Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Anlage 2: Ablaufplan zum Workshop.pdf
Größe
54 kB
Erstellt
26.12.14, 18:10
Aktualisiert
27.01.18, 19:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Workshop „Nachnutzung Neues Rathaus Moers“
am 27. Februar 2012
- Ablaufplanung Begrüßung
Herr Lutz Hormes, Technisches Dezernat Stadt Moers
Erläuterung Anlass, Ablauf und Ziel der Veranstaltung
Moderation
Gesprächsführung durch Herrn Franz Pesch, Herdecke | Stuttgart | Shanghai
Pesch & Partner, Architekten und Stadtplaner
Vorsitzender vom Gestaltungsbeirat Stadt Moers
Fachbeiträge als Diskussionsgrundlage
1. Bau- und Bodendenkmalpflege / historisches Umfeld
Referenten:
Frau Monika Convent, Fachbereichsleitung Stadtplanung und Grünflächen, Untere
Denkmalbehörde der Stadt Moers
Frau Petra Engelen, Landschaftsverband Rheinland (LVR) – Amt für Denkmalpflege
im Rheinland, Referat Gartendenkmalpflege
Herr Martin Vollmer – König, Landschaftsverband Rheinland (LVR) – Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
2. Vorstellung von umsetzungsfähigen städtebaulichen Konzeptionen
Referentin:
Frau Monika Convent , Fachbereichsleitung Stadtplanung und Grünflächen, Untere
Denkmalbehörde der Stadt Moers
3. Planungs- und Bauordnungsrecht, Gestaltungssatzung und Wertermittlung
Referent:
Herr Burkhard Klingen, Fachbereichsleitung Vermessung und Bauaufsicht
Vorsitzender vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Moers
4. Erhalt oder Abriss Neues Rathaus, Nutzungs- und Vermarktungskonzept
Referenten
Herr Dieter Blase, Essen, Projekte Konzepte GmbH
Herr Achim Pfeiffer, Essen, Architekturbüro Heinrich Böll
PAUSE ► ca. 10 bis 15 Minuten
Diskussion der städtebaulichen Konzeptionen
5. Erörterung der Diskussionskriterien anhand z. B. folgender Fragestellungen
Mehr Grün und offene, kleinteilige Strukturen oder mehr Glas – Stein - Stahl und
kompakte Baumasse?
Welche Nutzungsformen für bestimmte Grundstücksbereiche / Gebäude sind realistisch denkbar und wirtschaftlich tragbar?
Kompletter Abriss oder Erhalt des Gebäudes bzw. von Gebäudeteilen „Neues Rathaus“?
6. Diskussion der einzelnen städtebaulichen Konzeptionen
Diskussion anhand der abgestimmten Kriterien zur besseren Vergleichbarkeit der Pround Contra – Argumente
7. Diskussion im Plenum
Abschlussdiskussion der bevorzugten städtebaulichen Konzeption(en) im Plenum und
Formulierung von Empfehlungen für die weiteren Beratungen in den parlamentarischen Gremien
Weitere Vorgehensweise und Schlussbemerkungen
Herr Lutz Hormes, Technisches Dezernat Stadt Moers
Ende der Veranstaltung gegen 18:00 Uhr