Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Niederschrift öffentlich.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Moers
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
102 kB
Erstellt
26.12.14, 18:01
Aktualisiert
28.01.18, 00:13

Inhalt der Datei

Rat der Stadt Moers Hauptausschuss XV. Wahlperiode N i e d e r s c h r i f t über die 16. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Hauptausschusses Sitzungsdatum: 16.05.2012 Sitzungsdauer: 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr Sitzungsort: Ratssaal Neues Rathaus I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Punkt Inhalt Moers, den 21.05.2012 Seite Öffentlicher Teil ................................................................................................................................4 1. Fragen der Einwohner .....................................................................................................4 2. Zur Geschäftsordnung .....................................................................................................4 2.1. Prüfung der Einladung .....................................................................................................4 2.2. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit...............................................4 2.3. Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW .........................................4 2.4. Anmerkungen zur Tagesordnung ....................................................................................4 3. Zur Niederschrift über die letzte Sitzung .........................................................................4 4. Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und Anfragen ...................................................................................................4 Feuerwehrangelegenheiten: ............................................................................................................5 5. Externe Begutachtung der neuen Personalsituation der Feuerwehr Moers sowie Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes Vorlage: 15/1351...............................................................................................................5 6. Bericht zu Baumaßnahmen an Feuerwehrgebäuden Vorlage: 15/1315...............................................................................................................5 ‐ 2 ‐ Haushaltsangelegenheiten:..............................................................................................................5 7. Sachstandsbericht Haushalt 2012 Vorlage: 15/1331...............................................................................................................5 8. Übertragung von Ermächtigungen aus dem Haushalt 2011 in den Haushalt 2012 Vorlage: 15/1327 ..............................................................................................................6 9. Verwendung der investiven Pauschalen im Haushaltsjahr 2012 Vorlage: 15/1334 ..............................................................................................................6 10. Überplanmäßige Mittelbereitstellung für den Neubau der Justus‐von‐Liebig‐ Ganztagshauptschule mit Jugendhaus Vorlage: 15/1321 .............................................................................................................. 7 Sonstige Angelegenheiten: ..............................................................................................................8 11. Parkfest Moers Vorlage: 15/1312 ..............................................................................................................8 12. Weiterführung der offenen Jugendarbeit in Repelen ab dem 1. Juli 2012 in städtischer Trägerschaft Vorlage: 15/1310 ..............................................................................................................9 13. Videoüberwachung städtischer Liegenschaften: ‐ Bildungszentrum ‐ Rathauskomplex ‐ Mitarbeiterparkplatz Nordring / Teilbereich (Garagen und Radabstellanlage) Vorlage: 15/1326 ............................................................................................................ 10 14. Bekanntgaben und Kenntnisnahmen ............................................................................ 10 15. Anträge und Anfragen von Mitgliedern ......................................................................... 10 15.1. Genehmigung einer Dienstreise hier: Antrag der CDU‐Fraktion vom 10.05.2012 ........... 10 15.2. Anfrage RM Meylahn: Unrat am Sportplatz Asberg ....................................................... 11 15.3. Anfrage RM I. Brohl: W‐Lan im Ratssaal ........................................................................ 11 ‐ 3 ‐ Anwesend sind: Vorsitzender Ballhaus, Norbert SPD‐Fraktion Ey, Helmut Hohmann, Hartmut Reimann, Karl‐Heinz Rosendahl, Mark Scholten, Erika Weist, Carmen Yetim, Ibrahim CDU‐Fraktion Brohl, Ingo Brohl, Klaus Glocker, Brigitte Rudatsch, Klaus Wildschütz, Frank FDP‐Fraktion Laakmann, Otto Maas, Dino Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Schmidt, Maren Schmidtke, Christopher FBG‐Fraktion Küster, Claus Peter DIE LINKE.Fraktion Moers Hübel, Brigitte beratende Mitglieder Meylahn, Herbert von der Verwaltung Rötters, Hans‐Gerhard zum Kolk, Kornelia Thoenes, Wolfgang Scheffler, Detlef Hohmann, Monika Hein, Susanne Schröder, Thorsten 2 Vertreter der Presse 2 Zuhörer/innen T A G E S O R D N U N G für RM Schmitz Erster Beigeordneter Beigeordnete Stadtkämmerer Referent des Bürgermeisters, als Schriftführer Referentin des Bürgermeisters Leiterin FB 1 FB 1 ‐ 4 ‐ Öffentlicher Teil 1. Fragen der Einwohner Es werden keine Fragen gestellt. 2. Zur Geschäftsordnung Der Hauptausschuss beschließt auf Vorschlag durch Herrn Bürgermeister Ballhaus für die heutige Sit‐ zung Herrn Scheffler zum Schriftführer zu bestellen. 2.1. Prüfung der Einladung Die Einladungen sind fristgemäß zugestellt worden; Beanstandungen werden nicht erhoben. 2.2. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 19 Ratsmitglieder anwesend; der Hauptausschuss ist damit beschlussfähig. 2.3. Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW Nach den Eintragungen in der Anwesenheitsliste liegen Ausschließungsgründe gem. § 31 GO NRW nicht vor. 2.4. Anmerkungen zur Tagesordnung Bürgermeister Ballhaus weist zu TOP 13 – Videoüberwachung städtischer Liegenschaften (Vorlage 15/1326) –darauf hin, dass hier die Vorlage zurückgezogen wird. Bürgermeister Ballhaus verweist auf die mit dem Nachtrag zur Einladung zugestellte Vorlage 15/1351 zu TOP 5. Er schlägt vor, den Antrag der CDU‐Fraktion vom 10.05.2012 zur Genehmigung einer Dienstreise als TOP 15.1 zu behandeln. Weitere Anmerkungen zur Tagesordnung ergeben sich nicht. 3. Zur Niederschrift über die letzte Sitzung Es ergeben sich keine Anmerkungen oder Ergänzungen zur Niederschrift über die Sitzung des Haupt‐ ausschusses vom 21.03.2012. 4. Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und Anfragen ‐ 5 ‐ Bürgermeister Ballhaus berichtet, dass die in der 15. (öffentlichen) Sitzung des Hauptausschusses am 21.03.2012 gefassten Beschlüsse durchgeführt wurden bzw. sich in der Durchführung befinden. Zu Anträgen und Anfragen verweist er auf die mit der Einladung und der Ergänzung zur Einladung zur Verfügung gestellten Antworten der Verwaltung. Feuerwehrangelegenheiten: 5. Externe Begutachtung der neuen Personalsituation der Feuerwehr Moers sowie Fortschrei‐ bung des Brandschutzbedarfsplanes Vorlage: 15/1351 Bürgermeister Ballhaus verweist hierzu auf den mit dem Nachtrag zur Einladung übersandte Vorlage: Externe Begutachtung der neuen Personalsituation der Feuerwehr Moers sowie Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes – Vorlage 15/1351. Herr Rudolph beantwortet Fragen der RM Laakmann und Schmidt und gibt kurz ergänzende Erläute‐ rungen zum Inhalt der Sitzungsvorlage. Berichterstatter: Bürgermeister. Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und bittet, über den Ablauf und die Ergebnisse der weiteren Organisationsuntersuchung zeitnah zu unterrichten. 6. Bericht zu Baumaßnahmen an Feuerwehrgebäuden ‐ ABGB vom 14.05.2012 ‐ Vorlage: 15/1315 RM Maas kritisiert, dass das Gebäude „Feuerwehrgerätehaus Asberg“ zur Zeit nicht zugänglich ist. Herr Rudolph berichtet, dass bis Mitte Juli auch hier eine Lösung erreicht wird. Bürgermeister Ballhaus stellt klar, dass es sich hier nicht um Asberg, sondern um den Bereich Hülsdonk handelt. Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. Haushaltsangelegenheiten: 7. Sachstandsbericht Haushalt 2012 Vorlage: 15/1331 ‐ 6 ‐ Stadtkämmerer Thoenes berichtet ergänzend zur Sitzungsvorlage, dass er heute mit der Bezirksregie‐ rung Kontakt hatte und aus diesem Gespräch festzuhalten bleibt, ein Ergebnis bis Ende Mai zu erhal‐ ten. Zur Thematik „Einheitslasten“ geht Stadtkämmerer Thoenes kurz auf die Entscheidung des OVG Münster ein und weist darauf hin, dass dieses „kommunalfreundliche“ Urteil keine Aussagen zur tat‐ sächlichen Neugestaltung der finanziellen Beteiligung der Kommunen enthält. Fragen durch RM Laakmann zur aktuellen Zahlungsverpflichtung werden durch Stadtkämmerer Thoe‐ nes beantwortet. Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt den Sachstandsbericht zur Haushaltsabwicklung zur Kenntnis. 8. Übertragung von Ermächtigungen aus dem Haushalt 2011 in den Haushalt 2012 Vorlage: 15/1327 Stadtkämmerer Thoenes erläutert die Vorlage. Ohne Aussprache. Beschluss: Der Hauptausschuss nimmt die Übertragung von Ermächtigungen gemäß § 22 Abs. 1 und § 2 GemHVO in das Haushaltsjahr 2012 mit folgenden Endbeträgen zur Kenntnis: ‐ Ermächtigungsübertragungen konsumtiv 239.852,92 € 40.285.400,84 € ‐ Ermächtigungsübertragungen investiv Der Rat der Stadt nimmt die Übertragung von Ermächtigungen gemäß § 22 Abs. 1 und 2 GemHVO in das Haushaltsjahr 2012 mit folgenden Endbeträgen zur Kenntnis: ‐ Ermächtigungsübertragungen konsumtiv 239.852,92 € ‐ Ermächtigungsübertragungen investiv 40.285.400,84 € Berichterstatter: Bürgermeister. 9. Verwendung der investiven Pauschalen im Haushaltsjahr 2012 Vorlage: 15/1334 Stadtkämmerer Thoenes erinnert daran, dass es eines Beschlusses des Rates zur Verwendung der in‐ vestiven Pauschalen bedarf und dies der Anlass für die heutige Vorlage ist. Er erläutert, dass eine Anpassung notwendig wird, die sich auf die Maßnahme U 3 – Ulrich‐von‐Hutten‐ Straße bezieht. Hier ist eine „Umbuchung“ auf die Maßnahme „Rütgersweg“ erforderlich geworden. ‐ 7 ‐ Auf Nachfrage durch RM Rudatsch betont Stadtkämmerer Thoenes, dass es sich hier ausschließlich um „pflichtige“ Maßnahmen handelt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig – mit dem Bürgermeister. Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Rat zu beschließen: Die investiven Pauschalen des Haushaltsjahres 2012 werden für die in der Anlage aufgelisteten investi‐ ven Maßnahmen verwendet. Berichterstatter: Bürgermeister. 10. Überplanmäßige Mittelbereitstellung für den Neubau der Justus‐von‐Liebig‐ Ganztagshauptschule mit Jugendhaus Vorlage: 15/1321 Stadtkämmerer Thoenes erläutert kurz die Hauptpunkte der entstandenen Mehrkosten und sagt eine ergänzende Stellungnahme zur Niederschrift zu. Nachrichtlich: „Gemäß Kostenverfolgung ergeben sich bei nahezu allen Hauptgewerken Kostensteigerungen gegen‐ über den Ausschreibungsergebnissen. Im Wesentlichen liegt dies darin begründet, dass die Ausschreibungen aus Zeitgründen größtenteils auf Grundlage des Vor‐ bzw. Entwurfs gefertigt werden mussten, um den Stichtag zur Gewährung der För‐ dermittel einhalten zu können. Aufgrund der noch nicht vollständigen Planungen wurden Leistungen nicht berücksichtigt, die im Nachhinein zusätzlich beauftragt werden mussten. Exemplarisch können folgende Hauptgewerke bzw. Leistungen genannt werden: Rohbauarbeiten ca. 330.000 € Metallbauarbeiten ca. 55.000 € Malerarbeiten ca. 45.000 € Bodenbelagsarbeiten 58.000 € Dachklempner ca. 58.000 € Innentüren ca. 56.000 € Diese Steigerungen sind allerdings noch größtenteils in der Ursprungskalkulation von ca. 12,45 Mio € enthalten. Aufgrund der Bauzeitverlängerung (Gründe hierfür wurden in den Ausschüssen mitgeteilt) ergibt sich zudem eine Kostensteigerung wegen gestiegener Baupreise gemäß Baupreisindex von ca. 6%. Unmittelbar mit der Bauzeitverlängerung verbunden sind die stark zeitabhängigen Gewerke bzw. Leis‐ tungen, insbesondere sind hier Gerüstbau, Wachdienst und Bauleitung zu nennen. Hier ergaben sich folgende Kostensteigerungen: Gerüstbau: ca. 100.000 € Wachdienst: ca. 100.000 € Bauleitung: ca. 50.000 € ‐ 8 ‐ Gegenüber den ursprünglichen Planungen wurden u.a. behindertengerechte Toiletten in allen Klassen‐ häusern und der Fußweg zur Sporthalle Kirschenallee realisiert. Hier ergaben sich folgende Kostensteigerungen: Toiletten: ca. 90.000 € Fußweg: ca. 65.000 €.“ Fragen aus der sich anschließenden Diskussion von RM Reimann, Schmidtke und Rudatsch zur Gegen‐ finanzierung und zur Schlussabrechnung werden durch Stadtkämmerer Thoenes beantwortet. Abstimmungsergebnis: Einstimmig – mit dem Bürgermeister. Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Rat wie folgt zu beschließen: Der Rat beschließt die überplanmäßige Bereitstellung von 250.000 Euro – 300.000 Euro für die Fertig‐ stellung der Neubaumaßnahme Justus‐von‐Liebig‐Ganztagshauptschule mit Jugendhaus. Der Mehrbedarf wird innerhalb der bereits freigegebenen Investitionssummen für 2011 und 2012 durch Einsparungen oder Aufschub gedeckt werden. Berichterstatter: Bürgermeister. Sonstige Angelegenheiten: 11. Parkfest Moers Vorlage: 15/1312 RM Reimann beantragt für die Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen, den Beschluss‐ vorschlag der Verwaltung dahingehend zu ändern, dass nur im Jahr 2013 auf ein Parkfest verzichtet und im Jahr 2014 ein Parkfest geplant wird. Die Verwaltung soll ein entsprechendes Durchführungskonzept möglichst bis Ende 2013, spätestens im 1. Quartal vorlegen. RM Rudatsch erklärt für die CDU‐Fraktion, dem Beschlussvorschlag der Verwaltung und der vorge‐ schlagenen Änderung durch die SPD‐Fraktion nicht zu folgen, sondern beantragt, bereits wieder im Jahr 2013 ein Parkfest zu veranstalten. Er betont, dass hier eine erträgliche Kostensituation für den „Betreiber“ geschaffen werden sollte – ähnlich dem Weihnachtsmarkt. RM Schmidtke betont, dass das Parkfest ein hohes Ansehen erworben hat und daher bei einer zukünf‐ tigen Ausgestaltung vermieden werden muss, eine „Kirmes im Park“ zu erhalten. RM Maas bestätigt für die FDP‐Fraktion den Antrag der SPD‐Fraktion, bereits im Jahr 2014 ein Parkfest durchzuführen und regt an, die Ausführung der Moers Marketing GmbH zu übertragen. Hierbei sollte jedoch ein größerer Rahmen ermöglicht werden. RM Küster geht auf die verschiedenen Vorschläge kurz ein und legt Wert darauf, dass – unabhängig von dem Veranstaltungsjahr – nicht mehr die Kultur GmbH als Veranstalter in Frage kommen solle. Er ver‐ weist in diesem Zusammenhang auf die nach seiner Ansicht bisher guten Leistungen des Geschäftsfüh‐ ‐ 9 ‐ rers der Moers Marketing GmbH. Er bittet die Verwaltung nochmals zu prüfen, ob eine Ausschreibung tatsächlich notwendig ist. RM Brohl führt aus, dass die grundsätzliche Richtung „Parkfest“ unterstützt wird, gibt aber zu beden‐ ken, dass ein Jahr als Vorbereitungszeit in der Vergangenheit als ausreichend betrachtet wurde. Es wird ebenso als denkbar empfunden, als Veranstalter die Moers Marketing GmbH zu sehen. RM Reimann erläutert, dass er keine Chance sähe, diese Veranstaltung noch für das Jahr 2013 vorzube‐ reiten oder zu realisieren. Es komme vielmehr darauf an ‐ langfristig – Lösungen zu erreichen, die auch die nunmehr bestehenden gesetzlichen Auflagen erfüllen. Dies bedeutet aber auch, dass neue Konzep‐ te entwickelt werden. Im Grundsatz besteht aber auch für ihn Einvernehmen in der Bewer‐ tung/Einschätzung, diese Veranstaltung fortzuführen. Er regt deshalb an, bis Ende 2012 Perspektiven zur weiteren Entwicklung vorzulegen. RM Laakmann weist darauf hin, dass die Haushalts‐ und Finanzsituation nicht unbeachtet bleiben darf. Bürgermeister Ballhaus lässt über den Antrag der Fraktionen von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zur Beschlussfassung abstimmen. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich – mit dem Bürgermeister, bei Gegenstimmen der CDU‐Fraktion. Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Rat auf die Durchführung des Parkfestes im Jahr 2013 zu verzich‐ ten. Die Verwaltung wird beauftragt, möglichst bis Ende 2013, spätestens im 1. Quartal 2014 eine Vorlage zum Parkfest vor dem Hintergrund der dann erkennbaren Haushaltssituation der Stadt Moers dem Rat zur weiteren Beratung zuzustellen. Berichterstatterin: RM Weist (SPD). 12. Weiterführung der offenen Jugendarbeit in Repelen ab dem 1. Juli 2012 in städtischer Trä‐ gerschaft Vorlage: 15/1310 RM Reimann bedankt sich für das Engagement der Verwaltung. Als Berichterstatterin für den Rat wurde bereits in der Sitzung des Jugendhilfeausschusses RM van Dyck benannt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig – mit dem Bürgermeister. Beschluss: Der Hauptausschuss empfiehlt dem Rat, die Verwaltung zu beauftragen, alle erforderlichen Vorkehrun‐ gen zu treffen, um die Weiterführung der Jugendarbeit in der „Dorfschule“ in städtischer Trägerschaft zu realisieren. ‐ 10 ‐ 13. Videoüberwachung städtischer Liegenschaften: ‐ Bildungszentrum ‐ Rathauskomplex ‐ Mitarbeiterparkplatz Nordring / Teilbereich (Garagen und Radabstellanlage) Vorlage: 15/1326 Die Vorlage wurde durch die Verwaltung zurückgezogen (siehe TOP 2.4) und daher nicht behandelt. 14. Bekanntgaben und Kenntnisnahmen Keine. 15. Anträge und Anfragen von Mitgliedern 15.1. Genehmigung einer Dienstreise hier: Antrag der CDU‐Fraktion vom 10.05.2012 Bürgermeister Ballhaus macht darauf aufmerksam, dass bei dieser Veranstaltung, für die eine Dienst‐ reisegenehmigung beantragt wird, u.a. keine „städtische Veranlassung“ erkennbar wird. RM Rudatsch erinnert an die Mitwirkung der Stadt Moers in der Arbeitsgemeinschaft „Euregio Rhein‐ Waal“ und sieht hier durchaus Zusammenhänge. Er betont, dass in Zukunft dann auch bei anderen An‐ trägen zu Dienstreisen kritisch die Notwendigkeit hinterfragt werden müsse. ‐ 11 ‐ Abstimmungsergebnis: Für den Antrag stimmt die CDU‐Fraktion, dagegen stimmen die Fraktionen von SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, FBG, Die LINKE und RM Meylahn. Beschluss: Der Antrag der CDU‐Fraktion auf Genehmigung einer Dienstreise ist mehrheitlich abgelehnt. 15.2. Anfrage RM Meylahn: Unrat am Sportplatz Asberg RM Meylahn bittet darum, die Unratansammlung im Bereich des Sportplatzes Asberg zu beseitigen. 15.3. Anfrage RM I. Brohl: W‐Lan im Ratssaal RM Brohl fragt nach, wann im Sitzungssaal des Rathauses eine W‐LAN‐Verbindung zur Verfügung steht. Vor Beginn des nicht‐öffentlichen Teils der Sitzung unterbricht Bürgermeister Ballhaus die Sitzung für eine Pause von 17.00 bis 17.10 Uhr. gez. Ballhaus gez. Scheffler Bürgermeister Schriftführer