Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
133 kB
Erstellt
26.12.14, 17:59
Aktualisiert
28.01.18, 00:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Rat der Stadt Moers
XV. Wahlperiode
N i e d e r s c h r i f t
über die 18. öffentliche Sitzung des Rates
Sitzungsdatum:
15.02.2012
Sitzungsdauer:
16:00 Uhr bis 19:35 Uhr
Sitzungsort:
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
Punkt
Inhalt
Moers, den 21.02.2012
Seite
Öffentlicher Teil ................................................................................................................................6
1.
Fragen der Einwohner .....................................................................................................6
2.
Zur Geschäftsordnung .....................................................................................................6
2.1.
Prüfung der Einladung .....................................................................................................6
2.2.
Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit...............................................6
2.3.
Feststellung von Ausschließungsgründen gemäß § 31 GO NRW ......................................6
2.4.
Anmerkungen zur Tagesordnung ....................................................................................6
3.
Zur Niederschrift über die 17. Sitzung des Rates am 07.12.2011 ....................................... 7
4.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu
Anträgen und Anfragen ................................................................................................... 7
5.
Aushändigung der Ernennungsurkunde zum Beigeordneten an Herrn Lutz Hormes .......8
Haushalts‐ und Finanzierungsangelegenheiten ..............................................................................8
6.
Haushaltsjahr 2011/2012
hier: Antrag RM Meylahn, eingebracht in der Sitzung des Rates am 07.12.2011 ..............8
‐ 2 ‐
7.
Einbringung des Haushaltsentwurfs 2013
hier: Antrag der CDU‐Fraktion, eingebracht in der Sitzung des Rates am
07.12.2011
‐ mündlicher Bericht durch Stadtkämmerer Thoenes ......................................................8
8.
Neubau einer Fechthalle durch den Fechtclub Moers
Vorlage: 15/1170 ..............................................................................................................9
Satzungsangelegenheiten................................................................................................................9
9.
Satzung der Stadt Moers zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung
von privaten Abwasserleitungen ‐ Aussetzung der Vollziehung
Vorlage: 15/1185 ..............................................................................................................9
Sonstige Angelegenheiten ............................................................................................................. 10
10.
Prüfungsergebnisse zur Planungsoption eines Grundschulneubaus
Vorlage: 15/1165 ............................................................................................................ 10
11.
Schulsanierungsprogramm PRO:SA (2012 bis 2016)
Vorlage: 15/1171 ............................................................................................................. 10
12.
Schulentwicklungsplan‐Entwurf 09/2011
Vorlage: 15/1172 ............................................................................................................ 11
13.
Übertragung der Durchführung des Moerser Weihnachtsmarktes
Vorlage: 15/1169 ............................................................................................................ 12
13.1.
Übertragung der Durchführung des Moerser Weihnachtsmarktes als
Dienstleistungskonzession
Vorlage: 15/1169/1 ......................................................................................................... 12
14.
Parkhaus Kautzstraße ‐ Baulicher Zustand
Vorlage: 15/1181 ............................................................................................................ 12
15.
Bericht über die Vergabe von Rechtsgutachten
a) Antrag der Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen vom
05.12.2011
b) Ergänzender Antrag der CDU‐Fraktion vom 06.12.2011
Vorlage: 15/1179 ............................................................................................................ 13
16.
Eröffnung des Rathauses 23./24.03.2012: Information zu den Planungen Vorlage:
15/1187........................................................................................................................... 13
17.
Namenszusatz auf Ortstafeln ‐ Antrag der FBG‐Fraktion vom 21.10.2011 Vorlage:
15/1175 ........................................................................................................................... 13
18.
Besetzung des Ausschusses für Bauen, Grundstücke und Beteiligungen
hier: Benennung eines Mitgliedes durch die FBG‐Fraktion............................................. 14
19.
Umbesetzung von Gremien
hier: Antrag der FBG‐Fraktion vom 30.01.2012 .............................................................. 14
‐ 3 ‐
19.1.
Umbesetzung von Gremien
hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 30.01.2012 ................................. 15
20.
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen ............................................................................ 16
21.
Anträge und Anfragen von Mitgliedern des Rates ......................................................... 16
21.1.
Erlöse aus Büroausstattung
hier: Anfrage der CDU‐Fraktion vom 14.02.2012 ........................................................... 16
21.2.
Parkberechtigung für Ratsmitglieder
hier: Anfrage RM Kallmann ............................................................................................ 16
21.3.
Haushalt 2011 (Soll) und (Ist)
hier: Anfrage der CDU‐Fraktion vom 14.02.2012 ........................................................... 16
21.4.
Brüstung im Hanns‐Dieter Hüsch Bildungszentrum
hier: Anfrage RM Krokowski .......................................................................................... 16
Anwesend sind:
Vorsitzender
Ballhaus, Norbert Bürgermeister
SPD‐Fraktion
Cikoglu, Atilla
Cremer, Claus
Ey, Helmut
Freund, Barbara
Hohmann, Hartmut
Kallmann, Erich
Komp, Heinz‐Werner
Marschmann, Volker
Reimann, Karl‐Heinz
Rosendahl, Mark
Rosendahl, Silvia
Sandhofen, Axel
Schneider, Hans‐Jürgen
Scholten, Erika
Seel, Gertrud
Soylu‐Kara, Sibel
Temel, Ahmet
Terporten, Helga
Weist, Carmen
Wienecke, Peter
Yetim, Ibrahim
CDU‐Fraktion
Brohl, Klaus
Fabianski, Wolfgang
Fenger, Joachim
‐ 4 ‐
Gaida, Helmut
Glocker, Brigitte
Gröger, Lothar
Hackstein, Heinz‐Gerd
Hemkens, Gabriele
Köhler, Ulrich
Rudatsch, Klaus
Schmitz, Ute‐Maria
Schröder, Cay‐Jürgen
van Dyck, Claudia
Wildschütz, Frank
FDP‐Fraktion
Ellinger, Siegmund
Heller, Heidelinde
Laakmann, Otto
Maas, Dino
Slavernik, Karl Rudolf
Süßer, Paul
Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Krokowski, Elisabeth
Messerschmidt, Ralph
Schmidt, Maren
Schmidtke, Christopher
Thurow, Heike
FBG‐Fraktion
Küster, Claus Peter
Mattus, Wolfgang
Plückhahn, Ingo
DIE LINKE.Fraktion Moers
Hübel, Brigitte
Kaenders, Gabriele
Napp, Heinrich
fraktionslos
Meylahn, Herbert
‐ 5 ‐
von der Verwaltung
Rötters, Hans‐Gerhard
zum Kolk, Kornelia
Thoenes, Wolfgang
Hormes, Lutz Beigeordneter
Hein, Susanne
Janczyk, Klaus
Klingen, Burkhard
Hohmann, Monika
15 zuhörer/innen
1 Vertreter der Presse
Entschuldigt fehlen:
SPD‐Fraktion
Elsenbruch, Ursula
CDU‐Fraktion
Brohl, Ingo
Höhr, Carsten
Erster Beigeordneter
Beigeordnete
Stadtkämmerer
Beigeordneter
Leiterin FB 1
FB 1
Leiter FB 7
Referentin des Bürgermeisters, Schriftführerin
‐ 6 ‐
T A G E S O R D N U N G
Öffentlicher Teil
1.
1.
Fragen der Einwohner
Frau Margot Steiner stellt folgende Fragen:
1. Wie gestalten sich die Fahrtkosten für Hausmeister/Handwerker der Firma Hochtief, die
von weit her anreisen müssen, um entstehende Schäden z.B. im Bildungszentrum zu behe‐
ben?
2. Ist es statthaft, dass die für Städtepartnerschaften zuständige Mitarbeiterin eine offizielle
Einladung zu einer Veranstaltung an ein Mitglied eines Partnerschaftsvereins weiterleitet
und diese E‐Mail mit einer an den Empfänger persönlich gerichteten Bemerkung versieht,
die einseitig gegen die Initiative zur Abwahl des Bürgermeisters gerichtet ist?
2.
3.
4.
Herr Markus Grimm beklagt die „Raser“ auf der Bergheimer Straße. Er fragt, welche Maßnah‐
men die Stadt ergreifen wird, um die dort entstehenden Gefahrensituationen künftig zu ver‐
hindern.
Herr Paul Fischer, Hainbuchenstraße 46, 47443 Moers fragt, warum seine wiederholt vorge‐
brachten Sparvorschläge nicht übernommen wurden.
Frau Anja Weyers und Frau Silvia Reinicke von der Emanuel‐Felke‐Schule appellieren an den
Bürgermeister und den Rat der Stadt, sich für den Erhalt der Büchereizweigstelle in Repelen
einzusetzen.
2.
Zur Geschäftsordnung
2.1. Prüfung der Einladung
Die Einladungen sind fristgemäß zugestellt worden; Einwendungen werden nicht erhoben.
2.2. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Zu Beginn der Ratssitzung sind 53 Ratsmitglieder anwesend; der Rat ist damit beschlussfähig.
2.3. Feststellung von Ausschließungsgründen gemäß § 31 GO NRW
Nach den Eintragungen in der Anwesenheitsliste liegen Ausschließungsgründe gemäß § 31 GO NRW
nicht vor.
2.4. Anmerkungen zur Tagesordnung
Als TOP 19.1 wird eingefügt: Umbesetzung von Gremien
hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 30.01.2012
Weitere Anmerkungen zur Tagesordnung ergeben sich nicht.
‐ 7 ‐
3.
Zur Niederschrift über die 17. Sitzung des Rates am 07.12.2011
Entsprechend dem Antrag der CDU‐Fraktion vom 19.12.2012 wird die Niederschrift zu TOP 2.4 um fol‐
genden Absatz ergänzt (S. 11, nach Abs. 6):
„In Ergänzung zu RM Rudatsch widerspricht RM Brohl, I. der Verwaltung. Er stellt fest, dass es
bei dem Antrag der CDU Fraktion nicht um die Einleitung eines Abwahlverfahrens gem. § 66
Abs. 1 Nr. 1 geht. Der Rückschluss der Verwaltung sei falsch und nicht belegbar. Weiter können
§ 66 (neu) GO NRW nicht abschließenden Regelungscharakter haben, da spätestens mit der
Neuaufnahme des Abs. 1 Nr. 2 keine Iex speciales mehr vorliege. Er stellt für die CDU Fraktion
fest, dass eine Absetzung des Tagesordnungspunktes rechtswidrig sei und fordert BM Ballhaus
auf, dieses dann umgehend zu beanstanden.“
Zum weiterhin beantragten Einfügen eines neuen TOP 43.8 weist BM Ballhaus darauf hin, dass die
nachgefragte Stellungnahme des Städte‐ und Gemeindebundes im Wortlaut in der Niederschrift wie‐
dergegeben und der Antrag in diesem Punkt damit erledigt ist.
Zu TOP 29 – Besetzung des Ausschusses für Bauen, Grundstücke und Beteiligungen – sind folgende
redaktionelle Ergänzungen vorzunehmen:
CDU‐Fraktion
( … )
(Vertretung für SB Stefan Hitter: SB Martin Kersjes, restliche Ratsmitglieder in alphabetischer Reihen‐
folge.)
FDP‐Fraktion
( … )
(Vertretung: SB Volker Vorländer, SB Rudolf Kretz‐Manteuffel, restliche Ratsmitglieder in alphabeti‐
scher Reihenfolge.)
4.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und
Anfragen
Die Beschlüsse des Rates sind ausgeführt oder befinden sich in der Umsetzung.
RM Küster erinnert an die noch ausstehende Antwort auf seine Anfrage in der Ratssitzung
am 07.12.11 zum ungenutzten Schützenhaus in Scherpenberg, Cecilienstraße.
RM Schneider bittet um Beantwortung seiner Anfrage vom 07.12.11 zu Castortransporten
durch Moerser Stadtgebiet 2012.
RM Schneider fragt erneut nach der Beseitigung der Mängel im Bereich der Bushaltestelle
Römerstraße/Liesen Eiche.
‐ 8 ‐
Herr Hormes teilt mit, dass mit der ausführenden Firma noch keine Einigung erzielt werden konnte; die
Mängel werden abgestritten. Eine außergerichtliche Einigung ist angestrebt, ggfs. wird es aber eine
gerichtliche Auseinandersetzung geben.
5.
Aushändigung der Ernennungsurkunde zum Beigeordneten an Herrn Lutz Hormes
Bürgermeister Ballhaus überreicht Herrn Lutz Hormes die Ernennungsurkunde zum Beigeordneten der
Stadt Moers, verbunden mit Glückwünschen für die verantwortungsvolle Aufgabe.
Haushalts‐ und Finanzierungsangelegenheiten
6.
Haushaltsjahr 2011/2012
hier: Antrag RM Meylahn, eingebracht in der Sitzung des Rates am 07.12.2011
Stadtkämmerer Thoenes führt aus, dass aufgrund der aktuellen Entwicklungen eine Neuaufstellung des
Haushaltes 2011/12 „schlichtweg unmöglich“ ist.
Zur Rückführung von Mitteln aus Fraktionszuwendungen teilt Stadtkämmerer Thoenes mit, dass es
dazu eine Vereinbarung mit dem Landrat gibt, die eine Verzinsung nicht vorsieht.
7.
Einbringung des Haushaltsentwurfs 2013
hier: Antrag der CDU‐Fraktion, eingebracht in der Sitzung des Rates am 07.12.2011
‐ mündlicher Bericht durch Stadtkämmerer Thoenes
Zum Antrag der CDU‐Fraktion führt Stadtkämmerer Thoenes aus, dass er keine fachlich begründete
Veranlassung sieht, den Haushalt 2013 – wie von der CDU‐Fraktion beantragt – so frühzeitig einzubrin‐
gen, dass eine Verabschiedung zum Jahresende 2012 erfolgen kann. Zumal sind für die Haushaltsbera‐
tungen zwei Sitzungsdurchläufe erforderlich, so dass auch unter diesem Aspekt eine Einbringung des
Haushaltes im Sommer 2012 nicht möglich ist.
Sollte sich die Stadt Moers für den Stärkungspakt bewerben und aufgenommen werden, müsste bis
Ende September 2012 ein Sanierungsplan erstellt werden. Der Haushaltsplanentwurf für 2013 könnte
dann frühestens im Dezember 2012 eingebracht werden.
Die aktuelle Entwicklung hat gezeigt, dass valide Zahlen nötig sind, die bei zu frühzeitiger Aufstellung
des Haushaltes in der Regel noch nicht zugrunde gelegt werden können.
An der folgenden Aussprache beteiligen sich RM Rudatsch, RM Laakmann, RM Reimann und RM Küs‐
ter.
Bürgermeister Ballhaus stellt Einvernehmen in der Zielsetzung fest, den Haushaltsplanentwurf 2013 –
wie von Stadtkämmerer Thoenes dargelegt ‐ zum frühest möglichen Zeitpunkt einzubringen
‐ 9 ‐
8.
Neubau einer Fechthalle durch den Fechtclub Moers
Vorlage: 15/1170
RM Yetim berichtet.
Bürgermeister Ballhaus verweist zu diesem TOP auf den Schriftverkehr mit dem Landrat. Ein Beschluss
ist heute unter dem Vorbehalt der abschließenden Bewertung durch den Landrat zu fassen.
Stadtkämmerer Thoenes und Bürgermeister Ballhaus beantworten Fragen der RM Rudatsch, Laak‐
mann, Küster und Schmidtke.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich – mit dem Bürgermeister, bei 1 Gegenstimme aus der Fraktion Die LINKE und Enthaltung
der RM Meylahn und Kaenders.
Beschluss:
Der Rat beschließt, die im Haushaltsjahr 2012 für die Bezuschussung des Neubaus einer Fechthalle
durch den Fechtclub Moers vorgesehenen Mittel in Höhe von 300.000,‐ € (Konto 802/7.000434.700)
freizugeben.
Satzungsangelegenheiten
9.
Satzung der Stadt Moers zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung von priva‐
ten Abwasserleitungen
‐ Aussetzung der Vollziehung
Vorlage: 15/1185
RM Sandhofen berichtet.
Wortbeiträge hierzu kommen von RM Laakmann und RM Kaenders.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Moers beschließt die Aussetzung der Vollziehung der aktuellen Satzung zur
Dichtheitsprüfung von privaten Hausanschlüssen.
‐ 10 ‐
Sonstige Angelegenheiten
10.
Prüfungsergebnisse zur Planungsoption eines Grundschulneubaus
Vorlage: 15/1165
RM Gaida berichtet.
Bürgermeister Ballhaus weist auch zu diesem TOP auf den Vorbehalt der abschließenden Bewertung
durch den Landrat hin.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister, bei Enthaltung der FBG‐Fraktion.
Beschluss:
Die Schulstandorte Annastraße und Eschenburgschule bleiben erhalten. Ein gemeinsamer Grundschul‐
neubau nördlich des Asberger Sportplatzes wird nicht realisiert.
11.
Schulsanierungsprogramm PRO:SA (2012 bis 2016)
Vorlage: 15/1171
RM Schmidt berichtet.
Es ergibt sich hierzu und zu dem vorliegenden Antrag der CDU‐Fraktion eine ausführliche Diskussion
zum PRO:SA‐Sanierungsprogramm und den Möglichkeiten, die nicht im Rahmen des Programms zur
Sanierung vorgesehenen Schulen dennoch zu sanieren, an der sich die RM Küster, Süßer, Freund, Ru‐
datsch, Schmidtke, M. Rosendahl, Gaida, Kaenders, Reimann und Laakmann beteiligen.
Erster Beigeordneter Rötters weist auf die dem Rat bekannten vertraglichen Regelungen zum PRO:SA
Schulsanierungsprogramm und das zur Verfügung stehende Budget hin, das nicht aufgestockt werden
kann. Er verweist auf seine Aussagen im Schulausschuss, in denen er dieses erneut deutlich gemacht
habe. Seinerseits hat es nie eine Aussage dahingehend gegeben, dass alle Schulen saniert werden
könnten. Er betont in diesem Zusammenhang, dass alle Beschlüsse des Rates, die finanzielle Auswir‐
kungen haben, unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kommunalaufsicht stehen.
Bürgermeister Ballhaus stellt Einvernehmen im Rat fest, für möglichst alle Schulen einen vergleichba‐
ren Sanierungsstandard zu erreichen. Angesichts der Haushaltslage muss der Rat aber Prioritäten set‐
zen und akzeptieren, dass nicht alles Wünschenswerte realisiert werden kann.
Als Ergebnis der Diskussion fasst Bürgermeister Ballhaus zusammen:
Die Verwaltung wird beauftragt, zur weiteren Beratung im Schulausschuss Szenarien zu Möglichkeiten
der Sanierung der drei verbleibenden Schulen (Grundschule Eick‐West, Grundschule Reichwein, Rest‐
sanierung Realschule Heinrich Pattberg) unter den gegebenen Haushaltsrestriktionen zu entwickeln.
‐ 11 ‐
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich – mit dem Bürgermeister, bei Gegenstimmen der CDU‐Fraktion.
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt:
a)
In das Prosa – Sanierungsprojekt werden folgende Schulen aufgenommen:
Grundschule Annastraße (Periode III), Grundschule Eschenburg (Periode III), Grundschule Hüls‐
donk (Periode IV), Heinrich – Pattberg – Realschule (Teilsanierung Periode IV), Turnhalle der
Gebrüder – Grimm – Grundschule (Periode IV).
b)
Die Verwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit der PRO:SA mbH zu prüfen, ob die angestreb‐
te Teilsanierung der Heinrich – Pattberg – Realschule bereits in der Periode III umgesetzt wer‐
den kann.
12.
Schulentwicklungsplan‐Entwurf 09/2011
Vorlage: 15/1172
RM Heller berichtet.
Erster Beigeordneter Rötters informiert über den Stand des Genehmigungsverfahrens für die vom Rat
am 07.12.11 beschlossenen Zügigkeitsbeschränkungen für Schulen:
die Zügigkeiten für die Gymnasien sind genehmigt
die Zügigkeiten für die Gesamtschulen werden noch unter pädagogischen Gesichtspunkten
geprüft
die Entscheidung über die Zügigkeiten der Realschulen erfolgt nach Abschluss der Anmel‐
deverfahren.
Ein Koordinierungsgespräch zwischen Schulverwaltung und Gymnasien zu den Aufnahmen findet am
17.02.12 statt.
Abstimmungsergebnis:
1.
2.
Verabschiedung des Schulentwicklungsplans ohne Kapitel VI
Einstimmig– mit dem Bürgermeister, bei Stimmenthaltung der Fraktion Die LINKE.
Verabschiedung Kapitel VI des Schulentwicklungsplans
Mehrheitlich – mit dem Bürgermeister, bei Gegenstimmen der CDU‐Fraktion und Stimment‐
haltung der FBG‐Fraktion und der Fraktion Die LINKE.
Beschluss:
Der Rat der Stadt beschließt:
a) Der Schulentwicklungsplan – Entwurf (Stand 09/2011) wird in der vorliegenden Form verab‐
schiedet.
b) Die Verwaltung wird beauftragt, die Beschlüsse zu den Themenfeldern „Neubau einer Grund‐
schule“ und „Verwendung der PRO:SA – Mittel“ redaktionell einzubauen.
‐ 12 ‐
13.
Übertragung der Durchführung des Moerser Weihnachtsmarktes
Vorlage: 15/1169
Beschluss:
Siehe Beschluss zu Vorlage 15/1169/1 (Top 13.1).
13.1. Übertragung der Durchführung des Moerser Weihnachtsmarktes als Dienstleistungskon‐
zession
Vorlage: 15/1169/1
Bürgermeister Ballhaus weist auf die Ergänzungsvorlage hin. Der Rat kann heute beschließen, da der
Personalrat der Maßnahme nach Erörterung zugestimmt hat.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – mit dem Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat stimmt der Ausgestaltung und den Rahmenbedingungen für die künftige Durchführung des
Moerser Weihnachtsmarktes durch einen Konzessionär zu ( Auslobungstext ) und beauftragt die Ver‐
waltung, das beschriebene Wettbewerbsverfahren durchzuführen.
14.
Parkhaus Kautzstraße ‐ Baulicher Zustand
Vorlage: 15/1181
Beigeordneter Hormes beantwortet die im Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt zu
diesem TOP gestellte Frage:
Die Deutsche Post AG kann aufgrund des baulichen Zustandes der Gebäudeteile die Anfrage nach einer
möglichen Nutzung der Tiefgarage als öffentliche Parkplätze erst nach Prüfung beantworten.
Herr Klingen teilt zur Frage des Verkehrs‐ und Buchwertes des Parkhauses Kautzstraße mit:
Verkehrswert (incl. Gebäude‐ und Grundstückswert, Stellplätzen und Baulast rd. 885.000
Euro
Buchwert rd. 775.000 Euro.
An der folgenden Aussprache beteiligen sich die RM Küster, M. Rosendahl, Kaenders, Rudatsch,
Schmidtke und Maas. Beigeordneter Hormes beantwortet die Fragen der Ratsmitglieder zum Umfang
und der Notwendigkeit der vorgesehenen Maßnahmen.
Bürgermeister Ballhaus verdeutlicht, dass die Maßnahmen lediglich die unaufschiebbare Ertüchtigung
des Parkhauses bezüglich der Standsicherheit beinhalten. Weitere „Verschönerungsmaßnahmen“ sind
nicht möglich.
‐ 13 ‐
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich – mit dem Bürgermeister, bei Gegenstimmen der FBG‐Fraktion und Enthaltung der RM
Napp und Meylahn.
Beschluss:
Der Rat stimmt der kurzfristigen Sanierung des Parkhauses Kautzstraße zur Erhaltung der Stand‐
sicherheit und Verkehrsicherheit zu.
15.
Bericht über die Vergabe von Rechtsgutachten
a) Antrag der Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen vom 05.12.2011
b) Ergänzender Antrag der CDU‐Fraktion vom 06.12.2011
Vorlage: 15/1179
RM Küster berichtet.
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich – mit dem Bürgermeister, bei Gegenstimmen der CDU‐Fraktion.
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, dem Hauptausschuss halbjährlich über alle Vergaben von Rechtsgut‐
achten im Bereich der Stadtverwaltung ab 2.500 Euro netto zu berichten.
16.
Eröffnung des Rathauses 23./24.03.2012: Information zu den Planungen
Vorlage: 15/1187
Ohne Aussprache.
Beschluss:
Der Rat der Stadt nimmt die Informationen zur Rathauseröffnung am 23. und 24. März 2012 zur Kennt‐
nis.
17.
Namenszusatz auf Ortstafeln
‐ Antrag der FBG‐Fraktion vom 21.10.2011
Vorlage: 15/1175
Bürgermeister Ballhaus verweist auf die Haushaltslage. Auch wenn Zusatznamen auf Ortseingangs‐
schildern grundsätzlich begrüßt werden, ist diese Maßnahme wegen fehlender Mittel derzeit nicht rea‐
lisierbar.
An der Aussprache beteiligen sich RM Küster, RM Laakmann und RM Hackstein.
‐ 14 ‐
Beigeordneter Hormes weist auf die entstehenden Kosten hin. Die Initiierung eines Namensfindungs‐
prozesses würde falsche Erwartungen wecken, wenn die Finanzierung des Vorhabens nicht gegeben ist.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich – mit dem Bürgermeister, bei Gegenstimmen der FBG‐Fraktion und Enthaltung von RM
Meylahn.
Beschluss:
Die Entwicklung eines Namenszusatzes für die Stadt Moers wird grundsätzlich begrüßt.
Für eine Übernahme dieser Bezeichnung auf die Ortseingangstafeln wären Haushaltsmittel von rund
15.000 € einzuplanen. Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltssituation wird das Ansinnen
jedoch zurückgestellt.
18.
Besetzung des Ausschusses für Bauen, Grundstücke und Beteiligungen
hier: Benennung eines Mitgliedes durch die FBG‐Fraktion
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – ohne den Bürgermeister.
Beschluss:
Als Vertreter der FBG‐Fraktion im Ausschuss für Bauen, Grundstücke und Beteiligungen wird Herr An‐
tonio Commatteo (Sachkundiger Bürger) gewählt.
Als stellvertretendes Mitglied wird Herr Wolfgang Deitelhoff, Nußbaumweg 69, 47447 Moers, gewählt.
Weitere Vertretung: Alle RM in alphabetischer Reihenfolge.
19.
Umbesetzung von Gremien
hier: Antrag der FBG‐Fraktion vom 30.01.2012
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – ohne den Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat beschließt die folgenden, von der FBG‐Fraktion beantragten Umbesetzungen in Gremien des
Rates:
‐ 15 ‐
Gremium
Neu
(Für bisher:)
Jugendhilfeausschuss
1. Ina Zajdowski
1. Doris Küster
2. Doris Küster
2. Ina Zajdowski
Kulturausschuss
2. Wolfgang Burhans
2. Stefan Doll
Personalausschuss
2. Antonio Commatteo
2. Stefan Doll
Schulausschuss
2. Ina Zajdowski
2. Jennifer Schulze
Sozialausschuss
1 Doris Küster
1. Anita Burhans
2. Anita Burhans
2. Astrid Schulze
Wahlprüfungsausschuss
1. Manuela Buchholz
1. Ingo Plückhahn
2. Jennifer Schulze
2. Claus Peter Küster
Behindertenbeirat
1. Wolfgang Burhans
1. Kevin Sparka
2. Astrid Schulze
2. Anneliese Block
Nachhaltigkeitsbeirat
1. Udo Erich
1. Thomas Schulze
2. Thomas Schulze
2. Udo Erich
Seniorenbeirat
1. Anita Burhans
1. Anneliese Block
2. Anneliese Block
2. Astrid Schulze
AG Altenplan
1. Walter Czichowlas
1. Anita Burhans
2. Anita Burhans
2. Anneliese Block
AG Behindertenplan
2. Wolfgang Burhans
2. Anneliese Block
Vertretung: Alle RM in alphabetischer Reihenfolge.
Der Rat nimmt die weiteren Umbesetzungen in Arbeitsgruppen und –kreisen sowie in Vereinen zur
Kenntnis.
19.1. Umbesetzung von Gremien
hier: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 30.01.2012
Ohne Aussprache.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig – ohne den Bürgermeister.
Beschluss:
Der Rat beschließt die folgenden, von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragten Umbesetzun‐
gen in Gremien:
‐ 16 ‐
Gremium
Ausschuss für Bauen,
Grundstücke u. Beteiligungen
Kulturausschuss
Neu
Stellvertretung:
RM Schmidtke
RM Thurow
alle RM
alle RM
RM Krokowski
SB Claudia Landes
alle RM
alle RM
20.
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen
Keine.
21.
Anträge und Anfragen von Mitgliedern des Rates
21.1. Erlöse aus Büroausstattung
hier: Anfrage der CDU‐Fraktion vom 14.02.2012
Stadtkämmerer Thoenes teilt zu der vorliegenden Anfrage der CDU‐Fraktion mit, dass ein Großteil der
Büroeinrichtungen aus den bisherigen Verwaltungsgebäuden von anderen Einheiten (Schulen, Kinder‐
gärten, Feuerwehr etc.) weiter verwendet werden. Die verbleibenden Einrichtungsgegenstände sollen
zum Buchwert veräußert werden. Der Wert kann jedoch erst dann ermittelt werden, wenn abschlie‐
ßend feststeht, welche und wie viele Einrichtungsgegenstände übrigbleiben. Ob die Erlöse des Rest‐
mobiliars über oder unter dem Buchwert liegen, kann derzeit noch nicht eingeschätzt werden.
21.2. Parkberechtigung für Ratsmitglieder
hier: Anfrage RM Kallmann
RM Kallmann kritisiert die Angabe der vollständigen Adresse auf den heute den Ratsmitgliedern aus‐
gehändigten Parkberechtigungen. Er hält dies aus Gründen des Datenschutzes für nicht korrekt.
Bürgermeister Ballhaus sagt Überprüfung zu.
21.3. Haushalt 2011 (Soll) und (Ist)
hier: Anfrage der CDU‐Fraktion vom 14.02.2012
Stadtkämmerer Thoenes teilt zu der vorliegenden Anfrage mit, dass noch wesentliche Ergänzungen
zum Jahresabschluss erfolgen müssen und das Ergebnis daher noch nicht festgestellt werden kann.
Der Aufwandsbereich wird unterhalb des Planansatzes bleiben (ca. 10 Mio. Euro darunter).
21.4. Brüstung im Hanns‐Dieter Hüsch Bildungszentrum
hier: Anfrage RM Krokowski
RM Krokowski hält die Brüstung an der Empore im 1. OG des Bildungszentrums insbesondere für Kin‐
der für nicht sicher.
Bürgermeister Ballhaus sagt Prüfung zu.
gez. Norbert Ballhaus
gez. Monika Hohmann
Vorsitzende/r
Schriftführer/in