Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
20 kB
Erstellt
26.12.14, 13:54
Aktualisiert
24.01.18, 04:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
5. Sitzung des
Betriebsausschusses für die
Eigenbetriebe
07.10.2010
28.10.2010
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus
15:00 Uhr - 17:40 Uhr
27.10.2010
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Reiner Kühlborn
Hermann Päuser
Dr. Peter Reinirkens
Frank Saade
Gabriela Schäfer
Ernst Steinbach
CDU
Angelika Dümenil
Hans Henneke
Wolfgang Horneck
Dr. Stefan Jox
Grüne
Züleyha Demir
Manfred Preuß
FDP
Hans-Friedel Donschen
UWG
Karl Heinz Sekowsky
DIE LINKE.
Pamela Strutz
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Beatrix Kube
Arnd Möhring
Norbert Zywietz
1
Abwesend und entschuldigt
SPD
Dirk Dziabel
Thilo Elsner
Gudrun Goldschmidt
Gerd Krüger
Hans-Reiner Liebert
Friedhelm Lueg
Peter Niemann
Manfred Wittmann
CDU
Hans-Heinrich Gisevius
Christian Haardt
Helga Hundrieser
Elke Janura
Gerhard Mette
Dirk Schmidt
Norbert Siewers
Erika Stahl
Grüne
Wolfgang Cordes
Martina Foltys-Banning
Doris Hucke
Anna Konincks
Helmut Orzschig-Tauchert
FDP
Philipp Hoff
Lars Lange
Sascha Merz
UWG
Wilfried Flöring
Karl Heinz Przybysz
Bodo Schmalstieg
DIE LINKE.
Ernst Lange
2
Anwesend von der Verwaltung
Britta Anger
Birgitt Collisi
Frank Allmeroth
Wolfgang Sendt
Ute Buch
Stefan Hölling
Cornelia Küchenthal
Wolfgang Knop
Werner Esser
Ulrich Frost
Alfred Schiske
Sigrid Neurath
Gregor Zajac
Michael Hoffmeister
Theo Elbers
Ulrike Kruschewski
Ute Bogucki
Guido Endemann
Martin Piegeler
Daniela Vogelsang
Hartmut Donell
Frank Drolshagen
Gäste
Frau Schulte-Kellinhaus
Dez. V
Dez. VII
Betriebsleiter ZD
Betriebsleiter 56
Personalrat
Personalrat
Personalrat
Personalrat
ZD 3
ZD 2
ZD 1
ZD 13
Ref. VII
Rechnungsprüfungsamt
Heimleiter Haus Am Glockengarten
Haus Am Glockengarten
SPD-Fraktionsgeschäftsstelle
CDU-Fraktionsgeschäftsstelle
Fraktionsgeschäftsstelle “Die Grünen im Rat“
FDP-Fraktionsgeschäftsstelle
ZD 12
56 05
BDO AG
Vorsitz:
Ernst Steinbach
Schriftführung:
Frank Drolshagen
Hartmut Donell
3
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1.
Der Vorsitzende, Herr Steinbach begrüßt die Anwesenden und stellt fest,
dass der Betriebsausschuss für die Eigenbetriebe beschlussfähig ist und dass
gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird.
2.
Der Betriebsausschuss beschließt im allgemeinen Einvernehmen folgende Änderung der
Tagesordnung:
a)
Der TOP 5.4 “Zwischenbericht der Alten- und Pflegeheime zum 30.06.2010“,
Vorlage Nr. 20102017 wird wegen des sachlichen Zusammenhangs gemeinsam mit
TOP 3.3 “Jahresabschluss 2009 der Alten- und Pflegeheime“, Vorlage Nr. 20101929
beraten.
b)
TOP 11.1: Die Mitteilung “Ergänzende Mitteilung zur Situation und Perspektive für
die Alten- und Pflegeheime“ entfällt;
stattdessen wird diese im Betreff geändert und als Beschluss zu
TOP 8.1 “Prüfung der Organisationsform der Alten- und Pflegeheime“
in die Tagesordnung aufgenommen.
Der hierzu gestellte Änderungsantrag der SPD-Ratsfraktion und der Fraktion “Die
Grünen im Rat der Stadt Bochum“ wird ebenfalls in die Tagesordnung
aufgenommen.
c)
Der TOP 11.2 “Leerstandsgebäude –Beantwortung von Zusatzfragen-“ wird dadurch
zu TOP 11.1.
d)
Die Anfrage der CDU-Fraktion zum Umzug des Jugendamtes ins Technische
Rathaus wird unter TOP 6.1 in die Tagesordnung aufgenommen.
4
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
keine Tagesordnungspunkte
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw. die Bezirksvertretung
keine Tagesordnungspunkte
3
Beschlussvorschläge für den Rat
3.1
Haushaltssatzung der Stadt Bochum für das Haushaltsjahr 2011
hier: Überbezirkliches Hochbausanierungsprogramm 2011
Vorlage: 20102012
Nachdem Herr Allmeroth mitgeteilt hat, dass die Bezirksvertretung BochumWattenscheid im Bereich der bezirklichen Maßnahmen im Stadtbezirk II folgende Änderung beschlossen hat:
-
Entfall der Maßnahme Elisabethstr. 2 = 35.000 Euro
statt dessen Aufstockung der Maßnahme Bochumer Str. 69 = 35.000 Euro
(Die aufgrund des Beschlusses der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid aktualisierte Liste für den Stadtbezirk II wurde vor der Sitzung verteilt und ist dieser Niederschrift
als Anlage beigefügt).
Beschlossen gemäß Verwaltungsvorlage 20102012.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Anmerkung:
Zu der geplanten Maßnahme am Lehrschwimmbecken der Heinrich-Böll-Gesamtschule,
Agnesstr. 33, merkt Herr Dr. Reinirkens an, dass ein Gesamtkonzept für alle Lehrschwimmbecken in Bochum vorgelegt werden sollte, und dass bis zu der Vorlage dieses
Gesamtkonzeptes keine finanziellen Entscheidungen getroffen werden sollten.
Herr Horneck wies darauf hin, dass gerade dieses Lehrschwimmbecken aufgrund seiner
Größe und seines Hubbodens von sehr vielen Gruppen, auch von Behinderten im Rahmen eines Therapieschwimmens, genutzt wird.
Im Betriebsausschuss bestand Einigkeit darüber, dass die Maßnahmen an diesem Becken vordringlich, aber gleichwohl im Rahmen eines vorzulegenden Gesamtkonzeptes,
durchgeführt werden sollen und die Verwaltung wird gebeten, dieses Konzept kurzfristig
dem Betriebsausschuss vorzulegen.
Die Maßnahme am Lehrschwimmbecken der Heinrich-Böll-Gesamtschule verbleibt im
Hochbausanierungsprogramm 2011; der Betriebsausschuss erwartet die Vorlage des
Gesamtkonzeptes so zeitig, dass diese Maßnahme nicht verschoben werden muss.
5
3.2
Prioritätenliste zum Haushaltsplan 2011
Vorlage: 20102057
Da die Fraktionen weiteren Beratungsbedarf anmelden, wird die Vorlage ohne Votum in
den Haupt- und Finanzausschuss geschoben. Außerhalb des Protokolls wurde von
Herrn Schotte (Kämmerei, Kassen- und Steueramt) auf Fragen eingegangen.
Die Verwaltung wird beauftragt für die weiteren Beratungen aufbereitete und besser lesbare Listen zur Verfügung zu stellen.
Abstimmungsergebnis: Die Vorlage wird ohne Votum weitergeleitet.
3.3
Jahresabschluss 2009 der Alten und Pflegeheime
Vorlage: 20101929
Der Vorsitzende, Herr Steinbach, missbilligt die Verteilung eines Flugblattes der Gewerkschaft ver.di zum Thema Alten- und Pflegeheime. Hierzu wird im nichtöffentlichen
Teil der Sitzung durch die verteilende Person eine persönliche Erklärung abgegeben und
eine Entschuldigung ausgesprochen. Der Vorsitzende und der Betriebsausschuss nehmen diese Entschuldigung an und erklären die Angelegenheit als erledigt.
Der TOP 3.3 wird gemeinsam mit dem TOP 5.4 beraten (siehe “Vor Eintritt in die Tagesordnung“).
Die Wirtschaftsprüferin der BDO AG erläutert die Prüfung des Jahresabschlusses 2009
anhand eines PP-Vortrages (siehe Anlage). Nach eingehender Diskussion, erläuternden
Ergänzungen durch Frau Anger und Herrn Sendt über bereits eingeleitete Maßnahmen
zur zukünftigen Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses, sowie nach Beantwortung zahlreicher Fragen (teilweise auch im nichtöffentlichen Teil), beschließt der Betriebsausschuss gemäß der Vorlage.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Anmerkung:
Die Betriebsleitung der Alten- und Pflegeheime wird seitens der UWG-Fraktion gebeten,
zeitnah zu berichten, welche weiteren Maßnahmen zur Defizitreduzierung ergriffen worden sind bzw. noch ergriffen werden können.
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Besondere Bedürfnisse von Migrantinnen in Seniorenheimen
Vorlage: 20101428
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
MRSA (Multi Resistenter Staphylococcus Aureus)
Vorlage: 20101968
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Auswirkungen von Haushaltseinsparungen
Vorlage: 20102016
Eine Zusatzanfrage von Herrn Henneke wird durch Herrn Allmeroth beantwortet.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
5.4
Zwischenbericht der Alten- und Pflegeheime zum 30.06.2010
Vorlage: 20102017
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Zwischenbericht über die Betriebsentwicklung zum 30.06.2010 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung "Zentrale Dienste der Stadt Bochum"
Vorlage: 20101964
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Entwicklung offener Posten der Alten- und Pflegeheime
Vorlage: 20101974
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Bericht Fortgang der Sanierungsmaßnahmen am Standort Glockengarten
Vorlage: 20101975
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Umzug des Jugendamtes ins Technische Rathaus
Vorlage: 20102158
Der Presse war zu entnehmen, dass einige Fachbereich des Jugendamtes ab dem 20.
September ins Technische Rathaus gezogen sind.
In den bisher vorgestellten Planungen für die Nutzung des Technischen Rathauses war
eine Nutzung durch das Jugendamt nicht vorgesehen.
Vor diesem Hintergrund fragt die CDU-Ratsfraktion an:
1. Wie sieht das gegenwärtige Raumkonzept für das Technische Rathaus aus?
2. Wie viele freie Raumkapazitäten stehen noch zur Verfügung und wie sollen diese
genutzt werden?
3. An wie vielen Standorten sind Abteilungen des Jugendamtes zurzeit untergebracht?
4. Gibt es noch technische Ämter, die an mehreren Standorten untergebracht sind?
5. In der Vorlage 20072138 zum Vertragsverhältnis Rathaus-Center werden mögliche
Einsparpotentiale aufgeführt, die durch die Komplettanmietung dieses und Abmietung anderer Objekte erreicht werden können. Wie hoch ist die inzwischen erzielte
Einsparsumme?
6. Kann in der nächsten Sitzung des Ausschuss ein Gesamtkonzept für die Unterbringung der städtischen Ämter in allen eigenen und angemieteten Immobilien vorgestellt
werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
Die Sitzung war in der Zeit von 16.38 Uhr – 16.48 Uhr zwischen dem öffentlichen und dem
nichtöffentlichen Teil unterbrochen.
Ernst Steinbach
Frank Drolshagen
Hartmut Donell
-Vorsitzender-
-Schriftführung-
-Schriftführung-
7