Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Beschlussvorlage der Verwaltung.pdf
Größe
27 kB
Erstellt
26.12.14, 15:05
Aktualisiert
29.01.18, 06:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Vorblatt -
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
66 21 (3625)
Vorlage Nr.: 20102514
Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung
öffentlich/nichtöffentlich
nichtöffentlich gemäß
öffentlich
Bezeichnung der Vorlage
Dorneburger Mühlenbach
Erschließungsgebiet an der Zillertalstraße
Beschlussvorschriften
Beschlussorgan
Bezirksvertretung Bochum-Mitte
Beratungsfolge
Sitzungstermin
Bezirksvertretung Bochum-Mitte
20.01.2011
Anlagen
1. Übersichtslageplan
2. Lageplan
Zusatzinformationen
Finanzielle Auswirkungen
Beteiligungspflichtige Angelegenheit
Personalrat wurde beteiligt
Grundsatzentscheidung
N
N
N
N
akt.
Beratung
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 1
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
66 21 (3625)
Vorlage Nr.: 20102514
1.0 Allgemeines
Das Erschließungsgebiet „Dornburger Mühlenbach“ liegt westlich der Zillertalstraße.
Das Erscheinungsbild des Gebietes entlang der Zillertalstraße wurde bis vor einigen Jahren durch
eine massive Bebauung mit Sozialwohnungen geprägt.
Es ist geplant die zwischen der bisherigen Bebauung entlang der Zillertalstraße und dem
Grüngürtel nun freigezogene Fläche neu zu nutzen und eine entsprechende Bebauung mit neuen
Erschließungsstraßen zu errichten.
Im Rahmen des rechtsgültigen Bebauungsplan Nr. 880 wurde die zukünftige Nutzung und
Erschließung des Gebietes geregelt.
2.0 Gegenwärtiger Zustand
Die vorhandene Bebauung wurde im Jahr 2009 abgerissen und das Gelände
frei gemacht.
Lediglich
die alten, vorhandenen Erschließungsstraßen und die auf dem
Gelände vorhandene Vegetation sind auf dem Gelände verblieben.
Der auf dem Grundstück vorhandene Kindergarten bleibt vorerst bestehen
bis das neue Gebäude an der Brünselstraße errichtet ist.
3.0 Zukünftiger Zustand
Um der neuen geplanten Bebauung gerecht zu werden,
Baugrundstück neue Erschließungsstraßen gebaut werden.
müssen
auf
dem
Die Brünselstraße wird zur Erschließung des neuen Kindergartens und der
neu zu erstellenden Häuser ausgebaut.
Als Haupterschließung wird auf dem Gelände eine „Ringstraße“ gebaut, die
als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen wird. An den Querungsstellen
der Grünwegeverbindungen sollen Aufpflasterungen eingebaut werden um so
die
Fußgänger
besser
zu
schützen
und
die
Wegeverbindungen
zu
unterstreichen.
.
Auch die nördliche Erschließungsstraße wird als verkehrsberuhigter
Bereich ausgebaut und endet mit einer Wendemöglichkeit vor dem Beginn der
Grünwegeverbindung.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 2
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
66 21 (3625)
Vorlage Nr.: 20102514
4.0 Straßenplanung
Die Baumaßnahme wird in mehrere Bauabschnitte unterteilt.
In einem ersten Bauabschnitt müssen die für die Erschließung des
Baugebietes wichtigen Versorgungsleitungen neu verlegt werden. Dies
betrifft zuerst den Kanalbau der sich am Ausbau der neu zu erstellenden
Erschließungsstraßen
orientiert.
In
einem zweiten Schritt
müssen die Versorgungsleitungen neu verlegt
werden.
Um den vorhandenen Kindergarten in einem neu zu erstellenden Gebäude
unterzubringen, ist es erforderlich die Brünselstraße auszubauen.
Diese wird als Stichstraße in einer Breite von 6,50 m mit einer
Wendefläche
am zur
EndeBrünselstraße
ausgebaut.
An
der Zufahrt
wird eine Segmentschwelle zur
Geschwindigkeitsreduzierung eingebaut.
Am Ende der Wendefläche schließt das neue Kindergartengelände an.
Zeitgleich werden die nördliche Stichstraße und der südliche Teil der
Ringstraße gebaut und als Baustraße fertig gestellt. Während der Bauzeit
für die neuen Erschließungsstraßen, wird die Erschließung des vorhandenen
Kindergartens über die alte Erschließungsstraße und eine provisorische
Anbindung erfolgen.
Nach dem Umzug des Kindergartens und dem Abbruch des alten Gebäudes wird
der nördliche Teil der Ringstraße als Baustraße fertig gestellt.
Der endgültige Ausbau der Erschließungsstraßen erfolgt nach Beendigung
der Tiefbauarbeiten auf den Baugrundstücken, damit die neuen Straßen
nicht beschädigt werden.
Die nördliche Stichstraße und die Ringstraße erhalten eine Fahrbahnbreite
von 6,50 m und werden in grauem Betonsteinpflaster hergestellt. Die
Segmentschwellen bekommen in den Anfahrtsbereichen sinusprofilierte
Anfahrtsteine, die Schwelle selber wird aus rotem Betonsteinpflaster
hergestellt.
Am westlichen Teil der Ringstraße schließt ein 3,00 m breiter
Erschließungsweg an. Dieser geht nach Fertigstellung in das Eigentum der
anliegenden Eigentümer über.
Der Beginn der Ausbaumaßnahmen und die Umsetzung des Kindergartens soll
im Jahr 2011/ 2012 erfolgen. In einem ersten Schritt wird in 2011 die
nördliche Stich- und die Ringstraße bis zur Hälfte als Baustraße
fertiggestellt. Nach dem Freizug des Kindergartens und dessen Abbruch
werden
dann dieder
anderen
Stichstraßen alsist
Baustraßen
Der
Endausbau
Erschließungsstraßen
abhängighergestellt.
von der Vermarktung
der Baugrundstücke da der Endausbau der Straßen erst nach Beendigung der
Tiefbauarbeiten auf den Grundstücken stattfinden wird.
Somit ist der Endausbau der Grundstücke für die Jahre 2018/2019
vorgesehen.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 3
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
66 21 (3625)
Vorlage Nr.: 20102514
4.1 Beleuchtung
Die Straßenbeleuchtung wird in dem gesamten Bereich erneuert und den
neuen
Bedürfnissen
angepasst.
Insgesamt
werden
21
neue
Lichtpunktstandorte geschaffen.
4.2. Versorgungsleitungen
Alle Versorgungsleitungen zur Erschließung der Baugrundstücke werden neu
erstellt.
4.3. Grunderwerb
Es ist kein Grunderwerb notwendig.
4.4 Baukosten und Finanzierung Straßenbau
Die Baukosten für den Neubau der Erschließungsstraßen teilen sich wie
folgt auf:
Neubau der Erschließungsstraßen
ca. 705.000,00 €
Entfernung der vorhandenen Erschließungsstraßen
€
Beleuchtung
ca.
65.000,00
ca.
136.000,00
€
Straßenbaukosten „Dorneburger Mühlenbach6“
ca.
906.000,00
€
Die Baumaßnahme wird über die Haushaltsstelle „Wohnbauland“ bei der Stadt
Bochum finanziert.
5.0 Entwässerungsplanung
5.1. Allgemeines
Die Stadt Bochum plant die zeitnahe Umsetzung des B-Plans Nr.880 “Wohnen
am Dorneburger Mühlenbach”. Das B-Plan-Gebiet entwässerte bisher im
Mischsystem. Da es sich bei dem Entwässerungsgebiet um das EmscherEinzugsgebiet XIV (Dorneburger Mühlenbach) handelt und die Stadt Bochum
im Rahmen der Umsetzung der “Zukunftsvereinbarung Regenwasser” (ZVR)
bestrebt ist, möglichst viele Flächen vom Mischwassernetz abzukoppeln,
sieht die Entwässerungsplanung für die zukünftige Bebauung die Trennung
von Schmutz- und Regenwasser vor. Da nur eine gedrosselte Einleitung in
den südlich liegenden Dorneburger Mühlenbach stattfinden darf, ist die
Anordnung eines offenen Regenrückhaltebeckens (RRB) erforderlich. Der
Standort des Beckens liegt in dem angrenzenden Landschaftsschutzgebiet
südlich des B-Plangebietes.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 4
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
66 21 (3625)
Vorlage Nr.: 20102514
5.2. Beschreibung der Planung
Aus entwässerungstechnischer sowie ökologischer Sicht soll das in dem
Planungsgebiet anfallende Regenwasser zukünftig über Kanäle zu einem neu
zu erstellenden Regenrückhaltebecken und von dort über einen offenen
Graben, der durch die natürliche Topographie bereits vorhanden ist, zum
Dorneburger Mühlenbach geführt werden. Die Einleitung in das Gewässer
wurde im Vorfeld bereits mit der Emschergenossenschaft, in deren
Zuständigkeit sich das Gewässer dort befindet, abgestimmt. Das anfallende
Schmutzwasser
wird in
über
Schmutzwasserkanäle
in das ist
vorhandene
Eine
Versickerung
demneue
B-Plangebiet
wurde überprüft,
jedoch
Entwässerungsnetz
abgeleitet.
aufgrund
der relativ
schlechten Bodenkennwerte nicht möglich.
Insgesamt werden entwässerungstechnisch folgende Bauwerke gebaut:
ca. 535 m Regenwasserkanal
DN 300
ca.
95 m
Regenwasserkanal
DN 400
ca. 575 m Schmutzwasserkanal
DN 300
ca. 280 m Hausanschlussleitungen
DN 150
ein
Regenrückhaltebecken
als
offenes
Erdbecken
mit
einem
Gesamtvolumen von ca.
389
m³
einschließlich
dazugehörigem
Drossselschacht sowie einer Drosselleitung DN
300 von ca. 20 m Länge;
das Regenrückhaltebecken muss aufgrund vorhandener
Altlasten
abgedichtet werden.
Die gesamte Baumaßnahme wird in offener Bauweise durchgeführt.
Mit der Kanalbaumaßnahme soll voraussichtlich Anfang April 2011 begonnen
werden. Das Bauende ist für Ende 2012 vorgesehen.
5.3. Baukosten/Finanzierung Kanalbau
Die Baukosten für den Kanalbau
1.050.000,- EUR inkl. MWSt.
belaufen
sich
insgesamt
auf
ca.
Das Tiefbauamt hat für die Abkopplung der Gesamtfläche durch den Bau der
Regenwasserkanäle einen Förderantrag bei der Emschergenossenschaft
gestellt.
Die jährlichen Folgekosten betragen ca. 33.000,- EUR.
Im Haushaltsplan sind auf dem PSP-Element 6.50002350.5304.500.001
“Zillertalstraße/ Dorneburger Mühlenbach” folgende Mittel vorgesehen:
2010: 100.000,- EUR
2011: 800.000,- EUR
2012: 150.000,- EUR
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 5
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
66 21 (3625)
Vorlage Nr.: 20102514
6.0 Begrünung/Grünflächen
Im Rahmen der Umsetzung des rechtsgültigen Bebauungsplanes Nr. 880 sind die im Plangebiet vorhandenen
374 Bäume in ihrem Bestand gefährdet.
59 Bäume müssen für den Bau der öffentlichen Erschließung und 315 Bäume im Rahmen der
Wohnungsbaumaßnahmen gefällt werden.
Im Plangebiet können nach derzeitigem Planungsstand im öffentlichen Raum 65 Bäume neu gepflanzt
werden.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Beschlussvorschlag - Seite 1
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
66 21 (3625)
Vorlage Nr.: 20102514
Bezeichnung der Vorlage
Dorneburger Mühlenbach
Erschließungsgebiet an der Zillertalstraße
Der Planung der Verwaltung zur Erschließung des Baugeländes „Dorneburger
Mühlenbach“ westlich der Zillertalstraße gemäß des B-Plans 880 wird zu
gestimmt.
Durch den ergangenen Beschluss kann kein rechtsgültiger Anspruch auf
Umsetzung und Durchführbarkeit der Maßnahme abgeleitet werden.