Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Sitzungsvorlage.pdf
Größe
18 kB
Erstellt
26.12.14, 17:57
Aktualisiert
27.01.18, 10:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Bürgermeister
- Dezernat IV - Fachbereich 9 -
Moers, den 30.10.2013
Sitzungsvorlage Nr. 15/2006
Beratungsfolge
1.
Schulausschuss
2.
Personalausschuss
3.
Hauptausschuss
öffentlich
öffentlich
öffentlich
4.
öffentlich
Rat
Vorberatung
Vorberatung
Entscheidun
g
Entscheidun
g
Sitzungsdatum
11.11.2013
19.11.2013
20.11.2013
26.11.2013
Wochenstunden der Schulsekretärinnen/Schulsekretäre
hier: Modifizierung des Bochumer und Moerser Modells
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss empfiehlt dem Personalausschuss, Hauptausschuss und Rat folgenden
Beschluss zu fassen:
a) Der Beschluss des Rates vom 05.03.2008 – siehe Anlage 1 – wird mit Wirkung vom
01.01.2014 aufgehoben.
b) Als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Wochenarbeitszeit der
Schulsekretärinnen/Schulsekretäre an Grundschulen wird das als Anlage 2
beigefügte modifizierte Bochumer Modell zugrunde gelegt.
c) Als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Wochenarbeitszeit der
Schulsekretärinnen/Schulsekretäre an weiterführenden Schulen und der
Förderschule Albert-Schweitzer wird das als Anlage 3 beigefügte modifizierte
Moerser Modell zugrunde gelegt.
Sachverhalt und Stellungnahme:
Grundlage für die Bemessung der Stunden für Schulsekretärinnen/Schulsekretäre ist
a) das Bochumer Modell für die Grundschulen
Erweiterung: Grundschulen, die vom Schulamt für den Kreis Wesel mit dem
Sozialindex
ausgestattet sind, erhalten eine 20%ige Erhöhung der Wochenstunden der
Schulsekretärinnen/Schulsekretäre
b) das Moerser Modell für die weiterführenden Schulen/Förderschule
Soziale Problemlagen werden durch einen Migrantenzuschlag abgefedert (Basis:
Schulstatistik – Anlage 1b „Migranten an den Schulen der Stadt Moers“)
Zuschlag: ab 25% Migrantenanteil = 2 Wochenstunden
ab 50% Migrantenanteil = 4 Wochenstunden
zu a)
Seite 1 von 3
Das Schulamt für den Kreis Wesel hat in 2012 erstmalig den Sozialindex nicht explizit
ausgewiesen, sondern auf alle Grundschulen gleichmäßig verteilt, da diese Stunden zur
Vermeidung von Unterrichtsausfall großräumig benötigt wurden.
Auf der Grundlage der aktuellen Verteilung des Sozialindexes durch das Schulamt für den
Kreis Wesel wird dem zusätzlichen Verwaltungsaufwand der einzelnen Grundschulen in
sozialen Brennpunkten nicht mehr gesondert Rechnung getragen.
Der Rat hat in seiner Sitzung am 06.02.2013 beschlossen, für die Berechnung der
Wochenstunden der Schulsekretärinnen/Schulsekretäre an Grundschulen ab Januar 2013
die Verteilung des Sozialindexes analog zum Vorjahr vorzunehmen. Für das Jahr 2014 ist
eine neue Bemessungsgrundlage für die Grundschulen zu ermitteln.
zu b)
Aus dem Meldebogen KLD 323 wird die Anlage 1 b der Schulstatistik (Migranten an den
Schulen der Stadt Moers) erstellt. Die Anzahl im Stadtgebietsdurchschnitt ist in den
vergangenen Jahren von ca. 16% auf ca. 10% gesunken (nach Meldungen der Schulen).
Anhand des Meldebogens „Zuwanderungsgeschichte“ wird die Anlage 1.2 der Schulstatistik
(Schüler/innen mit nicht deutscher Verkehrssprache in der Familie) erstellt. Hier ist die
Anzahl von ca. 12% auf ca. 15% im Stadtgebietsdurchschnitt gestiegen.
Eine Modifizierung sowohl des Bochumer Modells für die Grundschulen als auch des
Moerser Modells für die weiterführenden Schulen/Förderschule ist aufgrund der dargestellten
Veränderungen erforderlich.
Der o. g. Sachverhalt wurde in der Schulleiterdienstbesprechung am 09.07.2013 vorgestellt
und zustimmend zur Kenntnis genommen. Als Ergebnis wurde auf Wunsch der
Schulleitungen ein Zuschlag für „Förderkinder“ ermittelt und in der
Schulleiterdienstbesprechung am 23.09.2013 vorgestellt.
Die Bemessungsgrundlagen wurden entsprechend modifiziert und sind als Anlage beigefügt.
Aufgrund der demografischen Entwicklung ergibt sich von 2013 bis 2019 voraussichtlich eine
Einsparung von insgesamt ca. 1,5 Stellen.
Der Verwaltungsvorstand hat in seiner Sitzung am 29.10.2013 dem o. g. Beschlussvorschlag
(Buchstabe a – c) zugestimmt.
Seite 2 von 3
Finanzielle Auswirkungen:
Keine
In Vertretung
Rötters
Erster Beigeordneter
Anlagen:
1. Ratsbeschluss vom 05.03.2008
2. Bochumer Modell
3. Moerser Modell
4. Einschätzung der voraussichtlichen Wochenstunden in den Schulsekretariaten im
Jahr 2014
Seite 3 von 3