Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf
Größe
138 kB
Erstellt
31.12.14, 02:25
Aktualisiert
24.01.18, 05:22

öffnen download melden Dateigröße: 138 kB

Inhalt der Datei

Der Bezirksbürgermeister Bezirksvertretung 9 (Mülheim) Geschäftsführung Frau Groß Telefon: (0221) 221 - 99414 Fax: (0221) 221 - 99412 E-Mail: nicole.gross@stadt-koeln.de Datum: 11.12.2014 Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim in der Wahlperiode 2014/2020 am Montag, dem 01.12.2014, 17:10 Uhr bis 18:35 Uhr, Bezirksrathaus Mülheim, VHS-Saal, Wiener Platz 2a, 51065 Köln Bezirksbürgermeister Herr Norbert Fuchs SPD Mitglieder der Bezirksvertretung Frau Claudia Brock Herr Karl Heinz Frebel Frau Berit Kranz Herr Alexander Lünenbach Herr Hans Stengle Herr Eric Haeming Herr Heijo Kondring Herr Dr. Thomas Portz Thomas Roßbach Frau Andrea Restle Frau Ursula Schlömer Herr Winfried Seldschopf Herr Nijat Bakis Herr Sascha Chairat Abraham Herr Torsten Tücks Frau Judith Wolter SPD SPD SPD SPD SPD CDU CDU CDU CDU GRÜNE GRÜNE GRÜNE DIE LINKE AfD FDP pro Köln Verwaltung Herr Hans-Jürgen Oster Herr Dietmar Reddel Frau Karin Siep Frau Sabine Müller Frau Heidi Steland Frau Alice Wegmann 02-9 66 32 57 23 61 Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter Herr Wolfgang Rusch Schriftführerin Frau Nicole Groß Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 Presse Zuschauer Entschuldigt: Mitglieder der Bezirksvertretung Frau Jutta Kaske-Vollmer Herr Stephan Krüger SPD CDU Ratsmitglieder mit beratender Stimme Frau Polina Frebel Herr Michael Frenzel Frau Inge Halberstadt-Kausch Herr Sven Kaske Herr Horst Noack Herr Franz Philippi Herr Bürgermeister Hans-Werner Bartsch Frau Margret Dresler-Graf Frau Julia Woller Frau Berivan Aymaz Frau Hamide Akbayir SPD SPD SPD SPD SPD SPD CDU CDU GRÜNE GRÜNE DIE LINKE Der Vorsitzende, Herr Bezirksbürgermeister Fuchs, eröffnet die 4. Sitzung der Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim in der Wahlperiode 2014/2020 und begrüßt alle Anwesenden Als Stimmzähler werden Frau Kranz, Herr Dr. Portz und Herr Tücks benannt. Der verfristet eingegangene TOP 10.2.6 wird in die Tagesordnung aufgenommen. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 1 Einwohnerfragestunde 1.1 Einwohnerfrage : RRX (Rhein-Ruhr-Express) 1.2 Einwohnerfrage: Mülheim 2020 -2- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 1.3 Einwohnerfrage: Verkehrsaufkommen Dünnwalder Str./Clevischer Ring 1.4 Einwohnerfrage: Projekt "Verschönerung der Grünfläche Guilleaumestraße / Ecke Caumannssstraße" 2 Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 5 Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6 Annahme von Schenkungen 6.1 Annahme einer Schenkung für die GGS Von-Bodelschwingh-Straße 3394/2014 7 Anfragen 7.1 Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 7.1.1 Holweide, Bechsteinstraße hier: Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014, TOP 7.2.2 3266/2014 7.1.2 Jugendprojekt Dellbrück 3558/2014 7.2 Neue Anfragen 7.2.1 gemeinsame Anfrage der SPD Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Jugendprojekt Dellbrück AN/1589/2014 7.2.2 Anfrage von EMT Herrn Bakis/DieLinke Mülheim 2020, Abschlussbericht AN/1643/2014 -3- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 7.2.3 Anfrage von EMT Herr Bakis/Die Linke Container für Flüchtlinge in Mülheim AN/1644/2014 7.2.4 gemeinsame Anfrage der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Parkplätze Genovevabad AN/1665/2014 7.2.5 Anfrage der CDU-Fraktion Seniorenwohnungen Ulrich Haberland Haus/Wohnen am Strom AN/1684/2014 8 Anträge 8.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 8.1.1 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Einführung 15 Minuten kostenfreies Parken auf der Frankfurter Straße AN/1600/2014 8.1.2 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Umgestaltung Dellbrücker Marktplatz "An der Kemperwiese" AN/1601/2014 8.1.3 Antrag der CDU-Fraktion Verbesserung der Verkehrssituation im Einmündungsbereich des Höhenhauser Ringes auf die Berliner Straße AN/1641/2014 8.2 Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 9 Berichte aus dem Veedelsbeirat 9.1 Niederschrift des Veedelbeirates vom 17.11.2014 3607/2014 -4- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 10 Verwaltungsvorlagen 10.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.1.1 Kleingartenanlage Grüner Winkel hier: Sanierung/Erweiterung der Wasserleitung 3353/2014 10.2 Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1und 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.2.1 Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend den Bebauungsplan-Entwurf 73480/06 Arbeitstitel: Kochwiesenstraße in Köln-Holweide 2868/2014 10.2.2 Einführung des gebundenen Ganztags an weiteren 2 Kölner Schulen ab Schuljahr 2015/16 2734/2014 10.2.3 Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend den Bebauungsplan-Entwurf 69460/07 Arbeitstitel: Euroforum Nord in Köln-Mülheim 3046/2014 10.2.4 Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplanverfahrens Arbeitstitel: Lindgens-Areal in Köln-Mülheim 2827/2014 10.2.5 Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses eines Bebauungsplanes für ein Eckgrundstück Bergisch Gladbacher Straße/Musäusstraße Arbeitstitel: Bergisch Gladbacher Straße/Musäusstraße in Köln-Holweide 2934/2014 10.2.6 241. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen 3256/2014 -5- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 11 Mitteilungen 11.1 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters 11.2 Mitteilungen der Verwaltung 11.2.1 Baumfällungen im Stadtbezirk Mülheim 11.2.2 Achter Statusbericht zum Ausbau der Kinderbetreuung in Köln 2962/2014 11.2.3 Neues Stadtrecht: Verbote in Parkanlagen 3281/2014 11.2.4 Änderung der Straßenreinigungssatzung zum 01.01.2015 3403/2014 11.2.5 Änderungen zum Fahrplanwechsel 2014 3062/2014 11.2.6 Sanierungsmaßnahme Grundschule Am Feldrain 10, 51061 Köln Fertigstellungstermin 3396/2014 11.2.7 Papierkörbe auf der Landzunge entlang des Mülheimer Hafens 3478/2014 11.2.8 Stadtverschönerungsprogramm 2013 für den Bezirk Mülheim 2587/2014 11.2.9 Verkehrsvergehen im Holweider Süden 3377/2014 11.2.10 Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Isenburger Kirchweg hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim vom 03.11.2014, TOP 8.1.4 3438/2014 11.2.11 Ergebnisse des Pilotprojektes "Hallo Nachbar, danke schön" 3511/2014 11.2.12 Fertiggestellte Baumaßnahmen auf öffentlichen Spiel- und Bolzplätzen 3584/2014 -6- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 11.2.13 7. Auflage der Broschüre "Der vorhabenbezogene Bebauungsplan - Ein Leitfaden für Architekten, Bauwillige und Investoren" unter besonderer Berücksichtigung des "Kooperativen Baulandmodells Köln" 3595/2014 11.3 Bemerkungen zur Niederschrift II. Nichtöffentlicher Teil 12 Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 13 Anträge 14 Verwaltungsvorlagen 14.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 14.2 Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1 und 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 14.2.1 Mietvertragsverlängerung für die Kindertageseinrichtungen Feldstraße, KölnWahn, und Burgwiesenstraße, Köln-Holweide 3042/2014 15 Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen -7- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 I. Öffentlicher Teil 1 Einwohnerfragestunde 1.1 Einwohnerfrage : RRX (Rhein-Ruhr-Express) Herr Oster beantwortet die Einwohnerfrage mündlich. 1.2 Einwohnerfrage: Mülheim 2020 Herr Oster beantwortet die Einwohnerfrage mündlich. 1.3 Einwohnerfrage: Verkehrsaufkommen Dünnwalder Str./Clevischer Ring Eine Antwort der Verwaltung zu der Einwohnerfrage liegt noch nicht vor. 1.4 Einwohnerfrage: Projekt "Verschönerung der Grünfläche Guilleaumestraße / Ecke Caumannssstraße" Herr Oster beantwortet die Einwohnerfrage mündlich. 2 Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 5 Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6 Annahme von Schenkungen 6.1 Annahme einer Schenkung für die GGS Von-Bodelschwingh-Straße 3394/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim nimmt die Schenkung der Spielgeräte „Nestschaukel“ und „Federbalancieren und Holzstelzen“ für die GGS Von-Bodelschwingh-Straße durch den Schulförderverein der GGS Von-Bodelschwingh-Straße mit Dank an. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. -8- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 7 Anfragen 7.1 Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 7.1.1 Holweide, Bechsteinstraße hier: Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 03.11.2014, TOP 7.2.2 3266/2014 Die Antwort der Verwaltung wurde zur Sitzung umgedruckt. Frau Schlömer möchte gerne wissen, ob es möglich ist, die Maßnahme vorzuziehen, damit die Anwohner nicht noch weitere 3 Jahre auf die Fertigstellung der Straße warten müssen. Herr Reddel beantwortet die Frage damit, dass ein Vorziehen der Maßnahme aufgrund knapper Personalressourcen und der zwingend erforderlichen Vorlaufzeiten leider nicht realisierbar ist. Frau Schlömer weist darauf hin, dass das Wildparken an diesem Provisorium erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere für Rollstuhlfahrer verursacht. Ihres Erachtens besteht deswegen schneller Handlungsbedarf. 7.1.2 Jugendprojekt Dellbrück 3558/2014 Die Antwort der Verwaltung wurde zur Sitzung umgedruckt. Frau Restle sieht einen Widerspruch darin, dass die Verwaltung dafür spricht, dass die Jugendprojekte zwar weitergeführt werden sollten, gleichzeitig aber die Finanzierung nicht gesichert ist. Ein Bruch in diesem wichtigen Angebot aufgrund fehlender Finanzmittel ist auf jeden Fall zu verhindern. 7.2 Neue Anfragen 7.2.1 gemeinsame Anfrage der SPD Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Jugendprojekt Dellbrück AN/1589/2014 Eine Antwort der Verwaltung liegt noch nicht vor. 7.2.2 Anfrage von EMT Herrn Bakis/DieLinke Mülheim 2020, Abschlussbericht AN/1643/2014 -9- Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 Herr Oster beantwortet die Anfrage mündlich und weist auf die Vorlage des Evaluationsberichts hin. Dieser soll Anfang 2015 der BV vorgelegt werden. 7.2.3 Anfrage von EMT Herr Bakis/Die Linke Container für Flüchtlinge in Mülheim AN/1644/2014 Eine Antwort der Verwaltung liegt noch nicht vor. 7.2.4 gemeinsame Anfrage der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Parkplätze Genovevabad AN/1665/2014 Eine Antwort der Verwaltung liegt noch nicht vor. 7.2.5 Anfrage der CDU-Fraktion Seniorenwohnungen Ulrich Haberland Haus/Wohnen am Strom AN/1684/2014 Eine Antwort der Verwaltung liegt noch nicht vor. 8 Anträge 8.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 8.1.1 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Einführung 15 Minuten kostenfreies Parken auf der Frankfurter Straße AN/1600/2014 Herr Lünenbach erläutert den Antrag und wirbt für Einführung der Brötchentaste auf der Frankfurter Straße. Herr Abraham macht den Vorschlag, in der Umsetzung ggfs. das Aachener Modell in Betracht zu ziehen. Hier werden Parkscheiben mit einer integrierten Sanduhr ausgegeben, die nach 15 Minuten abläuft. Ein teures Umrüsten der aufgestellten Parkuhren kann somit entfallen. - 10 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 Beschluss: Auf der Frankfurter Straße wird auf dem Teilstück zwischen Wiener Platz und Bahnhof Mülheim das kostenfreie Parken am Parkscheinautomat für 15 Minuten eingeführt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 8.1.2 gemeinsamer Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Umgestaltung Dellbrücker Marktplatz "An der Kemperwiese" AN/1601/2014 Herr Stengle und Herr Rossbach bitten nochmal darum, die Maßnahmen den Bürgern vorzustellen. Frau Wegmann erklärt, dass neben einer Bürgerinformationsveranstaltung für den Dellbrücker Marktplatz auch eine Einbeziehung der Anwohner und Anwohnerinnen zur beschlossenen Umgestaltung des Wupperplatzes erfolgen wird. Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt: Eine Planung zur Sanierung, Neugestaltung und Begrünung des Parkplatzes/Marktplatzes "An der Kemperwiese" in Köln-Dellbrück unter besonderer Beachtung der nachfolgend genannten Schwerpunkte vorzulegen. Die erforderliche Mittel sollen aus dem Programm „Aufwertung städtischer Plätze in den Stadtbezirken“ genutzt werden. Generelle Zielsetzung soll sein, nicht nur den Platz für die bestehenden Funktionen zu erhalten, sondern auch mehr Aufenthaltsqualität zu verleihen, um so einen wahrnehmbaren zentralen Platz mit Elementen zum Verweilen und zum Gespräch in Dellbrück zu schaffen. • Zunächst ist der gesamte Platz zu entrümpeln, alte Mauerreste, nicht mehr nutzbare Fahrradständer und – sofern rechtlich möglich – die vorhandene Litfaßsäule zu entfernen, Erd-Asphaltverwerfungen sowie Unkraut sind zu beseitigen und Poller zu begradigen (sofern sie weiterhin benötigt werden). Desweiteren soll die Platzoberfläche neu ausgeführt werden. Sowohl die bisher befestigte Platzfläche als auch die bisher unbefestigte Fläche sollen mit einem geeigneten Verbundpflaster belegt werden, das den Anforderungen an versickerungsfähige Verkehrsflächen genügt. • Südöstlich zwischen Parkplatz und dem Kemperbach ist der verwahrloste Grünbereich auszulichten und der Bachlauf zugänglich und sichtbar zu machen (alle Bäume sollten dabei erhalten bleiben). • Südwestlich ist die Stichstraße als Mischverkehrsfläche zu gestalten. Die Zufahrt zu den Garagen sollte zum einen von der Kemperwiese und zum anderen über den Parkplatz und den ehemaligen Wendehammer erfolgen. Der - 11 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 mittlere Bereich sollte nicht mehr befahrbar sein und der Erweiterung der Außengastronomie dienen. Bestrebungen der Anlieger, weitere – ggfs. temporäre – Außengastronomie zu betreiben, sollen in die Überlegungen einbezogen werden, so dass eine künftige dauerhafte Entwicklung hin zu einem zentralen Platz in Dellbrück möglich ist. • Die der bisherigen Stichstraße gegenüberliegende Seite ist durch Rücknahme einer Parkzeile grün zu gestalten. Als Ausgleich hierfür soll die Trennfläche zwischen befestigtem und unbefestigtem Teil des Parkplatzes, welche aktuell ca. 4m beträgt und aufgrund überkommener Gestaltung nicht nutzbar ist, aufgelöst werden. Den Belangen der Marktbetreiber soll hierbei Rechnung getragen werden. • Westlich im Eckbereich gegenüber der Post sollte ein Aufenthaltsbereich als gepflastertes Rondell entstehen. Unter einem großkronigen Baum (z.B.Kastanie) sind Bänke, Papierkörbe und möglicherweise eine Infotafel der örtlichen Vereine zu installieren. • Parallel zur Straße, An der Kemperwiese, ist die Verbindung zwischen Hauptstraße und der freien Landschaft attraktiv als straßenbegleitende Grünverbindung mit Bürgersteig von ca. 6,50 m zu gestalten. Die Baumreihe auf der Parkplatzseite könnte durch spiegelbildlich angelegte Bäume auf der gegenüberliegenden Seite zu einer Allee entwickelt werden. Die Straßenbreite „An der Kemperwiese“ soll dabei erhalten bleiben. • Neue Hecken im gesamten Bereich der Straßenrandbegrünung sollten die teilweise beschädigten Poller sowie Findlinge als Abgrenzungselement in ihrer Funktion ersetzen und insgesamt den Platz abschirmend gepflanzt werden. Die Ergänzung durch Bänke soll so geplant werden, dass einerseits in Verbindung mit dem Grün ansprechende Aufenthaltsorte entstehen, andererseits der Marktbetrieb nicht beeinträchtigt wird • Die Anordnung der Parkplätze ist zu überprüfen mit dem Ziel, insgesamt die bisherige Anzahl an Parkplätzen zu erhalten, ggf. auch mehr Stellplätze zu gewinnen, insbesondere im bisher nicht befestigten Bereich. • Alle bisherigen Nutzungen d.h., Markt, Zeltveranstaltung der UHU's, JugendTruck-Stellfläche und die REWE -Rangiereinfahrt zum Parkplatz müssen weiter möglich bleiben. Die von der Verwaltung erstellte Konzeption soll in einer Bürgerveranstaltung vorgestellt werden, um die Einzelmaßnahmen darzustellen und ggfs. Anliegen der BürgerInnen nach Möglichkeit einbeziehen zu können. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 8.1.3 Antrag der CDU-Fraktion Verbesserung der Verkehrssituation im Einmündungsbereich des Höhenhauser Ringes auf die Berliner Straße AN/1641/2014 - 12 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung beauftragt die Verwaltung, die Verbesserungsmöglichkeiten für den Einmündungsbereich zu prüfen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 8.2 Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 9 Berichte aus dem Veedelsbeirat 9.1 Niederschrift des Veedelbeirates vom 17.11.2014 3607/2014 Die Niederschrift wird zur Kenntnis genommen. 10 Verwaltungsvorlagen 10.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.1.1 Kleingartenanlage Grüner Winkel hier: Sanierung/Erweiterung der Wasserleitung 3353/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim beauftragt die Verwaltung mit der Teilerneuerung / Erweiterung der bestehenden Wasserleitung für die Kleingartenanlage Grüner Winkel e. V. mit Kosten von insgesamt 79.750 €. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.2 Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1und 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 10.2.1 Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend den Bebauungsplan-Entwurf 73480/06 Arbeitstitel: Kochwiesenstraße in Köln-Holweide 2868/2014 - 13 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 Frau Steland stellt die Grundsätze des allgemeinen Umlegungsverfahrens vor. Sie stellt heraus, dass es sich hier um ein Eigentum erhaltendes Instrument und nicht um eine Enteignung o. ä. handelt. Auf die Kochwiesenstraße bezogen erklärt Frau Steland, dass die vorhandenen Grundstücke, die derzeit teilweise nur als Gartenland einzustufen sind, im Umlegungsverfahren als sogenanntes Rohbauland mit einem höheren Wert berücksichtigt werden. Der dadurch entstehende Planungsgewinn verbleibt bei den Eigentümern. Das Umlegungsverfahren wird erst eingeleitet, wenn der Rat dieses beschlossen hat. Die entsprechende Vorlage erhält die BV vorher im Rahmen der Anhörung. Frau Steland erklärt dass danach die Eigentümer in das Umlegungsverfahren eng eingebunden und alle Themen intensiv mit den Grundstückseigentümern erörtert werden. Insgesamt ist zu erwarten, dass das Verfahren 3 – 5 Jahre dauern wird, soweit keine Rechtsmittel durch die Grundstückseigentümer eingelegt werden. Herr Seldschopf möchte gerne wissen, ob es für das Gebiet ein Verkehrsgutachten gibt und was dieses aussagt. Frau Wegmann erklärt, dass es ein Gutachten gibt, dieses sich aber nicht speziell auf die Kochwiesenstraße, sondern auf das Gebiet Kochwiesenstraße, Baumwollbleicherei, Axagelände und Ärztehaus bezieht. Herr Bezirksbürgermeister Fuchs bittet darum, dass das Verkehrsgutachten in einer der nächsten Sitzungen vorgestellt wird. Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat beschließt 1. den Aufstellungsbeschluss vom 06.12.1990, betreffend die alte Abgrenzung des Bebauungsplanes "Kochwiesenstraße" (siehe Anlage 2), um den Bereich 4 der ehemaligen "Baumwollbleicherei", den Bereich 3 "untererer Wiechheimer Kirchweg" und Teile des Bereiches 1 "Kaspar-Düppes-Straße" im nördlichen Planbereich, aufzuheben; 2. über die zum Bebauungsplan-Entwurf 73480/06 für das Gebiet zwischen Kochwiesenstraße, Burgwiesenstraße, Ferdinand-Stücker-Straße und Schweinheimer Straße in Köln-Holweide —Arbeitstitel: Kochwiesenstraße in Köln-Holweide— abgegebenen Stellungnahmen gemäß Anlage 10; 3. den Bebauungsplan 73480/06 mit gestalterischen Festsetzungen nach § 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. Ι S. 2 414) in Verbindung mit § 7 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S. 666/SGV NW 2 023) —jeweils in der bei Erlass dieser Satzung geltenden Fassung— als Satzung mit der nach § 9 Absatz 8 BauGB beigefügten Begründung. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen bei Enthaltung von Herrn Abraham. - 14 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 10.2.2 Einführung des gebundenen Ganztags an weiteren 2 Kölner Schulen ab Schuljahr 2015/16 2734/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen: 1.) Der Rat der Stadt Köln beschließt gem. § 81 Abs. 2 Schulgesetz NRW (SchulG) in Verbindung mit § 9 Abs. 1 SchulG NRW die Einführung des Ganztagsbetriebs beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 zum 01.08.2015 an folgenden Schulen 1. Realschule Godorf, Johannes-Gutenberg-Schule, Kuckucksweg 4, 50997 Köln 2. Städtische Förderschule Zülpicher Str., Emotionale und Soziale Entwicklung, Zülpicher Str. 194, 50937 Köln Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Bezirksregierung. Der Rat der Stadt Köln beauftragt die Verwaltung, bezüglich der Standorte der unter Ziffer 1 genannten Schulen, die eine Genehmigung der Bezirksregierung erhalten, die Einführung des Ganztagsbetriebs nach gesicherter Finanzierung im vorhandenen Raumbestand ohne bauliche Änderungen zu betreiben. 2.) Der Rat der Stadt Köln beauftragt die Verwaltung, die ab dem Haushaltsjahr 2015 sukzessive entstehenden zusätzlichen Personalkosten im Teilergebnisplan 0301, Schulträgeraufgaben, bereitzustellen. Die Deckung erfolgt innerhalb des Teilergebnisplans 0301, Schulträgeraufgaben. Der Rat der Stadt Köln beschließt zum Stellenplan 2015 die Zusetzung von insgesamt rd. 0,14 Stellen Schulsekretär/in in der VGr. VII/VIb BAT (EG 5 TVöD). Die jeweils für die einzelnen Schuljahre anteiligen Stellenanteile werden verwaltungsintern entsprechend bereitgestellt. Verwaltungsinterne Stellenverrechnungen werden im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten zur Verfügung gestellt. Der Personalaufwand ist in die Planung 2015 fortfolgende eingeflossen. 3.) Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird gem. § 80 Abs. 2 Ziffer. 4 Verwaltungsgerichtsordnung im öffentlichen Interesse angeordnet. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich beschlossen bei Gegenstimme von Herrn Abraham. 10.2.3 Beschluss über Stellungnahmen sowie Satzungsbeschluss betreffend den Bebauungsplan-Entwurf 69460/07 Arbeitstitel: Euroforum Nord in Köln-Mülheim 3046/2014 Herr Seldschopf bittet hierzu folgenden Ergänzungsantrag zu beschließen. - 15 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 „Die BV9 beschließt die verkehrliche ÖPNV-Erschließung der neuen Wohngebiete (Lindgens-Areal und Euroforum Nord) mit einer Straßenbahn zwischen Messekreisel und Wiener Platz auf der Deutz-Mülheimer-Str. gegebenenfalls ohne eigenen Glaskörper.“ Frau Wegmann erklärt hierzu, dass im Vorfeld mit der KVB abgestimmt worden ist, ob hier eine Bahnlinie realisierbar ist. Dies sei jedoch nicht möglich, daher wird hier eine neue Buslinie eingesetzt. Herr Bezirksbürgermeister Fuchs bittet die Verwaltung, dies nochmal zu prüfen. Geänderter Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat beschließt 1. über die zum Bebauungsplan-Entwurf 69460/07 für das Gebiet nördlich des Zoobrückenzubringers (B 55a), zwischen der Messeallee Nord, der ICE-Trasse der Bahn, einschließlich zweier circa 20 m breiter Streifen zwischen der Bahntrasse und dem Auenweg und einer circa 47 m breiten Fläche nördlich der Bahnbrücke, einschließlich des Grundstücks der Villa Charlier, bis zum Auenweg —Arbeitstitel: Euroforum Nord in Köln-Mülheim— abgegebenen Stellungnahmen gemäß Anlage 7; 2. den Bebauungsplan 69460/07 mit gestalterischen Festsetzungen nach § 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. Ι S. 2 414) in Verbindung mit § 7 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S. 666/SGV NW 2 023) —jeweils in der bei Erlass dieser Satzung geltenden Fassung— als Satzung mit der nach § 9 Absatz 8 BauGB beigefügten Begründung. 3. die verkehrliche ÖPNV-Erschließung der neuen Wohngebiete (Lindgens-Areal und Euroforum Nord) mit einer Straßenbahn zwischen Messekreisel und Wiener Platz auf der Deutz-Mülheimer-Straße, gegebenenfalls ohne eigenen Gleiskörper, durch die Verwaltung prüfen zu lassen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.2.4 Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplanverfahrens Arbeitstitel: Lindgens-Areal in Köln-Mülheim 2827/2014 Herr Seldschopf bittet den Beschlusstext dahingehend zu ergänzen, dass der Durchgang zum Rhein nicht nur attraktiv gestaltet, sondern darüber hinaus auf jeden Fall verhindert werden muss, dass eine unansehnliche Ecke entsteht. Geänderter Beschluss: - 16 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Stadtentwicklungsausschuss, folgenden Beschluss zu fassen: Der Stadtentwicklungsausschuss 1. beschließt, nach § 2 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) ein Bebauungsplanverfahren für die Flurstücke 892, 889, 1050, 1051,792, 2244/166, Teile der Flurstücke 891, 1006, 2627/177, Flur 6, (Lindgens & Söhne), und für die städtischen Grundstücke Hafenstraße, Auenweg und Deutz-Mülheimer Straße (Flurstücke 793, Teile der Flurstücke 964, 931, 176/2, Flur 6) in Köln-Mülheim — Arbeitstitel: Lindgens-Areal in Köln-Mülheim— einzuleiten mit dem Ziel, die ehemals industriell genutzten Flächen städtebaulich für eine Mischnutzung neuzuordnen; 2. nimmt das städtebauliche Planungskonzept zur Kenntnis und beschließt die Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1 BauGB nach Modell 2 (Bürgerversammlung als Abendveranstaltung). 3. beschließt, die verkehrliche ÖPNV-Erschließung der neuen Wohngebiete (Lindgens-Areal und Euroforum Nord) mit einer Straßenbahn zwischen Messekreisel und Wiener Platz auf der Deutz-Mülheimer-Straße, gegebenenfalls ohne eigenen Gleiskörper, durch die Verwaltung prüfen zu lassen. 4. beschließt, dass beim Lindgens-Areal bei der Durchlässigkeit der „grünen Finger“ zum Rhein durch querende Gebäude (die parallel zum Rhein liegen), das öffentliche Interesse durch einen attraktiven, großzügigen Durchgang gewährleistet werden muss. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 10.2.5 Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses eines Bebauungsplanes für ein Eckgrundstück Bergisch Gladbacher Straße/Musäusstraße Arbeitstitel: Bergisch Gladbacher Straße/Musäusstraße in KölnHolweide 2934/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Stadtentwicklungsausschuss, folgenden Beschluss zu fassen: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt, den am 27.11.2008 gefassten Aufstellungsbeschluss für das Gebiet des Eckgrundstückes Bergisch Gladbacher Straße/Musäusstraße in Köln-Holweide –damaliger Arbeitstitel: Eckgrundstück Bergisch Gladbacher Straße/Musäusstraße in Köln-Holweide– aufzuheben. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. - 17 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 10.2.6 241. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen 3256/2014 Beschluss: Die Bezirksvertretung Mülheim empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat beschließt den Erlass der 241. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen in der zu diesem Beschluss paraphierten Fassung. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich beschlossen bei Gegenstimme von Frau Wolter. 11 Mitteilungen 11.1 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters 11.2 Mitteilungen der Verwaltung 11.2.1 Baumfällungen im Stadtbezirk Mülheim Herr Seldschopf möchte wissen, wo die Ersatzpflanzungen im Stadtbezirk zu finden sind. Das Umweltamt wird hierzu um Stellungnahme gebeten. 11.2.2 Achter Statusbericht zum Ausbau der Kinderbetreuung in Köln 2962/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.3 Neues Stadtrecht: Verbote in Parkanlagen 3281/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.4 Änderung der Straßenreinigungssatzung zum 01.01.2015 3403/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. - 18 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 11.2.5 Änderungen zum Fahrplanwechsel 2014 3062/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.6 Sanierungsmaßnahme Grundschule Am Feldrain 10, 51061 Köln Fertigstellungstermin 3396/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.7 Papierkörbe auf der Landzunge entlang des Mülheimer Hafens 3478/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.8 Stadtverschönerungsprogramm 2013 für den Bezirk Mülheim 2587/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. Herr Frebel möchte wissen, warum die Maßnahmen am Herler Ring und an der Guilleaumestraße/Frankfurter Straße nicht umsetzbar sind. Das Grünflächenamt wird hierzu um Stellungnahme gebeten. 11.2.9 Verkehrsvergehen im Holweider Süden 3377/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.10 Geschwindigkeitsbegrenzung auf dem Isenburger Kirchweg hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim vom 03.11.2014, TOP 8.1.4 3438/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. Herr Seldschopf ist mit der Mitteilung der Verwaltung nicht einverstanden, nimmt diese jedoch zur Kenntnis. 11.2.11 Ergebnisse des Pilotprojektes "Hallo Nachbar, danke schön" 3511/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. - 19 - Niederschrift über die 4. Sitzung der Bezirksvertretung Mülheim am 01.12.2014 Die Projektleiterin Frau Müller stellt das Projekt kurz vor. 11.2.12 Fertiggestellte Baumaßnahmen auf öffentlichen Spiel- und Bolzplätzen 3584/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.2.13 7. Auflage der Broschüre "Der vorhabenbezogene Bebauungsplan - Ein Leitfaden für Architekten, Bauwillige und Investoren" unter besonderer Berücksichtigung des "Kooperativen Baulandmodells Köln" 3595/2014 Die Mitteilung der Verwaltung wurde bereits zur Sitzung umgedruckt. 11.3 Bemerkungen zur Niederschrift gez. Groß _______________________ _____________________ Norbert Fuchs Groß (Bezirksbürgermeister) (Schriftführerin) - 20 -