Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Jugendamtselternbeirat Protokoll 2013.pdf
Größe
53 kB
Erstellt
26.12.14, 17:44
Aktualisiert
28.01.18, 00:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Fachbereich Jugend und Soziales
Fachdienst Jugend
der Stadt Moers Moers, den 14.11.2013
Protokoll der Jugendamtselternbeiratswahl am 05.11.2013
Ort: Städt. Kindertageseinrichtung Konrad‐Adenauer Straße 69
Moderation: Renate Freund, Fachdienst Jugend
1. Vorstellung der Elternvertreterinnen und Vertreter
Von den 8 zur Teilnahme gemeldeten Kindertageseinrichtungen in Moers sind 7
Einrichtungen vertreten.
Es handelt sich um die Kindertageseinrichtungen der AWO Eichendorffstraße,
Jungbornstraße und Nikolausweg, die Elterninitiative Rasselbande e.V. sowie die
städtischen Kindertageseinrichtungen Walter‐Karentz‐Straße, Erlenweg und Konrad‐
Adenauer Straße.
Die Leiterin der städt. Kindertageseinrichtung Konrad‐Adenauer Straße, Frau Friedrich,
ist als Gast anwesend.
Damit sind die gesetzlich geforderten 15% von insgesamt 45 Einrichtungen erreicht.
Die Eltern stellen sich vor, anschließend erläutert Frau Freund den
Aufbau des Fachdienstes Jugend und ihre eigene Funktion.
2. Information über das Mitwirkungsgremium Jugendamtselternbeirat
im Sinne des Kinderbildungs‐Änderungsgesetzes
Frau Freund informiert über die Rechte und Pflichten des Jugendamtselternbeirates und
seine gesetzlichen Möglichkeiten der Mitwirkung
Es werden in diesem Gremium keine Interessen einzelner Personen oder Einrichtungen
thematisiert, sondern Anliegen, die alle Einrichtungen gleichermaßen betreffen.
Der Unterschied zwischen Mitwirkung und Mitbestimmung wird deutlich gemacht, da
keine Eingriffe in die Trägerhoheit erfolgen sollen.
Es besteht die Möglichkeit, durch die/ den Vorsitzenden in der AG § 78
beratend mitzuwirken.
Die/der Vorsitzende kann an der Wahl des Landeselternbeirates teilnehmen.
Der Fachdienst Jugend kann jederzeit zu den Sitzungen des Jugendamtselternbeirats
eingeladen werden, wenn Informationsbedarf von Seiten der Eltern besteht.
3.Bericht des bisherigen Vorsitzenden Herrn Uwe Schmette über die Arbeit des
Jugendamtselternbeirates.
Herr Schmette berichtet über die Schwerpunktthemen, mit denen sich der
Jugendamtselternbeirat bisher beschäftigt hat.
Danach ging es nach einer Findungsphase um Möglichkeiten der
Zentralen Platzvergabe für Kindergartenplätze .
Die Verwaltung des Jugendamtes Moers befürwortet eine zentrale Platzvergabe aus
verschiedenen Gründen nicht. Soweit die Eltern sich weiter mit dieser Frage
beschäftigen wollen, kommen VertreterInnen des Fachdienstes Jugend gerne hinzu, um
die Position der Verwaltung zu erläutern.
Herr Schmette empfiehlt dem zukünftigen Jugendamtselternbeirat, sich besonders
mit der Situation der Kinder mit Behinderung zu befassen, da hier zurzeit durch das Ziel
der Inclusion erhebliche Veränderungen zu erwarten sind.
Aufgrund der Einschulung seines Kindes kann Herr Schmette nicht weiter in diesem
Gremium mitwirken.
Die Anwesenden bedanken sich bei ihm für die geleistete Arbeit.
4. Wahl der/des Vorsitzenden und der Vertreterinnen /Vertretern
Herr Mario Wall (Städt.Kita Konrad‐Adenauer Straße) stellt sich für die Wahl zur
Verfügung,
Frau Stefanie Bräuer (AWO Kita Eichendorffstraße) möchte die erste Stellvertreterin
sein, Frau Kerstin Tersteegen (Städt. Kita Erlenweg)die zweite Stellvertreterin.
Es stellen sich keine weiteren KandidatInnen zur Verfügung.
Das einstimmige Wahlergebnis ist:
1. Herr Mario Wall ist Vorsitzender des Jugendamtselternbeirates
2. Frau Stefanie Bräuer ist erste Stellvertreterin
3. Frau Kerstin Tersteegen ist zweite Stellvertreterin
Ein Vertreter (Vertreterin) des Jugendamtselternbeirates möchte an den Sitzungen der
AG § 78 teilnehmen.
Frau Freund meldet den Vorsitzenden und seine Vertreterinnen dem Landesjugendamt
zur Teilnahme an der Landeselternbeiratswahl.
Die Geschäftsordnung soll in der ersten Sitzung beschlossen werden.
Die erste Sitzung des Jugendamtselternbeirates findet am 12.12. um 20.00 Uhr in
der AWO Kindertageseinrichtung Eichendorffstraße 60 – 62 in Moers‐Repelen ( Tel.
02841/ 72183) statt.
Auch Elternbeiräte, die heute nicht anwesend sind, sind willkommen.
Abschließend bedankt sich Frau Freund für die Teilnahme der Elternbeiräte und
wünscht für die weitere Arbeit viel Erfolg.
Freund