Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
195 kB
Erstellt
26.12.14, 15:45
Aktualisiert
24.01.18, 04:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
15. Sitzung des
Betriebsausschusses für die
Eigenbetriebe
12.06.2012
20.06.2012
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Kleiner Sitzungssaal, Rathaus
15:00 Uhr - 16:35 Uhr
19.06.2012
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Gerd Krüger
Reiner Kühlborn
Dr. Peter Reinirkens
Frank Saade
Gabriela Schäfer
Ernst Steinbach
CDU
Angelika Dümenil
Hans-Heinrich Gisevius
Hans Henneke
Wolfgang Horneck
Grüne
Züleyha Demir
Manfred Preuß
DIE LINKE.
Pamela Strutz
UWG
Karl Heinz Sekowsky
FDP
Philipp Hoff
ab 15.10 Uhr / TOP 3.1
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Beatrix Kube
Norbert Zywietz
Abwesend und entschuldigt
SPD
Dirk Dziabel
Thilo Elsner
Gudrun Goldschmidt
Klaus Hemmerling
Friedhelm Lueg
Peter Niemann
Hermann Päuser
Manfred Wittmann
CDU
Christian Haardt
Helga Hundrieser
Elke Janura
Dr. Stefan Jox
Gerhard Mette
Dirk Schmidt
Norbert Siewers
Erika Stahl
Grüne
Wolfgang Cordes
Martina Foltys-Banning
Doris Hucke
Anna Konincks
Helmut Orzschig-Tauchert
DIE LINKE.
Ernst Lange
Uwe Vorberg
UWG
Wilfried Flöring
Karl Heinz Przybysz
Bodo Schmalstieg
Freie Bürger
Hans-Friedel Donschen
Sascha Merz
FDP
Lars Lange
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner
Arnd Möhring
Anwesend von der Verwaltung
Birgitt Collisi
Frank Allmeroth
Wolfgang Sendt
Ulrich Frost
Hartmut Donell
Dietmar Epple
Michael Hoffmeister
Cornelia Tusk
Wolfgang Biskup
Achim Paas
Sigrid Neurath
Berthold Glaß
Peter Wernitz
Cornelia Meißner
Wolfgang Knop
Guido Endemann
Holger Happe
Maria Leuschner
Marcus Heidrich
Vorsitz:
Ernst Steinbach
Schriftführung:
Hartmut Donell und Dietmar Epple
Dez. VII
Betriebsleiter ZD
SBO Alten- und Pflegeheime der Stadt Bochum
ZD 2
ZD 1
ZD 1
14 1
ZD 11 3
ZD 36
68
ZD 13
ZD 13
ZD 12
ZD 2 /ZGR
Personalrat
CDU-Fraktionsgeschäftsstelle
UWG-Fraktionsgeschäftsstelle
Fraktionsgeschäftsstelle Freie Bürger
Geschäftsstelle FDP im Rat
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. stellt der Vorsitzende, Herr Steinbach, fest, dass
1.1 der Betriebsausschuss bei 15 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist;
1.2 gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird;
1.3 der Betriebsausschuss evtl. Tonaufzeichnungen durch 98,5 Radio Bochum zustimmt;
2. die mit der Einladung nachgereichten Vorlagen
1.1 Entlastung des Betriebsleiters der Alten- und Pflegeheime der Stadt Bochum
für das Rumpfgeschäftsjahr 01.01.2011 bis 30.06.2011
-Vorlage 201212635.4 Städtisches Gebäude Harpener Hellweg 77
-Altes Amtshaus Harpen / weitere Verwendung des Gebäudes- (Mitteilung)
-Vorlage 201212395.5 Konzentration der Immobilienwirtschaft
-Vorlage 201205998.2 Städtisches Gebäude Harpener Hellweg 77
-Altes Amtshaus Harpen / weitere Verwendung des Gebäudes-Vorlage 20121232den Mitgliedern des Betriebsausschusses zugegangen sind und im Rahmen der Tagesordnung behandelt werden sollen;
3. Herr Steinbach teilt weiterhin mit, dass die von der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion eingereichten Anfragen unter den Punkten 6.1 und 6.2 in die Niederschrift aufgenommen werden;
4. weist Herr Steinbach darauf hin, dass zur Mitteilung 5.3, Energiebericht 2011, durch die Schriftführung ein Datenblatt mit den Verbräuchen im HFB Hofstede verteilt wurde, da dieses in der
Druckversion der Einladung fehlt. In der elektronischen Fassung für den elektr. Sitzungsdienst
(ESD) ist dieses jedoch enthalten.
5. stimmt der Betriebsausschuss der so geänderten und ergänzten Tagesordnung zu.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Entlastung des Betriebsleiters der Alten- und Pflegeheime der Stadt Bochum für
das Rumpfgeschäftsjahr 01.01.2011 bis 30.06.2011
Vorlage: 20121263
Herr Steinbach weist auf die bisherigen Beschlüsse im Rahmen des Ausgliederungsverfahrens hin und teilt weiterhin mit, dass den Fraktionen die testierten Prüfberichte des
Wirtschaftsprüfers über die Alten- und Pflegeheime zugeleitet wurden.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2
Beschlussvorschläge für den Haupt- und Finanzausschuss bzw. die Bezirksvertretung
keine Tagesordnungspunkte
3
Beschlussvorschläge für den Rat
3.1
Jahresabschluss 2011 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Zentrale Dienste
Vorlage: 20120979
Der Wirtschaftsprüfer, Herr Schäfer, erläutert den Jahresabschluss anhand eines präsentationsgestützten Vortrages, der von ihm zusätzlich als gedruckte Version (Handout)
verteilt wird (die Präsentation ist dieser Niederschrift als Anlage 1 beigefügt).
Die nach der ausführlichen Erläuterung gestellten Fragen werden durch den Wirtschaftsprüfer und durch Herrn Allmeroth beantwortet.
Für den Betriebsausschuss dankt Herr Steinbach dem Wirtschaftsprüfer, dem Betriebsleiter und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Dienste für die geleistete
Arbeit.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
4
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Zwischenbericht über die Betriebsentwicklung zum 1. Quartal 2012
Vorlage: 20121082
Herr Allmeroth erläutert die Mitteilung zusätzlich mit einigen Anmerkungen zum Quartalsverlauf.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5
5.2
Dienstanweisung für die Betriebsleitung
Vorlage: 20121047
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Energiebericht 2011
Vorlage: 20121125
Herr Paas erläutert den vorgelegten Energiebericht 2011 durch einen präsentationsgestützten Vortrag (die Präsentation ist dieser Niederschrift als Anlage 2 beigefügt).
Herr Steinbach bittet die Fraktionen, evtl. vorhandene Fragen hinsichtlich der Energieverbräuche in Schulen über die jeweilige Fraktion zu sammeln, um diese dann im Zusammenhang in der Sitzung des Ausschusses für Bildung und Wissenschaften, in der
der Energiebericht 2011 beraten wird, zu behandeln.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Städtisches Gebäude Harpener Hellweg 77 -Altes Amtshaus Harpen / weitere Verwendung des Gebäudes- (Mitteilung)
Vorlage: 20121239
Die hierzu im nichtöffentlichen Teil vorgelegte Beschlussvorlage 20121232 wurde einstimmig beschlossen.
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Konzentration der Immobilienwirtschaft
Vorlage: 20120599
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Einsatz von Fernwärme im Vergleich zu konventionellen Beheizungsarten
Vorlage: 20121313
Der Verwendung erneuerbarer Energien sollte aus Gründen des Klimaschutzes grundsätzlich der Vorzug gegeben werden. Fernwärme wird aufgrund ihrer Energieeffizienz
vom Gesetzgeber den erneuerbaren Energien gleichgestellt. Allerdings ist der Einsatz
von Fernwärme angesichts der angespannten Haushaltslage der Stadt Bochum nur zu
befürworten, wenn sich kein wirtschaftlicher Nachteil gegenüber der Verwendung konventioneller Beheizungsarten ergibt.
Vor diesem Hintergrund fragt die SPD-Ratsfraktion an:
Wie sieht das Ergebnis eines wirtschaftlichen Vergleichs der Verwendung von
Fernwärme bei der Neuerstellung öffentlicher Gebäude gegenüber dem Einsatz
konventioneller Beheizungsarten aus?
Wird auch bei der Sanierung bestehender öffentlicher Gebäude geprüft, ob eine
Umstellung auf Fernwärme sinnvoll ist?
Sind Kostenreduktionen auch bei der Umrüstung von Bestandsimmobilien erreichbar?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6
6.2
Lehrküche des Alice-Salomon-Berufskollegs
Vorlage: 20121337
Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen aus den Mitteln des Konjunkturpaketes II ist
beim Alice-Salomon-Berufskolleg auch die Lehrküche in der 4. Etage saniert worden.
Aus ungeklärten Gründen ist versäumt worden dort eine notwendige Abzugsanlage einzubauen. Aus diesem Grund kann der Raum nur eingeschränkt genutzt werden.
Vor diesem Hintergrund fragt die CDU-Fraktion an:
1. Welchen Grund gab es für den Nicht-Einbau der Abzugsanlage?
2. Ist vorgesehen die zwingend für eine Nutzung notwendige Abzugsanlage nachträglich einzubauen?
a. Wenn ja: Wann?
b. Wenn nein: 1.) Was soll das Alice-Salomon-Berufskolleg mit einer Lehrküche, die nicht genutzt werden kann und 2.) wo sollen die Schülerinnen
und Schüler alternativ üben und ihre Prüfungen machen?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
gez. Steinbach
gez. Donell
gez. Epple
Ernst Steinbach
Hartmut Donell
Dietmar Epple
-Vorsitzender-
-Schriftführung-
-Schriftführung-
7