Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
167 kB
Erstellt
26.12.14, 15:43
Aktualisiert
24.01.18, 04:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
24. Sitzung der Bezirksvertretung
Bochum-Südwest
29.02.2012
09.03.2012
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Sitzungssaal Verwaltungsstelle
Weitmar
15:30 Uhr - 18:30 Uhr
01.03.2012
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Guido Elsner
Doris Erdmann
Marc Gräf
Brigitte Kirchhoff
Norbert Konegen
Dirk Marten
Marc Alexander Ulrich, bis 17:10 Uhr, TOP 2.2
Birgit Werner, bis 18:20 Uhr, TOP 2.5
CDU
Dr. Andreas Bracke
Walter Müller
Friedhelm Nentwig
Hans Neubauer
Christoph Oberhagemann
Grüne
Frank Eidmüller
Doris Hucke
Udo Schramm
FDP
Dieter Costabel
1
DIE LINKE.
Petra Malik
Beratende Mitglieder
Klaus Hemmerling
Gerd Krüger
Anwesend von der Verwaltung
Dr. Manfred Busch
Bernd Jahn
Imke Poeschel
Holger Pascheka
Irmgard Gulan
Achim Paas
Martina Hadlich
Dieter Töpfer
Ulrich Taruttis
Abwesend und entschuldigt
CDU
Ulrich Kösters
Vorsitz:
Doris Erdmann
Schriftführung:
Bernd Jahn
2
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1.
stellt Frau Bezirksbürgermeisterin Doris Erdmann fest, dass
1.1
die Bezirksvertretung Bochum-Südwest bei 18 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist,
1.2
gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird.
3
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Sanierung BMX-Bahn An der Holtbrügge
Vorlage: 20120363
In Abänderung des Beschlussvorschlages der Verwaltung fasst die Bezirksvertretung
folgenden Beschluss:
Zum Erhalt des derzeitigen Standards wird die BMX-Bahn im Jahr 2012 saniert. Die Bezirksvertretung Bochum-Südwest stellt für 2012 bezirkliche Haushaltsmittel aus der
Haushaltsposition „Sonstige bezirkliche Sanierungsmaßnahmen“ in Höhe von 5.000 Euro bereit.
Die Fachverwaltung wird aufgefordert, ab 2013 für die Sanierung und Pflege der BMXBahn eine Haushaltsposition und Mittel bei der Kämmerei zu beantragen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Änderung des Beschlussvorschlages
1.2
Umsetzung der Spielleitplanung 2012 für den Bezirk Südwest
Vorlage: 20120107
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 2 Die Grünen
Dagegen:
Dafür:
16 SPD, CDU, Die Grünen, FDP, Die Linke
2
Anhörungen
2.1
Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 und Haushaltssicherungskonzept 2012
Vorlage: 20111876
Nach der Darstellung des Haushalts 2012 durch den Stadtkämmerer, Herrn Dr. Busch,
stimmt die Bezirksvertretung wie folgt über den als Anlage beigefügten Veränderungsnachweis ab:
1.
Bezirkliche Hochbausanierungsmaßnahmen, Ansatz 487.800 Euro, Aufteilung
auf Einzelmaßnahmen: 1.1 bis 1.6 (s. Anlage). Hierüber wurde en bloc abgestimmt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
2.
Sonstige bezirkliche Sanierungsmaßnahmen, Ansatz 49.900 Euro. Diese Position wird mit Einzelmaßnahmen, die sich im Laufe des Haushaltsjahres 2012
ergeben, besetzt, um dem Grundsatz der wirkungsorientierten Haushaltsführung
zu entsprechen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
3.
Stadtbildpflege, Ansatz 57.500 Euro. Diese Position wird mit Einzelmaßnahmen,
die sich im Laufe des Haushaltsjahres 2012 ergeben, besetzt, um dem Grundsatz der wirkungsorientierten Haushaltsführung zu entsprechen.
4
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
4.
Haushaltssicherungskonzept. Über die Veränderungsvorschläge zum Haushaltssicherungskonzept 5.01 bis 5.5 (s. Anlage) wurde en bloc abgestimmt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
5.
Allgemeine Anregungen zum Haushalt 2012. Abschließend wurde separat
über die in der Anlage als Punkte 6.1 bis 6.5 dargestellten allgemeinen Äußerungen und Anregungen zum Haushalt abgestimmt.
6.1
Resolution HSK
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
6.2
Am Kuhlenkamp/Deimkestraße, Brückensanierung
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig
6.3
Soziales Zentrum Südwest
Abstimmungsergebnis:
Enthaltungen 5
Dafür
13
Dagegen
6.4
6.5
Bücherei Linden
Abstimmungsergebnis:
CDU,
SPD, Die Grünen, Die
Linken, FDP
0
Einstimmig
Lehrschwimmbecken/Hallen- und Freibäder
Abstimmungsergebnis:
Enthaltungen 1
Dafür
17
Dagegen
Die Linken
SPD, Die Grünen,
CDU, FDP
0
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen:
Dagegen:
1 Die Linke
Dafür:
17 SPD, CDU, Die Grünen, FDP
2.2
Verkaufsoffene Sonntage
Vorlage: 20120358
Nach kurzer Aussprache beschließt die Bezirksvertretung Bochum-Südwest, gem. durch
Frau Gulan mündlich vorgetragener Änderung des Beschlussvorschlages der Verwaltung, die verkaufsoffenen Sonntage im Bereich der Stadt Bochum auf neun Sonntage im
Jahr 2012 zu reduzieren.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Änderung des Beschlussvorschlages
Enthaltungen: 2 Die Grünen
Dagegen:
1 Die Linke
Dafür:
15 SPD, CDU, Die Grünen, FDP
Anschließend gibt die Bezirksvertretung Bochum-Südwest noch folgende Erklärung ab:
Die Bezirksvertretung hält einen besseren Schutz, vertretbare Arbeitszeiten, eine gerechte Entlohnung der Beschäftigten im Einzelhandel und Reduzierung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse für geboten. Aus diesem Grunde muss sich die Anzahl
der verkaufsoffenen Sonntage auf ein überschaubares Maß beschränken. Dem hat die
Stadt Bochum in den vergangenen Jahren entsprechend Rechnung getragen.
5
Die aktuelle Diskussion zeigt deutlich, dass das Ladenöffnungsgesetz in NRW mit klareren Regelungen verfasst werden muss.
Gleichwohl stimmt die Bezirkvertretung Südwest für die Genehmigung der verkaufsoffenen Sonntage. Diese finden immer im Rahmen eines Begleitprogramms für die Bürgerinnen und Bürger statt, und auch die eingebundenen Vereine partizipieren hiervon. Dies
bedeutet Lebensqualität und Attraktivität für die Stadtteile.
Außerdem ist zu bedenken, dass die Werbegemeinschaften mit einem zeitlichen Vorlauf
von über einem Jahr diese Sonntage anmelden müssen. Daher ist es nicht vertretbar,
jetzt die Durchführung zu versagen. Viele Werbegemeinschaften haben bereits die Planung des Begleitprogramms abgeschlossen und sind auch finanziell in Vorleistung gegangen.
Ebenso sehen wir kritisch auf die Situation unserer Nachbarstädte, die in der Ruhrmetropole in einem starken Wettbewerb zueinander stehen und von einer Nichtdurchführung
der verkaufsoffenen Sonntage in Bochum stark profitieren würden.
2.3
Bereitstellung von Dachflächen öffentlicher, städtischer Gebäude für die Errichtung von
Photovoltaikanlagen
Vorlage: 20120035
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2.4
Öffnungszeiten der städtischen Bäder ab der Sommersaison 2012
Vorlage: 20120215
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich nach Beschlussvorschlag
Enthaltungen: 3 CDU, Die Grünen, Die Linke
Dagegen:
0
Dafür:
14 SPD, CDU, Die Grünen, FDP
2.5
Grundsatzbeschluss zur Verlängerung der Springorumallee
Vorlage: 20112423/1
Nach Erläuterung der Vorlage durch die Präsentation von Herrn Töpfer, stimmt die Bezirksvertretung Bochum-Südwest dem Beschlussvorschlag der Verwaltung einstimmig
mit folgenden Maßgaben zu:
1.
2.
3.
Diese Maßnahme muss sich in ein noch zu erstellendes Verkehrskonzept für den
Bereich Weitmar-Mark-Neuling, welches von der Bezirksvertretung BochumSüdwest seit Jahren gefordert wird, einfügen.
Die beabsichtigten Maßnahmen zur Verlängerung der Springorumallee sind in
einer Bürgerinformationsveranstaltung vorzustellen.
Die baulichen Maßnahmen müssen in einem zeitlichen Zusammenhang zu den
beabsichtigten baulichen Veränderungen an der Abfahrt Wasserstraße vom Sheffield-/Oviedo-Ring stehen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Ergänzung des Beschlussvorschlages
3
Vorschläge und Anregungen
keine Tagesordnungspunkte
6
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Aktiver Lärmschutz Hattinger Straße
Vorlage: 20120037
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Brückenneubau Ruhrtal
Vorlage: 20120089
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Information der Bezirksvertretung Bochum-Südwest in Schulangelegenheiten
Vorlage: 20120305
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Jugendfreizeithaus Neuhofstraße
1952 – 1955 entstand an der Neuhofsstr. 13 mit der benachbarten Pestalozzisiedlung
das dazu gehörige Freizeithaus, das heutige Kinder- und Jugendfreizeithaus „JAWO“.
Bauherrin war die Rheinisch-Westfälische Wohnstätten AG, der Entwurf des JFH Neuhofstraße stammt vom Architekt Helmut Pehlke.
Während dem Pestalozzidorf Bochum kein besonderer Denkmalwert zukommt, weil als
Beispiel für eine relativ gut erhaltene Pestalozzisiedlung ein Dorf in Castrop-Rauxel ausgewählt wurde, ist ein solches Freizeithaus unseres Wissens noch nicht in die Denkmallisten aufgenommen worden. Dabei sei angemerkt, dass Pehlkes Entwurf Züge eines
„Richard Joseph Neutra Hauses“ beinhaltet und sehr Bauhaus artig ist.
Nach der Schweizer pädagogischen Idee, Kriegswaisen oder alleinstehenden Jugendlichen in Erinnerung an den Pädagogen und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi
eine neue Heimat und Ausbildung zu geben, wurde 1948 in Dortmund die Pestalozzidorfbewegung gegründet. Nach und nach entstanden bis 1956 in den nordrheinwestfälischen Steinkohlerevieren 40 solcher Dörfer für insgesamt 4.000 jugendliche verwaiste Berglehrlinge. Die Pestalozzidörfer mit ihren Dorfleitern, Hauseltern und Lehrlingen waren ein demokratischer Lebensentwurf der unmittelbaren Nachkriegszeit und ein
außergewöhnliches Konzept verantwortlicher betrieblicher Nachwuchsförderung. Den
Freizeithäusern kam in diesem Konzept eine wichtige Rolle zu.
Die SPD-Fraktion fragt an:
Wie schätzt die Verwaltung den Denkmalwert des o. a. Gebäudes ein?
7