben sich einige Formate entwickelt, für die
der IKM entweder ein Alleinstellungsmerkmal besitzt oder deren Nachfrage sich zum
Teil rasant entwickelt hat:
Schwimmen für muslimische Frauen (ein für Moers einzigartiges Angebot!inzwischen erweitert um ein Angebot im Toepperbad in Rheinhausen)
Multikulturelle Nähkurse
Kreativ – Werkstatt für Kinder.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
4
Einen besonderen Stellenwert haben die niederschwelligen Integrationsangebote.
Ziel ist es, die Integration der Frauen zu fördern, ihr Selbstbewusstsein und ihre
Ressourcen zu stärken und Sie zu weiterführenden Integrationsmaßnahmen zu
motivieren.
Als einen besonderen Erfolg der Arbeit des IKM kann gelten, dass das Bürgerhaus
tatsächlich zu einem „offenen Haus“ entwickelt hat, in dem sich Menschen jedweder
Herkunft über alle Grenzen, Konfessionen und Weltanschauungen hinweg begegnen
und zwischen den unterschiedlichen Gruppen und Kursen vielfältige Beziehungen
entstanden sind und Teilnehmende und Besucher/innen sich mit dem Bürgerhaus als
„ihrem“ Treffpunkt im Stadtteil identifizieren. Die vielfältigen Angebotsstrukturen
bereichern sich gegenseitig: Besucherinnen von Einzelveranstaltungen wie einer
Lesung oder von Ausstellungen im Haus können für die Teilnahme an einer Gruppe
oder einem Kurs interessiert werden. Personen, die zunächst nur eine konkrete
Einzelberatung in Anspruch nehmen wollten, lassen sich für eine ehrenamtliche
Tätigkeit gewinnen, Teilnehmende an einer bestimmten Gruppe im Haus lernen die
Beratungsmöglichkeiten kennen und schätzen.
Mit dem Bürgerhaus Meerbeck-Hochstrass verfügt der IKM über mehrere
barrierefreie Veranstaltungsräume, die sowohl für die eigenen Vereinsaktivitäten als
auch für die Vermietung an Gruppen und Initiativen aus dem Stadtteil zur Verfügung
stehen. Darüber hinaus geben wir Vereinen, Künstlern, Jugendlichen und freien
Gruppen eine kulturell und politisch offene Plattform für ihre jeweiligen Initiativen und
fördern mit eigenen Projekten die kulturübergreifende Zusammenarbeit und
Verständigung.
Seine Aktivitäten finanziert der IKM durch kommunale Zuschüsse, weitere
öffentlichen Zuwendungen (z.B. BAMF, Weiterbildungsgesetz NRW, u.a.),
Mitgliedsbeiträge und Spenden. Die Akquise von zusätzlichen Drittmitteln zur
Finanzierung sowohl der Regelaufgaben als auch von besonderen Projekten ist
fortwährende Aufgabe.
Zu den personellen Ressourcen zählen zwei hauptamtliche pädagogische
Mitarbeiterinnen. Daneben arbeitet der IKM mit einem Pool von etwa 15 bis 20
Honorarkräften.
Wesentliche Ressource für die Aktivitäten des Vereins sind die vielfältigen
Kooperationen im Stadtteil Meerbeck und in der Stadt Moers. Sie bieten einerseits
einen notwendigen Informations- und Erfahrungsaustausch, ermöglichen die
Umsetzung gemeinsamer Vorhaben und helfen, Doppelstrukturen und
Doppelangebote zu vermeiden. Darüber hinaus ist der IKM aktiver Partner in
zahlreichen Netzwerken und Gremien. Diese Netzwerkarbeit wurde in den letzten
Monaten noch einmal deutlich verstärkt.
Der IKM unterhält eine eigene Homepage, auf der alle allgemeinen und aktuellen
Informationen jederzeit für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sind. Darüber
hinaus wird ein Jahresprogramm publiziert und über einen großen Verteiler an
öffentlichen Orten in Moers ausgelegt. Informationen über die Arbeit des IKM werden
regelmäßig allen regionalen Medien (Printmedien, öffentliches und privates
Lokalradio und Fernsehen, social media) zur Verfügung gestellt. Der IKM beteiligt
sich an vielfältigen Informationsveranstaltungen und –kampagnen (zum Beispiel Fest
der Kulturen des Integrationsrates, Fest der Vereine in Meerbeck).
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
5
Personelle Ressourcen der Einrichtung:
Hauptberufliche päd. MitarbeiterInnen (ab 0,5 Stellen):
Name
befristet/
unbefristet
Ausbildung/
Qualifikation
Funktion
a) oder b) *
Stunden
FRAU
E. YILMAZ
UB
DIPL.
SOZIALWISSENSCHAFTLERIN
A
0,5
FRAU
Ü. TANIYAN
UB
KURSBETREUUNG
A
0,5
Die Stellen sind: * a) Strukturfinanzierung
b) Projektfinanzierung
Andere: (z.B. Honorarkräfte, PraktikantInnen):
Qualifikation/ Ausbildung
Funktion – Bereich
FR. MARCHIONNA
KAUFMAENNISCHE KRAFT
12 STD/WOCHE
FRAU EROL
RAUMPFLEGERIN
10 STD/WOCHE
HR. BARKOWIC
HAUSMEISTER
NACH BEDARF
FR. LOCKSCHEN
HONORARKRAFT
12 STD/WOCHE
FR. FIRAT
HONORARKRAFT
2 STD/WOCHE
FR. ÖZER
HONORARKRAFT
4 STD/WOCHE
FR. PANNEN
HONORARKRAFT
4 STD/WOCHE
FR. A. DELGADO
HONORARKRAFT
3 STD/WOCHE
FR. OLGUN
HONORARKRAFT
2 STD/WOCHE
FR. ZEKA
HONORARKRAFT
6 STD/WOCHE
FR. SIDDIQI
HONORARKRAFT
4 STD/WOCHE
HR. FABRICE
HONORARKRAFT
2 STD/WOCHE
FR. TARIHCI
HONORARKRAFT
2 STD/WOCHE
FR. MAYADALI
HONORARKRAFT
6 STD/WOCHE
FR. ÖZTÜRK
HONORARKRAFT
3 STD/WOCHE
FR. MORA
HONORARKRAFT
3 STD/WOCHE
FR. MALIK
HONORARKRAFT
3 STD/WOCHE
HR. KESIK
HONORARKRAFT
3 STD/WOCHE
HR. YAKIT
HONORARKRAFT
2 STD/WOCHE
FR. SCHWITZGÖBEL
HONORARKRAFT
3 STD/WOCHE
FR. C. DELGADO
HONORARKRAFT
2 STD/WOCHE
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
Stunden
6
Ehrenamtl.
Funktion – Bereich
MitarbeiterInnen:
Qualifikation/Ausbildung BETREUUNG
EDDA FICHTNER
NACH BEDARF
RENTNERIN
KREATIVGRUPPE
LILO DÜLLBERG
WÖCHENTLICH
SCHNEIDERIN
FRAUENCAFE
FATMAN BARMAN
WÖCHENTLICH
HAUSFRAU
ULRIKE
GRÄBENSTEIN
MURADIYE MINTAS
WÖCHENTLICH
HAUSFRAU
KREATIVGRUPPEFRAUEN
ORGANISATION
HAUSFRAU
FRAUENCAFE
FATMA GÜNES
MONATILICH
HAUSFRAU
BERATUNGEN
YUSUF KEPEKLI
MONATLICH
LEHRER
KULINARISCHE WELT EMINE CETIN
NACH BEDARF
HAUSFRAU
KÜNSTLERISCHE
ANGELEGENHEITEN
BETREUUNG
VERA DO BRASIL
NACH BEDARF
REYHAN DEMIRCI
NACH BEDARF
TÄNZERIN
HAUSFRAU
Stunden
MONATLICH
MONATLICH
HAUSFRAU
KOORDINIERUNG BEI SAMIRA AL-ATAT
VERANSTALTUNGEN
FRAUENCAFE
AMINATTA BAHURA
HAUSFRAU
LITERATURGRUPPE
UTE HOFMANN
WÖCHENTLICH
RENTNERIN
LITERATURGRUPPE
GILA GRAWE
WÖCHENTLICH
RENTNERIN
LITERATURGRUPPE
NOTTEBOHM
WÖCHENTLICH
RENTNERIN
LITERATURGRUPPE
MARTIN RICHTER
MONATLICH
RENTNER
BETREUUNG
ALI MANAL
NACH BEDARF
RENTNER
AFRIKANISCHE
GRUPPE
DIVERSE
VERANSTALTUNGEN
DIVERSE
VERANSTALTUNGEN
DIVERSE
VERANSTALTUNGEN
DIVERSE
VERANSTALTUNGEN
DIVERSE
VERANSTALTUNGEN
KINDERBETREUUNG
SERAPHINE
MUKANDA
SENGÜL TARI
MONATLICH
NURTEN ÜNAL
NACH BEDARF
HANDAN ÖZER
NACH BEDARF
ELIF UZUNSÖZ
NACH BEDARF
NERMIN AKGÜN
NACH BEDARF
GÜNAY YÜCE
NACH BEDARF
HAUSFRAU
HAUSFRAU
HAUSFRAU
HAUSFRAU
HAUSFRAU
HAUSFRAU
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
MONATLICH
NACH BEDARF
7
Zeitliche Ressourcen:
Wochentag
Angebot
Stunden
Anzahl/Personaleinsatz Ø
Montag
09:00 – 13:00 UHR
14:00 – 18:00 UHR
4
4
2
1
4
4
2
1
4
4
2
1
09:00 – 13:00 UHR
14:00 – 18:00 UHR
Freitag
4
4
2
1
09:00 – 13:00 UHR
14:00 – 18:00 UHR
4
4
2
1
Dienstag
09:00 – 13:00 UHR
14:00 – 18:00 UHR
Mittwoch
09:00 – 13:00 UHR
14:00 – 19:00 UHR
Donnerstag
Samstag
NACH BEDARF
Sonntag
NACH BEDARF
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
8
Besondere Angebote und Öffnungszeiten
Montag
18:00 – 20:00 UHR
3
1
3
2
3
2
3
1
4,5
3
Dienstag
18:00 – 21:00 UHR
Mittwoch
18:00 – 21:00 UHR
Donnerstag
18:00 – 20:00 UHR
Freitag
18:00 – 22:30 UHR
Zeitliche Ressourcen: Zeiten außerhalb der Öffnungszeiten
(Päd. Und strukturell)
(z.B.: Verbandliche Aktivitäten, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Dienstbesprechungen,
Stadtteilarbeit, Kooperationen, Schule, Eltern, Praktikantenanleitungen,
Sozialberatungen u.a.)
Regelmäßige Sitzungen bzw. besondere Aktivitäten
Gegenstand:
TEAMSITZUNGEN
Zeitl. Rhythmus:
MONATLICH UND NACH BEDARF
Anmerkung:
Gegenstand:
STADTTEILKONFERENZ
Zeitl. Rhythmus:
QUARTALSWEISE UND IN WECHSEL
Anmerkung:
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
9
Gegenstand:
•
EHRENAMTLERINNEN-TREFF
Zeitl. Rhythmus:
•
MONATLICH
Anmerkung:
Gegenstand:
•
THEATER MASKE
Zeitl. Rhythmus:
•
WÖCHENTLICH
Anmerkung:
Gegenstand:
•
KURS- LEITERINNEN-TREFF
Zeitl. Rhythmus:
•
2 X IM JAHR UND NACH BEDARF
Anmerkung:
Gegenstand:
•
VORBEREITUNGSTREFFEN FÜR VERSCHIEDEN ANLÄSSE
Zeitl. Rhythmus:
•
REGELMÄSSIG UND NACH BEDARF
Anmerkung:
Gegenstand:
•
CHOR „WINDROSE“
Zeitl. Rhythmus:
•
WÖCHENTLICH
Anmerkung:
Gegenstand:
•
CELTIC RHYTHM
Zeitl. Rhythmus:
WÖCHENTLICH
Anmerkung:
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
10
Gegenstand:
•
DEUTSCH-TÜRKISCHER FREUNDESKREIS
Zeitl. Rhythmus:
•
MONATLICH UND NACH BEDARF
Anmerkung:
Gegenstand:
LITERATURGRUPPE
Zeitl. Rhythmus:
2 X IM MONAT UND NACH BEDARF
Anmerkung:
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
11
Lage der Einrichtung im Stadtteil:
Erreichbarkeit der Einrichtung:
Zu Fuß vom Moerser Bahnhof:
Biegen Sie nach 106 m links auf die Lotharstraße ab.
Halten Sie sich nach 86 m (in ca. 1 min) rechts in Richtung Kirschenallee.
Biegen Sie nach 265 m (in ca. 1 min) links auf die Donaustraße ab.
Nach 24 m sind Sie an Ihrem Ziel Kirschenallee 35 in 47443 Moers
angekommen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Moerser Bahnhof:
Linie 4
(AUSSTIEG: ERNST-HOLLA-STR. oder GLÜCKSBURGERSTR.)
Linie 912
(AUSSTIEG: ERNST-HOLLA-STR. oder GLÜCKSBURGERSTR.)
Linie 913
(AUSSTIEG: ERNST-HOLLA-STR.)
Umfeld der Einrichtung:
Vor mehr als 100 Jahren wurde Meerbeck zur Bergbausiedlung. Meerbeck ist eine
schöne, ehemalige Arbeitersiedlung. Es ist ein Stadtteil mit einer gewachsenen
Zuwanderungsstruktur - von Anfang an.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
12
Andere Institutionen und Einrichtungen für das Klientel in unmittelbarer Nähe:
(im Radius von ca. 1 km)
Tageseinrichtungen für Kinder
•
Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Barbara Eupener Straße
•
•
•
Städt. Tageseinrichtung für Kinder Barbarastraße (Familienzentrum)
Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Marien Königsberger Straße
Integrative Tageseinrichtung für Kinder des SCI Kirschenallee
Schulen
•
Uhrschule Meerbeck / Städtische Gemeinschaftsgrundschule Bismarck-straße
•
•
•
•
•
•
Willi-Fährmann-Schule / Städtische Gemeinschaftsgrundschule Kirschenallee
St. Marien-Schule / Städtische Katholische Grundschule Kirschenallee
Offener Ganztag / OGS an der Uhrschule Meerbeck (sci:moers)
Offener Ganztag / OGS an der Willi-Fährmann-Schule und an der St. Marien-Schule
(Caritas-Verband Moers-Xanten e.V.)
Justus von Liebig Schule / Städtische Hauptschule Römerstraße
Albert-Schweitzer-Schule / Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
(Primarstufe und Sekundarstufe) und Sprache (Primarstufe)
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
•
•
•
•
Offene Einrichtung für Kinder Spielhaus Pumpenhaus Donaustraße (Stadt
Moers, Fachbereich Jugend und Soziales)
Offene Einrichtung für Kinder Römerstraße (Stadt Moers, Fachbereich Jugend
und Soziales)
Jugendzentrum Kaktus Neckarstraße (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel
e.V.) – im
Jugendhaus der Justus von Liebig Schule
SCI:moers Jugendsozialzentrum Barbarastraße
Senioren
•
Seniorenzentrum der AWO Ortsverein Rheinkamp Neckarstraße
•
Interkulturelles Nachbarschaftsnetzwerk 55plus Moers Meerbeck (Träger:
Evangelische Kirchengemeinde Meerbeck)
Kirchen und Glaubensgemeinschaften
•
Evangelische Kirchengemeinde Meerbeck
•
•
•
•
Katholischen Pfarrgemeinden St. Barbara in der Donaustraße und St. Marien
in der Königsberger Straße
Türkisch-Islamische Gemeinde / Kocatepe Camii Moschee
Verein für Integration, Kultur und Bildung e.V. / VIKZ Moscheeverein
Barbarastraße
Alevitisches Kulturzentrum Moers e.V. – Glaubens- und Kulturverein,
Zwickauerstraße
Kultur und Sport, Vereine
•
100 Jahre Kolonie Meerbeck e.V.
•
•
•
•
Bücherei Meerbeck (ehrenamtlich geführt)
Kulturinitiative „Wir in Meerbeck“
Meerbecker Sportverein Moers 13/20 e.V.
Werbegemeinschaft Meerbeck e.V.
Soziale Dienste, Beratung, Psychosoziale Versorgung, Gesundheit und Pflege
•
Integrationsagentur (Förderung durch das Land NRW, Träger: IKM)
•
Allgemeine Sozialberatung unterschiedlicher Träger
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
13
Räumliche Ressourcen der Einrichtung: (Eigennutzung)
Raum
1
Nutzungsart
CAFÉ
VERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE,
LESUNGEN, KURSE, MAßNAHMEN,
WEITERBILDUNGEN……..
m²
2
EDV-RAUM
EDV-KURSE
3
SCHULUNGSRAUM
VERANSTALTUNGEN, VORTRÄGE,
LESUNGEN, KURSE, MAßNAHMEN,
WEITERBILDUNGEN……..
4
BESPRECHUNGS- FÜR TEAM- UND VORSTANDSITZUNGEN
RAUM
UND KLEINGRUPPEN
5
2 BÜROS
BÜRO-IKM-MITARBEITERINNEN
BÜRO-IKM-INTEGRATIONSAGENTUR
weitere Räume:
KÜCHE
KELLER
(2X)
HERREN-WC (2X)
DAMEN-WC (2X)
GESAMTGRÖSSE
205 m²
eigene oder fremde Räume:
BOLLWERK MOERS
LEHRSCHWIMMBECKEN MARKTSCHULE DUISBURG
LEHRSCHWIMMBECKEN DORSTERFELD-KAPELLEN
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
14
Nutzung der Einrichtung durch andere Institutionen:
eigene verbandliche Strukturen:
Nutzung der Einrichtung durch andere Institutionen:
Verbände/Vereine/Initiativen:
•
THEATER MASKE e. V.
•
CELTIC RHYTHM e. V.
•
DEUTSCH-TÜRKISCHER FREUNDSCHAFTSKREIS‘
•
VEREIN TÜRKISCHER SOZIALDEMOKRATEN e. V.
•
ARBEITSKREIS INTERNATIONALE JUGENDARBEIT
•
SENIOREN SCHUTZ BUND
••
AETCH EUROPA-CHILE e. V.
•
PAKISTAN GERMAN WELFARE UND CULTURAL ASSOCIATION e. V.
•
FAMILIENZENTRUM
•
100 JAHRE KOLONIE MEERBECK e. V.
•
ARBEITSGEMEINSCHAFT „JUGENDARBEIT“
•
GRAFTSCHAFTER LEHRINSTITUT
•
VHS
•
55PLUS MOERS MEERBECK
•
EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MEERBECK
•
INTEGRATIONSAGENTUR-IKM
Dienste und Einrichtungen in der Kommune (z.B. Schulen)
FACHBEREICH JUGEND UND SOZIALES
WAHLAMT
Anmerkungen:
private Nutzer:
Betriebskosten:
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
15
Personalkosten, hauptamtliche MA:
47.191,27 €
Honorarkosten
16.682,80 €
1.300,50 €
Programmkosten:
Sach- und Betriebsausgaben:
BETRIEBSAUSGABEN
(MIETE+NK)
VERSICHERUNG
Anschaffungs- und Erhaltungskosten:
14.893,25 €
411,98 €
10.043,70 €
TELEFON, PORTO, BÜROBEDARF
RENOVIERUNG (FARBE…),
REINIGUNG (FENSTERREINIGUNG;
PUTZMITTEL, USW.),
INSTANDSETZUNG
STEUERBERATER
Euro
Sonstige Kosten:
EIGENMITTEL
o INTEGRATIONSAGENTUR
EIGENMITTEL
o KURSE
3.410,00 €
EXTERNE
RAUMNUTZUNGSGEBÜHREN
4.922,00 €
o
o
o
5.761,22 €
SCHWIMMHALLE DUISBURG
SCHWIMMHALLE MOERS
BOLLWERK
MITGLIEDSBEITRÄGE
o DER PARITÄTISCHE
1.139,02 €
o BERUFSGENOSSENSCHAFT
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
903,09 €
ABSCHREIBUNGWIRTSCHAFTSGÜTER
10.999,16 €
ZINSAUFWENDUNGEN
25,00 €
(BANK FÜR SOZIALWIRTSCHAFT)
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
16
Finanzierung:
Zuschuss des Landes:
LANDESMITTEL INTEGRATION
5.000,00 €
72.603,00 €
Zuschuss der Stadt:
Andere:
(z. B. Dachverbände)
PARITÄTISCHES JUGENDWERK
1.800,00 €
LANDESMITTELERWACHSENBILDUNG
4.099,10 €
BUNDESAMT FÜR MIGRATION
UND FLÜCHTLINGE
4.950,00 €
STADT JUGENDRING
3.443,63 €
TEILNEHMERBEITRÄGE
PROGRAMMHEFT-EINNAHMEN
(ANZEIGEN)
11.795,00 €
500,00 €
ERSTATTUNG-KRANKENKASSE
2.007,61 €
RAUMNUTZUNGSGEBÜHR
6.511,70 €
o
GRAFSCHAFTER INSTITUT
o VHS
MITGLIEDERBEITRÄGE
371,34 €
4.300,00 €
Spenden:
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
17
Bitte geben Sie uns eine kurze Einschätzung Ihres Gesamtprogramms:
Der Internationale Kulturkreis Moers e.V. und das Bürgerhaus Meerbeck –
Hochstrass haben sich zu einem verlässlichen und unverzichtbaren Akteur und
Partner für ein gelingendes Miteinander der Nationen, Kulturen und
Glaubensgemeinschaften in Moers etabliert. Der Verein arbeitet unabhängig und
versteht sich als Ort der interkulturellen Begegnung und des interkulturellen
Austausches und Lernens. Wir setzen uns ein für eine interkulturelle Öffnung des
Stadtteils, für Partizipation und eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen
Leben aller im Stadtteil lebenden Menschen.
Die Vielfalt der Lebensformen und Lebenserfahrungen der Menschen im Stadtteil
erleben wir als eine Bereicherung. Häufig wird Integration als Angleichung und
Anpassung an vorgegebene gesellschaftliche Standards und Normen verstanden
und meist über „Integrationsprobleme“ und bestehende Defizite beschrieben.
Demgegenüber verstehen wir die Arbeit des IKM als eine Vermittlerfunktion zwischen
Kulturen, Weltanschauungen und Generationen. Diese Rolle haben wir auch in den
vergangenen Jahren konkret ausgefüllt und damit geholfen, Konflikte im Stadtteil zu
entschärfen und mehr noch zu vermeiden. Die Verpflichtung auf die deutsche
Sprache als gemeinsame Kommunikationsbasis im Rahmen der Aktivitäten des IKM
leistet hierfür einen wertvollen Beitrag.
Der IKM eröffnet Teilhabemöglichkeiten für alle Altersgruppen, für deutsche und
nicht-deutsche Bürgerinnen und Bürger, für Menschen im Stadtteil unabhängig von
sozialem Status, von Weltenanschauungen und der Zugehörigkeit zu
unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften. Darüber hinaus haben sich bestimmte
Angebotsbereiche entwickelt, die sich jeweils an spezielle Zielgruppen richten, wie
z.B. Angebot für Kinder, für Frauen (einschließlich der niedrigschwelligen
Integrationskurse zur Vorbereitung der Teilnahme an Integrationskursen) und für
SeniorInnen.
Der Verein ist auch Träger einer der beiden vom Land Nordrhein-Westfalen
geförderten Integrationsagenturen in Moers. Einerseits werden die Aufgaben der
Integrationsagentur eigenständig durch eine eindeutige inhaltliche, räumliche und
organisatorische Abgrenzung wahrgenommen. Gleichzeitig ergeben sich durch die
beiden Arbeitsbereiche „unter einem Dach“ (Integrationsagentur und Beratungs-,
Bildungs-,
Kulturund
Freizeitangebote
des
IKM)
vielfältige
Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekte.
Der IKM hat sich in der Vergangenheit immer am Wirksamkeitsdialog mit der Stadt
Moers beteiligt. Transparenz und Erfolgskontrolle gehören für uns zu den
selbstverständlichen Grundprinzipien.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
18
Wir sind an einer transparenten Darstellung unserer Ziele, Maßnahmen und
Angebote und des wirtschaftlichen Einsatzes unserer Ressourcen interessiert. Wir
bringen in den Wirksamkeitsdialog unsere Erfahrungen und Kompetenzen in die
Entwicklung geeigneter Erfolgsindikatoren und Qualitätsmanagementinstrumente ein
und erfüllen die notwendigen Berichtspflichten. Die einzelnen Maßnahmen und
Angebote (insbesondere Kurse und Seminare) werden im Rahmen eines
Selbstevaluationsverfahrens im Hinblick auf die Teilnehmerzufriedenheit überprüft.
Diese erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre ist von daher sowohl Ausgangspunkt für
die Verstetigung des Angebotsprofils als auch Herausforderung für die Entwicklung
neuer innovativer Aktivitäten.
Der IKM wird sich an der weiteren Erarbeitung eines Integrierten
Handlungskonzeptes mit dem Ziel der Aufnahme des Stadtteils in eine Förderung
durch Stadterneuerungsprogramme beteiligen und hierfür eigene Projektvorhaben
vorschlagen.
Die Unterstützungsleistungen für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte sollen verstärkt
werden. Eine „Koordinierungsstelle für interkulturelle Elternarbeit“ mit dem Ziel der
Koordination, Organisation und Durchführung von kooperativen Maßnahmen und
Angeboten zur Stärkung der Eltern, besseren Qualifizierung der Jugendlichen und
professionellen Unterstützung der Tageseinrichtungen für Kinder und der Schulen
(Haupt-, Gesamt-, Realschulen und Gymnasium) könnte hierfür eine sinnvolle
Organisationsstruktur darstellen. Der IKM will darüber Unterstützungsleistungen
organisieren, damit Eltern die schulische Entwicklung ihrer Kinder aktiver begleiten
können und Erziehrinnen und Lehrerinnen und Lehrer besser in die Lage versetzt
werden, Eltern aus Zuwanderungsfamilien zu erreichen.
Wir wollen in Zukunft in Kooperation mit anderen Akteuren im Stadtteil konkrete
Projekte für niedrigschwellige und passgenaue Unterstützungsangebote für die nach
wie vor große Zahl ausländischer Jugendlicher ohne Schulabschluss und
Berufsausbildung entwickeln. Dabei können wir auf die Gruppe der Angehörigen der
dritten Generation von Migrantinnen und Migranten, die sich mit dem IKM durch ihre
Teilnahme an den Gruppen und Kursen stark verbunden fühlen, zurückgreifen.
Schließlich sollen gemeinsam mit dem Interkulturellen Nachbarschaftsnetzwerk
55plus der Evangelischen Kirchengemeinde Moers Meerbeck weiterführende
Initiativen entwickelt werden, um älter werdende und alte Migrantinnen und
Migranten bei der Selbstorganisation gemeinschaftlicher Aktivitäten zu unterstützen.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
19
Der IKM wird seine Arbeit in diesem Sinne getreu der in der Satzung des Vereins
beschriebenen Aufgaben:
a) Für eine bessere Verständigung zwischen den verschiedenen Nationalitäten und
Kulturen der hier lebenden ausländischen und deutschen Bürger.
b) Für eine bessere Integration der 2. und 3. Generation der hier lebenden Ausländer
– insbesondere durch Weiterbildungsmaßnahmen und kulturelle Angebote.
c) Für die Teilnahme de Ausländer am kulturellen, sozialen und politischen Leben in
der Bundesrepublik Deutschland.“
konsequent fortsetzen und hierfür wie bisher den Dialog und die Kooperation mit
allen Akteuren und Partnern im Stadtteil suchen.
EINIGE IMPRESSIONEN VON UNSEREN VERANSTALTUNGEN IN 2013
„MANCHMAL KÖNNEN BILDER MEHR AUSSAGEN ALS WORTE“.
IKM-Struktur- und Statistikbogen-2013.doc
STADT MOERS
20