Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilung Ausschuss.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Mitteilung Ausschuss.pdf
Größe
39 kB
Erstellt
31.12.14, 03:54
Aktualisiert
29.01.18, 06:20

öffnen download melden Dateigröße: 39 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlagen-Nummer 11.11.2014 3228/2014 Dezernat, Dienststelle III/80/803 Mitteilung öffentlicher Teil Gremium Wirtschaftsausschuss Datum 25.11.2014 Gewerbliche Aktivitäten am Wirtschaftsstandort Köln Rodenkirchen Logistikpark Am Eifeltor Zurzeit entwickelt Prologis, Eigentümer, Betreiber und Entwickler von Logistikimmobilien, spekulativ das letzte verbliebene Grundstück des Logistikparks nahe des Güterverkehrszentrums Eifeltor. Mit dem Neubau entstehen zirka 7.000 qm Distributions- und 260 Quadratmeter Bürofläche. Die Immobilie soll mit schadstoffarmen Baumaterialien und einer erhöhten Wärmedämmung nachhaltig ausgestattet werden. Die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2014 geplant. Der Logistikpark des Unternehmens umfasst dann insgesamt rund 100.000 qm Distributionsfläche, aufgeteilt auf sieben Distributionszentren. Aufgrund der anhaltend guten Nachfrage und Flächenknappheit am Standort Köln sieht Prologis gute Chancen, die Immobilie kurzfristig zu vermieten. Shell Rheinland Raffinerie Die Shell Rheinland Raffinerie hat im Mai 2014 mit rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und der Nachbarschaft ihr neues Safety Center eröffnet. In dem Schulungszentrum für Arbeitssicherheit werden Beschäftigte der Raffinerie und von deren Partnerfirmen geschult. Das Zentrum ergänzt die bestehenden Angebote zur Sicherheitsschulung der Rheinland Raffinerie. Es umfasst einen TrainingsParcours, in dem verschiedene für die Raffinerie typische Instandhaltungsszenarien dargestellt werden. Das Bestehen dieses Parcours ist Voraussetzung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um auf dem Werksgelände arbeiten zu dürfen. Neben den rund 1.600 Shell-Mitarbeitern sind in der größten Raffinerie Deutschlands zahlreiche Mitarbeiter von Partnerfirmen tätig. Täglich befinden sich insgesamt bis zu 3.000 Personen in den beiden Werksteilen in Köln-Godorf und Wesseling. Büro-Neubau am Gustav-Heinemann-Ufer, Köln-Bayenthal Am Gustav-Heinemann-Ufer 88 entsteht derzeit auf dem Gelände der ehemaligen BDI-Zentrale als rheinseitiger Abschluss einer Grundstücksentwicklung mit insgesamt 246 Eigentumswohnungen und 73 Mietwohnungen ein fünfgeschossiges Bürogebäude mit direktem Blick auf den Rhein. Die Flächen sollen Mitte 2016 bezugsfertig sein. Zur hochwertigen Ausstattung gehören neben bodentiefen Fenstern eine Betonkernaktivierung sowie eine zusätzliche Be- und Entlüftung. Insgesamt 93 Tiefgaragenstellplätze werden den Büromietern zur Verfügung stehen. Dem Bürohausprojekt mit seinen knapp 6.000 m² Mietfläche wurde im Vorfeld zur Expo Real 2014 das DGNB-Vorzertifikat in Silber verliehen. 2 Bereits im August hat die Quantum Immobilien Kapitalanlagegesellschaft mbH das Neubauprojekt für einen Individualfonds von der ABG Allgemeine Bauträgergesellschaft mbH & Co. Kommanditgesellschaft und der Garbe Immobilien-Projekte GmbH, die als Initiatoren und Entwickler fungieren, erworben. Lövenich Das bisher vorhandene Gewerbegebiet Lövenich wurde mittlerweile um eine Fläche von insgesamt 20 ha (16,7 ha im städtischen, ca. 3,3 ha im privaten Eigentum) erweitert. Seit den ersten Baumaßnahmen vor Ort im Jahre 2010 (Kanalbau) werden die Flächen sehr stark nachgefragt, so dass zwischenzeitlich sieben Grundstücke (insgesamt 10.594 m²) verkauft wurden und ein weiteres (1.285 m²) in Kürze ansteht. Aufgrund der damit verbundenen Bautätigkeiten vor Ort hält das hohe Interesse an dem Areal weiterhin an, so dass aktuell diverse Grundstücke durch Unternehmen mit ersten Planungen versehen werden. Für manche Areale gibt es auch sog. Wartelisten, auf denen zusätzliche Interessenten notiert werden. Insgesamt handelt es sich dabei um Flächen in der Größenordnung von 71.000 m². Die „Bewerber“ kommen sowohl aus Köln als auch aus den umliegenden Gemeinden; die Lage an der Nordumgehung als Verbindung von Köln zum Rhein-Erft-Kreis ist hierbei von Vorteil. Nachgefragt werden sowohl „kleine“ Grundstücke in der Größe ab 1.000 als auch größere im Bereich von größer als 3.000 m². Porz Autohaus Schmitz GmbH Die Autohaus Schmitz GmbH, Kaiserstraße 103, in Köln-Porz, hat durch die Vermittlung des Unternehmens-Services ein ca. 12.000 m² großes Baugrundstück aus dem ehemaligen Dielektra-Areal erworben. Durch den Kauf wurde eine zukunftssichernde Erweiterung des Betriebsgeländes am bisherigen Standort ermöglicht. Eine moderne Ausstellungs- und Verkaufsfläche wird künftig das Entree des ehemaligen Werksgeländes bilden. Mit den Bauarbeiten wurde im Frühjahr 2014 begonnen. Die Fertigstellung ist für den 31.01.2015 vorgesehen. Das Autohaus Schmitz, welches seit knapp 30 Jahren erfolgreich besteht, beschäftigt rund 30 Mitarbeiter. Hosokawa Micron Powders GmbH Die Hosokawa Micron Powders GmbH, hat in Ihren Firmensitz in der Welserstraße 9-11 in Köln-PorzGremberghoven durch ein neues Verwaltungsgebäude und eine deutliche Erweiterung der Produktionshalle zukunftsfähig investiert. Das Unternehmen mahlt und konfektioniert zahlreiche Produkte, u.a. diverse Lebensmittel, wie z.B. Kakaopulver oder Instant-Kaffee. Durch den Erwerb des angrenzenden städtischen Grundstückes, auf dem die Trasse des sogenannten Industriestammgleises verlief, wurde eine sinnvolle Grundstücksarrondierung ermöglicht. Die Baugenehmigungsverfahren wurden durch den Unternehmens-Service intensiv begleitet und der Grundstückskauf initiiert. Gewerbegebiet Westhovener Aue Auf einer Teilfläche der ehemaligen Kaserne Brasseur in Köln-Porz-Westhoven entsteht das neue Gewerbegebiet Westhovener Aue. Das rund 3,5 Hektar große Areal liegt im Bereich von Kölner Straße, In der Westhovener Aue und Oberstraße. Die Erschließung der Gewerbeflächen von der Kölner Straße aus ist in weiten Teilen erst einmal als Baustraße erfolgt. Die neue Straße hat den Namen Armand-Peugeot-Str. erhalten, um den Bezug zur nahegelegenen André-Citroën-Straße und dem ehemaligen Standort der Citroën Deutschland GmbH und kurzzeitig der Peugeot Deutschland GmbH 3 herzustellen. Die neue gemeinsame Deutschlandzentrale von Citroën und Peugeot befindet sich jetzt an der Edmund-Rumpler-Straße in der Nähe des bestehenden Firmengeländes in PorzGremberghoven. 40 Jahre lang diente die Kaserne Brasseur den belgischen Streitkräften als Stützpunkt. 1995 verließen die Belgier das Gelände. Inzwischen ist das weitläufige Übungsgelände überwiegend ein attraktives Freizeit- und Erholungsgebiet geworden. Das restliche Terrain wird zum Gewerbegebiet. Die Nachfrage nach den Grundstücken, die kleinen und mittelständischen Unternehmen in dieser attraktiven Verkehrs- und Rheinlage vorbehaltene sind, ist groß. Und der Startschuss für das erste Unternehmen ist bereits gefallen. Weitere Firmen sind bereits in der Planungsphase für ihren zukünftigen Unternehmenssitz. Am 04.06.2014 erfolgte der erste Spatenstich unter Mitwirkung von Frau Beigeordneter Ute Berg für das neue Firmengebäude der LC Köln GmbH (Lely). Hier entsteht das neue sogenannte Headquarter unter den vier westdeutschen Standorten des Unternehmens. Das 2005 per Franchisevertrag gegründete Unternehmen sieht sich nach eigenen Angaben als Marktführer für vollautomatisiertes Melken. Neben der Spezialisierung auf Melkroboter werden auch weitere, arbeits-erleichternde und tierkomfortsteigernde Produkte vom Unternehmen entwickelt. Lely unterstützt seine Kunden beim sogenannten „Herdenmanagement“ und bietet ein 24h-Hotlinesystem für technische Störungen. „abc-Tower“ im Airport Businesspark Köln Die Landmarke „abc-Tower“ im Airport Businesspark Köln wurde erst vor wenigen Monaten von der Leipziger publity AG erworben und konnte bereits weitere Mieter gewinnen. Der 2003 fertig gestellte und 23.530 Quadratmeter große Bürokomplex des abc-Towers gliedert sich in die drei Gebäudeteile: Tower, Büro-Nebengebäude und ein Parkhaus mit 450 Stellplätzen. Der imposante, ellipsenförmige Büroturm zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Architektur und durch eine hochwertige Ausführung sowie eine große Flächenflexibilität aus. Helle Büroflächen und teilweise bodentiefe Fenster sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Insgesamt 5 neue Mieter konnte die publity AG für den „abc-Tower“ in Köln gewinnen. Die Mieter Bernhard Comskom, Hamon, CGU, Voxeo sowie der Bildungsverlag Eins mieten nun insgesamt knapp 4.500 Quadratmeter Büroflächen. Der Vermietungsstand beträgt damit über 80 Prozent. Die Immobilie soll mittelfristig mit Gewinn für die Investoren wieder am Markt platziert werden. BCS Bergischer Caravanservice GmbH Die BCS Bergischer Caravanservice GmbH hat die Immobilie Von-der-Wettern-Straße 1 im Airport Businesspark Köln gemietet. Die neu gegründete Caravan- und Wohnmobilwerkstatt bietet einen rundum Service für die Wartung, Reparaturen aller Art und Umbauten an. Die zuvor durch ein Autohaus genutzte Immobilie bietet beste Voraussetzungen für die neue Nutzung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Solitärobjekt mit 3.000 m² Bürofläche im Meridian-Businesspark, Hansestraße 79-115 in Köln-Porz-Gremberghoven, angemietet. Diese Flächen wird das DLR einem Projektträger zur Verfügung stellen. Die Nähe zum Flughafen und die sehr gute Verkehrsanbindung waren für die Standortentscheidung der DLR ausschlaggebend. 4 Kalk Entwicklungen im ehem. CFK-Gelände in Köln-Kalk B&B-Hotel Im südlichen Eingangsbereich zum Cityforum Kalk an der Gummersbacher Straße hat die Wiesbadener B&B Hotels GmbH von der aurelis asset das Baufeld 2 gekauft. Der Rohbau ist bereits erstellt. Das 5-geschoßige Hotel (plus 1 Technikgeschoß) ist mit 109 Zimmern (219 Betten) im unterenSterne-Bereich geplant. ADAC Der ADAC hat Anfang Oktober 2014 mit den Bauarbeiten seines neuen rechtsrheinischen Servicecenters mit Bürogebäude und KFZ-Prüfstelle.an der Ecke Gummersbacher Straße/ Walter-Pauli-Ring im City-Forum-Kalk begonnen. Zugang und Zufahrt erfolgen von der Erna-Scheffler-Straße. Der bisherige Standort an der Germaniastraße bzw. Frankfurter Straße in Höhe des TÜV bot keine ausreichenden Möglichkeiten für die erwünschte Serviceleistung im Kölner Rechtsrheinischen. Mülheim Telefónica Seit Mitte 2014 hat das Unternehmen Telefónica mit rund 280 Beschäftigten seine neuen Büroloftflächen mit ca. 1.880 Quadratmetern im Mülheimer Carlswerk bezogen. Flowfact AG Die Flowfact AG zog vor einem Jahr mit ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Rodenkirchen nach Mülheim in ein eigenes Gebäude in die Holweider Straße in Köln Mülheim. Die Firma stellt Software speziell für den Bereich der Immobilienverwaltung her. Neu ist das Produkt „Energieausweis 48“, über das gewerbetreibende Immobilienanbieter schnell und günstig den erforderlichen Energieausweis erhalten. Die Firma engagiert sich außerdem in Mülheim und hat einige Aktivitäten des Projektes MÜLHEIM 2020 unterstützt. Ehemaliger Güterbahnhof Köln-Mülheim / Schanzenstraße Das Kooperative Gutachterverfahren zur Entwicklung des „Ehemaligen Güterbahnhofs KölnMülheim/Schanzenstraße“ ist inzwischen gestartet. Die OSMAB 2. Projekt GmbH führt in den kommenden Monaten in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Köln ein kooperatives Gutachterverfahren durch. Drei Planerteams werden städtebauliche Entwürfe für die Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs in Köln Mülheim erarbeiten. Ziel ist die Gestaltung eines heterogenen und vielfältigen, vornehmlich gewerblich genutzten Quartiers mit eher kleinteiliger Baustruktur im Süden bis zu großmaßstäblicheren Strukturen im Norden. Die lokale Wirtschaft Mülheims soll hier eingebunden werden. Neben Verwaltung, Gewerbebetrieben und Bürgerschaft ist auch die Politik am Verfahren beteiligt. Die nächsten Termine finden im Dezember 2014 und Januar 2015 statt, die Abschlussveranstaltung ist für März 2015 geplant. Gez. Berg