Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf
Größe
114 kB
Erstellt
31.12.14, 02:22
Aktualisiert
24.01.18, 05:21

öffnen download melden Dateigröße: 114 kB

Inhalt der Datei

Der Bezirksbürgermeister Bezirksvertretung 9 (Mülheim) Geschäftsführung Frau Groß Telefon: (0221) 221 - 99414 Fax: (0221) 221 - 99412 E-Mail: nicole.gross@stadt-koeln.de Datum: 10.11.2014 Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim in der Wahlperiode 2014/2020 am Montag, dem 03.11.2014, 17:00 Uhr bis 18:05 Uhr, Bezirksrathaus Mülheim, VHS-Saal, Wiener Platz 2a, 51065 Köln Anwesend: Bezirksbürgermeister Herr Norbert Fuchs SPD Mitglieder der Bezirksvertretung Frau Claudia Brock Herr Karl Heinz Frebel Frau Jutta Kaske-Vollmer Herr Alexander Lünenbach Herr Hans Stengle Herr Eric Haeming Herr Heijo Kondring Herr Dr. Thomas Portz Thomas Roßbach Frau Andrea Restle Frau Ursula Schlömer Herr Winfried Seldschopf Herr Nijat Bakis Herr Torsten Tücks SPD SPD SPD SPD SPD CDU CDU CDU CDU GRÜNE GRÜNE GRÜNE DIE LINKE. FDP Ratsmitglieder mit beratender Stimme Frau Margret Dresler-Graf CDU Verwaltung Herr Hans-Jürgen Oster Herr Dietmar Reddel Frau Alice Wegmann Herr Holger Weiffen 02-9 66 613 StEB Frau Nicole Mahler Ingenieurbüro Björnsen Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter Herr Wolfgang Rusch Frau Karin Scherer Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 Schriftführerin Frau Nicole Groß Presse Zuschauer Entschuldigt: Mitglieder der Bezirksvertretung Frau Berit Kranz Herr Stephan Krüger Herr Sascha Chairat Abraham Frau Judith Wolter SPD CDU AfD pro Köln Ratsmitglieder mit beratender Stimme Frau Polina Frebel Herr Michael Frenzel Frau Inge Halberstadt-Kausch Herr Sven Kaske Herr Horst Noack Herr Franz Philippi Herr Bürgermeister Hans-Werner Bartsch Frau Julia Woller Frau Berivan Aymaz Frau Hamide Akbayir SPD SPD SPD SPD SPD SPD CDU GRÜNE GRÜNE DIE LINKE Der Vorsitzende, Herr Bezirksbürgermeister Fuchs, eröffnet die 3. Sitzung der Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim in der Wahlperiode 2014/2020 und begrüßt alle Anwesenden Als Stimmzähler werden Frau Kaske-Vollmer, Frau Schlömer und Herr Dr. Portz benannt. Der TOP 11.2.2 wird vorgezogen. Herr Bezirksbürgermeister Fuchs bittet sich zum Gedenken an den verstorbenen ehemaligen Bürgermeister Manfred Wolf zu erheben und erinnert an sein großes Engagement für die Stadt Köln. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 1 Einwohnerfragestunde -2- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 1.1 Einwohnerfrage: RRX 2 Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 5 Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6 Annahme von Schenkungen 7 Anträge 7.1 Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 7.2 Neue Anfragen 7.2.1 Anfrage der CDU-Fraktion Planung zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtbezirk Mülheim, besonders in Dünnwald/Höhenhaus und Flittard AN/1356/2014 7.2.2 Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Holweide, Bechsteinstraße AN/1462/2014 7.2.3 Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Erlebnispfad Strunder Bach - Sitzgruppe am Dellbrücker Mauspfad AN/1463/2014 8 Anträge -3- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 8.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 8.1.1 Antrag der CDU-Fraktion Regionale-Weg am Thurner Hof in Dellbrück AN/1354/2014 8.1.2 TOP 8.1.2 wurde umsortiert unter 7.2.1 8.1.3 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Umbenennung eines Teilabschnittes des Neurather Weg in Circus-RoncalliWeg AN/1357/2014 8.1.4 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Isenburger Kirchweg AN/1379/2014 8.1.5 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/DieGrünen Dellbrücker Marktplatz "An der Kemperwiese" AN/1304/2014 8.2 Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 9 Berichte aus dem Veedelsbeirat 10 Verwaltungsvorlagen 10.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.1.1 Einrichtung einer signalisierten Querungsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer auf dem Clevischen Ring 1828/2013 10.1.2 Sanierung und Umgestaltung des Bolzplatzes Holweider Marktplatz / Wallensteinstraße in Köln-Holweide 1383/2014 -4- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 10.1.3 Berufung des kunstsachverständigen Vertreters für den Kunstbeirat, Ratsperiode 2014-2020 2341/2014 10.2 Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1und 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.2.1 Teilaufhebung des Durchführungsplanes 70469/02 - Einleitungs- und Offenlagebeschluss Arbeitstitel: Cusanusstraße in Köln-Buchforst 1867/2014 10.2.2 Teilaufhebung des Bebauungsplanes 70460/04 - Einleitungs- und Offenlagebeschluss Arbeitstitel: Pyrmonter Straße in Köln-Buchforst und Köln-Kalk 1872/2014 10.2.3 Satzung über eine Veränderungssperre für einen Teilbereich der Ortslage in Köln-Holweide Arbeitstitel: Kochwiesenstraße in Köln-Holweide 2043/2014 10.2.4 240. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen 2832/2014 10.2.5 1. Ordnungsbehördliche Verordnung für 2015 über das Offenhalten von Verkaufsstellen in den Stadtteilen, Kernbereich Innenstadt, Deutz, Severinsviertel, Rodenkirchen, Sürth, Godorf, Lindenthal, Braunsfeld, Marsdorf, Weiden, Ossendorf, Neu-Ehrenfeld, Nippes, Chorweiler, Porz-City, Porz-Eil, Porz-Lind/Wahn/Wahnheide/Urbach, Poll, Rath/Heumar, Dellbrück, Mülheim. 2083/2014 10.2.6 Sport in Metropolen - hier Übertragung der Sportnetzwerkarbeit 2892/2014 11 Mitteilungen -5- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 11.1 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters 11.1.1 Ortstermin Siedlung Egonstraße 11.2 Mitteilungen der Verwaltung 11.2.1 Baumfällungen im Stadtbezirk Mülheim 11.2.2 Gewässerunterhaltungsplan 2014/2015 für die Kölner Bäche 2075/2014 11.2.3 Durchforstungsplanung 2015 zur Pflege des städtischen Waldes 2913/2014 11.2.4 Anerkannte Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII; hier: Mitteilung über gelöschte Vereine im Trägerverzeichnis und aktualisiertes Trägerverzeichnis 3006/2014 11.2.5 Querungshilfe Bergisch-Gladbacher-Straße Höhe Rewe-Markt hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim vom 22.09.2014; TOP 8.1.5 2997/2014 11.2.6 Ehrungen für Herrn Yilmaz Acer und Herrn Ali Kurt - Beschluss des Integrationsrates am 12.05.2014 2588/2014 11.2.7 EU-Projektantrag Horizon 2020 3115/2014 11.2.8 Weiternutzung der Flüchtlingsunterkunft Mündelstr. 52, 51065 Köln-Mülheim 2671/2014 11.2.9 Bürgerhaushalt 2015 - Fortführung des Verfahrens 3156/2014 11.2.10 Fahrradverleihsystem der KVB 2659/2014 11.2.11 Bauantrag für die Errichtung von fünf Wohngebäuden mit insgesamt 13 Wohneinheiten auf dem Grundstück Wiesdorfer Str. o. Nr., Köln-Stammheim (Gemarkung Stammheim-Flittard, Flur 41, Flurstücke 6273 und 6274) 3123/2014 -6- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 11.2.12 Planung zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtbezirk Mülheim, besonders in Dünnwald/Höhenhaus und Flittard 3297/2014 11.3 Bemerkungen zur Niederschrift -7- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 I. Öffentlicher Teil 1 Einwohnerfragestunde 1.1 Einwohnerfrage: RRX Die Einwohnerfrage kann noch nicht beantwortet werden. 2 Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 5 Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6 Annahme von Schenkungen 7 Anträge 7.1 Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 7.2 Neue Anfragen 7.2.1 Anfrage der CDU-Fraktion Planung zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtbezirk Mülheim, besonders in Dünnwald/Höhenhaus und Flittard AN/1356/2014 Eine Antwort der Verwaltung liegt noch nicht vor. 7.2.2 Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Holweide, Bechsteinstraße AN/1462/2014 Eine Antwort der Verwaltung liegt noch nicht vor. -8- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 7.2.3 Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Erlebnispfad Strunder Bach - Sitzgruppe am Dellbrücker Mauspfad AN/1463/2014 Eine Antwort der Verwaltung liegt noch nicht vor. Herr Stengle bemerkt hierzu, dass die Sitzgruppe nach seinem Kenntnisstand wieder entsteht, es fehlen nur ein paar Ersatzteile und dann kann die Sitzgruppe aufgebaut werden. 8 Anträge 8.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 8.1.1 Antrag der CDU-Fraktion Regionale-Weg am Thurner Hof in Dellbrück AN/1354/2014 Herr Rossbach weist darauf hin, dass der Weg zwar sehr ansprechend angelegt ist, allerdings eine unbedarfte Nutzung durch Müll und Hundekot erschwert wird und möchte in diesem Zusammenhang wissen, ob hierzu weitere geeignete Gegenmaßnahmen geplant sind. Frau Restle schließt sich dem an und bemängelt zusätzlich die lieblose Beschilderung. Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim beauftragt die Verwaltung: 1. Weitere Abfalleimer entlang des neu angelegten Weges am Thurner Hof aufzustellen. 2. Die Beschilderung dieses Weges zu überprüfen – insbesondere im Hinblick auf mögliche Gefahrenstellen am Anfang und Ende des Weges bzw. wenn der Weg auf andere Verkehrsbereiche trifft. 3. Geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit der Weg nicht fortwährend als Hundeklo zweckentfremdet wird (z.B. Hundekottütenspender der AWB, Kontrollen durch das Ordnungsamt). Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 8.1.2 TOP 8.1.2 wurde umsortiert unter 7.2.1 8.1.3 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen -9- Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 Umbenennung eines Teilabschnittes des Neurather Weg in CircusRoncalli-Weg AN/1357/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim fordert die Verwaltung auf, eine Umbenennung des Teilabschnittes des Neurather Weg von Berliner Straße bis zur Eisenbahnunterführung in „Circus-Roncalli-Weg“ zu prüfen und im Falle eines positiven Prüfergebnisses die notwendigen Verfahren für die Umbenennung einzuleiten. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 8.1.4 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Isenburger Kirchweg AN/1379/2014 Herr Seldschopf teilt mit, dass Bürger mit dem Hinweis an die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen herangetreten sind, dass im letzten Teil des Isenburger Kirchwegs nach Süden die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h nicht eingehalten wird: Herr Seldschopf bittet um Prüfung, ob es nicht möglich ist, auch hier Tempo 30 einzuführen. Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob die Tempobegrenzung (30 km/h) auf dem Isenburger Kirchweg nördlich der Burgwiesenstr. auf das bewohnte Teilstück südlich der Burgwiesenstr. ausgedehnt werden kann. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich beschlossen gegen die Stimmen der CDU-Fraktion und einer Gegenstimme der SPD-Fraktion bei Enthaltung einer Stimme der SPD-Fraktion. 8.1.5 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/DieGrünen Dellbrücker Marktplatz "An der Kemperwiese" AN/1304/2014 Herr Bezirksbürgermeister Fuchs erklärt, dass zu dem Antrag auch der Wupperplatz in Höhenhaus aufgenommen werden soll. Geänderter Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt: Eine Planung zur Sanierung, Neugestaltung und Begrünung des Parkplatzes/Marktplatzes "An der Kemperwiese" in Köln-Dellbrück und des Wupperplatzes in - 10 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 Höhenhaus vorzulegen. Die erforderliche Mittel sollen aus dem Programm „Aufwertung städtischer Plätze in den Stadtbezirken“ genutzt werden. Es ist bei den Planungen in Dellbrück darauf zu achten, dass alle bisherigen Nutzungen d.h., Parkmöglichkeiten, Wochenmarkt, Zeltveranstaltung der UHU's, JugendTruck-Stellfläche und die REWE -Rangiereinfahrt zum Parkplatz etc. auch zukünfig möglich bleiben. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 8.2 Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 9 Berichte aus dem Veedelsbeirat 10 Verwaltungsvorlagen 10.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.1.1 Einrichtung einer signalisierten Querungsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer auf dem Clevischen Ring 1828/2013 Herr Reddel erläutert, dass er den Unmut seitens der Bezirksvertretung aufgrund der in diesem Fall zu späten Einbindung absolut nachvollziehen kann. Dass ein Baubeschluss erst nach bereits erfolgtem Bau eingeholt wird, ist weder üblich noch wird es in Zukunft üblich werden. Allerdings möchte er auch betonen, dass das Versäumnis eines vorherigen Baubeschlusses kein böser Wille seitens der Verwaltung war, sondern hier vielmehr davon ausgegangen wurde, dass die signalisierte Querungshilfe durch den Grundsatzbeschluss zum Programm MÜLHEIM2020 abgedeckt war und die im Rahmen des Programms gewünschte Verbindung zwischen Berliner Straße, dem Böcking-Gelände und dem Rhein hierdurch hergestellt wird. Im Jahre 2003 wurde auf dem Clevischen Ring nach einem tödlichen Unfall ein Zaun errichtet, der die Überquerung der Fahrbahn für Fußgänger unterbinden sollte. Dass im Rahmen dieses Beschlusses zum Bau eines Zaunes in der politischen Diskussion die Errichtung einer Querungshilfe explizit abgelehnt worden sei, ist im Zuge der Umsetzung von MÜLHEIM2020 nicht mehr bekannt bzw. im Fokus der Planung gewesen. Dies ist ein Fauxpas, dem sich die Verwaltung zwar stellen muss, der allerdings keinesfalls auf eine absichtliche oder gewollte Missachtung der bezirklichen Entscheidungskompetenzen zurückzuführen bzw. in diese Richtung zu interpretieren ist. Herr Dr. Portz fragt nach, welche Kosten die Stadt tragen muss, wenn die Vorlage durch die BV abgelehnt wird. Herr Reddel erwidert, dass sich die Kosten auf 100.000,00 Euro belaufen. - 11 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 Herr Oster merkt dazu an, dass sich die Kosten um die erwartete Förderung im Rahmen von Mülheim 2020 senken. Die genaue Höhe der Förderung kann allerdings erst nach abschließender Prüfung genannt werden. Beschluss: Die Bezirksvertretung genehmigt den Bau einer Fußgängersignalisierung zur Querung des Clevischen Ringes als Teilmaßnahme des vom Rat am 5.5.2009 beschlossenen integrierten Handlungskonzeptes MÜLHEIM 2020. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.1.2 Sanierung und Umgestaltung des Bolzplatzes Holweider Marktplatz / Wallensteinstraße in Köln-Holweide 1383/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim beauftragt die Verwaltung, die Sanierung und Umgestaltung des Bolzplatzes Holweider Marktplatz / Wallensteinstraße in Köln-Holweide mit den Gesamtkosten in Höhe von 213.000,00 Euro durchzuführen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.1.3 Berufung des kunstsachverständigen Vertreters für den Kunstbeirat, Ratsperiode 2014-2020 2341/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim beruft als kunstsachverständige Vertreterin/kunstsachverständigen Vertreter für die Beratung rein bezirksbezogener Projekte des Kunstbeirats für die Ratsperiode 2014-2020 mit beratender Stimme Herrn Hans Stengle in Vertretung Herrn Heijo Kondring Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. - 12 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 10.2 Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1und 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.2.1 Teilaufhebung des Durchführungsplanes 70469/02 - Einleitungs- und Offenlagebeschluss Arbeitstitel: Cusanusstraße in Köln-Buchforst 1867/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Stadtentwicklungsausschuss, folgenden Beschluss zu fassen: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt, 1. das Verfahren zur Teilaufhebung des Durchführungsplanes 70469/02 für das Gebiet zwischen der Voltastraße, der Eulerstraße, der Waldecker Straße, der Heidelberger Straße und der Cusanusstraße in Köln-Buchforst —Arbeitstitel: Cusanusstraße in Köln-Buchforst— nach § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) einzuleiten und ihn zum Zwecke der Aufhebung mit der als Anlage beigefügten Begründung und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen nach § 3 Absatz 2 BauGB öffentlich auszulegen; 2. von einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 BauGB abzusehen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.2.2 Teilaufhebung des Bebauungsplanes 70460/04 - Einleitungs- und Offenlagebeschluss Arbeitstitel: Pyrmonter Straße in Köln-Buchforst und Köln-Kalk 1872/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Stadtentwicklungsausschuss, folgenden Beschluss zu fassen: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt, 1. das Verfahren zur Teilaufhebung des Bebauungsplanes 70460/04 für das Gebiet zwischen der Kalk-Mülheimer Straße, der Heidelberger Straße, der Dortmunder Straße, der Pyrmonter Straße, der Waldecker Straße, der Buchforster Straße, der Lüttringhauser Straße, der Wipperfürther Straße und der Bertramstraße in Köln-Buchforst und Köln-Kalk —Arbeitstitel: Pyrmonter Straße in Köln-Buchforst und Köln-Kalk— nach § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) einzuleiten und ihn zum Zwecke der Aufhebung mit der als Anlage beigefügten Begründung und den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen nach § 3 Absatz 2 BauGB öffentlich auszulegen; - 13 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 2. von einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 BauGB abzusehen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.2.3 Satzung über eine Veränderungssperre für einen Teilbereich der Ortslage in Köln-Holweide Arbeitstitel: Kochwiesenstraße in Köln-Holweide 2043/2014 Herr Seldschopf merkt an, dass hier ein Verkehrsgutachten für das Gebiet und ein Anfahrtskonzept fehlen. Frau Wegmann erläutert, dass das Verkehrsgutachten vorliegt und die Ergebnisse noch vorgetragen werden. Diese Fragen seien allerdings nicht Bestandteil der vorliegenden Satzung. Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat beschließt die Satzung über eine Veränderungssperre für einen Teilbereich der Ortslage in Köln-Holweide für das Gebiet Kochwiesenstraße, Burgwiesenstraße, Ferdinand-Stücker-Straße und Schweinheimer Straße in Köln-Holweide in der zu diesem Beschluss als Anlage beigefügten, paraphierten Fassung. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.2.4 240. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen 2832/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat beschließt den Erlass der 240. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen in der zu diesem Beschluss paraphierten Fassung. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. - 14 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 10.2.5 1. Ordnungsbehördliche Verordnung für 2015 über das Offenhalten von Verkaufsstellen in den Stadtteilen, Kernbereich Innenstadt, Deutz, Severinsviertel, Rodenkirchen, Sürth, Godorf, Lindenthal, Braunsfeld, Marsdorf, Weiden, Ossendorf, NeuEhrenfeld, Nippes, Chorweiler, Porz-City, Porz-Eil, PorzLind/Wahn/Wahnheide/Urbach, Poll, Rath/Heumar, Dellbrück, Mülheim. 2083/2014 Frau Schlömer wundert sich, dass kommerzielle Maßnahmen genehmigt werden, aber das barrierefreie Konzept in Dellbrück nicht. Herr Fuchs erklärt, dass diese Maßnahme lt. den beiliegenden Erläuterungen nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat beschließt gem. § 41 der Gemeindeordnung NRW in Verbindung mit § 6 des Gesetzes zur Regelung der Ladenöffnungszeiten (LÖG NRW) den Erlass der in der Anlage 1 beigefügten 1. Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen im Jahr 2015 an den in der Verordnung aufgeführten Tagen und Zeiten. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.2.6 Sport in Metropolen - hier Übertragung der Sportnetzwerkarbeit 2892/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Sportausschuss, folgenden Beschluss zu fassen: Der Sportausschuss nimmt den Bericht zur Übertragung der Sportnetzwerkarbeit im Rahmen von Sport in Metropolen vom Stadtbezirk Mülheim auf den Stadtbezirk Kalk zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung die Übertragung ab Anfang 2015 umzusetzen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. - 15 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 11 Mitteilungen 11.1 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters 11.1.1 Ortstermin Siedlung Egonstraße Herr Bezirksbürgermeister Fuchs berichtet von dem Ortstermin des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden in der Siedlung Egonstraße, an dem er und Frau Schlömer teilgenommen haben. Das Ergebnisprotokoll hat er aufgrund der Bedeutung dieses Themas für die BV 9 zur Einladung mit umdrucken lassen. 11.2 Mitteilungen der Verwaltung 11.2.1 Baumfällungen im Stadtbezirk Mülheim 11.2.2 Gewässerunterhaltungsplan 2014/2015 für die Kölner Bäche 2075/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. Frau Mahler vom Ingenieurbüro Björnsen und Herr Weiffen/StEB stellen das Konzept, vor allem das Projekt am Frankenforstbach, ausführlich vor. Frau Restle und Herr Seldschopf bekunden zwar grundsätzlich Zustimmung, dass Maßnahmen ergriffen werden, die die Gewässer schützen, allerdings sollte auch den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, solche Gebiete zu erleben. Insoweit sehen sie die Einzäunung eher kritisch. Frau Restle möchte noch wissen, ob es eine Maßnahme zur Verlegung der Verlegung der Strunde gibt. Herr Weiffen erklärt, dass es hierzu keine konkrete Planung gibt. 11.2.3 Durchforstungsplanung 2015 zur Pflege des städtischen Waldes 2913/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.4 Anerkannte Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII; hier: Mitteilung über gelöschte Vereine im Trägerverzeichnis und aktualisiertes Trägerverzeichnis 3006/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. - 16 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 11.2.5 Querungshilfe Bergisch-Gladbacher-Straße Höhe Rewe-Markt hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim vom 22.09.2014; TOP 8.1.5 2997/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. Frau Schlömer fragt nach, warum es hier nicht möglich ist, eine Querungshilfe wie in Holweide auf der Bergisch-Gladbacher-Straße zu schaffen. Herr Reddel erläutert, dass grundsätzlich aufgrund der hohen Verkehrszahlen hier ein Fußgängerüberweg nicht erlaubt ist, sondern nur ein signalisierter Fußgängerüberweg. Dieser würde aber zu nahe an der benachbarten Lichtsignalanlage stehen und diese müsste somit versetzt werden. Die alte Lichtsignalanlage könnte jedoch nicht in Höhe des Rewe-Marktes versetzt werden, weil diese zu alt ist und verschrottet werden müsste. Die Kosten hierfür wurden sich auf insgesamt ca. 100.000,00 Euro belaufen. Frau Restle fragt nach der statistischen Karte über die Verkehrsflüsse und ob die Möglichkeit besteht, diese in einer der nächsten Sitzungen vorzustellen. Herr Reddel sagt zu, in einer der nächsten Sitzung die statistische Karte vorzustellen. 11.2.6 Ehrungen für Herrn Yilmaz Acer und Herrn Ali Kurt - Beschluss des Integrationsrates am 12.05.2014 2588/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. Herr Fuchs bittet, den Wunsch des Integrationsrates auf Wiedervorlage zu legen, da eine Benennung nach Personen gem. den Richtlinien des Rates für die Neu- und Umbenennung von Straßen und Plätzen erst zulässig ist, wenn der Todestag mind. 2 Jahre zurückliegt. 11.2.7 EU-Projektantrag Horizon 2020 3115/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.8 Weiternutzung der Flüchtlingsunterkunft Mündelstr. 52, 51065 KölnMülheim 2671/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. - 17 - Niederschrift über die 3. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014 11.2.9 Bürgerhaushalt 2015 - Fortführung des Verfahrens 3156/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.10 Fahrradverleihsystem der KVB 2659/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. Herr Tücks weist darauf hin, dass Mülheim mit der gleichen Fahrradanzahl wie andere Stadtbezirke berücksichtigt werden soll. Herr Seldschopf schließt sich Herrn Tücks an und möchte in diesem Zusammenhang den aktuellen Sachstand zur Fahrradstation am Mülheimer Bahnhof wissen. 11.2.11 Bauantrag für die Errichtung von fünf Wohngebäuden mit insgesamt 13 Wohneinheiten auf dem Grundstück Wiesdorfer Str. o. Nr., KölnStammheim (Gemarkung Stammheim-Flittard, Flur 41, Flurstücke 6273 und 6274) 3123/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.12 Planung zur Unterbringung von Flüchtlingen im Stadtbezirk Mülheim, besonders in Dünnwald/Höhenhaus und Flittard 3297/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. Herr Rossbach bemängelt, dass die Mitteilung zu allgemein gehalten und hier nicht auf die Situation in Mülheim eingegangen worden ist. Insbesondere die Punkte, wer als Betreiber in Betracht kommt und ob ein reibungsloser Ablauf sichergestellt ist, wurden offen gelassen. Herr Rossbach bittet um weitere Informationen. 11.3 Bemerkungen zur Niederschrift gez. Groß _______________________ _____________________ Norbert Fuchs Groß (Bezirksbürgermeister) (Schriftführerin) - 18 -