Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilung der Verwaltung.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Bochum
Dateiname
Mitteilung der Verwaltung.pdf
Größe
107 kB
Erstellt
26.12.14, 15:54
Aktualisiert
29.01.18, 18:10

öffnen download melden Dateigröße: 107 kB

Inhalt der Datei

Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 1 - Stadtamt TOP/akt. Beratung 6721 bl (1444) Vorlage Nr. 20121259 Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezug (Beschluss, Anfrage Niederschrift Nr. ... vom ... ) Vorlage Nr. 20120696 Bezeichnung der Vorlage Gesamtkonzept Reitwege Beratungsfolge Ausschuss für Umwelt, Ordnung, Sicherheit und Verkehr Sitzungstermin akt. Beratung 30.08.2012 Anlagen Gerthe Hof BergenHerne Stiepel - Weitmarer Holz Südpark Wortlaut Die Mitteilung zum Reitwegenetz Bochum erfolgte am 15. September 2011 in der 16. Sitzung des Ausschusses für Umwelt,Ordnung, Sicherheit und Verkehr und wurde zur Kenntnis genommen. Eine Vorstellung wurde jedoch nicht gewünscht. Der aktuelle Stand zum Reitwegekonzept Bochum stellt sich nun wie folgt dar: Mit dem sich ändernden Strukturwandel in der Landwirtschaft haben auch viele Landwirte im Stadtgebiet Bochum die Pensionspferdehaltung als Betriebszweig entdeckt, der so zu einer wichtigen Einnahmequelle für diese Familienbetriebe geworden ist. Die mehr als 350 jährlich beim Umwelt und Grünflächenamt beantragten Reitkennzeichnen verdeutlichen dabei die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges. Die Nutzungsüberlagerung mit anderen Nutzergruppen und die Konflikte und Auswirkungen auf die freie Landschaft äußern sich zugleich in vielfachen Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 2 - Stadtamt TOP/akt. Beratung 6721 bl (1444) Vorlage Nr. 20121259 Beschwerden aller Betroffenen sowohl zu Freizeit als auch zu umweltrelevanten Belangen. Dabei ist das Reiten in der freien Landschaft zunächst auf allen allgemein zugänglichen privaten Straßen und Wegen erlaubt. Reiter haben laut Straßenverkehrsordnung die Fahrbahn und nicht die Fahrrad- oder Gehwege zu nutzen. Verboten ist das Reiten jedoch auf Wegen, die mit einem Reitverbotsschild gekennzeichnet sind, sowie auf Flächen, die zu Gärten, zu Hofräumen, zu Wohnbereichen oder zu gewerblichen Betriebsflächen gehören oder für andere Zwecke (Wanderwege, Lehrpfade, etc.) gekennzeichnet sind. Das Reiten im Wald ist auf den nach der Straßenverkehrsordnung als Reitweg gekennzeichneten privaten Straßen und Wegen gestattet. Verboten ist das Reiten auf allen anderen Wegen, die nicht speziell für Reiter ausgewiesen sind. Auch das Reiten abseits der Wege in besonders geschützten Gebieten ( z.B. Landschaftsschutzgebieten) sowie auf landwirtschaftlich genutzten ist nicht erlaubt. Für das Reiten in Landschaftsschutz- und Naturschutzgebieten sowie in städtischen Grünanlagen (Parks, Kleingartenanlagen und Friedhöfe) gilt nach dem Landschaftsplan bzw. der Bochumer Sicherheitsverordnung außerhalb der gekennzeichneten Reitwege ein generelles Reitverbot. Aufgrund der Gesetzgebung existierten somit bis vor wenigen Jahren insbesondere in den landschaftlich geprägten Bereichen der Stadt Bochum kaum attraktive Reitrouten, auf denen ein legalisiertes Reiten abseits des Straßenverkehrs möglich war. Auf Grundlage des § 50 Landschaftsgesetz NW, über den auch für die Stadt Bochum die Verpflichtung besteht, ein ausreichendes Reitwegenetz vorzuhalten, bemüht sich das Umwelt-und Grünflächenamt daher seit vielen Jahren, das Reitwegenetz kontinuierlich zu erweitern und dem Bedarf entsprechend zu planen und auszuweisen. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich dabei in sechs Schwerpunktbereichen ein deutlicher Bedarf an Reitwegen durch die deutliche Zunahme der Beliebtheit dieses Freizeitsports entwickelt. In all diesen Bereichen konnten Reitwege vom Umwelt und Grünflächenamt bereits geplant und zum Teil auch ausgebaut werden. Gewisse Abschnitte sowie Anbindungen konnten aufgrund von Rahmenbedingungen jedoch noch nicht umgesetzt werden. Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 3 - Stadtamt TOP/akt. Beratung 6721 bl (1444) Vorlage Nr. 20121259 1. Reitweg Weitmarer Holz Der Reitweg im Weitmarer Holz mit ca. 6 km ist die älteste und z.Zt. am intensivsten genutzte Reitwegeroute auf Bochumer Stadtgebiet. Mit der geplanten Anbindung der Reiterstandorte in Bochum-Linden und Bochum Munscheid (s.u.) wird dieses Wegenetz mittelfristig erweitert werden. 2. Reitweg Stiepel Im Jahre 2004 wurde nach langwierigen Planungen und Gesprächen der Reitweg südlich des Ortsteiles Bochum-Stiepel (5 km) angelegt. Die Anbindung an das Weitmarer Holz (2 km) vom Reiterhof Monstadt entlang der Brockhauserstrasse konnte mit Zustimmung der betroffenen Landwirte im Jahre 2006 realisiert werden. Geplant ist eine östliche Weiterführung des Reitweges bis zum Grünzug E; z.Zt. endet der Reitweg südlich des Golfplatzes Stiepel am Gelände der Freizeitgesellschaft Kemnade (FZK). Die FZK hat einer Nutzung des Geländes zur Fortführung der Reitwegetrasse zwecks Anbindung an das östlich gelegene Trassenkonzept bisher nicht zugestimmt. Ebenfalls in Planung ist eine Reitwegeroute nördlich des Ortsteiles Bochum Stiepel, mit der die dort gelegenen Reiterstandorte an den Reitweg Stiepel angebunden werden sollen. 3. Reitwegekonzept Linden-Munscheid Hier wurde vom Büro Kuhlmann & Stucht im Jahre 2009 ein Reitwegekonzept unter Prüfung von Alternativrouten erarbeitet. Eine direkte Nord-Süd Verbindung ist hier aufgrund der dichten Siedlungsstrukturen nicht sinnvoll. Geplant ist hier jedoch eine Vernetzung der Reiterhöfe über eine Anbindung an den Reitweg Weitmarer Holz. 4. Reitwegekonzept Südpark und Umgebung Dieses Konzept gliedert sich in drei Planungsbereiche. Der Südpark selbst, der Bereich östlich der Eppendorfer Straße und der Bereich westlich des Zeppelindammes. Diese Gliederung ergibt sich zwangsläufig durch die zerschneidende Wirkung der beiden genannten Hauptstrassen. Gebaut und im Frühjahr 2012 abgeschlossen wurde bereits der II. Bauabschnitt im Südpark . Eine Strecke von ca. 1,7 km wurde ausgeschildert und kann somit als Teilerfolg des Reitwegekonzeptes “ Südpark und Umgebung”gewertet werden. Die Umsetzung war letztendlich auch nur mit der Zustimmung eines betroffenen Landwirtes möglich, wobei ein Nutzungsvertrag ausgehandelt werden mußte. Geplant ist die Fortführung attraktiver Routen nach Westen und Osten, wobei hier weitere Grundstücksverhandlungen mit privaten Eigentümern geführt werden. Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 4 - Stadtamt TOP/akt. Beratung 6721 bl (1444) Vorlage Nr. 20121259 Die drohende Verdämmung einer Unterführung der Deutschen Bundesbahn nordöstlich der Talstrasse könnte jedoch die Anbindung eines nördlich gelegenen Reiterhofes nahezu unmöglich zu machen 5. Reitwegekonzept Hof Bergen Die Umsetzung des Rundreitweges Hof Bergen konnte in 2002 in einem ersten Teilabschnitt begonnen und in 2012 in einem weiteren Teilabschnitt mit der Anbindung an das verzweigte Reitwegenetz Herne nördlich der Bergener Straße vollendet und abgeschlossen werden. Den Reitern steht hier somit allein auf dem Stadtgebiet Bochums ein Rundkurs von ca. 7 km zur Verfügung. Eine Erweiterung der Streckenführung über den jetzigen Bedarf hinaus scheint auf absehbare Zeit nicht vordringlich notwendig. 6. Reitwegekonzept Grünzug E Dieses großräumige Planungskonzept wurde vom Planungsbüro Detlev Emkes erarbeitet und markiert eine Reitroute mit Varianten in dem von Norden nach Süden verlaufenden Grünzug E. Auch die Anbindung an die Reitwegenetze der Nachbarstädte Castrop-Rauxel, Dortmund und Witten wurden hierbei in die Planungen mit einbezogen. Im Jahr 2011 konnten 2,7 km dieses Konzeptes im Bereich Bochum-Gerthe vom Umwelt und Grünflächenamt gebaut und ausgewiesen werden. Geplant ist die nördliche Anbindung bis zur Stadtgrenze nach Dortmund und die sukzessive Streckenführung im gesamten Regionalen Grünzug E bis zur Ruhr mit Anbindung an den Reitweg Stiepel. Schlußbemerkung Aktuell stehen den Reitern im Stadtgebiet Bochums nunmehr fast 25 km Reitwege zur Verfügung. Ziel des Umwelt-und Grünflächenamtes wird es auch zukünftig sein, bedarfsorientiert die Umsetzung des ´Gesamtreitwegekonzeptes` im Stadtgebiet Bochums weiter zu verfolgen und zu vervollständigen. Die weiteren Planungen sehen daher mittelfristig ergänzende Reitwege - im Grünzug E in Gerthe - im Umfeld des Südparks Bochum-Wattenscheid im Rahmen des I. und III. Bauabschnittes -die Anbindung der Reiterhöfe nördlich des Stadtteils Bochum Stiepel -sowie die Anbindung der Reiterstandorte in Munscheid und Linden an die Reitwegeroute Weitmar vor. Stadt Bochum Mitteilung der Verwaltung - Seite 5 - Stadtamt TOP/akt. Beratung 6721 bl (1444) Vorlage Nr. 20121259 Langfristiges Ziel ist die Umsetzung des gesamten Reitwegekonzeptes im Grünzug E und seine Anbindung an den Reitweg Stiepel. Die somit z.Zt. In Planung stehende Reitwegestrecke beläuft sich auf ca. 50 km. Weitere Informationen erfolgen im Rahmen der Vorstellung des Gesamtkonzeptes in der Sitzung.