Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
297 kB
Erstellt
26.12.14, 14:43
Aktualisiert
24.01.18, 04:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
22. Sitzung des Ausschusses für
Wirtschaft, Infrastruktur- und
Stadtentwicklung
29.06.2011
28.09.2011
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
großer Sitzungssaal ("Ratssaal")
im Rathaus Bochum
15:04 Uhr - 18:37 Uhr
26.09.2011
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Dieter Fleskes
Herbert Kastner
Gerd Krüger
Friedhelm Lueg
Reiner Rogall
Martina Schnell
Manfred Wittmann
Vertretung für Herrn Wolfgang Breßlein
bis 17:19 Uhr, TOP 3.4
Vertretung für Frau Gabriela Schäfer
Vertretung für Frau Martina Schmück-Glock
CDU
Angelika Dümenil
Lothar Gräfingholt
Elke Janura
Roland Mitschke
Carsten Sökeland
bis 18:20 Uhr, TOP 8.1
Grüne
Wolfgang Cordes
Martina Foltys-Banning
FDP
Sascha Merz
1
UWG
Karl Heinz Sekowsky
DIE LINKE im Rat
Uwe Vorberg
bis 17:20 Uhr, TOP 2.2
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Thomas Goldfuß
Burkart Jentsch
Jochen Weiser
bis 17:36 Uhr, TOP 4.1
Fraktionen
Karsten Ortmann
Anette Klöckner
Thomas Becker
Marcus Heidrich
Thorsten Jannoff
Holger Happe
SPD-Ratsfraktion
Fraktion „Die Grünen im Rat“
CDU-Ratsfraktion
FDP-Ratsfraktion
Fraktion „DIE Linke im Rat“
UWG-Ratsfraktion
Anwesend von der Verwaltung
Paul Aschenbrenner
Dr. Ernst Kratzsch
Oliver Trappe
Heinz-Martin Dirks
Eckart Kröck
Uwe Seidel
Michael Grothe
Dieter W. Hartwig
Franz Kochanek
Peter Koschorreck
Ingbert Ridder
Birgit Venzke
Wolfgang Obach
Dr. Rolf Taube
Dieter Töpfer
Harald Peplis
Angelika Wozelaki
VIII
VI
VI/SU
80
61
66
67 2
67 3
62 3
62 1
62 2
61 3
61
VIII/SU
61 svb
VI/SU
61 41
2
Gäste
Karl-Otto Mey
Peter Reinhardt
Dr. Christof Glatzel
Christoph Jauck
Witold Kondera
Michael Maas
Mitglied der Bezirksvertretung Bochum-Nord (SPD)
stellvertretender sachkundiger Bürger (UWG)
mfi - management für imobilien AG, Essen
mfi - management für imobilien AG, Essen
mfi - management für imobilien AG, Essen
Maas und Partner Architekten, Münster
Abwesend und entschuldigt
SPD
Wolfgang Breßlein
Gabriela Schäfer
Martina Schmück-Glock
Mitglieder mit beratender Stimme gemäß § 58 Abs. 1 GO NRW
Günter Gleising
Vorsitz
Dieter Fleskes
Schriftführung
Oliver Trappe
3
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1.
stellt der Ausschussvorsitzende Herr Fleskes fest, dass
der Ausschuss bei 17 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist,
gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird,
der Ausschuss einer möglichen Tonaufzeichnungen durch „Radio Bochum“ zustimmt,
den Mitgliedern vor der Sitzung zum nachfolgenden Tagesordnungspunkt folgende Unterlagen nachgereicht wurden:
TOP 5.16
„Bebauungsplan Nr. 848 – Erschließung Nachtigallstraße -“
(Vorlage Nr. 20111393)
2.
Verständigt sich der Ausschuss darauf, dass die den Mitgliedern vor der Sitzung über die
Geschäftsstellen angereichte Vorlage „Fortschreibung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet,
Teilplan Ost, hier: Herstellen des gemeindlichen Einvernehmens zur Festlegung der straßenverkehrlichen Maßnahmen“ (Vorlage Nr. 20111475) nicht mit in die Beratung aufgenommen wird. Gleichwohl wird die Vorlage damit dem Ausschuss informell zur Kenntnis
gegeben.
3.
Zieht die Verwaltung die Vorlage zum TOP 11.3 „Ortsumgehung Günnigfeld“ (Vorlage Nr.
20111442) zurück.
4.
Kündigt die Verwaltung an, am Ende des nicht öffentlichen Teils der Sitzung zu den aktuellen Entwicklungen und zum Fortgang in Sachen „Standortentwicklung Viktoriastraße“ berichten zu wollen.
5.
Schlägt der Vorsitzende vor, den TOP 5.1 „Modernisierung und Fortentwicklung des Ruhrparks“ (Vorlage Nr. 20111390) zeitlich vor den weiteren Tagesordnungspunkten zu beraten.
6.
Stimmt der Ausschuss einvernehmlich der insgesamt so ergänzten und geänderten Tagesordnung zu.
Anmerkung:
Sofern einzelne Abstimmungsergebnisse nicht mit der Anwesenheitsliste übereinstimmen,
haben einzelne Ausschussmitglieder den Sitzungsraum kurzfristig verlassen.
4
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
1.1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
Bebauungsplan Nr. 895 - Campus Quartier Lennershof –
/ Moderationsverfahren Lennershofsiedlung
hier: Beschluss der wesentlichen Elemente des neuen städtebaulichen Entwurfs als
Grundlage für das Bebauungsplanverfahren
Vorlage: 20111025
Die Verwaltung stellt die Ergebnisse des Moderationsverfahrens vor und der Ausschuss
diskutiert diese. Der Stadtbaurat beschreibt aufgrund des Hinweises von Herrn Merz
(FDP-Ratsfraktion), dass die Beteiligen im Verfahren keinen Konsens erzielen konnten,
das Wesen von Erkenntnisgewinnungsprozessen und den Sinn und Zweck von Abwägungsvorgängen im Planungsrecht. Gleichwohl anerkennt er die besondere Verpflichtung
der Verwaltung, zur entsprechenden Würdigung der dort gewonnen Erkenntnisse.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.1.1
Bebauungsplan Nr. 895 - Campus Quartier Lennershof –
Moderationsverfahren Lennershofsiedlung hier: Änderungsantrag der CDU-Ratsfraktion
Vorlage: 20111622
Herr Gräfingholt (CDU-Ratsfraktion) bringt folgenden Änderungsantrag in die Beratung ein
und erläutert diesen: „Der letzte Absatz erhält folgende Fassung: Die von den Anwohnerinnen und Anwohnern im Zuge des Moderationsverfahrens vorgebrachten Anregungen
und Kritikäußerungen sind vor dem Hintergrund des Ziels der Planung, ein Campusquartier zu entwickeln, zu berücksichtigen, zu prüfen und im Rahmen der Abwägung in den
Bebauungsplan aufzunehmen.“
Ziel des Antrags sei, dass die Verwaltung die von den Beteiligen entwickelten Anregungen
besonderes sorgfältig, wohlwollend und ergebnisoffen prüft.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1.2
Bebauungsplan Nr. 869 - Margaretenstraße hier: a) Durchführung im beschleunigten Verfahren
b) Auslegungsbeschluss
Vorlage: 20110870
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen:
keine
Dagegen:
11
(SPD, Grüne, FDP, Linke)
Dafür:
6
(CDU, UWG)
5
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw.
die Bezirksvertretung
2.1
Ruhrtalbahn
Fortführung des Betriebes 2012-2015
Vorlage: 20110934
Auf Nachfrage von Herrn Sekowsky (UWG-Ratsfraktion) teilt die Verwaltung mit, dass die
finanziellen Mittel aus der Nahverkehrspauschale erbracht werden.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2.2
Gremmepark/Gremmestraße
Vorlage: 20111172
Der Ausschuss erörtert vor dem Hintergrund der Beschlussvorlage den grundsätzlichen
Problemkreis „Projekte, Fördermittel und kommunale Eigenanteile“.
Herr Mitschke (CDU-Ratsfraktion) kündigt hierzu eine Anfrage im öffentlichen Teil der Sitzung an.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 5 (CDU)
Anmerkung der Schriftführung:
Die Anfrage wird unter dem TOP 6.2 „Projekte, Fördermittel und Eigenanteile“ in die Beratung aufgenommen
3
Beschlussvorschläge für den Rat
3.1
Bebauungsplan Nr. 280 b - Westliche Erweiterung der RUB –
2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 280 hier: a) Entscheidung über eingegangene Stellungnahmen
b) Satzungsbeschluss
Vorlage: 20111251
Der Stadtbaurat beantwortet eine Nachfrage von Herrn Cordes (Fraktion „Die Grünen im
Rat“) zur Kompensation des Eingriffs in den Wald und teilt ergänzend mit, dass die Verwaltung und der BLB (Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen)
mit dem Fachbüro in der nächsten Sitzung der Ausschusses für Umwelt, Ordnung, Sicherheit und Verkehr am 07.07.2011 zu den Aspekten der „zur durch die Forstbehörde
geforderten Ausgleichsfläche“ sowie zur „Parkplatzanalyse“ berichten wird.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
3.2
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 741 a - 2. Erweiterung Golfplatz Stiepel hier: a) Entscheidung über abgegebene Stellungnahmen
b) Satzungsbeschluss
Vorlage: 20111162
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
6
3.3
Bebauungsplan Nr. 893 - Kohlenstraße/Alleestraße hier: a) Entscheidung über abgegebene Stellungnahmen
b) Satzungsbeschluss
Vorlage: 20111246
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen:
keine
Dagegen:
5
(CDU)
Dafür:
11
(SPD, Grüne, FDP, UWG)
3.4
Masterplan Einzelhandel Bochum 2006
Anpassung des Zentralen Versorgungsbereiches Goldhamme
Vorlage: 20111273
Herr Gräfingholt (CDU-Ratsfraktion) erklärt, dass nach seiner Wahrnehmung auch in anderen Stadtteilen eine Unterversorgung mit Gütern aus nahversorgungsrelevanten Sortimenten bestehe.
Herr Mitschke (CDU-Ratsfraktion) bestreitet die in der Beschlussvorlage indizierte Unterversorgung in Goldhamme und vermutet, dass stattdessen Interessen des Grundstückseigentümers im Vordergrund stehen.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen:
keine
Dagegen:
5
(CDU)
Dafür:
10
(SPD, Grüne, FDP, UWG)
4
Anträge
4.1
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 916 - Markstraße / Laerheidestraße (Antrag der FDP-Ratsfraktion)
Vorlage: 20111439
Herr Merz begründet und erläutert den Antrag der FDP-Ratsfraktion. Nach kurzer Diskussion ordnet der Ausschuss den Antrag als Prüfauftrag an die Verwaltung ein, inwieweit die
im Frühjahr in der Bürgerversammlung entwickelten Vorschläge umsetzbar sind.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
4.2
Verbesserung der Verkehrssituation Osterfeldstraße in Wattenscheid
(Antrag der Koalition)
Vorlage: 20111503
Mit Hinweis auf die durch die Verwaltung zurückgezogene Mitteilung zum TOP 11.3 „Ortsumgehung Günnigfeld“ (Vorlage Nr. 20111442) aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung
führt Frau Schmück-Glock (SPD-Ratsfraktion) aus, dass die Koalition die
angeregten Maßnahmen als nur vorübergehend ansieht, welche nach Beendigung der
Baumaßnahmen rückabzuwickeln sind.
Herr Sekowsky (UWG-Ratsfraktion) verweist auf den Beschluss der Bezirksvertretung
Wattenscheid vom 03.05.2011 in dieser Sache und schlägt vor, den Antrag der Koalition
dahingehend zu modifizieren, dass der Punkt 1 (Unterbindung des Verkehrs von LKW von
über 7,5 Tonnen) ersatzlos gestrichen wird.
7
Nach einem kurzen Austausch stimmt der Ausschuss über die dahingehend geänderte
Beschlussvorlage ab.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Änderung des Beschlussvorschlages
5
Mitteilungen
5.1
Grundstücksmarktbericht 2011 und zonale Bodenrichtwerte
hier: mündlicher Bericht der Verwaltung
Vorlage: 20111445
Die Verwaltung stellt den „Grundstückmarkbericht 2011“ vor und beschreibt anhand von
Beispielsfällen die Veränderungen aufgrund der neuen Bewertungsgrundlage nach zonalen Berichtswerten.
Gedruckte Ausfertigungen des Grundstückmarktberichtes werden im Ausschuss verteilt
und die Nutzung der digitalen Bodenrichtwertkarte im Internet wird simuliert.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Modernisierung und Fortentwicklung des Ruhrparks
Vorlage: 20111390
Die Vertreter der neuen Betreibergesellschaft des Ruhrparks „mfi - management für imobilien AG“ stellen ihre Planungen zur Modernisierung und baulichen Fortentwicklung des
Ruhrparks anhand eines Powerpoint-Vortrags vor. Ergänzend dazu hat „mfi“ schon im
Vorfeld der Sitzung zur Visualisierung ein Miniatur-Modell des zukünftigen Ruhrparks im
Vorraum aufgebaut.
Der Ausschuss nimmt das Modell in Augenschein und diskutiert ausgehend davon ausführlich das neue Konzept auch mit Blick auf die in Kürze anstehenden Veränderungen
der Situation des Einzelhandels in der Bochumer Innenstadt. Nachfragen werden durch
die Vertreter der Betreibergesellschaft direkt beantwortet und abschließend durch die
Verwaltung in Form einer zusammenfassenden Einschätzung gewürdigt.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Auslegungsbeschlüsse für verschiedene Änderungsverfahren zum Regionalen Flächennutzungsplan (RFNP) der Planungsgemeinschaft Städteregion Ruhr der Städte Bochum,
Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen
hier: Gremienfolge
Vorlage: 20111396
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Ikea-Ansiedlung in Wuppertal
Vorlage: 20111170
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
8
5.5
Brunnenplatz
hier: Beantwortung der Anfrage
Vorlage: 20111169
Eine Nachfrage von Herrn Sökeland (CDU-Ratsfraktion) zum Umgang mit Schäden an
Betonfertigteilen wird direkt beantwortet. Weiterhin gibt der Stadtbaurat die Zusage, dass
insbesondere mit Hinweis auf den Problemkreis „Riemker Markt“ nochmals die Rutschfestigkeit der bestehenden Plattierung kritisch überprüft wird.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Hordeler Straße - Riemker Straße Sachstandsbericht
Vorlage: 20111089
Auf Nachfrage des Vorsitzenden teilt die Verwaltung mit, dass der unter Punkt 3 (Abstimmung mit der Stadt Herne) angekündigte Austausch der Erhebungsdaten voraussichtlich
im Juli bzw. August stattfinden wird.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Drastische Kürzung bei der sozialen Wohnraumförderung
Vorlage: 20111262
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.8
Befragung der Bewohner des Stadtparkviertels durch das Institut für
Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)
Vorlage: 20111052
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.9
Verkauf eines städtischen Grundstückes am Wallbaumweg
Vorlage: 20111358
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.10
Ankauf eines Grundstücks am Gersteinring
Vorlage: 20111048
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.11
Vermietung städtischer Grundstücke für den Betrieb einer Golfsportanlage
am Harpener Hellweg
Vorlage: 20102793/1
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.12
Erwerb eines Grundstücks an der "Röhlinghauser Straße" in Bochum-Hordel
Vorlage: 20111337
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
9
5.13
Austausch von Grundstücken für den Bau des Radweges "Rheinischer Esel"
Vorlage: 20110685
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.14
Verkauf des bebauten Grundstücks "Blumenfeldstraße 74"
Vorlage: 20111178
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.15
Verkauf eines Baugrundstücks an der Straße "Unterm Schrick"
Vorlage: 20111185
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.16
Bebauungsplan Nr. 848 - Erschließung Nachtigallstraße Vorlage: 20111383
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Rensingstraße
Vorlage: 20111625
Herr Gräfingholt (CDU-Ratsfraktion) führt aus:
„Am Anfang der Rensingstraße sind endlich gegenüber Möbel-Unger die alten Gebäude
und Hallen abgerissen worden, die sich in unmittelbarer Nähe der U-Bahnstation
Rensingstraße befinden. In den Überlegungen der Stadt war diese Fläche
zumindest teilweise als P+R-Parkplatz ausgewiesen.
Wir fragen die Verwaltung:
Sind diese Überlegungen noch aktuell?
Falls nein, welche Kenntnisse hat die Verwaltung über die neue Nutzung dieser
Fläche?“
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
"Projekte, Fördermittel und Eigenanteile"
Vorlage: 20111626
Herr Mitschke (CDU-Ratsfraktion) fragt an:
„Bezug nehmend auf die heute als TOP 2.2 zu behandelnde Beschlussvorlage der Verwaltung „Gremmepark/Gremmestaße“ (Vorlage Nr. 20111172) fragte ich losgelöst vom
konkreten Einzelfall an:
1. Für welche Projekte hat die Verwaltung Fördermittel (Bund, Land, EU oder andere)
erfolgreich beantragt und wie hoch sind die jeweiligen Eigenanteile?
2. Nach welchen Kriterien werden die Eigenanteile für welche Projekte zur Verfügung
gestellt?
3. Wann wir den Ratsgremien eine entsprechende Prioritätenliste zur Entscheidung
vorgelegt?“
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
10
6.3
Straßenverkehrsgrün - Erscheinungsbild und Sicherheitsrisiken
Vorlage: 20111634
Frau Dümenil (CDU-Ratsfraktion) erklärt:
„Durch verstärktes Unkrautwachstum entsteht mehr und mehr ein ungepflegtes Erscheinungsbild der Stadt. An vielen Kreuzungen ergeben sich schon Sichtbehinderungen, die
die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden. Ich frage deshalb die Verwaltung: Was wird
dagegen getan?“
Herr Weiser (sachkundiger Einwohner) ergänzt diesen Vortrag wie folgt:
„Das Straßengrün an der Kreuzung Nordhausen Ring / Königsallee – insbesondere in
Fahrtrichtung Innenstadt - ist bereits so hoch, dass sich Sicherheitsrisiken für die Schüler
der nahe gelegenen Schulen und für die Fahrradfahrer ergeben, weil sie von den Autofahrern, die vom Nordhausen Ring abbiegen, nicht gesehen werden können. Hier besteht
nach meiner Einschätzung auch dringender Handlungsbedarf. Ich bitte deshalb zu prüfen,
ob dort kurzfristig für eine Verbesserung der Situation gesorgt werden kann.“
Im Übrigen gibt der Stadtbaurat die Zusage, dass die Verwaltung den Anmerkungen des
Herrn Weiser kurzfristig nachgegangen wird.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
Anschließend beantwortete die Verwaltung eine mündliche Anfrage von Herrn Sekowsky
(UWG-Ratsfraktion) zur Teilnahme und einem möglichen Erkenntnisgewinn einer Veranstaltung der KGSt „Fachkonferenz Wirtschaftsförderung – Themen und Trends“ am
24.05.2011 in Rheine.
gez. Dieter Fleskes
gez. Oliver Trappe
- Vorsitzender -
- Schriftführer –
11