Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage Kulturrucksack NRW 2012.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Moers
Dateiname
Anlage Kulturrucksack NRW 2012.pdf
Größe
57 kB
Erstellt
26.12.14, 18:22
Aktualisiert
27.01.18, 20:07

öffnen download melden Dateigröße: 57 kB

Inhalt der Datei

Kulturrucksack NRW in Moers – Projektübersicht 2012 Bunter Tisch e.V. in Kooperation mit der offenen Kinder‐ und Jugendeinrichtung der AWO im Kreis Wesel „Asbär“ „Maskenbau und Maskenspiel“ Unter dem Thema „Großstadtdschungel – Kleinstadtchaos“ nahmen 10 Kinder aus dem Stadtteil Mattheck/Josefsviertel, alle mit Zuwanderungsgeschichte und im Alter von 10 bis 12 Jahren, teil. Unter Leitung der bildenden Künstlerin Sigrid Nikel‐Bronner wurden Papier‐ und Tonmasken gebaut und später auch Kleidung und Accessoires der Figuren entwickelt. Ein eigener Auftritt als Walk Act auf den Einkaufsstrassen der Innenstadt fand im Rahmen der Kinder‐ und Jugendkulturwoche „moving moers 2012“ statt. Er fand so viel Anklang, dass die Kinder zu einem weiteren Auftritt beim Familientag des Comedy Arts Festival im August 2012 eingeladen wurden. Das Projekt lief vom 22.03. bis 29.09.2012. Grafschafter Museum im Moerser Schloss „Voyager Moers Mission“ Schülerinnen und Schüler der Anne‐Frank‐Gesamtschule Rheinkamp setzen sich mit der Moerser Stadtgeschichte und der Arbeit eines Museum auseinander. An der ersten Projektphase, die im April 2012 startete, sind 5 Klassen der Jahrgangsstufen 5,6, und 7, darunter eine integrative Klasse, beteiligt. Die Moderatorinnen Rebekka Lehmann und Mira Maas begleiten rund 140 Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren in dieser ersten Projektphase. Voyager Moers Mission läuft bis Mitte 2013. Dann ist eine sechswöchige Präsentation der von den Schülerinnen und Schülern ausgewählten Objekte im Museum oder/und in der Schule sowie die Mitwirkung bei einer begleitenden Veranstaltung geplant. Netzwerk Improvisierte Musik Moers „Klangorchester“ Das Klangorchester fand vom 20. ‐ 25. Mai 2012 statt und setzte sich zusammen aus 25 Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren. Unter der Leitung des Musikpädagogen Achim Tang konnten die Kinder einen direkten und praktischen Zugang zu Neuer und Improvisierter Musik erleben. Das Klangorchester erarbeitete eine eigene musikalische Performance, die zu Beginn des moers festivals am 25.05.2012 in der Musikschule öffentlich aufgeführt wurde. Kinder‐ und Jugendbüro Stadt Moers „Filmstudio“ Im Rahmen der Ferienfreizeit „Tummelferien“ vom 10. bis 25. Juli 2012 haben sich 15 Kinder im Alter von 12‐14 Jahren unter der Leitung des Medienpädagogen Said Boluri zu einer Filmcrew zusammengeschlossen. Die Gruppe arbeitete mit echtem Profi‐Equipment und produzierte eine Dokumentation über die Tummelferien und die selbst ausgedachte Gruselgeschichte „Du bist dran“. Dabei sind die Kinder in die Rollen von Reportern, Kameraleuten, Tonassistenten und Schauspielern geschlüpft. Die Filme wurden zum Abschluss der Maßnahme öffentlich gezeigt. Tanzmobil Musical‐Werkstatt „COCO‐Superstar und unsere Schule steht Kopf“ Das Musicalprojekt wird von der Tanzpädagogin Andrea Hedding in Zusammenarbeit mit dem Jugendkulturzentrum Bollwerk 107 durchgeführt. 23 Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren hatten sich auf eine Zeitungsannonce gemeldet und erarbeiten seit August 2012 in wöchentlichen Proben die Rollen, Songs und Tänze des Musicals. Die Premiere findet am 10.03.2013 im Bollwerk 107 statt. Jugendkulturzentrum Bollwerk 107 „Konzerterlebnis im Grünen – my first festival“ Die Rasenfläche hinter dem Jugendkulturzentrum bot am 13.09.12 eine geschützte Open‐ Air‐Atmosphäre für erste musikalische Live‐Auftritte 10‐ bis 14jähriger Jugendlicher. Ab 16 Uhr fanden Workshops statt mit den Themen „Beat‐Box“ und „Bass, Schlagzeug, Keyboard“. Die Nachwuchsbands „Macaba“ und „Desert in your backyard“ spielten am späten Nachmittag Rock und Alternative. Offene Einrichtung für Kinder der Arbeiterwohlfahrt im Kreis Wesel „Asbär“ „Kunstwerkstatt – Kunstwelten“ Als Herbstferienworkshop vom 11. bis 19.10.12 bot die Einrichtung 12‐13jährigen Kindern viele Anregungen für eigenes kreatives Gestalten mit Materialien wie Holz, Stein, Gips, Draht, Papier und Farben. Die bildende Künstlerin Deborah Marschner entwickelte mit den 15 teilnehmenden Kindern künstlerisch‐handwerkliches Ausdrucksvermögen und die Sensibilisierung des interkulturellen Blickwinkels. Eine kleine öffentliche Präsentation der Arbeiten rundete das Projekt ab. Offene Einrichtung für Kinder des Diakonischen Werkes Kirchenkreis Moers „Seestern“ „Tanz der Kulturen – gemeinsam leben und tanzen“ An drei Workshoptagen, vom 11. bis 13.11.2012, lädt der HipHop‐Trainer Yassin Eret 15 Kinder und Jugendliche im Alter von 10‐ 14 Jahren zum gemeinsamen Tanztraining ein. Der Prozess des Einübens einer gemeinsamen Choreografie und die kleine Aufführung zum Abschluss vor Publikum helfen, eigene Talente und Ressourcen kennenzulernen, soziale Kompetenzen zu stärken und Sprachbarrieren zu lockern. Als Kooperationspartner stellt das Jugendzentrum ZOFF seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Schlosstheater Moers „Mobile Lesung“ Die Schauspielerin Marieke Kregel liest Mitte November für die 9. Schuljahre der Anne‐ Frank‐Gesamtschule aus dem Buch „Seelenraub ‐ Die Dämonenfängerin 2“ von Jana Oliver und lädt zur anschließenden Diskussion ein. Das Buch wurde von der Moerser Jugendbuch‐ Jury empfohlen. Kulturbüro Moers „TARA“ – eine poetische Farb‐Lichtinstallation in der Weihnachtszeit In diesem Projekt kreieren 20 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren von Oktober bis Dezember 2012 Lichtobjekte in verschiedenen Formen und Farben und als Phantasiewesen menschlicher oder tierischer Gestalt. In der ev. Stadtkirche Moers ist für den 14.12.2012 als öffentliche Veranstaltung eine poetische Lichtinstallation mit Live Musik geplant. Die künstlerische Leitung hat Sigrid Nikel‐Bronner. Das Projekt wurde ermöglicht durch eine zusätzliche Landesförderung, die den Pilotstädten des Programms „Kulturrucksack NRW“ in 2012 gewährt wurde. Schlosstheater Moers „Jane Teller: Nichts, was im Leben wichtiger ist“ Das Stück wird zurzeit vom Ensemble des Jungen Schlosstheaters unter Leitung des Theaterpädagogen Holger Runge für die Bühne erarbeitet. Die Premiere findet am 16.12.12 in der Aula der Geschwister‐Scholl‐Gesamtschule statt. Bis in den Januar 2013 werden mehrere Aufführungen gezeigt. Dazu werden alle 13‐ und 14jährigen Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Moers eingeladen. Eine Nachbesprechung mit dem Schlosstheater kann von allen interessierten Klassen bei Buchung angemeldet werden.