Daten
Kommune
Moers
Dateiname
IR Programm Integrationskongress Solingen 17.10.2011.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
26.12.14, 18:42
Aktualisiert
27.01.18, 19:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Programm
5. Integrationskongress
10.00 Uhr Anmeldung
der Solinger Integrationskongress findet dieses Jahr bereits
zum fünften Mal statt. Er ist ein Forum von Fachleuten für
Fachleute aus Integrationsarbeit und Integrationspolitik.
Vertreterinnen und Vertreter von Städten, Kreisen und
Gemeinden nutzen den Kongress ebenso wie Beschäftigte aus
der Freien Wohlfahrtspflege, von Migrantenorganisationen
oder aus Wissenschaft und Politik.
2011 steht die gesellschaftliche Schlüsselaufgabe „gelingende
Integration“ im Mittelpunkt. Nur wenn wir es schaffen,
Chancengleichheit und Teilhabe von Eingewanderten zu organisieren, bleibt der Zusammenhalt der Gesellschaft stabil. Wett
bewerbstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit hängen im demographischen Wandel auch davon ab, wie die mit Einwanderung
verbundenen Potenziale erkannt und genutzt werden.
Deshalb soll der Kongress gesellschaftlichen Zusammenhalt
unter verschiedenen Aspekten von Integration betrachten. Es
geht darum, welche Bedeutung Bildungschancen, politische
Partizipation, bürgerschaftliches Engagement, Zugang zum
Erwerbsleben und gutes nachbarschaftliches Zusammenleben
für den Zusammenhalt und die Zukunft der Gesellschaft haben.
Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung werden
dazu Stellung beziehen. Ich würde mich freuen, wenn auch Sie
sich aktiv an diesem Kongress beteiligten. Kommen Sie am
17. Oktober nach Solingen!
11.05 Uhr
11.50 Uhr
Integration sichert Zukunft
und Zusammenhalt
Helga Kirchner im Gespräch mit
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan,
Stiftung Zentrum für Türkeistudien und
Integrationsforschung
Musik: LunaNera
12.00 Uhr Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
14.00 Uhr
Fachforen
1. Bildungschancen und Zusammenhalt
Prof. Dr. Bernd Kriegesmann,
Fachhochschule Gelsenkirchen
Sandro Caccio, Elternnetzwerk NRW –
Integration miteinander
Franz Kaiser Trujillo, Hauptstelle RAA
Moderation: Agnes Heuvelmann, Ministerium
für Arbeit, Integration und Soziales
2. Politische Partizipation und Zusammenhalt
Prof. Dr. Karen Schönwälder, Max-Planck-Institut
zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften
Tayfun Keltek, Landesintegrationsrat NRW
Ulrich Ernst, Stadt Mülheim
Moderation: Lars Ehm, Ministerium
für Arbeit, Integration und Soziales
3. Bürgerschaftliches Engagement und
Zusammenhalt
Tülay Tuncer-Zengingül, Ruhr-Universität Bochum
Kenan Küçük, Multikulturelles Forum e.V.
Marina Raupach, RAA Kreis Unna
Moderation: Barbara Both, Ministerium
für Arbeit, Integration und Soziales
15.30 Uhr
5. Zusammenleben im Quartier und
Zusammenhalt
Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Markus Lütke Lordemann, Stadt Solingen
Sabine Nakelski, Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr
Moderation: Anton Rütten, Ministerium
für Arbeit, Integration und Soziales
Kaffeepause
16.00 Uhr Musik: LunaNera
16.10 Uhr
Integration sichert Zukunft und
Zusammenhalt – Resümee und Ausblick
Zülfiye Kaykın, Staatssekretärin für Integration
beim Minister für Arbeit, Integration und
Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Anne Wehkamp, Stadt Solingen
Andreas Johnsen, Arbeitsausschuss Migration
der LAG Freie Wohlfahrtspflege
Arif Ünal MdL, Vorsitzender des
Unterausschusses Integration
des Landtags NRW
17.00 Uhr
Ende des Kongresses
Gesamtmoderation des Kongresses:
Helga Kirchner
Bitte
freimachen
Guntram Schneider
Minister für Arbeit, Integration und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Guntram Schneider,
Minister für Arbeit, Integration und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Arnsberg
Dezernat 36 – Kompetenzzentrum für
Integration
Herrn Dietmar Faltus
Seibertzstr. 1
Sehr geehrte Damen und Herren,
4. Erwerbsleben und Zusammenhalt
Dr. Carola Burkert, Institut für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung
Nikolaus Immer, Diakonie RheinlandWestfalen-Lippe
Iris Wolter, Arbeiterwohlfahrt
Bezirksverband OWL e.V.
Sefer Öncel, Bundesagentur für Arbeit,
Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen
Moderation: Ingrid Schleimer, Ministerium
für Arbeit, Integration und Soziales
59821 Arnsberg
10.30 Uhr Grußworte
Norbert Feith,
Oberbürgermeister der Stadt Solingen
Anmeldung
Am 5. Integrationskongress am 17. Oktober 2011
im Theater- und Konzerthaus,
Konrad-Adenauer-Str. 71, 42651 Solingen,
nehme ich teil.
Veranstaltungsort
Theater und Konzerthaus der Stadt Solingen
Konrad-Adenauer-Straße 71
42651 Solingen
Ich melde mich verbindlich für folgendes Fachforum an:
❏ Forum 1: Bildungschancen und Zusammenhalt
❏ Forum 2: Politische Partizipation und Zusammenhalt
❏ Forum 3: Bürgerschaftliches Engagement
und Zusammenhalt
❏ Forum 4: Erwerbsleben und Zusammenhalt
❏ Forum 5: Zusammenleben im Quartier
und Zusammenhalt
❏ Ich werde definitiv nicht an den Foren teilnehmen.
Organisatorische Hinweise
Veranstalter:
Ministerium für Arbeit,
Integration und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Anmeldung
bis 5. Oktober 2011 bei der:
Bezirksregierung Arnsberg
Dezernat 36 – Kompetenzzentrum für Integration
Herrn Dietmar Faltus
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
Tel.: 02931 822917
Fax: 02931 822909
E-Mail: integrationskongress@bra.nrw.de
Vorname
Nachname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Fax
E-Mail
Ort, Datum
Unterschrift
Am Veranstaltungstag werden von 9.00–10.30 Uhr und
von 16.30–18.00 Uhr kostenlos Shuttlebusse zwischen
dem Hauptbahnhof Solingen und dem Veranstaltungsort
pendeln.
Sollten Sie mit dem PKW anreisen und ein Navigations
system nutzen, geben Sie als Adresse bitte „Teschestr. 1“
ein. Sie werden dann direkt in die Straße geleitet, in der
Sie die Parkplätze vorfinden.
Gestaltung: Lüdicke-Concepts, Meerbusch Titelfoto: ©Pitopia/Robert Kneschke
Institution
5. Integrationskongress des
Landes Nordrhein-Westfalen
Integration sichert Zukunft
und Zusammenhalt
17. Oktober 2011, Solingen
www.mais.nrw.de