Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
24 kB
Erstellt
26.12.14, 13:55
Aktualisiert
24.01.18, 04:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
6. Sitzung des
Betriebsausschusses für die
Eigenbetriebe
02.12.2010
15.12.2010
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus
15:01 Uhr - 16:16 Uhr
13.12.2010
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Gudrun Goldschmidt
Reiner Kühlborn
Dr. Peter Reinirkens
Frank Saade
Gabriela Schäfer
Ernst Steinbach
CDU
Angelika Dümenil
Hans-Heinrich Gisevius
Hans Henneke
Wolfgang Horneck
bis 15.55 Uhr, TOP 3.2
Grüne
Doris Hucke
Anna Konincks
FDP
Philipp Hoff
UWG
Karl Heinz Sekowsky
Die Linke.
Ernst Lange
1
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Norbert Zywietz
Abwesend und entschuldigt
SPD
Dirk Dziabel
Thilo Elsner
Gerd Krüger
Hans-Reiner Liebert
Friedhelm Lueg
Peter Niemann
Hermann Päuser
Manfred Wittmann
CDU
Christian Haardt
Helga Hundrieser
Elke Janura
Dr. Stefan Jox
Gerhard Mette
Dirk Schmidt
Norbert Siewers
Erika Stahl
Grüne
Wolfgang Cordes
Züleyha Demir
Martina Foltys-Banning
Helmut Orzschig-Tauchert
Manfred Preuß
FDP
Hans-Friedel Donschen
Lars Lange
Sascha Merz
UWG
Wilfried Flöring
Karl Heinz Przybysz
Bodo Schmalstieg
2
DIE LINKE.
Pamela Strutz
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Beatrix Kube
Arnd Möhring
Anwesend von der Verwaltung
Britta Anger
Birgitt Collisi
Frank Allmeroth
Wolfgang Sendt
Hartmut Donell
Frank Hillebrand
Frank Drolshagen
Guido Endemann
Holger Happe
Bodo Schmalstieg
Michael Hoffmeister
Gregor Zajac
Stefan Hölling
Ute Buch
Wolfgang Knop
Alfred Schiske
Berthold Glaß
Peter Wernitz
Frank Metz
Dietmar Epple
Ulrich Frost
Werner Esser
Olaf Fischer
Dez. V
Dez. VII
Betriebsleiter Zentrale Dienste
Betriebsleiter Alten- und Pflegeheime
Zentrale Dienste
Alten- und Pflegeheime
Alten- und Pflegeheime
CDU - Fraktionsgeschäftsstelle
UWG - Ratsfraktion
UWG – Ratsfraktion
Rechnungsprüfungsamt
VII/SU
Personalrat
Personalrat
Personalrat
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Zentrale Dienste
Vorsitz:
Ernst Steinbach
Schriftführung:
Frank Drolshagen
Hartmut Donell
3
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. Der Vorsitzende, Herr Steinbach, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass
1.1 der Betriebsausschuss beschlussfähig ist;
1.2 gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird;
1.3 den Mitgliedern zu TOP 3.1 Vorlage 20102307 –Wirtschaftsplan 2011 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Zentrale Dienste der Stadt Bochumder Vermögensplan 2011 mit Schreiben vom 23.11.2010 nachgereicht wurde, da
dieser wegen eines drucktechnischen Defektes nicht Bestandteil der Vorlage war;
1.4 die Anfrage zum TOP 6.1 - Reduzierung der Reinigungsleistung in Schulenin die Tagesordnung aufgenommen wurden.
2. Der Betriebsausschuss stimmt der so geänderten und ergänzten Tagesordnung zu.
4
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Benennung eines Schriftführers/Schriftführerin
Vorlage: 20102305
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.2
Entlastung des Betriebsleiters der Zentralen Dienste der Stadt Bochum für die
Wirtschaftsjahre 2005-2008
Vorlage: 20102161
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.3
Entlastung des Betriebsleiters der Zentralen Dienste der Stadt Bochum für das
Wirtschaftsjahr 2009
Vorlage: 20102074
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.4
Bestellung der Jahresabschlussprüfer für das Wirtschaftsjahr 2010 der Alten- und
Pflegeheime der Stadt Bochum
Vorlage: 20102518
Frau Anger erläutert die Vorlage und teilt dem Betriebsausschuss mit, dass für die Erstellung des Gutachtens über eine mögliche zukünftige Organisations- und Rechtsform
der Alten- und Pflegeheime eine Ausschreibung stattfindet. Die Ausschreibungsfrist
endet am 16.12.2010. Die Vergabe an eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft soll am
20.12.2010 erfolgen, so dass ein Gutachten Mitte Februar vorliegt.
Damit genügend Zeit für die Beratung in dieser für die Stadt Bochum und die
Beschäftigten der Alten- und Pflegeheime wichtigen Entscheidung bleibt, regt der
Betriebsausschuss einen Sondersitzungstermin im April 2011 an. Der Vorsitzende,
Herr Steinbach, wird diesen Termin zwischen den Fraktionen und der Verwaltung
koordinieren.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw. die Bezirksvertretung
keine Tagesordnungspunkte
5
3
Beschlussvorschläge für den Rat
3.1
Wirtschaftsplan 2011 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Zentrale Dienste der
Stadt Bochum
Vorlage: 20102307
Der Betriebsleiter, Herr Allmeroth, erläutert den Wirtschaftsplan 2011 anhand eines
Powerpoint-Vortrages, der als Anlage beigefügt ist.
Herr Steinbach und Herr Dr. Reinirkens danken den Mitarbeiter/innen der Zentralen
Dienste für die geleistete Arbeit, da die Produktivität in den letzten Jahren kontinuierlich
gesteigert wurde.
Herr Sekowsky bittet beim Technischen Gebäudemanagement um eine Erläuterung der
Erträge und Aufwendungen. Herr Allmeroth wird diese Aufstellung als Anlage zur
Niederschrift beifügen.
Desweiteren regt Herr Sekowsky eine Erläuterung zu den Verwaltungsgemeinkosten an.
Herr Steinbach bittet, diese Erläuterung zurückzustellen und in einem gesonderten
Termin mit der Verwaltung (Kämmerei-, Kassen- und Steueramt) im nichtöffentlichen Teil
einer der nächsten beiden Sitzungen zu erörtern, da die Verwaltungsgemeinkosten einen
wichtigen wirtschaftlichen Faktor für beide Eigenbetriebe darstellen.
Nach weiterer eingehender Diskussion im Betriebsausschuss wird der Wirtschaftsplan
2011 einstimmig beschlossen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
3.2
Wirtschaftsplan 2011 der Alten- und Pflegeheime der Stadt Bochum
Vorlage: 20102509
Der Betriebsleiter, Herr Sendt, erläutert die Eckdaten und das Investitionsprogramm des
Wirtschaftsplanes 2011. Herr Steinbach dankt den Mitarbeiter/innen der Alten- und Pflegeheime für die geleistete Arbeit unter schwierigen Rahmenbedingungen.
Frau Anger lädt den Betriebsausschuss für die Sitzung am 08.02.2011 in das Haus Am
Glockengarten ein. Vor dieser Sitzung soll eine Begehung der Einrichtung erfolgen, damit die Ausschussmitglieder einen Eindruck vom baulichen Zustand der Gebäude bekommen.
Herr Dr. Reinirkens stellt noch einmal heraus, dass jede Investition zu einer Auslastungssteigerung und somit zum Verlustabbau beitragen kann.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 1 (Die Linke)
6
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Umzug des Jugendamtes ins Technische Rathaus
Vorlage: 20102277
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Freigabe der Kreditlinie
Vorlage: 20102320
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Zwischenbericht über die Betriebsentwicklung zum 30.09.2010 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung "Zentrale Dienste der Stadt Bochum"
Vorlage: 20102329
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Zwischenbericht der Alten- und Pflegeheime der Stadt Bochum zum 30.09.2010
Vorlage: 20102516
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Reduzierung der Reinigungsleistung in Schulen
Vorlage: 20102619
Im Rahmen des Haushaltssicherungskonzeptes (HSK) 2009 wurden vor ca. einem Jahr
die Mittel für Reinigungsleistungen in den Bochumer Schulen reduziert. Auch die bis
dahin kostenlose “Grundreinigung” während der Ferien sollte entfallen, jedoch bei Bedarf
“eingekauft” werden können.
Um den bisher geltenden Standard in allen Schulen auch weiterhin grundsätzlich zu
erhalten, sollten die Leistungswerte für die Mitarbeiterinnen erhöht und der Einsatz von
Reinigungsgeräten verstärkt werden.
Die SPD-Fraktion fragt an:
•
Wie stellt sich die Reinigungsleistung in den Schulen nach einem Jahr dar?
•
Ist es seit der Reduzierung der Reinigungsleistung vermehrt zu Beschwerden
seitens der Schulen gekommen?
•
Wenn ja, welche Beschwerdekriterien wurden dabei genannt?
•
Wie viele Schulen haben sich in diesem Jahr die Grundreinigung “eingekauft”?
•
Wie hoch ist die Anhebung der Leistungswerte für die Reinigungskräfte, um den
Qualitätsstandard auch weiterhin zu gewährleisten ?
7
•
Hat sich seit der Anhebung der Leistungswerte die Fluktuation bei den Reinigungskräften erhöht?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Energieverbrauch Wittener Straße 47 (Stadtarchiv / ZD)
Vorlage: 20102661
Am 23. Juli 2003 haben der Haupt- und Finanzausschuss in einer gemeinsamen Sitzung
mit der Bezirksvertretung, dem Grundstücksausschuss und den Ausschüssen für Kultur,
für Arbeit und Wirtschaft sowie für Stadtentwicklung und Verkehr einstimmig beschlossen, die ARAL-Immobilie an der Wittener Straße für das Stadtarchiv anzumieten (Vorlage 20031804). In der entsprechenden Vorlage wird darauf hingewiesen, dass durch die
komplett geschlossene Fassade die Be- und Entlüftung sowie die Beheizung übereine
Klimaanlage erfolgt und dass dadurch die Betriebskosten bei 1,28 Euro/m²/Monat liegen.
Die angeführten Betriebskosten umfassen nicht die sonstigen Nebenkosten wie beispielsweise Reinigung, Grundbesitzabgaben und Wasser.
Menschen und Archivalien benötigen unterschiedliche Werte der Luftfeuchtigkeit.
Die CDU-Fraktion fragt an:
1. Können die Räume für die Archivalien und die Büroräume sowie die Räume für
die Öffentlichkeit unterschiedlich klimatisiert werden? Wenn nein: Auf welchen
Luftfeuchtigkeitswert ist die Anlage eingestellt und welche Werte werden optimalerweise für Archivalien bzw. für Menschen benötigt?
2. In welcher Höhe waren die Energiekosten für die Immobilie zu Beginn der Mietzeit kalkuliert und wie hoch sind die Energiekosten für das Objekt tatsächlich?
3. Sieht die Verwaltung energetische Verbesserungsmöglichkeiten für das Angemietete Objekt, die mit dem Vermieter besprochen werden sollten?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Entlastung des Betriebsausschusses für die Eigenbetriebe
Vorlage: 20102662
In der heutigen Sitzung des Betriebsausschusses für die Eigenbetriebe am 02.12.2010
stand mit den Vorlagen 20102161 und 20102074 die Entlastung des Betriebsleiters der
Zentralen Dienste der Stadt Bochum für die Jahre 2005 – 2009 zur Beschlussfassung
an.
Als Hintergrund der Beschlussvorlage ist genannt, dass die Entlastung des Betriebsleiters eines Eigenbetriebes bzw. einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung in die seit dem
01.01.2005 geltende –neugefasste- Eigenbetriebsverordnung Nordrhein-Westfalen (EigVO) Eingang gefunden hat (§ 5 Abs. 5 Satz 2 EigVO).
Die Zuständigkeit für die Entlastung des Betriebsleiters liegt gem. dieser Vorschrift beim
Betriebsausschuss.
Neben der Entlastung des Betriebsleiters hat jedoch auch die „Entlastung des
Betriebsausschusses“ seit dem 01.01.2005 Eingang in die EigVO gefunden
(§ 4 Buchst. c. EigVO).
Durch die gleichzeitig neu eingeführte Haftungsregelung für die Mitglieder des
Betriebsausschusses (§ 5 Abs. 7 EigVO) ist die Entlastung des Betriebsausschusses
8
nicht nur konsequent, sondern auch notwendig.
Die Zuständigkeit für die Entlastung des Betriebsausschusses wird durch die EigVO dem
Rat zugewiesen.
Die CDU-Fraktion fragt an:
1.
Wer ist innerhalb der Verwaltung für die Erstellung der Ratsvorlage zur
Entlastung des Betriebsausschusses für die Eigenbetriebe zuständig ?
2.
Wann ist mit der Erstellung einer entsprechenden Vorlage, die die
Entlastung des Betriebsausschusses seit dem Jahr 2005 vorsieht, zu
rechnen ?
3.
Warum wurde, obwohl die Regelung seit dem 01.01.2005 gilt, bislang
keine entsprechende Vorlage gefertigt ?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.4
Konjunkturpaket II -Unverbrauchte Restmittel in NWVorlage: 20102663
Im Rahmen der landesweiten Mittelverteilung der Gelder aus dem Konjunkturpaket II ist
es grundsätzlich möglich, von nicht verbrauchten bzw. nicht abgerufenen Mitteln zu profitieren.
Die SPD-Fraktion fragt an:
Ist der Verwaltung bekannt, ob es in Nordrhein-Westfalen noch unverbrauchte bzw. nicht
abgerufene Mittel aus dem Konjunkturpaket II gibt und besteht in diesem Fall die Möglichkeit, dass die Stadt Bochum von diesen Mitteln profitieren und weitere Maßnahmen
durchführen kann ?
Die Anfrage wurde in der Sitzung von Frau Collisi beantwortet.
Danach stehen aktuell in NW keine derartigen Mittel zur Verfügung; die Stadt Bochum ist
aber vorgemerkt, wenn sich daran etwas ändern sollte.
Die Verwaltung wird die Situation weiter verfolgen und Bericht erstatten, wenn sich entsprechende Möglichkeiten ergeben.
Die Anfrage ist mündlich beantwortet worden.
Ernst Steinbach
Frank Drolshagen
Hartmut Donell
-Vorsitzender-
-Schriftführung-
-Schriftführung-
9