Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorabzug Kindergarten Kirschenallee.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Moers
Dateiname
Vorabzug Kindergarten Kirschenallee.pdf
Größe
162 kB
Erstellt
26.12.14, 17:47
Aktualisiert
27.01.18, 20:14

öffnen download melden Dateigröße: 162 kB

Inhalt der Datei

80 Flur 2 Zeichenerklärung Sporthalle ALLGEMEIN geplante Teilung Haltestelle 0.24 Hecke Zaun Böschung 23.65 WA Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen,Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen. MI GE Gewerbegebiet SO III zwingend III Baumassenzahl 24.0 TH= N Sportlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen 27.2 vorh. Vereinigungsbaulast mit Flurstück 1914 Baulastenblatt-Nr. 8310 3m HN 24.1 eg Kindergarten I Zeltdach - 6.50 - Lage des Baukörpers im Baugrundstück Pultdach P nur Doppelhäuser zulässig D nur Hausgruppen zulässig H nur Einzel und Doppelhäuser zulässig ED TH= festig rechnerisch ermittelte Maße z.B. ( 10.20 ) 24.1 6 E z.B. U=0.4 KrØ=3.0 23.45 Spielplatz U=0.4 KrØ=3.0 Die Höhen beziehen sich auf NHN Sofern der Plan nicht innerhalb eines halben Jahres nach Fertigstellung verwendet wird ist eine Überprüfung insbesondere der Höhenangaben erforderlich. Kontrollbolzen Bei der Verwendung von Kanaldeckeln als Bezugspunkt für die höhenmäßige Festlegung von Gebäuden sind diese unbedingt vorher zu überprüfen. Höhe Weg 3.00 Höhenanschluß: Stadt Moers 05306 05307 05130 01952 01952 01952 00008 01162 00940 00752 StadtMoers SCI: MOERS Gemeinnützige Gesellschaft für Einrichtungen und Betrieb sozialer Arbeit GmbH Treuhandstelle für Bergmannswohnstätten im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlebezirk GmbH Hill, Siegfried Hill, Siegfried Hill, Siegfried Stadt Moers Bachmann, Arno Szymanski, Doris; Szymanski, Ellen ; in Erbengemeinschaft Linksniederrheinische Entwässerungsgenossenschaft 00752 00300A Linksniederrheinische Entwässerungsgenossenschaft Stadtgemeinde Moers Art und Maß der baulichen Nutzung Bearbeitungsvermerke ( Berechnung n. § 2 Abs. 5 BauPrüf.VO auf Beiblatt ) Bebauungsplan besteht nicht GrundflächenGeschoßflächenBaumassenzahl Baugebiet Anzahl der zulässigen Vollgeschosse Fläche des Flurstücks m² + Zuschlag n § 21a Abs 2 BauNVO m² - Fläche vor der Straßenbegrenzungslinie m² - Teilflächen des Flurstücks, die nicht im m² - Bauland liegen ( § 19 Abs 3 BauNVO ) m² Fläche des Baugrundstückes 04.04.2011 Th. Boje 20.11.2012 M. Vogl bauliche Nutzung (m²) bzw (m 3) Grundfläche Den Inhalt des Lageplanes habe ich zur Kenntnis genommen. Mit dem Bauvorhaben bin ich einverstanden. 1221 1220 Bauherr: 47.97 m ü. NHN (2006) U=0.4 KrØ=3.0 12.32 20.05 m ü. NHN U=0.8 KrØ=4.0 48 1219 1222 sci: moers gGmbH Kirschenallee 35 47443 Moers 40 Architekt: Reese Architekten Homberger Straße 105d 47441 Moers Tel. 02841/55455 Fax. 02841/536158 1768 85 Flur 8 49 Für die Übereinstimmung von Projekteintragung und Bauzeichnung. , den U=0.5 KrØ=3.0 Römerstraße 22.200 1210 1219 1220 1221 1768 48 49 50 FLUR 2 416 449 Blatt 00008 Baumasse 18.63 Höhe Eigentümer Grundbuch m² 89 Geschoßfläche h1A U=0.4 KrØ=3.0 Bolzen Nr. 181 a 72 Rahmenkarte: Flur: 8 Höhen eg Es kann keine Gewähr dafür übernommen werden, daß das dargestellte Baugelände frei von unterirdischen Leitungen und Bauwerken ist. g nur Einzelhäuser zulässig 24.1 U=0.9 KrØ=4.0 W Umgrenzung der Flächen für Nutzungsbeschränkungen oder der Vorkehrung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Immissionsschutzrechts geschloßene Bauweise graphisch ermittelte Maße z.B. [ 10.20 ] 23.6 24.1 42.0 Walmdach Beispiel: o offene Bauweise Satteldach 24.1 ße Deckel KD Einlauf,Sohle KE,KS In Klammern gesetzte Angaben wurden den städtischen Bestandskarten entnommen. (KD 26.50) Beispiel: (KS 24.12) Maße und Zahlen Bauweisen (unb e Kanalhöhen: Dachform Weg Verschiedenes Holzschp. 7m W 23.6 HN FH 24.0 24.1 ü.N TH Firsthöhe 1884 5m Traufhöhe Sickerschacht 27.3 Ga Gemeinsch. Garagen GGa OKT =3 FH ü.N t) Garagen gepl. Schmutzwasserleitung gepl. Regenwasserleitung gepl. Mischwasserleitung OKF Oberkante Trittstufe m IP TH= 26 TH= ü .24m .NH 26.5 N 9m ü.N HN I 0 0.5 KD24.00 24.1 30.5 Stellplätze St Gemeinsch. Stellplätze GSt Oberkante Fußboden KD23.38 KS n.m. 24.0 I/p 4 stammig U=je 1.2 Kr=16.0Ø 24.1 FH= Baulast EFH 3 stammig U=je 0.5 Kr=7.0Ø 24.1 ü.N Fläche ha 1913 87 vorh. Schmutzwasserleitung vorh. Regenwasserleitung vorh. Mischwasserleitung Erdgeschoß-Fußbodenhöhe aus Flurstück 1914 1210 Peter-Zimmer-Stra Grundstücksentwässerung vorh. Vereinigungsbaulast mit Flurstück 1913 Baulastenblatt-Nr. 8311 HN 23.3 24.14 HN Abstandfläche gemäß § 6 BauO NW 85 ü.N 23.31 Beet N B-Plangrenze 50 78 I/p Nutzungsartgrenze Unterirdische bauliche Anlagen I 1913 Spielplatz Baugrenze Zu beseitigende bauliche Anlagen 24.16 Gemarkung: Hochstraß 1914 2m Schotter 24.15 24.06 I/p Baulinie Geplante bauliche Anlagen KD23.84 KS23.08 KD24.14 I Begrenzung des Baugrundstückes Straßenbegrenzungslinie Vorhandene bauliche Anlagen TH= 32.7 h1 24.05 Pflaster GRZ GFZ BMZ Geschoßflächenzahl Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft. 23.3 6m ü.NH Sondergebiet KD23.40 KS22.57 Treppe 23.99 Höchstgrenze z.B. Grundflächenzahl 23.41 Beet 24.02 23.97 Anzahl der Vollgeschoße Umgrenzung der Flächen bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen oder bei denen besondere bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind. 23.92 U=0.6 Kr=6.0Ø TH=27.2 Wochenendhausgebiet KD23.91 6m ü.NH GI SW Umgrenzung von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen,Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie Gewässern. 23.85 Sickerschacht Baum(geschützt) U=Umfang KR= Krone D = maßstäblich 23.43 FH=29.4 Industriegebiet Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt Gemeinde: Stadt Moers 23.5 23.76 89 MK Kerngebiet Ein- und Ausfahrt 28.8 65 MD 23.66 51 sci: moers gGmbH Bauherr: 23.41 HN WR allgemeines Wohngebiet 23.42 Bauvorhaben: ü.N Geplante öffentliche Verkehrsfläche reines Wohngebiet Mischgebiet 23.42 23.77 Fläche für den Gemeinbedarf VORABZUG KD23.60 KS22.15 23.77 Beet Flächen für Versorgungsanlagen ( Elektrizität ) Dorfgebiet Pflaster ContainerPlatz Vorhandene öffentliche Verkehrsfläche W 23.56 23.76 WS 15943 - 09 Gesch.B.Nr.: Straßenbahn + Kleinsiedlungsgebiet IF 98.48 Wohnbauflächen Stadt Moers 23.9 23.82 BAURECHT Baugebiete gemäß Baunutzungsverordnung Baugenehmigungsbehörde: 91 VORABZUG beansprucht Ampel 217 geplant unterirdische Wasserleitung 416 Mauer mit Angabe der Stärke vorhanden bzw verbleibend Denkmal Maßstab 1 : 250 h1 = (32.72 - 23.3) x0.8 = 7.54 zulässig oberirdische Stromleitung Flurstücksgrenze Wasserschieber Kartierungsnachweiß für Grenzpunkte beanspruchte Baum Parkplatz Flurgrenze Bezugshöhe = vorh. Geländehöhe zulässige Nutzungsgrenze, Bordkante Gemarkungsgrenze Gasschieber Weg Gebäudeumringslinie Gemeindegrenze Lageplan zum Bauantrag Abstandflächenberechnung Kanaldeckel Gully Oberirdischer Hydrant Unterirdischer Hydrant Laterne Schaltkasten Mast Schacht Telefonschacht Kreisgrenze Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Auf die gesamte Darstellung des Flurstückes 1914 wird aufgrund der Größe verzichtet. ( Unterschrift ) ( Stempel, Unterschrift ) Der Lageplan wurde auf Grund amtlicher Unterlagen und eigener örtlicher Aufnahmen vom Juli 2009 und November 2012 hergestellt. Die Richtigkeit der Eintragung des geltenden Planungsrechts wird gewährleistet. Der Projekteintragung lagen digitale Bauzeichnungen vom zugrunde. Moers, den Dipl.-Ing. Gerhard Müller (Öffentlich best. Vermessungsingenieur) Mühlenstraße 20 47441 Moers Telefon 02841/9174-0 Telefax 02841/9174-30 (Siegel) Öffentl.best.Verm.Ing.