Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
26.12.14, 13:48
Aktualisiert
24.01.18, 04:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
1. Sitzung des Ausschusses für
Migration und Integration
10.03.2010
26. März 2010
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus
15:08 Uhr - 18:14 Uhr
24. März 2010
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Christina Knappe
Reiner Kühlborn
Johannes Scholz-Wittek
Rainer Schug
CDU
Hans-Heinrich Gisevius
Lars Lammert
Erika Stahl
Grüne
Mustafa Calikoglu
FDP
Felix Haltt
Heiko Fröhlich
bis 17:00 Uhr
ab 17:00 Uhr für Herrn Felix Haltt
Linksfraktion
Aygül Nokta
UWG
Wilfried Flöring
bis 17:06 Uhr
Direkt gewählte Mitglieder
Abdullah Albayram
Ayse Balyemez
Katherina Bech
Ahmet Budur
Faruk Cevik
bis 16:40 Uhr
1
Cemal Elitas
Mustafa Eydemir
Aybala Gülabioglu
Dr. Boris Lotwin
Aziz Sbai
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Omid Pour Yousefi Kermani
Stavros Liakeas
bis 17:30 Uhr
bis 17:00 Uhr
Anwesend von der Verwaltung
Dr. Ottilie Scholz
Nurhan Doğruer-Rütten
Ulrich Schmitz
Meral Akbiyikoglu-Orzesek
Donata Haermeyer
Heidi Kleina
Wolfgang Neumann
Thomas Olschowy
Sandra Schotte
Helle Timmermann
Gäste
Frank Meier
Ursula Spölgen
Özay Vural
Axel Walter
BAMF
Kaufm. Schulungsinstitut
Stadt Mülheim a. d. Ruhr; ZEFIR
Kulturhaus Thealozzi
Birgit-Susann Bonsmann-Hoff
Yasemin Dogeray-Damuk
Veronika Dommes
Lutz Gollnick
Khonaf Hajo
Olga Isaak
Christel Mijal
Esra Tekkan-Keskin
Lernstudio Barbarossa
Förderverein Hustadt – ABH
Bezirksbürgermeister Süd
Wis u. Media e. V.; Frauenbeirat
JWO
DRK – KV Bochum
IFAK e. V.
Anwesend von den Fraktionen
Doris Eikmeier
Doris Hucke
Guido Endemann
Marcus Heidrich
Katrin Herborn
Jürgen Plagge-Vandelaar
SPD
Die Grünen
CDU
FDP
UWG
DIE LINKE
2
Abwesend und entschuldigt
Mitglieder mit beratender Stimme gem. § 58 Abs. 1 GO NRW
Nuray Boyraz
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Prof. Dr. Michael Krummacher
Vorsitz:
Johannes Scholz-Wittek
Schriftführung:
Ulrich Schmitz
3
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. begrüßt Herr Scholz-Wittek Frau Oberbürgermeisterin Dr. Scholz, Frau Doğruer-Rütten, die
zum ersten Mal versammelten Mitglieder des Ausschusses und als Gäste Herrn Frank Meier –
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge -, Frau Ursula Spölgen – Kaufmännisches
Schulungsinstitut -, Herrn Özay Vural – Stadt Mülheim – ZEFIR -, Herrn Axel Walter –
Kulturhaus Thealozzi -, sowie die anwesenden Vertreter der Verwaltung und die übrigen
Gäste.
2. stellt Herr Scholz-Wittek fest, dass
2.1 der Ausschuss für Migration und Integration bei 21 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig ist und die Zahl der anwesenden Ratsmitglieder die der gewählten
Vertreter übersteigt;
2.2 gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird
2.3 der Ausschuss für Migration und Integration den Tonaufzeichnungen durch Radio 98,5
zustimmt;
2.4 den Mitgliedern des Ausschusses für Migration und Integration vor der Sitzung zu den
nachfolgenden Tagesordnungspunkten folgende Unterlagen angereicht wurden:
an alle Mitglieder:
Namenslisten der Mitglieder und Stellvertreter des AMI
Integration. Interkommunal KOMM-IN NRW
Flyer Integrationslotsen
zusätzlich an die gewählten Mitglieder
Einladung der LAGA - Seminar: Kommunale Integrationspolitik erfolgreich gestalten
Integrationskonzept der Stadt Bochum - Grundlagen für die Integrationsarbeit
Integrationskonzept der Stadt Bochum - Statistiken
Sitzungstermine / Aufstellung über Delegationen in der nächsten Sitzung am 12.05.2010
2.5 der Tagesordnungspunkt TOP 5.7 vorgezogen wird;
3.
führt Herr Scholz-Wittek die gewählten Mitglieder und sachkundigen Einwohner gem. § 67
Abs. 3 GO NRW in ihr Amt ein.
4.
stimmt der Ausschuss für Migration und Integration der so geänderten Tagesordnung zu.
4
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Bestellung des Schriftführers
Vorlage: 20100372
Die Altersvorsitzende des Ausschusses für Migration und Integration, Frau Bürgermeisterin Erika Stahl, übernimmt die Leitung der Sitzung.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Herr Ulrich Schmitz nimmt die Wahl an.
1.2
Wahl des / der Vorsitzenden des Ausschusses für Migration und Integration
Vorlage: 20100375
Die Altersvorsitzende des Ausschusses für Migration und Integration, Frau Bürgermeisterin Erika Stahl, weist zunächst auf die gesetzlichen Bestimmungen zur Wahl des / der
Vorsitzenden hin. Sie bittet um entsprechende Vorschläge. Frau Ayse Balyemez schlägt
Herrn Johannes Scholz-Wittek
vor. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht.
Es wird ein Antrag auf geheime Wahl durch Herrn Haltt gestellt. Es gibt keine weiteren
Stimmen für eine geheime Wahl, daher wird der Antrag nach § 50 GO NRW verworfen.
Es erfolgt eine offene Wahl des Vorsitzenden.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 1 (DIE LINKE)
Dagegen:
1 (FDP)
Dafür:
19 SPD, Grüne, CDU, UWG, gew. Mitglieder)
Befangen:
0
Herr Johannes Scholz-Wittek nimmt die Wahl an.
Anschließend übergibt Frau Bürgermeisterin Stahl die Leitung der Sitzung an den Vorsitzenden Herrn Johannes Scholz-Wittek.
1.3
Wahl des / der stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Migration und Integration
Vorlage: 20100376
Herr Scholz-Wittek bittet um entsprechende Vorschläge. Herr Sbai schlägt
Herrn Mustafa Calikoglu
vor. Weitere Vorschläge werden nicht gemacht.
Es wird ein Antrag auf geheime Wahl durch Herrn Haltt gestellt. Der Antrag wird von 4
gewählten Mitgliedern unterstützt. Damit ist ein Fünftel der Mitglieder erreicht, daher ist
5
der Antrag nach § 50 GO NRW angenommen.
Als Zählkommission stellen sich Herr Budur und Herr Kühlborn zur Verfügung.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 3
Dagegen:
6
Dafür:
12
Befangen:
0
Herr Mustafa Calikoglu nimmt die Wahl an.
1.4
Mitgliedschaft in der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen NRW (LAGA)
Vorlage: 20100374
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.5
Zuschüsse für Vereine und Initiativen - Fristen
Vorlage: 20100377
Herr Gisevius schlägt vor, die Beschlussvorlage durch den nachfolgenden Satz zu ergänzen:
„Diese Fristen werden auf Dauer in den Zuschussrichtlinien festgeschrieben.“
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Ergänzung des Beschlussvorschlages
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw. die Bezirksvertretung
keine Tagesordnungspunkte
3
Beschlussvorschläge für den Rat
keine Tagesordnungspunkte
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Sachstandsbericht 2008 / 2009 des Arbeitskreises VERBOS (Verbund Bochumer
Sprachkursträger)
Vorlage: 20100378
Der Bericht zum Sachstand des Arbeitskreises Verbos und die Präsentation von Herrn
Frank Meier, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, und Frau Ursula Spölgen, Kaufm.
Schulungsinstitut, werden zur Kenntnis genommen.
6
5.2
Ausnahmen vom Sprachtest bei der Einbürgerung
Vorlage: 20091743
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Übergänge zu weiterführenden Schulen von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte
Vorlage: 20092087
Die schriftliche Mitteilung sowie die Präsentation von Herrn Schmitz – Integrationsbüro werden zur Kenntnis genommen.
Es gibt aktuell keine exakten Zahlen, der Migrationshintergrund wird noch nicht erfasst.
Insgesamt steigt jedoch die Zahl der „Abschulungen“. Herr Neumann –
Schulverwaltungsamt – verweist auf die Bildungsberichterstattung, die z. Z. erstellt wird.
Anmerkungen
Herr Gisevius wünscht zu den Prozentuierungen absolute Zahlen.
Die Präsentation ist der Niederschrift beigefügt.
5.4
Sachstand Integrationskonzept der Stadt Bochum
Vorlage: 20100379
Die Präsentation sowie die mündlichen Ausführungen von Frau Doğruer-Rütten zum
aktuellen Stand des Integrationskonzeptes der Stadt Bochum werden zur Kenntnis genommen.
Anmerkung
Die Präsentation ist der Niederschrift beigefügt.
5.5
Integrationsmonitoring der Stadt Bochum
Vorlage: 20100380
Herr Özay Vural - Stadt Mülheim a. d. Ruhr; ZEFIR (Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung) – berichtet über das Projekt „Integrationsmonitoring“, das aus Mitteln
des Programms „KOMM-IN“ des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und
Integration (MGFFI) des Landes NRW vom Institut ZEFIR der Ruhr Universität Bochum
und dem Integrationsbüro der Stadt Bochum realisiert wurde. Das Monitoring ist auf den
Internetseiten der Stadt Bochum unter – Integrationsbüro – Integrationsmonitoring http://www.statistikinformationssystem.de/bimo/ - für jede Bochumer Bürgerin und jeden
Bochumer Bürger frei zugänglich.
Herr Vural verweist auf Anfrage darauf, dass das Integrationsmonitoring kein „Ranking“
darstellt. Zudem seien prozessproduzierte Daten alleine nicht aussagekräftig und müssten durch Befragungen auf kommunaler Ebene ergänzt werden.
Anmerkung
Die Präsentation ist der Niederschrift beigefügt.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Sprach- und Theatercamp - Thealozzis Kinder
7
Vorlage: 20092081
Frau Doğruer-Rütten – Integrationsbüro - berichtet über das Projekt Sprach- und Theatercamp, das aus Mitteln des Nokia-Fonds „Wachstum für Bochum“ zusammen mit dem
Kulturhaus Thealozzi durchgeführt wurde. Herr Axel Walter – Kulturhaus Thealozzi –
ergänzt.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
KOMM-IN 2009 Projekte in Bochum
Vorlage: 20100382
Siehe Protokollierung „Vor Eintritt in die Tagesordnung“
Frau Meral Akbiyikoglu-Orzesek, Integrationsbüro, berichtet über das Projekt „Integrationslotsen“, das aus Mitteln des Programms „KOMM-IN“ des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI) des Landes NRW gefördert wurde.
Herr Gisevius (CDU) regt Kooperationen zu bestehenden Netzwerken an. Herr ScholzWittek (SPD) verweist auf die Freiwilligenbörse auf den Internetseiten der Stadt Bochum
(www.ehrenamt-bochum.de).
Anmerkung
Die Präsentation ist der Niederschrift beigefügt.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Umstellung auf Briefwahl bei der Wahl zum Ausschuss für Migration und Integration
Vorlage: 20100371
Die Wahl zum Ausschuss für Migration und Integration am 07. Februar 2010 war durch
eine schwache Wahlbeteiligung geprägt. Nur 8,83 Prozent der 24.991 wahlberechtigten
Migrantinnen und Migranten haben ihre Stimme abgegeben.
Auffällig war der hohe Anteil von Briefwählern. Fast ein Drittel der Stimmen wurde per
Brief abgegeben.
Vor diesem Hintergrund fragt die FDP-Fraktion - Herr Haltt - an:
1. Wie kann bei der Wahl zum Ausschuss für Migration und Integration auf eine reine
Briefwahl umgestellt werden?
2. Welche Einsparungen können durch eine solche Umstellung erreicht werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Besondere Bedürfnisse von MigrantInnen in Seniorenheimen
Vorlage: 20100581
Immer mehr Migrantinnen und Migranten der so genannten „ersten Generation“ haben
altersbedingt einen Gesundheitszustand erreicht, der ihnen ein selbstbestimmtes Leben
zu Hause nicht mehr möglich macht. Sie bedürfen einer mehr oder weniger intensiven
Pflege und Betreuung. Angehörige sind wegen beruflicher Belastung oder auf Grund
8
soziokultureller Veränderungsprozesse immer seltener in der Lage und bereit, die Pflege
zu Hause zu realisieren. In letzter Zeit stellen sich ambulante Pflegedienste verstärkt auf
die Bedürfnisse von SeniorInnen mit Migrationsbiographie ein.
Vor diesem Hintergrund fragt DIE LINKE im Rat:
1. Werden in den Seniorenheimen der Stadt Bochum die speziellen Bedürfnisse von
BewohnerInnen mit Migrationshintergrund, wie beispielsweise Essensvorschriften,
nichtchristliche Gebets- und Totenräume berücksichtigt?
2. Gibt es Pflegepersonal, das gegebenenfalls auch in der Lage ist, in der Muttersprache
der BewohnerInnen zu kommunizieren?
3. Gibt es Überlegungen, bei Um- beziehungsweise Neubauten städtischer Alteneinrichtungen stärker auf die Bedürfnisse der oben genannten Personengruppe
einzugehen?
4. Sieht die Verwaltung eine Möglichkeit, zu einer der kommenden Sitzungen des
Ausschusses jemanden einzuladen, der zu dieser Thematik den aktuellen Stand der
Debatte darlegen und Erfahrungen aus anderen Kommunen referieren kann?
Wir bitten um schriftliche Beantwortung. Die Antwort möge auch dem Ausschuss für Eigenbetriebe zur Kenntnis gegeben werden.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Kemnade International 2010
Vorlage: 20100595
DIE LINKE – Frau Aygül Nokta – fragt an:
Kann die Verwaltung den aktuellen Stand der Vorbereitung von Kemnade International
2010 darlegen?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.4
Aktivitäten gegen Jugendarbeitslosigkeit
Vorlage: 20100623
Zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit wurde von der Agentur für Arbeit Bochum
ein Projekt zur Beteiligung der Migrantenselbstorganisationen beim Übergang Schule –
Beruf gestartet.
Herr Mustafa Calikoglu -Die Grünen - bittet um Informationen über das Projekt.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.5
Erste Generation der "Gastarbeiter"
Vorlage: 20100624
Die 1. Generation der "Gastarbeiter" hat folgendes Problem: viele bekommen keine langfristigen Aufenthaltstitel wie Niederlassungserlaubnis o. ä., weil sie die deutsche Sprache
nicht ausreichend beherrschen. Viele sind schon zu alt oder sind Analphabeten, die auch
in ihrer Muttersprache Defizite beim Schreiben und Lesen haben.
Herr Mustafa Eydemir – gewähltes Mitglied – fragt an:
9
Gibt es für diese Personengruppe eine Möglichkeit, einen längeren Aufenthaltstitel zu
bekommen? Zudem sind viele Personen aus dieser Gruppe auch körperlich nicht in der
Lage, so oft das Ausländerbüro zu besuchen, dafür müssten sie Begleitpersonen haben.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.6
Integrationsmaßnahmen innerhalb des Programms "Stadtumbau West"
Vorlage: 20100625
Im Rahmen der Aktivitäten in den Stadtumbau West - Gebieten in Bochum werden auch
Integrationsmaßnahmen gefördert.
Herr Mustafa Calikoglu – Die Grünen - wünscht Informationen über den Stand der dort
umgesetzten Maßnahmen.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.7
Umgang mit § 10 Abs. 6 StAG in Bochum
Vorlage: 20100626
Nach § 10 Abs. 6 StAG wird von den Voraussetzungen des § 10 StAG Absatzes 1 Satz
1 Nr. 6 und 7 abgesehen, wenn der Ausländer sie wegen einer körperlichen, geistigen
oder seelischen Krankheit oder Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen kann.
Herr Faruk Cevik – gewähltes Mitglied – fragt an:
a) Wie viele Personen haben eine Staatsangehörigkeit in Bochum beantragt und erworben und dabei den § 10 Abs. 6 StAG (aufgrund einer körperlichen, geistigen oder
seelischen Krankheit - z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen - oder Behinderung) in Anspruch genommen?
b) Welche Anstrengungen hat die Stadt Bochum unternommen, um die Betroffenen
über diese Regelung zu informieren?
c) Gibt es konkrete Verwaltungsvorschriften zu diesem Absatz (wie z.B. Einbringung
von Gutachten, ärztliche Atteste etc.)?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.8
Situation der Gesamtschulen in Bochum
Vorlage: 20100627
An jeder Gesamtschule gibt es circa 60-80 Schüler, die abgewiesen werden.
Herr Mustafa Eydemir – Gewähltes Mitglied – fragt an:
Ist es möglich, 1 oder 2 Hauptschulen in eine Gesamtschule umzuwandeln?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
10
6.9
Aktionen zum 26.03.2010
Vorlage: 20100628
Pro NRW möchte an der Dibergstraße und an der Schmidtstraße vor den dortigen Moscheen demonstrieren. Dies ist während der Zeit des Freitagsgebetes.
Herr Mustafa Eydemir – Gewähltes Mitglied – fragt an:
-
Ist es möglich einen anderen Demonstrations-Ort zu bestimmen?
Wie werden die Gemeinde und ihre Mitglieder geschützt?
Was hat sich die Stadt Bochum vorgenommen?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.10
Vorstellung von Vereinen - hier: Islamischer Verein Dibergstraße
Vorlage: 20100629
Herr Mustafa Calikoglu – Die Grünen - wünscht einen Vortrag zu den Zielen und der Arbeit des Moscheevereines.
Johannes Scholz-Wittek
Ulrich Schmitz
Vorsitzender des Ausschusses
für Migration und Integration
Schriftführer
11
12