Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Anregung.pdf
Größe
76 kB
Erstellt
26.12.14, 16:40
Aktualisiert
29.01.18, 18:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Anregung
TOP/akt. Beratung
- Seite 1 Vorlage Nr. 20122232
Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung
Anregende/r
Datum
SPD-Fraktion/Fraktion DIE GRÜNEN
22.10.2012
Empfänger
Sitzungstermin
Bezirksvertretung Bochum-Ost
Betreff
Bebauungspläne und/oder Wohnbaulandkonzept Bochum
Wortlaut
Bereits seit Jahren sind die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN bemüht, bestimmte Freiräume
in Bochum-Ost (Langendreer, Werne, Laer) für eine umwelt- und sozialverträgliche sowie sinnvolle
Wohnbaubesiedlung zu entwickeln. Die Gedanken hierzu wurden von Politik und Verwaltung, aber
auch von bauwilligen Einzelpersonen und Interessensverbänden geäußert. Seit Jahren hat sich bei
Politik und Verwaltung die Meinung verfestigt, dass bei der Aufstellung von Bebauungsplänen dem
sog. Wohnbaulandkonzept gefolgt werden sollte. Außerdem findet hierbei seit Jahren das sog.
Drittelsystem Anwendung. Nämlich jeweils rd. 33 % freistehende Einfamilien- bzw. Reihenhäuser,
mehrgeschossiges Eigentum und sozialer Wohnungsbau. Dieses Prinzip der sinnvollen
Durchmischung wird selbstverständlich der jeweiligen Topografie und den Baugebotsvorgaben
angepasst.
Angesprochen werden insbesondere nachfolgende Bereiche:
Stadtteil Laer:
Bebauung beginnend von der ehemaligen Stadtgärtnerei (Freigrafendamm) das Gebiet zwischen
der Havkenscheider Straße, der Straße „Werner Hellweg“, der BAB 43 und der DB-Linie (ca. 500
Wohneinheiten). Neben einigen Privatbesitzern sind die Stadt Bochum und die „VBW Bauen und
Wohnen GmbH“ Haupteigentümer.
Stadtteil Werne (Ortsteil Werne-Vollmond):
Hinterland zwischen der Straße „Im Meerland“ (von Rüsingstraße bis nördlich Verbindungsweg),
Hinterland der Rüsingstraße. (nördlich der Rüsingstraße. bis zum Stichweg von der Rüsingstraße
(zwischen den Straßen „Im Meerland“ und „Anemonenweg“) bis zum nördlich gelegenen
Verbindungsweg. Das Gelände (ca. 2,5 ha) wird zu Zeit und nur zum Teil als ungeordnete
Kleingartenanlage genutzt (ca. 75 Wohneinheiten). Neben einigen Privatbesitzern sind Stadt
Bochum, die Kath. Kirche und Harpen Immobilien Haupteigentümer.
Stadtteil Langendreer:
Anregung
TOP/akt. Beratung
- Seite 2 Vorlage Nr. 20122232
hier: Ortsteil Langendreer-Dorf:
Ehem. Kirmesplatz Ovelackerstraße (ca. 50-75 Wohneinheiten) im Eigentum der Stadt Bochum.
hier: Ortsteil Langendreerholz:
Das Gebiet der ehemaligen „Schlichtwohnungen“ an der Stockumer Straße zwischen der
Bundesbahnlinie und dem städtischen Kindergarten/-hort (ca. 250 Wohneinheiten) befindet sich im
Eigentum der „VBW Bauen und Wohnen GmbH“ und der Stadt Bochum.
Die Bezirksvertretung möge auf Antrag der Fraktionen der SPD und der GRÜNEN
beschließen:
1.
Die Verwaltung wird dringend aufgefordert, die Bebauungspläne und / oder das
Wohnbaulandkonzept in den vorgenannten Siedlungsbereichen kurzfristig einzuleiten bzw.
fortzuführen.
2.
Es wird angeregt, die energetische Flächensanierung in Bottrop zu besichtigen. An dieser
Besichtung sollten die parlamentarischen Gremien und die involvierten und zu
interessierenden Wohnungsbaugesellschaften und Großvermieter des Ortsteils
Langendreer-Dorf teilnehmen.