Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Anlage/NS/TOP04.5.pdf
Größe
1,7 MB
Erstellt
26.12.14, 18:01
Aktualisiert
28.01.18, 00:09
Stichworte
Inhalt der Datei
®
G r a f s c h a f t e r
Weinbergschneckenzucht
Naturbelassene Freilandhaltung
Grafschafter Weinbergschneckenzucht
Kohlenhucker Weg 207 - 47445 Moers
Stadt Moers
Fachbereich 6
z. H. Herrn Hormes
Rathausplatz 1
47439 Moers
DE
NW 50314
EG
Moers, 02.05.2012
Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Umwelt (ASPU) vom 08.03.2012
bzw. Sitzung des ASPU am 04.05.2012
Sehr geehrter Herr Hormes,
vielen Dank für die Beantwortung der Fragen der Anwohner in der letzten ASPU-Sitzung vom
08.03.2012 an Herrn Faasen.
Die Beantwortung meiner Frage habe ich mit großem Befremden zur Kenntnis genommen.
Wie Sie wissen, fasste der Rat der Stadt Moers am 15.12.2004 den Beschluss, den damaligen
Aufstellungsbeschluss zur 77. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Moers vom
14.07.2004 und den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan 333 vom 14.07.2004 sowie den
Antrag auf Änderung des GEP bei der Bezirksregierung Düsseldorf für den Bau des
Motorsportparkes MotoWorldMoers zurückzunehmen. Die Verwaltung wurde beauftragt,
Alternativen für die Entwicklung des Bereiches Kohlenhuck, insbesondere unter Berücksichtigung
der Möglichkeiten einer naturnahen Nutzung, beispielsweise für den Reit- oder Golfsport, zu
prüfen. Die wiederverfüllte Auskiesung sollte naturnah entwickelt werden (Ein Auszug aus der
Niederschrift über die 3. Sitzung des Rates ist in Kopie als Anlage beigefügt).
Damit stellte man den Anwohnern eine Wiederherstellung der geschundenen Landschaft und damit
auch die Wiederherstellung ihrer Wohn- und Lebensqualität in Aussicht.
Im Vertrauen auf diesen Ratsbeschluss der Politik habe ich mich im Jahr 2005 entschlossen, die
Grafschafter Weinbergschneckenzucht aufzubauen. Dies ist mir erfolgreich gelungen.
…2
Grafschafter Weinbergschneckenzucht
Naturbelassene Freilandhaltung
Angelika Dickel - Kohlenhucker Weg 207 - 47445 Moers
Telefon +49 (0) 2841 – 780986
Fax +49 (0) 2841 – 780 995
Mitglied im Verband für artgerechte Schneckenzucht Deutschland e.V.
E-Mail: kontakt@gwsz.de
www.grafschafter-weinbergschneckenzucht.de
®
G r a f s c h a f t e r
Weinbergschneckenzucht
Naturbelassene Freilandhaltung
Seite 2
In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass die Grafschafter
Weinbergschneckenzucht kein gewerblicher Betrieb, sondern ein landwirtschaftlicher Betrieb ist.
Bereits im Jahre 2005 wurde mein Betrieb wegen seiner Einzigartigkeit als Modellprojekt
„Weinbergschnecken für das Land NRW“ anerkannt und vom Ministerium für Umwelt- und
Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Ich habe mit dazu beigetragen, dass der Moerser Norden und somit auch die Region linker
Niederrhein an Popularität gewonnen hat und positive Effekte für den Tourismus am Niederrhein
erzielt werden konnten mit der Folge, dass mein Betrieb zu einer wichtigen Anlaufstelle auf dem
Land geworden ist und nun auch regionale Tourismusveranstalter wie z. B. das DeutschNiederländische Projekt „2-Land-Reisen“ bzw. Cool Breaks Gruppenbesuche auf der Grafschafter
Weinbergschneckenzucht mit kulinarischem Erlebnis buchen. Diese Gruppen reisen aus weiter
Entfernung an.
Ich produziere (seit sieben Jahren) und vermarkte erfolgreich (seit vier Jahren) einen
Markenartikel im Delikatessenbereich, ein Produkt aus naturbelassener Freilandhaltung aus der
Region für die Region. Der Bestand meiner Tiere beträgt derzeit ca. 400.000 bis 600.000 Stück.
Als einziger EU-zugelassener Zucht-, Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb dieser Branche in
Deutschland erzeuge, verarbeite und vermarkte ich meine Produkte selbst und habe durch den sehr
hohen Qualitätsstandard sowohl in der Sternegastronomie als auch bei vielen gehobenen
Gastronomiebetrieben und unzähligen privaten Endverbrauchern in ganz Deutschland ein hohes
Ansehen erreicht. Als Mitgliedsbetrieb des Aktionsbündnisses Regional- und Direktvermarktung des
Kreises Wesel, der Genussregion Niederrhein, NRW-Kulinarisch und Slow Food bin ich seit Beginn
meines Modellprojektes Weinbergschneckenzucht in NRW immer bekannter geworden. Zahlreiche
Fernseh-, Radio- und Presseberichte sind über mich erschienen.
Die Planung der K33n war mir auch zu Beginn meiner Planungen sehr wohl bekannt. Für die
Schneckenzucht war dies jedoch nicht relevant, da ein fließender Verkehr keine Beeinträchtigung
der Tierzucht darstellt.
Eine erhebliche Beeinträchtigung stellt jedoch eine Verkehrsanbindung direkt in das geplante
Industriegebiet mit starkem Gefälle- bzw. Anstiegsbereich von LKW’s dar, weil meine Zuchtanlage
unmittelbar sowohl neben der dann geöffneten Autobahnausfahrt als auch in unmittelbarer Nähe
der Zufahrt in das Industriegebiet liegt.
Darüber hinaus würde eine Ansiedlung eines 24-Stunden-Industriegebietes in unmittelbarer Nähe
nicht nur eine Entwertung des Zuchtbetriebes mit „naturbelassener Freilandhaltung“ bedeuten,
sondern auch meine jahrelangen und erfolgreichen Aktivitäten zunichte machen (während einer
Führung durch die Anlage müsste ich wegen des Verkehrslärmes beispielsweise mit einem Megaphon
arbeiten).
…3
Grafschafter Weinbergschneckenzucht
Naturbelassene Freilandhaltung
Angelika Dickel - Kohlenhucker Weg 207 - 47445 Moers
Telefon +49 (0) 2841 – 780986
Fax +49 (0) 2841 – 780 995
Mitglied im Verband für artgerechte Schneckenzucht Deutschland e.V.
E-Mail: kontakt@gwsz.de
www.grafschafter-weinbergschneckenzucht.de
®
G r a f s c h a f t e r
Weinbergschneckenzucht
Naturbelassene Freilandhaltung
Seite 3
Ich erachte Ihre Beantwortung meiner Frage nach einer Betriebsumsiedlung zu Lasten der Stadt
Moers als wenig sachgerecht, weil ich diesen Betrieb zunächst im Nebenerwerb im Vertrauen und in
die Verlässlichkeit der politischen Entscheidung vom 15.12.2004 im Jahre 2005 gegründet habe.
Im Jahre 2008 bin ich nach 28-jähriger Bergbauzugehörigkeit den endgültigen Schritt in die
Selbständigkeit gegangen, um mit der Schneckenzucht eine eigene Existenz aufzubauen.
Bei der Planung des neuen Flächennutzungsplanes hieß es, dass die Bürger von Anfang an in die
Planung mit einbezogen werden und mitentscheiden sollten. Wir „Kohlenhucker“ haben einen für die
Stadt Moers guten Kompromiss angeboten, indem wir bereits in der ersten Stadtteilversammlung
mitgeteilt haben, dass wir mit zwei bis drei Windrädern leben könnten, keinesfalls aber mit einem
Industriegebiet. Die gleiche Aussage wurde in zahlreichen schriftlichen Stellungnahmen
unsererseits kommuniziert.
Tatsache ist jedoch, dass gegen den Willen der Bürger und ohne Rücksicht auf irgendwelche
Belange eine Planung „durchgepeitscht“ werden soll, deren Genehmigung durch die Aufsichtsgremien
nicht einmal feststeht.
Mein Vertrauen in die Verlässlichkeit der Moerser Politik und Verwaltung ist zerstört, mein
Durchhaltewille nicht.
Ich stelle hier die Frage, ob ich die (finanziellen und ideellen) Konsequenzen tragen muss, wenn
sowohl der Rat als auch die Verwaltung der Stadt Moers einen gefassten Beschluss revidiert.
In diesem Zusammenhang bitte ich im Rahmen des Bürgerinformationsgesetzes um Übersendung
der Unterlagen, aus denen hervorgeht, ob die Verwaltung nachweislich die Fläche einer naturnahen
Nutzung (z. B. Reit- oder Golfsport) zuführen wollte.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Dickel
Kopie
an die Fraktionen im Rat der Stadt Moers
Grafschafter Weinbergschneckenzucht
Naturbelassene Freilandhaltung
Angelika Dickel - Kohlenhucker Weg 207 - 47445 Moers
Telefon +49 (0) 2841 – 780986
Fax +49 (0) 2841 – 780 995
Mitglied im Verband für artgerechte Schneckenzucht Deutschland e.V.
E-Mail: kontakt@gwsz.de
www.grafschafter-weinbergschneckenzucht.de
Moers,den 16.12.20M
Rat der StadtMoers
XlV.Wahlperiode
Atsz;qoÄ's olei
N i e d e r schri ft
vf
,w
überdie3. SitzungdesRates
- öffentlichSitzungsdatum:
15j220M
Sitzungsdauer:
16.00- 19.45Uhr
Sitzungsort:
des NeuenRathauses
GroßerSitzungssaal
(außerzu TOP53)sowiezu
Ballhaus
sindunterdemVorsiEvonBürgermeister
Anwesend
Erika
Scholten:
Vorsitzenden
TOP53vonderstellvertretenden
a)
die Ratsmitqlieder:
SPD-Fraktion:
1. Baldin
2. Cikoglu
3. Cremer(bis18.00Uhr)
4. Elsenbruch
5. Ey
Dr.
6. Hagemann,
7. Hohmann
8. Kallmann
9. Komp
10. Marschmann
11. Mintzer
12. Reimann
13. Rosendahl
14. Schneider
15. Scholten
16. Schulz
17. Seel
18. Temel
19. Terporten
20. Weist
21. Wenzel
22. \Menecke
CDU-Fraktion:
23. Brohl
24. Doll
25. Dyck,van
26. Fabianski
27. Fenger
28. Gaida
29. Glocker
30. Gröger
215n.doc
N102314.notesdata\O41
C:\TEMP\N.
31. Harasim
32. Hemkens
33. Hitter
34. Höhr
35. Köhler
36. Niedobetzki
37. Rennicke
38. Rudatsch
39. Schmitz
40. Schröder
FraktionBündnis90/DieGrünen:
41. Küpperbusch
42. Melzer
43. Schmidt
44. Schmidtke
45. Thurow(bis18.00Uhr)
FDP-Fraktion:
46. Heller
47. Laakmann
48. Maas
49. Slavernik
FBG-Fraktion:
50. Küster
51. Mattus
52. Plückhahn
tultis!-9Utl/PDs:
53. Hooymann
54. Oster
-2-
b)
von derVerwaltunq:
ErsterBeigeordneter
Rötters
Beigeordnete
zum Kolk
Beigeordneter
Wusthoff
Stadtkämmerer
Thoenes
HerrSawallich,Leiterdes Rechnungsprüfungsamtes
(bis19.30Uhr)
HerrLindner,Leiterdes Bauverwaltungsamtes
FrauMaas-Ohlinger,
Werkleiterin
der Servicebetriebe
StadtMoers(bis19.30Uhr)
(von19.10- 19.25Uhr)
Frau\Mrbelauer,
Leiterin
des Kulturamtes
FrauAbel,LeiterinBürodes Bürgermeisters
HerrScheffler,Referentdes Bürgermeisters
(bis18.00Uhr)
HerrTietmann,
Stadtplanungsamt
(bis17.30Uhr)
HerrBachmann,
Tiefbauamt
(ab 18.15Uhr)
HerrWorgul,Amtfür Finanzen
undBeteiligungen
(von18.15- 19.30Uhr)
FrauSchüE,Sozialentwicklungsplanung
FrauPannes,Leiterindes Presse-und Informationsamtes
FrauBergmannals Schriftfiihrerin
c)
Mitqlieder
der Ausschüsse
und Beiräte:
HerrMayadalials Vorsitzender
des Ausländerbeirates
Vor dem Eintrittin die Tagesordnung
wirdaufVorschlagvon Bürgermeister
BallhausEinvernehmendahingehend
ezielt, dassTagesordnungspunkt
36 - MotoWorldMoers- aufgrund
des großenöffentlichen
Interesses
und der zu diesemPunktzahlreicherschienenen
Bürgerschaftvorgezogen
wird.DieserPunktsollnunmehrnachTagesordnungspunkt
4 behandelt
werden.
Desweiteren
beschließt
der Ratder Stadteinstimmiggemäß$ 48 Abs. 1 GO,die Tagesordnungwie folgtzu erweitern:
fOP 44 b (neu)
lnstallierung
einerGedenktafel
hief: Antragder Gesellschaft
für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit
Moerse.V.vom
07.08.2004
TOP49 b (neu)
Bildungund Besetzungkulturel
lerArbeitsg
ruppen
DerbisherigeTOP 44wird44 a, derbisherigeTOP49 wird49 a.
C:\TEMP\N.N102314.notesdata\04
1215n.doc
-21 -
AbgegebeneStimmen
/
davon ungültigeStimmen
ENTHALTUNGEN
2
Stimmenfür die Berechnungder Mehrheit
53
davonmit,,JA"
u
davonmit,,NEIN"
19
Damithat der Ratder- mitdem Bürgermeister
19 Nein-Stimmen
- bei 34 Ja-Stimmen,
und2 Enthaltungen
mit StimmenmehrheitfolgendenBeschlussgefasst:
1. DerAufstellungsbeschluss
zur 77.AnderungdesFlächennutzungsplans
derStadt
Moersvom 14.07.2004
zum Bebauungsplan
undderAußtellungsbeschluss
333
vom 14.07.2004werdenzurückgenommen.
2. DerAntragaufAnderungdes GEPbeider Bezirksregierung
Düsseldorf
fur den
Baudes Motorsportparks
MotoWorldMoerswirdzurückgezogen.
3. DieVerwaltung
wirdbeauftragt,
Altemativen
ftr die Entwicklung
des Bereichs
Kohlenhuck
insbesondere
Berücksichtigung
Möglichkeiten
unter
der
einernaturnahen Nutzung,beispielsweise
fir den Reit-oderGolßport,zu prüfen."
11.2004werden in einemversie-
Bürgermeister
Ballhausunterbricht
die Ratssitzung
von 18.00- 18.15Uhrftr einekuze
Pause.
Anschließend
bitteter die wenigenverbliebenen
Zuhörermitzuteilen,
welcheTagesordnungspunkte
für sievon Interesse
sind.Eswerdenihmhiezu die Bebauungspläne
Nrn154
und 210 benannt.Aufgrundder sehrumfangreichen
Tagesordnung
wird Einvernehmen
dahingehenderzielt,dassnachfolgend
- mitAusnahmeder genanntenTagesordnungspunkte
- auf eineBerichterstattung
verzichtetwird.
Haushalts-und SaEungsanqelegenheiten:
5.
PrüfungderJahresrechnung2003durch das Rechnungsprüfungsamt
und den
Rechnungsprüfungsausschuss
TOP7 - VorlageNr. 1/Rechnunqsprüfunqsausschuss/l0.12.2004,
Es erfolgtnachstehende
Beschlussfassung:
1. Der Ratder Stadt- mitdem Bürgermeister
- beschließt
einstimmiggemäßS %.1
geprüfteJahresrechnung
GO überdie vornRechnungsprüfungsausschuss
2003.
2. DerRatder Stadt- ohneden Bürgermeister
- erteilteinstimmigdem Bürgermeisterdievorbehaltlose
Entlastung
fur das Haushaltsjahr
2003.
C:\TEMP\N.
N102314.notesdata\O41
215n.doc