Daten
Kommune
Moers
Dateiname
Niederschrift öff.pdf
Größe
88 kB
Erstellt
26.12.14, 18:33
Aktualisiert
28.01.18, 00:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Rat der Stadt Moers
Sozialausschuss
XV. Wahlperiode
N i e d e r s c h r i f t
über die 13. öffentliche Sitzung des Sozialausschusses
Sitzungsdatum:
22.11.2011
Sitzungsdauer:
16:00 Uhr bis 17:46 Uhr
Sitzungsort:
Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
Punkt
Inhalt
Moers, den 30.11.2011
Seite
Öffentlicher Teil .................................................................................................................................4
1.
Fragen der Einwohner .....................................................................................................4
2.
Zur Geschäftsordnung .....................................................................................................4
2.1.
Prüfung der Einladung .....................................................................................................4
2.2.
Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit...............................................4
2.3.
Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW .........................................4
2.4.
Anmerkungen zur Tagesordnung ....................................................................................4
3.
Zur Niederschrift über die letzte Sitzung .........................................................................4
4.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu
Anträgen und Anfragen ...................................................................................................4
4.1.
Einführung eines Sozialtickets im öffentlichen Personennahverkehr ...............................4
4.2.
AG Altenplan ‐ Vertretungsregelung Sachstandsmitteilung ............................................5
4.3.
Behindertenfahrdienst Sachstandsmitteilung .................................................................5
5.
Konzept der Grafschafter Diakonie für ein Sozialzentrum ‐ Vorstellung der ersten
Planungen ‐ Berichterstatterin: Frau Dipl.‐Ing. Anja Reutlinger ......................................5
6.
Bericht Bundesfreiwilligendienst ‐ Berichterstatterin: Frau Ostermann ..........................5
7.
Schuldnerberatung Diakonie Moers: Erfahrungsbericht ‐ Berichterstatter: Herr
Gerd Duda .......................................................................................................................6
‐ 2 ‐
8.
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen Zuschuss NAN für das Jahr 2011 ‐
Danksagung der NAN mit Schreiben vom 30.09.2011 ......................................................6
8.1.
Statistik über die Unterbringung von Asylantragstellern, Aussiedlern und
Obdachlosen Vorlage: 15/1063 ........................................................................................6
8.2.
Statistik Moers‐Pass‐Zahlen Vorlage: 15/1064 .................................................................6
9.
Anträge und Anfragen von Mitgliedern ...........................................................................6
10.
Sitzung des Seniorenbeirates am 10.11.2011 ................................................................... 7
10.1.
Benennung von Ersatzmitgliedern in diversen Ausschüssen ............................................ 7
11.
Sitzung des Behindertenbeirates am 08.11.2011..............................................................8
Verschiedenes .................................................................................................................8
12.
Anwesend sind:
Vorsitzende
Elsenbruch, Ursula
stimmberechtigte Mitglieder
Elezi, Fatime
Hüsch, Elena
Schneider, Hans‐Jürgen
Seel, Gertrud
Waggeling, Martina
Wienecke, Peter
Vertretung für Herrn Cikoglu
Bratkus‐Fünderich, Jens‐Uwe
Hackstein, Heinz‐Gerd
Hemkens, Gabriele
Schröder, Cay‐Jürgen
Wildschütz, Frank
Leiß, Peter
Slavernik, Karl Rudolf
Vieten, Ulrike
Vertretung für Frau Thurow
Burhans, Anita
Karlowski, Helmut
beratende Mitglieder
Bongen, Hans‐Günter
Vertretung für Herrn Kölscheid
Ingensand, Horst
Karth, Hans Joachim
Vertretung für Herrn Peeters
Olgun, Sait
Pruski, Gerda
Spiess, Heinrich
von der Verwaltung
zum Kolk, Kornelia
‐ 3 ‐
Rüddel, Michael
Plaschke, Ralf
Rehn, Diethelm
Schütz, Angelika
Entschuldigt fehlen:
stimmberechtigte Mitglieder
Cikoglu, Atilla
Vertreter: Herr Wienecke
stellvertretende Vorsitzende
Thurow, Heike
Vertreterin: Frau Vieten
beratende Mitglieder
Holzum, Heinz‐Dieter
Kölscheid, Johann
Vertreter: Herr Bongen
Peeters, Henric
Vertreter: Herr Karth
Tyrakowski‐Freese, Rainer
Stellvertretendes beratendes Mitglied
Paskal, Senol
Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt Frau Elsenbruch herzlich die Mitglieder des Sozialausschusses
und die anwesenden Gäste.
Als Gäste anwesend sind heute Frau Dipl.‐Ing. Anja Reutlinger, Architektin, Herr Dietrich Mehnert und
Herr Carsten van der Werth, beide Grafschafter Diakonie, Frau Ostermann, Freiwilligenzentrale Moers
und Herr Gerd Duda, Schuldnerberatung der Diakonie Moers.
‐ 4 ‐
T A G E S O R D N U N G
Öffentlicher Teil
1.
Fragen der Einwohner
Es sind keine Einwohner anwesend.
2.
Zur Geschäftsordnung
2.1. Prüfung der Einladung
Die Einladungen sind rechtzeitig zugestellt worden. Beanstandungen werden nicht erhoben.
2.2. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Der Sozialausschuss ist beschlussfähig.
2.3. Feststellung von Ausschließungsgründen gem. § 31 GO NRW
Ausschließungsgründe liegen nicht vor.
2.4. Anmerkungen zur Tagesordnung
Neu aufgenommen als TOP 5 wird die Vorstellung des Konzeptes der Grafschafter Diakonie für ein So‐
zialzentrum durch Frau Dipl.‐Ing. Architektin Anja Reutlinger. Sie wird die ersten Planungen vorstellen.
Die nachfolgenden TOP’s verschieben sich dementsprechend.
Zu TOP 10 (vorher 9) bzw. neu TOP 10.1 (vorher 9.1) wird auf die verteilte Tischvorlage verwiesen.
3.
Zur Niederschrift über die letzte Sitzung
Die Niederschrift wird von den Mitgliedern des Sozialausschusses bei einer Enthaltung einstimmig an‐
genommen.
4.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und
Anfragen
Frau zum Kolk weist darauf hin, dass sich alle vorherigen Beschlüsse in der Durchführung befinden bzw.
bereits durchgeführt wurden.
Offene Anfragen liegen der Verwaltung nicht vor.
4.1. Einführung eines Sozialtickets im öffentlichen Personennahverkehr
Herr Rüddel berichtet über die Einführung des Sozialtickets zum 01.12.2011. Die Vorarbeiten haben in
dieser Woche begonnen.
‐ 5 ‐
Weitere Einzelheiten sind aus den der Einladung beigefügten Informationen zu entnehmen.
4.2.
AG Altenplan ‐ Vertretungsregelung
Sachstandsmitteilung
Die Vertretungsregelung befindet sich noch in der Prüfung.
4.3.
Behindertenfahrdienst
Sachstandsmitteilung
Herr Rüddel berichtet von Gesprächen mit dem Malteser Hilfsdienst, in denen sich dieser zur Offenle‐
gung und Begutachtung der Kostenkalkulation bereiterklärt hat, sowie zur aktiven Hilfe bei der Suche
nach Sponsoren.
5.
Konzept der Grafschafter Diakonie für ein Sozialzentrum ‐
Vorstellung der ersten Planungen ‐
Berichterstatterin: Frau Dipl.‐Ing. Anja Reutlinger
Herr Mehnert stellt zunächst die Grafschafter Diakonie und das vielfältige Aufgabenspektrum vor.
Im Anschluss daran erläutert Frau Dipl.‐Ing. Anja Reutlinger in einem Powerpoint geführten Vortrag das
Projekt „Ein Haus von jung bis alt“ in Meerbeck. Der Vortrag ist der Niederschrift als Anlage 1 beigefügt.
Herr Schneider und Herr Hackstein bedanken sich für den informativen Vortrag. Auf Nachfrage von
Herrn Schneider erläutert Frau Reutlinger, dass der Mietpreis der Wohnungen grundsätzlich an das
Umfeld in Meerbeck angepasst werden soll, bei Neubauten aber üblicherweise höhere Mieten ange‐
setzt werden.
Frau Elsenbruch dankt Frau Reutlinger und Herrn Mehnert für die ausführlichen Informationen und
wünscht gutes Gelingen für das beabsichtigte Projekt.
6.
Bericht Bundesfreiwilligendienst ‐
Berichterstatterin: Frau Ostermann
Frau Ostermann erläutert in einem Powerpoint geführten Vortrag die Entwicklung und Perspektiven
des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) und die Unterschiede zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Der Vortrag
ist als Anlage 2 der Niederschrift beigefügt.
In den anschließenden Wortmeldungen von Frau Elsenbruch, Frau Waggeling, Herrn Hackstein, Herrn
Schneider, Herrn Karlowski und Herrn Ingensand geht es um spezielle Fragen zu den bisherigen Erfah‐
rungen in der täglichen Arbeit, die von Frau Ostermann beantwortet werden. Auch wird der Dank für
die Berichterstattung und die wichtige Bedeutung des BFD deutlich.
Auf Vorschlag von Herrn Hackstein wird Frau Ostermann gebeten nochmals in einem Jahr über die
Entwicklung und die Erfahrungen zu berichten.
Frau Elsenbruch dankt Frau Ostermann für die ausführliche Berichterstattung und wünscht weiterhin
viel Erfolg bei der Arbeit.
‐ 6 ‐
7.
Schuldnerberatung Diakonie Moers: Erfahrungsbericht ‐
Berichterstatter: Herr Gerd Duda
Herr Duda von der Schuldnerberatung der Diakonie berichtet über die Entwicklung der Schuldnerbera‐
tung nach der Vertragsneugestaltung durch den Kreis Wesel, den sich daraus ergebenden Änderungen
und über die Einführung des Pfändungsschutzkontos. Die Zusammenfassung ist als Anlage 3 der Nie‐
derschrift beigefügt.
Herr Karlowski und Herr Schneider bringen die sehr bedrückende Situation der Schuldner zum Aus‐
druck, die sich durch die Vertragsänderung ergeben hat. Gleichzeitig wird der Wunsch geäußert in ca. 1
Jahr erneut über die Entwicklung zu berichten.
In den weiteren Wortbeiträgen von Herrn Bratkus‐Fünderich, Herrn Karth, Herrn Slavernik, Herrn Kar‐
lowski und Frau Elsenbruch geht es um spezielle Erfahrungen aus der täglichen Arbeit, die von Herrn
Duda beantwortet werden.
Ergänzend zu seinem Vortrag berichtet Herr Duda, dass der überwiegende Anteil der Hilfesuchenden
arbeitslos ist (rund 60%, vor der Vertragsänderung rund 40%), während der Anteil der Arbeitnehmer
zurückgegangen ist (von 55% auf knapp 30%). Der restliche Anteil entfällt auf Rentner. Häufigster
Grund für die Überschuldung sind Arbeitslosigkeit und Trennung/Scheidung. Altersmäßig ist die Grup‐
pe der 30 – 55 jährigen sehr stark vertreten, während junge Erwachsene in der Regel erst bei Familien‐
gründung vorsprechen. Die Erfolgsquote bei einer begleiteten Insolvenz liegt bei 100%.
Frau Elsenbruch dankt auch Herrn Duda für die ausführliche Berichterstattung und wünscht weiterhin
viel Erfolg für die Arbeit.
8.
Bekanntgaben und Kenntnisnahmen
Zuschuss NAN für das Jahr 2011 ‐ Danksagung der NAN mit Schreiben vom 30.09.2011
8.1.
Statistik über die Unterbringung von Asylantragstellern, Aussiedlern und Obdachlosen
Vorlage: 15/1063
Beschluss:
Der Sozialausschuss nimmt die Statistik über die Unterbringung von Asylantragstellern, Aussiedlern
und Obdachlosen zur Kenntnis.
8.2.
Statistik Moers‐Pass‐Zahlen
Vorlage: 15/1064
Beschluss:
Der Sozialausschuss nimmt die Statistik über die Moers‐Pass‐Zahlen zur Kenntnis.
9.
Anträge und Anfragen von Mitgliedern
Herr Schneider bittet um Prüfung, in welcher Anzahl die großen Wohnungsbaugesellschaften barriere‐
freie Wohnungen anbieten können.
‐ 7 ‐
Seine Nachfrage bezüglich der Verfügbarkeit von bezahlbaren Ein‐Personen‐Wohnungen wird bis zur
Neufestsetzung der Angemessenheitsgrenzen, die derzeit durch den Kreis Wesel durch einen externen
Anbieter erarbeitet werden, zurückgestellt. Der Kreis Wesel hat zugesagt, die örtlichen Sozialämter in
die Prüfung mit einzubeziehen.
10.
Sitzung des Seniorenbeirates am 10.11.2011
Frau Elsenbruch beglückwünscht Herrn Vagt zur Wahl als stv. Vorsitzenden des Seniorenbeirates.
Herr Rüddel berichtet von der letzten Sitzung des Seniorenbeirates. Frau Leve, Projektleiterin der For‐
schungsgesellschaft für Gerontologie in Dortmund, berichtete über die Innovative Seniorenarbeit. Ein
weiterer Punkt war die Nachnominierung von Mitgliedern in diversen Ausschüssen.
Zum Thema Innovative Seniorenarbeit beantragt Herr Schneider, die Konzeptionsgespräche zwischen
den Beratungsstellen und der Leitstelle Älter Werden bis zum 15.02.2012 abzuschließen. Die Mitglieder
des Sozialausschusses stimmen diesem Termin zu. Frau Jordan wird gebeten im Anschluss daran über
die Ergebnisse in der nächsten Sitzung des Sozialausschusses im März 2012 zu berichten.
Außerdem wird von Herrn Schneider angeregt zu prüfen, ob die Verwaltung auch künftig dafür sorgen
kann, dass Einladungen der Seniorenbegegnungsstätten in repräsentativer Anzahl zu Stadtteilgesprä‐
chen ausgesprochen werden können, wie im Prozessverlauf bei den Piloteinrichtungen geschehen.
10.1. Benennung von Ersatzmitgliedern in diversen Ausschüssen
Auf den als Tischvorlage verteilten Beschluss des Seniorenbeirates am 10.11.2011 unter TOP 10 wird
verwiesen.
Beschluss:
Runder Tisch Älterer Menschen im Kreis Wesel (RTÄM)
Der Seniorenbeirat benennt für die Entsendung als stellvertretendes Mitglied in den RTÄM den stellver‐
tretenden Vorsitzenden des Seniorenbeirats, Herrn Jochen Vagt .
Der Sozialausschuss folgt der Empfehlung des Seniorenbeirates und empfiehlt dem Rat, den stellver‐
tretenden Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Herrn Jochen Vagt, dem Kreis Wesel als stellvertreten‐
des Mitglied des Runden Tisches Ältere Menschen im Kreis Wesel zu benennen.
Beschluss: einstimmig
Sachkundige Einwohner in städtischen Ausschüssen
Der Sozialausschuss beschließt, der Benennung durch den Seniorenbeirat zu folgen und dem Rat zu
empfehlen, folgende Mitglieder als sachkundige Einwohner/innen zu beschließen:
Sachkundige/r Stv. Sachkundige/r
Einwohner/in Einwohner/in
Ausschuss
Kulturausschuss
Heinz Esser
Helga Baldin
Sozialausschuss
keine Neubesetzung
Jochen Vagt
‐ 8 ‐
Nachfolgeaus‐
Hans‐Peter Heckmann
schuss Bau‐
und Grundstücks‐
ausschuss/Beteili‐
gungen
Beschluss: einstimmig
Jochen Vagt
11.
Sitzung des Behindertenbeirates am 08.11.2011
Der letzte Behindertenbeirat tagte im Kardinal van Galen Haus der Caritas. Frau Pruski berichtet von
den gewonnenen Eindrücken der Einrichtung. Bedrückend ist die bestehende Warteliste (ca. 100 Per‐
sonen), für eine Aufnahme in dieses Haus.
Bezüglich der weiteren TOP wird auf die Niederschrift verwiesen.
12.
Verschiedenes
Weitere Wortmeldungen ergeben sich nicht.
Frau Elsenbruch dankt den Teilnehmern und schließt die öffentliche Sitzung.
gez. Ursula Elsenbruch
gez. Ralf Plaschke
Vorsitzende
Schriftführer