Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beantwortung mündlicher Anfragen zu TOP 3 2 zur Sitzung vom 11 09 2014 (DiMa).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Beantwortung mündlicher Anfragen zu TOP 3 2 zur Sitzung vom 11 09 2014 (DiMa).pdf
Größe
372 kB
Erstellt
31.12.14, 03:56
Aktualisiert
29.01.18, 06:24

Inhalt der Datei

- Beantwortung der mündlichen Anfrage zu TOP 3.2 aus der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren vom 11.09.2014 Wortlaut der Anfragen: Frau Eggeling stellt die Nachfrage, ob nachgeliefert werden kann, wie viele Plätze bei den einzelnen Maßnahmen speziell für Disability Management (DiMa)Kunden/innen zur Verfügung stehen und wie viele Zuweisungen erfolgten. Herr Dr. Schulz ist an der Entwicklung der Aufwendungen für DiMa interessiert. Frau Heuser möchte wissen, wie viele Menschen von DiMa auf den 1. Arbeitsmarkt integriert werden/wurden und was generell eine Aktivierung von DiMaKunden/innen bedeutet. Antwort des Jobcenters Köln: 1. Entwicklung DiMa Fallmanagement (DiMa FM) Das DiMa FM wurde 2003 aufgebaut, weil festgestellt wurde, dass nicht alle Kundinnen und Kunden durch die bis dahin angebotene Beratung erreicht werden konnten. Bei näherer Betrachtung zeigte sich dies verstärkt bei Menschen mit psychischen Auffälligkeiten und Einschränkungen Durch die Einführung des DiMa FM und damit einer spezialisierten Ansprache und Beratung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, wurden neue Zugangswege zu und für Kundinnen und Kunden eröffnet. 2005, zeitgleich mit der Einführung des SGB II und der ARGE (jetzt Jobcenter) wurde das DiMa FM so ausgebaut, dass in jedem der Standorte DiMa FM vor Ort sind. Neben der besseren Erreichbarkeit der Fallmanagerinnen und Fallmanager (FM) für die Kundinnen und Kunden, übernahmen die DiMa FM ab diesem Zeitpunkt die Zugangssteuerung zur Reha Beratung, sowie die Zuführung in spezielle Angebote und andere Leistungssysteme. Ausbau des Fallmanagements Im Bereich der unter 25-Jährigen (U 25) wurde auch nach Einführung des SGB II (2005) die Beratung von Menschen mit vermehrten Schwierigkeiten bzw. Vermittlungshemmnissen durch Fallmanagerinnen und Fallmanager sichergestellt. 2 In der Beratung der Kundinnen und Kunden im Bereich der über 25-Jährigen (Ü25) zeigte sich immer deutlicher, dass eine intensivere Beratung, unterstützt durch ein geringeres Betreuungsverhältnis zwingend erforderlich war. Von Oktober 2011 bis Mai 2012 wurde daraufhin das beschäftigungsorientierte Fallmanagement (bFM), zusätzlich und parallel zum DiMa Fallmanagement, eingeführt. Zugleich wurden die bisher durchschnittlich 27 DiMa FM auf 29 Stellen aufgestockt. Seit 2012 sind im Kapazitätsplan des Jobcenters Köln 29 Stellen für DiMa Fallmanagement und 29 Stellen für das beschäftigungsorientierte Fallmanagement ausgewiesen, um eine Wiederbesetzung in Folge von Fluktuation zu erleichtern. Dem Fallmanagement im Jobcenter Köln wird somit eine hohe Bedeutung zuteil und es wird ein deutlicher Fokus auf zumeist langzeitarbeitslose Kundinnen und Kunden mit den verschiedensten Vermittlungshemmnissen gelegt. Die jetzige Struktur bietet den Vorteil, dass ein komplettes Integrationsteam (29 Integrationsteams im Jobcenter Köln), mit 10-12 Integrationsfachkräften und zusätzlich einem bFM und einem DiMa FM, für die Kundengruppe des Teams mit seiner jeweiligen Fachlichkeit zur Verfügung steht. Personalentwicklung – Qualitätssteigerung in der Beratung Mit der Ausweitung des Fallmanagements auf 58 Fallmanager wurde zeitgleich die Entscheidung getroffen, alle Fallmanagerinnen und Fallmanager intensiv zu schulen. Ziel der eingekauften, qualitativ hochwertigen Schulung ist eine optimierte Beratungskompetenz der Fallmanagerinnen und Fallmanager, besonders im Hinblick auf die Verbesserung der Vermittlungschancen und Installation von Unterstützungen für arbeitsmarktferne Menschen. Der Blick auf die Ressourcen der Menschen, deren Motivation, Unterstützung und Anbindung an das Kölner Hilfenetzwerk sowie Sozialraumorientierung stehen genauso im Vordergrund wie die Heranführung an den Arbeitsmarkt und die Integration in geeignete Beschäftigung (Ehrenamt, Mini-Job, Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung). Im Rahmen der Vergabe wurde die Weiterbildung zum zertifizierten Fallmanagement (nach Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care- und Casemanagement abgekürzt DGCC) eingekauft. Die Weiterbildung umfasst 210 Unterrichtseinheiten, Supervision, kollegiale Beratung und schließt mit einer Hausarbeit ab. Die letzte der 4 Schulungsgruppen wird die Weiterbildung am 06.November 2014 beenden. 3 2. Angebote und Maßnahmen für DiMa Kundinnen und Kunden Den Kundinnen und Kunden des Jobcenter Köln, die nach Austausch mit den Integrationsfachkräften ins DiMa Fallmanagement übernommen werden, steht weiterhin das gesamte Repertoire an Angeboten und Maßnahmen des Jobcenters zur Verfügung. Im DiMa Fallmanagement werden Kundinnen und Kunden mit sehr unterschiedlicher Leistungsfähigkeit beraten. Das bedeutet, dass es auf der einen Seite den Bedarf gibt, spezielle Angebote eigens für den Personenkreis der Menschen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen zu konzipieren, aber andererseits darüber hinaus die Möglichkeit vorhanden sein muss, für jeden Menschen individuell, seinen Bedürfnissen und Ressourcen entsprechende Angebote zu unterbreiten. Dies wird deutlich, wenn man sich vorstellt, dass ein Mensch mit vielen Hemmnissen, Ängsten und Sorgen zunächst Unterstützung im Förderzentrum DiMa bekommt und dort persönliche Ansprache, ergotherapeutische Unterstützung und Tagesstruktur erhält. Tägliche Anforderungen werden der Leistungsfähigkeit angepasst und entsprechend gesteigert. Ein Psychologe ist für Notfallsituationen und Akuthilfen vor Ort und motiviert Kundinnen und Kunden im Bedarfsfalle den Kontakt zu Therapeuten oder einem Arzt aufzunehmen. Ein anderer Mensch, bei dem eine berufliche Rehabilitation angedacht ist, würde sich ggf. in einer solchen Maßnahme eher unterfordert und fehl am Platz fühlen. Hier könnte ein tagesstrukturierendes Angebot (zum Beispiel eine Arbeitsgelegenheit – die nicht speziell für DiMa Kundinnen und Kunden konzipiert wurde - bei einem geeigneten Träger) ohne Anteil einer psychosozialen Beratung oder Qualifizierung, genau die richtige Überbrückung darstellen. Nachfolgend werden die Eintritte und Kosten von Maßnahmen dargestellt, die ausschließlich für DiMa Kundinnen und Kunden und ihre Bedürfnisse konzipiert wurden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der Änderung von Rahmenbedingungen (u.a. gesetzliche Veränderungen), Maßnahmen im Laufe der Jahre anders konzipiert werden mussten. So z.B. ist die Zweiradwerkstatt 180 Grad weiterhin als Angebot enthalten, wird aber nicht mehr als eine reine DiMa Maßnahme aufgeführt und steht als Arbeitsgelegenheit allen Kundinnen und Kunden mit entsprechender Suchtproblematik zur Verfügung, damit auch weiterhin den DiMa Kundinnen und Kunden. Bei anderen Maßnahmen, wie z.B. der Leistungsdiagnostik wurde das Angebot durch die DiMa FM als so wertvoll angesehen, dass das Jobcenter Köln sich entschlossen hat, das Angebot auszuweiten und auch für Kundinnen und Kunden der Integrationsfachkräfte und beschäftigungsorientierten Fallmanager zugänglich zu machen. Damit bleibt das Angebot ab November 2014 weiterhin bestehen und wird ausgeweitet, ist damit aber kein reines Angebot für DiMa Kundinnen und Kunden, obwohl es dennoch die Bedarfe weiterhin entsprechend abdeckt. In der Gesamtsumme lagen die veranschlagten Mittel für reine DiMa Maßnahmen im Jahr 2009 bei 2.183.539.-€ und 2014 bei 2.339.250.-€. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Eingliederungstitel in den letzten Jahren in der Gesamtsumme reduziert wurde, aber für den Kundenkreis der Menschen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen (DiMa Kundinnen und Kunden) im Jahr 2014 ein höherer Betrag zur Verfügung steht als 2009. Zusätzlich wird weiterhin ein Ansatz von knapp 4 Mio. aus dem EGT für den Bereich berufliche Rehabilitation zur Verfügung gestellt. 4 Eintritte 2009 - 2014 *** hierbei handelt es sich die Namen der Maßnahmen, z.B. Arleb Probe Ausgaben für DiMa Maßnahmen 2009 - 2014 *** hierbei handelt es sich die Namen der Maßnahmen, z.B. Arleb Probe 5 3. Erfolge und fiskalische Ergebnisse im DiMa Fallmanagement Die Leistungsfähigkeit der Kundinnen und Kunden im DiMa Fallmanagement ist sehr unterschiedlich. Der erste wichtige Schritt in der Beratung ist es, eine gemeinsame Beziehungsebene mit dem Kunden/der Kundin aufzubauen, die dann im weiteren Verlauf eine wichtige und verlässliche Grundlage für alle Vereinbarungen und Absprachen darstellt. Bei psychischen Auffälligkeiten, Beeinträchtigungen und Erkrankungen besteht die große Herausforderung darin, dass die Kundin/ der Kunde ihre/seine Erkrankung erkennt, annimmt und bereit ist, eine Kontaktaufnahme zum Arzt herzustellen, sofern dies noch nicht geschehen ist. Unerlässlich ist hierfür, dass die Kundin/der Kunde eine Veränderungsbereitschaft zeigt, so dass gemeinsam eine Planung bezüglich der nächsten wesentlichen Schritte erfolgen kann. Dieser Prozess ist häufig langwierig und erstreckt sich vielfach über Monate, teilweise auch Jahre. Der Weg zur Erkenntnis ist oft gekennzeichnet durch Abbrüche von Maßnahmen und Arbeitsaufnahmen. U.a. müssen zunächst Mietrückstände, Probleme in der Familie und viele negative Erfahrungen bearbeitet werden. Durch eine empathische Beratung im Jobcenter und speziell implementierten Unterstützungen mit Hilfe der DiMa FM (z.B. Betreutes Wohnen, Beauftragung der Joblotsen DiMa) können Kundinnen und Kunden nach einiger Zeit – oft auch nach Jahren erste Erfolge für sich verzeichnen. Unter Erfolgen versteht man im DiMa Fallmanagement, sowie auch im beschäftigungsorientierten Fallmanagement, das Gelingen kleiner Schritte. Mit den Kundinnen und Kunden werden Teilziele vereinbart, um ihnen die Möglichkeit zu geben, selber Erfolge zu erleben und darauf neue Motivation aufzubauen, um sich an die nächsten Etappen zu wagen. Die Kundinnen und Kunden zu aktivieren, bedeutet mit ihnen zu erreichen, dass Termine wahrgenommen, Beratungsstellen aufsucht werden oder Unterlagen von zu Hause mitgebracht und vorgelegt werden und sie sich bereit erklären, etwas an ihrer gesundheitlichen Situation zu verbessern. Dies sind kleine, kaum messbare, aber immens wichtige Schritte im Fallmanagement. Kundinnen und Kunden, die auf diesem Weg im Fallmanagement nicht bewegt werden können, können unter Umständen sonst weiterhin in ihrer Situation verharren und ggf. ein Leben lang auf finanzielle Unterstützung durch das Jobcenter angewiesen sein, ohne Chance -auf in irgendeiner Art und Weise- einen eigenen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Im beschäftigungsorientierten Fallmanagement ist die Darstellung der Erfolge recht schwierig, weil sie sich auf die Erreichung kleiner Teilziele beziehen, diese schlecht darstellbar sind und häufig erst am Ende ein fiskalisch messbarer Erfolg (z.B. eine Integration) steht. Die erreichten Teilziele können nicht über VerBIS (Vermittlungs-,Beratungs- und Informationssystem (IT- Fachverfahren)) ausgewertet werden und werden daher seit dem Frühjahr 2014 auf sehr einfache Art und Weise in einer Tabellenform erfasst. Ziel ist es hier mittelfristig eine entsprechende Datenbank zu erstellen. Aus der Übersicht können folgende Rückschlüsse gezogen werden:   die Integrationsquote beträgt ca. 15% (ca. 2600 Kunden aktuell im Fallmanagement und 202 Integrationen innerhalb von 6 Monaten erfasst) es werden ca. 20 geringfügige Beschäftigungen im Monat aufgenommen 6   durchschnittlich werden im Monat 90 Handlungsbedarfe abgebaut die Profillage verbessert sich im Monat bei durchschnittlich 35 Kunden Im DiMa Fallmanagement werden auch fiskalische, messbare Erfolge erzielt, die nachfolgend aufgeführt werden:     Integration in Arbeit ca. 5% Übergang in berufliche Rehabilitation Überleitung SGB XII o Grundsicherung o Rentenverfahren o Einmündung in die Werkstatt für behinderte Menschen Umstellung auf Sozialgeld 7 8 Die Aktivierung der Kundinnen und Kunden, mit ihren Herausforderungen und möglichen Erfolgen, lässt sich sehr gut an einem praktischen Beispiel darstellen, welches im Nachfolgenden kurz geschildert wird. Fallbeispiel: Ausgangslage: Kunde ist 35 Jahre alt, hat eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gasund Wasserinstallateur, dieser Beruf wurde für ein halbes Jahr ausgeübt. Danach folgte eine Tätigkeit als Helfer Kurier-, Post- und Expressdienstleistungen. Während dieser Tätigkeit kam es zu Lähmungserscheinungen im Fuß, die durch den Kundinnen und Kunden zunächst lang ignoriert wurden. Als diese schließlich ärztlich behandelt wurden, hatten sich die Lähmungserscheinungen bereits chronifiziert, sodass eine weitere Tätigkeit im langjährig ausgeübten Beruf nicht mehr möglich war. In den ersten Beratungsgesprächen bei DiMa erschien der Kunde sehr resigniert und verbittert. Die Gespräche kreisten seinerseits sehr stark um die damalige Erkrankung sowie die seiner Meinung nach unzureichende ärztliche Behandlung. Eine Zielentwicklung gestaltete sich als sehr schwierig, da der Kunde der Meinung war, dass er nichts ändern könne, dass andere seine jetzige Situation verursacht hätten und dass er nun in dieser Position bleiben müsse, da ihm keine anderen Möglichkeiten zur Verfügung stünden. Die Aktivierung des Kundinnen und Kunden bestand in diesem Fall darin, den Fokus weg von der Vergangenheit und dem empfundenen Unrecht und hin auf eine mögliche Veränderung und weitere Schritte zu lenken. Nach einigen Gesprächen zeigte sich hier ein erster Erfolg, und der Kunde willigte ein, sich die Maßnahme „Leistungsdiagnostik“ anzusehen, mit der Option, dass dort ggf. eine berufliche Reha empfohlen werden könnte, und dass ein möglicher Bereich erschlossen werden könnte. Genau das war auch das Ergebnis, welches mit dem Kunden besprochen wurde, es wurde eine Reha-Anfrage gestellt. Seitens der RehaBeratung wurde ebenfalls die Notwendigkeit einer beruflichen Reha gesehen. Der große und messbare Erfolg besteht in diesem konkreten Fall in der Anbindung an die Reha-Beratung, um eine berufliche Reha aufzunehmen und im Anschluss auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine passende Beschäftigung zu finden. Die große Herausforderung für die Fallmanagerin in diesem Beispiel (stellvertretend für viele weitere) bestand zum einen darin, bei dem Kunden die Sicht weg von der Krankheit zu lenken. Dieses lässt sich bei schweren Erkrankungen deutlich schwieriger und zeitaufwendiger erreichen und zum anderen musste es gelingen, den Kunden zu unterstützen, sich auf eine andere Sichtweise einzulassen. Ziel war es mit dem Kunden zu überlegen, wie eine Verbesserung und damit eine Veränderung zu seiner jetzigen Situation aussieht und er sich dann darauf einlassen konnte, die erforderlichen nächsten Schritte zu gehen. Danach erst war die Basis geschaffen eine Bereitschaft des Kundinnen und Kunden zu erzielen, sich auf eine Abklärung der Reha-Notwendigkeit und alle weiteren Schritten einzulassen. 9 4. Fazit und Ausblick Zweieinhalb Jahre nach der Einführung des beschäftigungsorientierten Fallmanagement im Jobcenter Köln haben sich die Fallmanagerinnen und Fallmanager ein gut funktionierendes Netzwerk aufgebaut, mit dessen Unterstützung sie ihre Kunden und Kundinnen an die entsprechenden Beratungsstellen anbinden können. Durch die Schulungen haben sie ein gutes Rollenverständnis und sind für die Kundinnen und Kunden qualifizierte, kompetente, engagierte und empathische Beraterinnen und Berater – Unterstützer auf Zeit. DiMa Fallmanagement und beschäftigungsorientiertes Fallmanagement ergänzt sich gut und bietet ein breites Beratungsspektrum für den Kundenkreis. Anregungen aus den Abschlussarbeiten der Fallmanagerinnen und Fallmanager werden aufgegriffen, diskutiert und je nach Machbarkeit umgesetzt (z.B. ist der Zugang zum bFM jetzt auch für Kunden mit zwei (vorher drei) Handlungsbedarfen möglich, weil sich herausgestellt hat, dass sich im Laufe der intensiven Beratung im Fallmanagement meist ein dritter Handlungsbedarf ergibt). Die Einführung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements und die Rollenfindung der Fallmanagerinnen und Fallmanager sind abgeschlossen, aber das Erfordernis der Weiterentwicklung ist vorhanden. Zum Sommer 2014 wurde ein Fachausschuss Fallmanagement eingerichtet, der sich mit den aktuellen Fragen beschäftigt, sie diskutiert und Lösungsvorschläge entwickelt (Themen: Ziele im Fallmanagement, Kundenkontaktmanagement im Fallmanagement etc.). In der 42. KW hat das Jobcenter zusammen mit den Kooperationspartnern:    BTZ (Die BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH) Zug um Zug Beschäftigung und Qualifizierung gGmbH Zentrum Bildung und Beruf Michaelshoven gGmbH der Diakonie Michaelshoven einen Projektantrag zur Erlangung von Fördermitteln abgegeben, um sich an dem sogenannten „Programm der Bundesregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen“ zu beteiligen (finanziert über Mittel aus dem Ausgleichsfond). Das Projekt soll am 01.05.2015 beginnen und ist mit einer Laufzeit von insgesamt drei Jahren geplant. Ziel ist, in Zusammenarbeit mit regionalen Trägern und weiteren starken Kooperationspartnern, Menschen mit Behinderung in der Region Köln bei der erfolgreichen Eingliederung und Stabilisierung zu unterstützen. gez. Wagner