Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Tuwas 2007Genossenschaft eG für Session.pdf
Größe
9,0 MB
Erstellt
26.12.14, 17:38
Aktualisiert
27.01.18, 23:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Sozialkaufhaus:
Kronprinzenstr. 55
47441 Moers
Tel. 02841 – 50 20 20
www.tuwas-genossenschaft.de
vorstand@tuwas-genossenschaft.de
Öffnungszeiten:
montags – freitags
samstags
10.00 – 18.00 Uhr
10.00 – 13.00 Uhr
Geschäftsstelle:
Rheinberger Str. 17
47441 Moers
Tel. 02841 – 100 117
kontakt@tuwas-genossenschaft.de
Gegenstand des Unternehmens:
Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen
berufliche Weiterbildung und Unterstützung von arbeitslosen
Menschen und anderen hilfsbedürftigen Personen
Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten
Menschen
derzeit werden diese Ziele umgesetzt durch das
SOZIALKAUFHAUS
Verkauf von Hausrat und Möbeln unter dem Marktpreis und
ein Angebot von zusätzlichen Dienstleistungen
Beschäftigung und Qualifizierung von Mitarbeitern
Der Werdegang der Genossenschaft:
Gründung und erste Aktivitäten
Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über den alten Trägerverein – „NAN“
(Neuen Arbeit Niederrhein) - haben sich einige engagierte Christen im
Kirchenkreis Moers nicht damit abgefunden, dass nach 26 Jahren die wichtige
Arbeit im Bereich von Qualifizierungs- sowie Beschäftigungsmaßnahmen
und der Versorgung von einkommensschwachen Haushalten mit Hausrat
beendet werden sollte.
Unterstützt durch weitere sozial engagierte Personen, denen es nicht
gleichgültig war, dass hier eine gute und sinnvolle Einrichtung sang – und
klanglos untergeht wurde an dieser Idee gearbeitet:
„Wir wollen ein neues Konzept erstellen, ein neue Einrichtung gründen und
weiterhin in diesem Bereich für das Wohl der Gemeinschaft tätig sein.
Basis der neuen Einrichtung muss ein tragfähiges und nachhaltiges
Wirtschaftskonzept sein.“
Die Hauptimpulse für einen Neuanfang kamen dabei
sowohl vom Diakonischen Werk als auch vom
Betriebsleiter der TUWAS Möbelhalle.
Grundidee für ein neues Konzept war die Tatsache, dass
die Abteilung „TUWAS – Die Möbel- und Polsterhalle“ für
sich betrachtet wirtschaftlich ausgeglichen gearbeitet
hat und somit die Aussicht auf eine erfolgreiche
Fortsetzung bot und bietet.
So kam es nach vielen Überlegungen und Planungen zur
zum Beschluss, eine gemeinnützige Genossenschaft
zu gründen.
Warum eine gemeinnützige Genossenschaft als
Gesellschaftsform?
der Gedanke der Selbsthilfe wird hier groß geschrieben
die Mitglieder sind sehr direkt in das Unternehmensgeschehen
eingebunden
Mitgliedschaft ist mit einem geringen Beitrag möglich
die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile
durch die Gemeinnützigkeit Steuervorteile
Welche Organe hat die Tuwas Genossenschaft?
Aufsichtsrat mit 3 Mitgliedern
(für die Dauer von 3 Jahren gewählt von der Generalversammlung)
derzeit besetzt durch:
Herrn Horst Manja, Herrn Jürgen Widera, Frau Elke Stüning
Vorstand mit 2 Mitgliedern
(für die Dauer von 3 Jahren auf der Gründungsversammlung bestellt)
derzeit bestellt:
Herr Frank Heintel, Herr Rainer Tyrakowski-Freese
Tuwas Genossenschaft beantragte die Mitgliedschaft im, und
die Prüfung durch den Prüfungsverband der Sozial- und
Wirtschaftsgenossenschaften e. V.
Was ist das Ergebnis
der Prüfung?
Die Wirtschaftsprüfer kommen in
ihrem
Gutachten zu
dem positiven Ergebnis, dass die
„Tuwas
Genossenschaft“ sämtliche
Zulassungskriterien erfüllt.
Viele Gespräche wurden geführt…
- mit der Arbeitsverwaltung / Jobcenter bzgl. Einrichtung von AGH
Stellen (sog. 1,--€ Jobber)
- mit Bundesverwaltungsamt zwecks Bewilligung von
Bürgerarbeitsplätzen
- mit den Sozialbehörden des Kreises Wesel zur Weiterführung
der
Kooperationsvereinbarung (Versorgung der Leistungsempfänger
mit
Möbel und Hausrat )
TUWAS Genossenschaft bietet ein kostengünstiges
„Gesamtserviceangebot“
wir sind der einzige Anbieter in der Region, der diese Leistungen anbietet:
Angebot günstiger Waren (Gebraucht-,II Wahl-u.neue Möbel)
Aufbau von Möbeln
Kleinreparaturen
Haushaltsauflösungen
Entrümpelung / Entsorgung
TUWAS Genossenschaft fördert bürgerschaftliches Engagement
ehrenamtlich Tätige sollen angeworben werden
TUWAS Genossenschaft ermöglicht soziale Eingliederung
Tuwas ist Träger von Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen im
Auftrag des Jobcenters
Anzahl der Beschäftigten:
derzeit 10 Stellen Bürgerarbeiter;
12 Stellen mit AGH (1,--€ Jobber);
1 Stammkraft ( 4 weitere Stammkräfte sollen in Kürze zusätzlich
eingestellt werden)
Qualifizierungsangebote (Arbeitsanleitung, Eingliederung in den
Arbeitsalltag, Gabelstaplerschein, Verkaufshelferanleitung)
Ausbildungsplätze im Bereich von Verkauf und Lager - geplant
Qualifizierungsangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten
auch für Schwerbehinderte (Aufbau eines Integrationsbetriebes - geplant)
TUWAS Genossenschaft leistet durch Verkauf von Second Hand
Waren einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften
gut erhaltene, gepflegte Gebrauchtmöbel werden beim
Spender abgeholt und im Sozialkaufhaus preisgünstig
verkauft
ca . 1/2 des Warenbestandes ist gebraucht
(schwankend, je nach Spendenlage mal mehr, mal weniger)
TUWAS Genossenschaft blickt
in die Zukunft
Nachfrage nach preiswerten Waren – insbesondere Möbel und
Hausrat – wird aufgrund der gesellschaftliche Situation im Einzugsgebiet
noch steigen; durch Verlust von Arbeitsplätzen im Bergbau.die soziale
Lage verschärfen
Die Kommunen und der Kreis Wesel werden ihren Bedarf an
kostengünstigen Wohnungseinrichtungen (Möbeln und Hausrat)
weiterhin über die vertragliche Vereinbarung der Gutscheinpraxis über
die Genossenschaft decken.
Die Genossenschaft muss natürlich auch Überschüsse erzielen und
strebt Unternehmenswachstum an, um noch breiter wirken zu können
und Schwankungen abfangen zu können
Örtliche Träger der Arbeitsmarktpolitik suchen für ihre Kunden
Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die in der Realität – und
nicht z. B. in Übungsfirmen – stattfinden;
Tuwas Genossenschaft ist eine solche „Realität“.
Umfassendere Öffentlichkeitsarbeit und mediale Präsenz
der Angebote in Zusammenarbeit mit der Hochschule
Rhein-Waal geplant
Warum benötigen wir den Zuschuss
der Stadt Moers?
Welche Kosten sollen mit dem Zuschuss abgefangen
werden?
schwer kalkulierbare Energiekosten, es sind weitere
Steigerungen zu erwarten (derzeit ca. 7500,--€/proJahr)
steigende Kraftstoffkosten (LKW)
Entsorgungskosten entstehen durch unverkäufliche
Möbelspenden
„Dienstleistungen“ - handwerkliche Aufgaben
( Reparaturarbeiten, Prüfung gebrauchter E-Ware)
Verkaufspreise können bei den Bedarfsgemeinschaften
nur sehr moderat erhöht werden; d. h. die allgemeine
Preissteigerung kann nicht weitergegeben werden
Transportkosten für Sozialeinrichtungen
(z.B. „Klartext für Kinder“)
Wir beantragen den Zuschuss dauerhaft, um die
Beschäftigungsmaßnahmen, den Betrieb des
Sozialkaufhauses und damit die Möbelversorgung
der hilfsbedürftigen Bürgerinnen und Bürger der
Stadt Moers zu gewährleisten.
Wir wollen damit auch sicherstellen, dass wir
weiterhin ein verlässlicher Partner der
Sozialbehörden sind und in der zunehmend
dünner werdenden Landschaft dieser Träger ein
Teil zum sozialen Frieden beitragen können.
Im Namen der Tuwas Genossenschaft sage ich
„DANKESCHÖN“
für Ihre Aufmerksamkeit und
„DANKESCHÖN“
für die Unterstützung unserer Arbeit durch
Bewilligung des Zuschusses!
Genossenschaftsregister Kleve GnR 146
Steuernummer: 119/5746/2042 Finanzamt Moers