Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
23 kB
Erstellt
26.12.14, 13:54
Aktualisiert
24.01.18, 04:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
6. Sitzung des Ausschusses für
Arbeit, Gesundheit und Soziales
02.11.2010
17.11.2010
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Zimmer 2080/2082, BVZ
16:00 Uhr - 18:30 Uhr
12.11.2010
Sitzungsunterbrechung
16:50 Uhr - 16:55 Uhr
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Dr. Hans Hanke
Klaus Hemmerling
Reiner Kühlborn
Hans-Reiner Liebert
Erika Thiel
Friedrich Wingler
in Vertretung für Frau Knappe
bis 18:15 Uhr, TOP 6.2
CDU
Marianne Hausmann
Gabriele Meckelburg
Norbert Siewers
Erika Stahl
Grüne
Anna Konincks
Astrid Platzmann-Scholten
FDP
Marc Hövermann
in Vertretung für Herrn Paßmann
DIE LINKE.
Ernst Lange
Mitglieder mit beratender Stimme gem. § 58 Abs. 1 GO NRW
Nuray Boyraz
Soziale Liste
1
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Aleksandr Chraga
Matthias Dombrowsky
Werner Hirschmann
Elke Kuka
Heinrich August Mikus
Brigitte Ponath
bis 17:00 Uhr, TOP 1.2
bis 18:15 Uhr, TOP 6.2
Anwesend von den stv. Mitgliedern
Reiner Kühlborn
Marc Hövermann
SPD
FDP
Anwesend von der Verwaltung
Britta Anger
Dr. Heide Ott
Tobias Mikus
Tanja Kahleis
Claudia Urban
Birgit Dietinger
Brigitte Kirchhoff
Sven Pietas
Anja Giehl
Nadja Hübner
Peter Moczynski
Barbara Beverungen
Manuela Budde
Gudrun Rutkowski
Stefan Witte
Dr. Ralf Winter
Dr. Jörg Kalthoff
Elke Werthmann-Grossek
Beate Stanikowsky
Angelika Bornkessel
Rosa Maria Kurt
Sandra Schotte
Stephan Schotte
Marita Martini
Dezernat V
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt
Sozialamt – Heimaufsicht
Sozialamt – Heimaufsicht
Sozialamt – Heimaufsicht
Sozialamt – Heimaufsicht
Gesundheitsamt
Gesundheitsamt
Gesundheitsamt
Gesundheitsamt
Gesundheitsamt
Gesundheitsamt
Dezernat V Steuerungsunterstützung
Kämmerei, Kassen- und Steueramt
Kämmerei, Kassen- und Steueramt
Sonstige Anwesende
Margit Mizgalski
Adelheid Schenk
Christel Hustadt
Karsten Ortmann
Agenda-Beirat
Frauenbeirat
Seniorenbeirat
Fraktionsgeschäftsstelle SPD
2
Heike Steigersdorfer
Martin Piegeler
Marcus Heidrich
Hella Eberhardt
Martina Fischer
Gabriela Schorr
Fraktionsgeschäftsstelle CDU
Fraktionsgeschäftsstelle Die Grünen
Fraktionsgeschäftsstelle FDP
Fraktionsgeschäftsstelle DIE LINKE.
ARGE Bochum
FrauenGesundheitsZentrum
Abwesend und entschuldigt
SPD
Christina Knappe
FDP
Thomas Paßmann
UWG
Wilfried Flöring
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Klaus Bittner
Babett Görnert
Peter Scheffler
Vorsitz:
Astrid Platzmann-Scholten
Schriftführung:
Tobias Mikus
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. begrüßt die Vorsitzende die Anwesenden und stellt fest, dass
1.1 der Ausschuss bei 14 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig ist;
1.2 gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird;
1.3 der Ausschuss Bild- und Tonaufzeichnungen durch die anwesenden Medien zustimmt.
2. stimmt der Ausschuss der vorliegenden Tagesordnung zu.
3
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Zuwendungen an Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen und Initiativen im Bereich des
Sozialamtes
Vorlage: 20102203
Die SPD-Fraktion und die Fraktion Die Grünen stellen folgenden Änderungsantrag:
„Die Verwaltung stellt sicher, dass die Alzheimerberatung im bisherigen Umfang fortgesetzt wird – im Abgleich zur kommunalen Altenhilfe -, bis das zu erarbeitende Konzept
umsetzbar ist.“
Der Änderungsantrag wird bei einer Enthaltung (FDP) einstimmig beschlossen.
Anschließend wird die Vorlage insgesamt bei einer Enthaltung (Linksfraktion) einstimmig
beschlossen.
1.2
Zuwendungen an Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen und Initiativen im Bereich des
Gesundheitsamtes
Vorlage: 20102185
Die Linksfraktion stellt folgenden Änderungsantrag:
„Die Kürzung beim Frauen-Gesundheits-Zentrum um 16.000 Euro wird zurückgenommen.“
Nach Sitzungsunterbrechung, in der Frau Schorr vom FrauenGesundheitsZentrum Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wurde, und nach Hinweis der Verwaltung, dass unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben (u.a. § 82 GO NRW) und Bewirtschaftungsentscheidungen hinsichtlich des städtischen Haushalts eine höhere Auszahlung nicht
gewährleistet werden kann, wird der Änderungsantrag der Linksfraktion bei fünf Gegenstimmen (CDU, FDP) mehrheitlich beschlossen.
Anschließend wird die Vorlage insgesamt bei einer Enthaltung (FDP) einstimmig beschlossen.
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw. die Bezirksvertretung
keine Tagesordnungspunkte
4
3
Beschlussvorschläge für den Rat
3.1
Beratung des Entwurfes des Haushaltsplanes 2011
Vorlage: 20102190
a) Behindertenfahrdienst (Produktgruppe 1.31.01, Haushaltssicherungskonzept S. 260)
Da zu dieser Maßnahme im Haushaltssicherungskonzept (HSK) Änderungsanträge von
der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Grünen, der CDU-Fraktion sowie der Linksfraktion vorliegen, wird sich darauf verständigt, den Änderungsantrag der SPD-Fraktion und
der Fraktion Die Grünen als gemeinsamen Antrag zur Abstimmung zu stellen:
„Soweit sich Einsparmöglichkeiten aufgrund günstigerer Angebote bei Neuausschreibungen des Fahrdienstes ergeben, kann der Reduzierung der Haushaltsansätze zugestimmt werden.
Einschränkungen bei den betroffenen behinderten Menschen können jedoch nicht akzeptiert werden. Der Anspruch behinderter Menschen auf Mobilitäts-Unterstützung bei
der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darf nicht in Frage gestellt werden.
Wir beantragen daher:
Die Verwaltung wird beauftragt, eine Analyse des Nutzerkreises und des Nutzerverhaltens bei der Inanspruchnahme des Behindertenfahrdienstes zu erstellen. Basierend auf
dieser Analyse soll dargestellt werden, ob der individuelle Anspruch jedes behinderten
Menschen auch bei einer Reduzierung der Haushaltsansätze an dieser Stelle sichergestellt werden kann.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, wird die Maßnahme abgelehnt.“
Der Änderungsantrag wird einstimmig beschlossen.
Hinweis der Verwaltung:
Da nach erster Einschätzung der Verwaltung das bisherige Pflichtleistungsangebot ohne
Einschränkungen bei einem Konsolidierungsbetrag von jährlich maximal 15.000 Euro
sichergestellt werden kann, werden die Konsolidierungsbeträge ab dem Jahr 2013 auf
15.000 Euro reduziert.
b) Altenhilfe (Produktgruppe 1.31.01, HSK S. 257, 258)
Die CDU-Fraktion stellt folgenden Änderungsantrag:
„Die Stadt Bochum verzichtet ab 2011 auf alle Großveranstaltungen zugunsten der
Stützpunktarbeit und der Sportangebote in den Seniorenwohnanlagen. Darüber hinaus
wird die Anpassung der Aufwandsentschädigung bei der Nachbarschaftshilfe zurück
genommen.“
Der Änderungsantrag wird bei neun Gegenstimmen (SPD, Grüne, Linksfraktion) mehrheitlich abgelehnt (Dafür: fünf Stimmen von CDU, FDP).
c) Arbeitslosenberatungsstelle des Ev. Kirchenkreises (Produktgruppe 1.31.06)
Die Linksfraktion schließt sich mit ihrem Änderungsantrag dem Änderungsantrag der
SPD-Fraktion und der Fraktion Die Grünen an, der wie folgt gestellt wird:
5
“Die Koalitionsfraktionen sprechen sich für die Fortführung der Arbeit der von Evangelischem Kirchenkreis und Mieterverein Bochum getragenen - und zuletzt allein von der
Stadt Bochum finanzierten - Beratungsstelle für Arbeitslose aus. Allein die große Zahl
der Ratssuchenden und die derzeit bestehenden Wartezeiten zeigt deutlich die Notwendigkeit eines solchen unabhängigen Beratungsangebots.
Wir begrüßen, dass die neue Landesregierung von NRW beschlossen hat, die von der
Vorgängerregierung eingestellte Förderung der Arbeitslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren ab dem kommenden Jahr wieder aufleben zu lassen.
Es wird daher beantragt:
Die Stadt Bochum beteiligt sich auch weiterhin an der Finanzierung der Arbeitslosenberatungsstelle durch die Gewährung eines städtischen Zuschusses - komplementär zu
einer Förderung des Landes und dem Eigenanteil der Träger.
Die Verwaltung wird beauftragt, entsprechende Verhandlungen mit den Trägern zu führen, um die Höhe des notwendigen Zuschusses zu ermitteln, sowie zu prüfen, inwieweit
der entsprechende Betrag aus den in der Produktgruppe zur Verfügung stehenden
Haushaltsmitteln (Transferaufwendungen) finanziert werden kann.
Die Verwaltung wird darüber hinaus beauftragt, nach Möglichkeiten zu suchen, wie die
notwendige personelle Unterstützung des Beratungsangebots (zweite Stelle) sichergestellt werden kann, z.B. durch Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Bochum.“
Nach Erläuterungen des aktuellen Standes durch die Verwaltung und nach dem Hinweis
der CDU-Fraktion, dass sie eine Förderung der Arbeitslosenberatungsstellen insgesamt
auf der Grundlage von Beratungsgutscheinen befürwortet, wird der Änderungsantrag bei
fünf Enthaltungen (CDU, FDP) einstimmig beschlossen.
d) Vorlage 20102190
Anschließend wird die Vorlage insgesamt mehrheitlich beschlossen:
Abstimmungsergebnis:
Dafür:
Dagegen:
Enthaltungen:
Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
8 (SPD, Grüne)
4 (CDU)
2 (FDP, Linksfraktion)
Hinweis der Verwaltung:
Da der beschlossene Änderungsantrag unter TOP 1.2 nicht im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets umgesetzt werden kann, ist der entsprechende Ansatz anzupassen. Allerdings sind die gesetzlichen Vorgaben (u.a. § 82 GO NRW) und Bewirtschaftungsentscheidungen hinsichtlich des städtischen Haushalts zu beachten, so dass eine
Auszahlung in der beschlossenen Höhe nicht gewährleistet werden kann.
3.2
Prioritätenliste zum Haushaltsplan 2011
Vorlage: 20102057
Die Vorlage wird ohne Beratung und Votum in den Haupt- und Finanzausschuss weitergeleitet.
6
3.3
Neuorganisation des SGB II ab dem 01.01.2011 / Kooperationsvereinbarung zum "Jobcenter Bochum"
Vorlage: 20102027
Da von verschiedenen Fraktionen Beratungsbedarf angemeldet wird, wird beschlossen,
bis zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17.11.2010 eine interfraktionelle
Arbeitsgruppe einzurichten, um die Kooperationsvereinbarung zum Jobcenter Bochum
zu beraten und die noch offenen Fragen zu klären.
Die Vorlage wird somit ohne abschließendes Votum des Ausschusses in den Haupt- und
Finanzausschuss weitergeleitet.
Hinweis der Verwaltung:
Die interfraktionelle Arbeitsgruppe findet am 12.11.2010 um 15 Uhr statt.
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Erfahrungen der Heimaufsicht mit den neuen gesetzlichen Regelungen
Vorlage: 20102215
Der von der Heimaufsicht der Stadt Bochum vorgetragene Bericht wird zur Kenntnis genommen. Nachfragen des Ausschusses werden mündlich beantwortet.
5.2
Schuldnerberatung (II)
Vorlage: 20101668
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
Nachfragen des Ausschusses werden mündlich beantwortet.
5.3
Freiwilligen-Zentrum
Vorlage: 20102202
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Aktion "Bochumer bleiben gesund durch Impfung 2010"
Vorlage: 20102227
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
7
5.5
Dolmetscher Pool
Vorlage: 20102201
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Aufbau MRSA-Netzwerk Bochum
Vorlage: 20102205
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Ergänzende Mitteilung zur Anfrage der CDU-Fraktion zur Neuorganisation des SGB II /
Prüfung der Option
Vorlage: 20102025
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
ELENA erzeugt bürokratischen Aufwand beim Wohngeld
Vorlage: 20102281
Die Anfrage ist in der Sitzung mündlich beantwortet worden.
6.2
Entwicklung bei Asylanträgen; Neuregelung der ALG II-Regelsätze
Vorlage: 20102383
Die Anfrage ist in der Sitzung mündlich beantwortet worden.
Bezüglich der Entwicklung der Flüchtlingszahlen und Asylanträgen wird die Verwaltung
in einer der nächsten Sitzungen ausführlich berichten.
Astrid Platzmann-Scholten
Tobias Mikus
Vorsitzende
Schriftführer
8