Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilung der Verwaltung.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Bochum
Dateiname
Mitteilung der Verwaltung.pdf
Größe
120 kB
Erstellt
26.12.14, 12:38
Aktualisiert
27.01.18, 22:12

öffnen download melden Dateigröße: 120 kB

Inhalt der Datei

Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 1 - Stadtamt TOP/akt. Beratung V/SU (2835) Vorlage Nr. 20130352 Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezug (Beschluss, Anfrage Niederschrift Nr. ... vom ... ) Anfrage in der Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 22.11.2012, TOP 6.2 Bezeichnung der Vorlage Sozialbericht Bochum 2012 Beratungsfolge Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Sitzungstermin akt. Beratung 14.03.2013 Anlagen Wortlaut Langzeitarbeitslosigkeit Der Anteil an Langzeitarbeitslosen liegt im Stadtbezirk Ost insbesondere in den Stadtteilen Werne und Langendreer deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtstadt. Worin liegen die Gründe für diesen hohen Anteil an langzeitarbeitslosen Menschen, zumal er in dem als „problematisch“ geltenden Bezirk Gleisdreieck deutlich niedriger ist? Das Jobcenter Bochum hat keine Erklärung für den in den Stadtteilen Werne und Langendreer überdurchschnittlichen Anteil an langzeitarbeitslosen Menschen gegenüber dem Durchschnitt der Gesamtstadt. Aus den verfügbaren Strukturdaten ergeben sich keine Erkenntnisse, die die oben getroffene Feststellung erklären könnten. Beispielhaft sei nur genannt, dass z. B. kein überdurchschnittlicher Bevölkerungsanteil an Menschen mit Migrationshintergrund in den Stadtteilen des Bezirkes Ost festgestellt werden kann. Auch bei den Parametern „fehlender Schulabschluss“ und „keine berufliche Ausbildung“, die unzweifelhaft Einfluss auf die Dauer von Arbeitslosigkeit haben, können Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 2 - Stadtamt TOP/akt. Beratung V/SU (2835) Vorlage Nr. 20130352 keine gravierenden Unterschiede zur Kundenstruktur des Standortes Mitte festgemacht werden. Eine weiterreichende Beantwortung ist insofern leider nicht möglich. Wohnen Die Nebenkosten für Heizung und Strom sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Gibt es von den Stadtwerken Auskunft darüber, in wie vielen Wohnungen jährlich aufgrund von Zahlungsrückständen Strom oder Gas abgestellt wird? Alle Haushaltkunden werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des § 19 der Grundversorgungsverordnung Strom, nachfolgend StromGVV genannt, gemahnt. Der säumige Kunde erhält ab einem Fehlbetrag in Höhe von € 25,- eine Zahlungserinnerung. Als Zahlungsfrist sind in der StromGVV 4 Wochen festgelegt. Sollte nach Ablauf von 4 Wochen die Forderung nicht beglichen worden und der Forderungsbetrag größer € 100,- sein, wird der Kunde schriftlich über die drohende Einstellung der Energielieferung informiert. In der StromGVV ist eine Ankündigung der Versorgungseinstellung 3 Werktage vor der Einstellung vorgeschrieben. Die Stadtwerke Bochum kündigen die Versorgungseinstellung 5 Werktage vorher schriftlich unter Nennung der anfallenden Kosten sowie des Datums der Versorgungseinstellung an. Liegt der Fehlbetrag nach 4 Wochen unterhalb der Grenze von € 100,00, erhält der Kunde bis zum Erreichen dieser Betragsgrenze monatlich lediglich eine neue Zahlungserinnerung. Ansonsten führt dies zu einer Stromsperrung. Nach Auskunft der Stadtwerke Bochum stellt sich die Anzahl der Stromsperrungen für die Jahre 2007-2012 wie folgt dar: Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anzahl Stromsperrungen 1.379 (geschätzt) 1.478 (geschätzt) 1.725 (geschätzt) 1.816 2.366 2.501 Bei Zahlungsrückständen im Bereich der Gasversorgung gelten die gleichen Kriterien wie bei der der Stromsperrung. Im Falle eines Zahlungsrückstands, welcher die Einstellung der Energieversorgung rechtfertigt, wird bei Kunden, die neben Strom auch Gas beziehen, die Stromversorgung eingestellt. Die Entnahme von Gas wird hierbei im Regelfall mit unterbunden, da zumeist die Heizungsanlagen nicht mehr betrieben werden können. Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 3 - Stadtamt TOP/akt. Beratung V/SU (2835) Vorlage Nr. 20130352 Eine Gaszählersperrung wird im Versorgungsgebiet Bochum nicht durchgeführt. Sobald eine Gasanlage stillgelegt wurde, ist - unabhängig vom Grund der Stilllegung - eine technische Überprüfung der Anlage (u. a. Dichtigkeitsprüfung der Hausleitungen) vorgeschrieben. Darüber hinaus steigt bei einer Sperrung das Risiko der Manipulationen an der angebrachten Sperrvorrichtung seitens der Nutzer, wodurch es zu einer allgemeinen Gefährdung kommen würde. Bei Kunden, die lediglich mit Gas versorgt werden, wird im Falle von relevanten Zahlungsrückständen die Gasversorgung durch Ausbau des Zählers eingestellt. Für die Jahre 2007 – 2010 liegen leider keine gesicherten Zahlen vor. Auf Grundlage der genannten Zahlen wird von folgenden Schätzungen für die Jahre 2007 - 2010 ausgegangen: Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anzahl Ausbau Gaszähler 50 (geschätzt) 55 (geschätzt) 60 (geschätzt) 65 (geschätzt) 69 73 In den Jahren 2011 und 2012 wurden die genannten Ausbauten tatsächlich durchgeführt. Erziehung und Bildung Welche Erkenntnisse liegen der Verwaltung vor, ob Eltern für ihre Kinder eher ein Betreuungsangebot in Wohnortnähe oder im Umfeld des Arbeitsplatzes eines Elternteils suchen? Im Rahmen der Elternbefragung des Jugendamtes zum Betreuungsbedarf bei unter Dreijährigen wurden die Eltern danach befragt, wie wichtig ihnen unterschiedliche Aspekte bei der Auswahl eines Betreuungsplatzes sind. Unter anderem wurde auch nach der Nähe zum Wohnort gefragt. Fast alle Eltern haben hier angegeben, dass dieser Aspekt ihnen wichtig oder sehr wichtig ist. Danach folgt der "Ruf der Einrichtung" und "Flexible Betreuungszeiten". Die "Nähe zum Arbeitsort" scheint bei der Auswahl eines Betreuungsplatzes hingegen insgesamt eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. Gesundheit Im Sozialbericht wird deutlich, dass Adipositas bei Kindern insbesondere in sozial benachteiligten Stadtteilen tendenziell ansteigt. Gibt es in den Angeboten der Jugendhilfe Jugendhilfezentren etc. Angebote für Ernährungsberatung? In allen Kinder- und Jugendfreizeithäusern gehört das gemeinsame Kochen mit Kindern und Jugendlichen zum regelmäßigen Programm. In diesem Rahmen werden auch Kenntnisse Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 4 - Stadtamt TOP/akt. Beratung V/SU (2835) Vorlage Nr. 20130352 über gesunde Ernährung und Bausteine einer gesunden Ernährung in Kombination mit ausreichend Bewegung vermittelt. Diese Form der Vermittlung hat sich bewährt, da die Zielgruppe hierdurch erreicht wird. In allen Kinder- und Jugendfreizeithäusern wird zudem großer Wert auf sportliche Betätigung gelegt. Regelmäßige Bewegungsangebote gehören zur Programmpalette in den Einrichtungen. Dies kommt besonders adipösen Kindern und Jugendlichen zugute. Werden in den Sozialraumkonferenzen auch Kinder und Jugendliche, die unter Adipositas leiden, erfasst? Zu der Arbeitsweise der Sozialraumkonferenzen gehören keine Einzelfallbesprechungen. In anderen Gesprächskontexten wie z.B. in erweiterten Fallkonferenzen erfassen beteiligte Personen aus Kindergarten, Schule, Freizeit neben der Hauptproblemlage auch den Tatbestand einer Adipositas bei einem Kind/Jugendlichen. Hilfestellungen werden vermittelt, wie z.B. eine Ernährungsberatung und sportliche Angebote. Im günstigen Fall können mehrere stark übergewichtige Kinder erreicht werden, die dann gemeinsam an der Veränderung ihres Ernährungs- und Bewegungsverhaltens arbeiten können. Familien Nicht in allen Ortsteilen gibt es anteilig viele Familien mit Kindern. In wie weit fließt dieses Datenmaterial in die Planungen der Jugendhilfe (Jugendförderplan etc.) ein? Bei allen kleinräumlichen Planungen des Jugendamtes werden die Kinderzahlen in den einzelnen Ortsteilen berücksichtigt. Dies erfolgt jedoch nicht notwendigerweise auf Basis der Anteile an der Gesamtbevölkerung, sondern je nach Fragestellung auf Basis absoluter Zahlen. So wird sowohl beim Kinder- und Jugendförderplan als auch im Rahmen der Planung der KiBizStruktur die Anzahl der Kinder bzw. Jugendlichen im Ortsteil zur Ermittlung des lokalen Bedarfes herangezogen. Menschen mit Behinderung Die Zahl von Menschen mit Behinderung im Rentenalter steigt zunehmend. Gibt es Überlegungen in der Sozialverwaltung, wie man dieser Herausforderung begegnen wird? Das Thema Menschen mit Behinderungen im Alter ist ein Schwerpunktthema der Rahmenzielvereinbarung Wohnen II, die der Landschaftsverband Westfalen- Lippe mit den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege abgeschlossen hat. Geplant ist eine Weiterentwicklung der Teilhabeleistungen für alt gewordene Menschen mit Behinderungen, die die Bereiche des ambulanten und stationären Wohnens, der Tagesstrukturierung und der Sozialraumorientierung unter Einbeziehung von Leistungen der Pflegeversicherung berücksichtigen. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen- Lippe, den Trägern der Behindertenhilfe in Bochum und dem Amt für Soziales und Wohnen und dem Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 5 - Stadtamt TOP/akt. Beratung V/SU (2835) Vorlage Nr. 20130352 Sozialpsychiatrischem Dienst sind hier sozialraumbezogen, die Bedarfe zu erheben und Angebote zu entwickeln. Ebenfalls werden im Rahmen der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Inklusion) für die Stadt Bochum auch die notwendigen planerischen Grundlagen in der Frage der Menschen mit Behinderung im Rentenalter erarbeitet. Wird hier evtl. ein Schwerpunkt in der Arbeit der zukünftigen Seniorenbüros gelegt? Die zukünftigen Seniorenbüros sollen Beratung und Unterstützung für alle älteren Menschen in den Bochumer Bezirken anbieten. Daraus werden sich sozialraumbezogen Projekte auch für bestimmte Zielgruppen entwickeln. Je nach Sozialraum kann dann auch ein Schwerpunkt auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alter gelegt werden.