Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Piraten Anfrage nach § 4.pdf
Größe
62 kB
Erstellt
31.12.14, 04:11
Aktualisiert
29.01.18, 07:42
Stichworte
Inhalt der Datei
An den Vorsitzenden
des Rates der Stadt Köln
Thomas Hegenbarth
Herrn Oberbürgermeister
Jürgen Roters
Rathaus - Spanischer Bau
Lisa Gerlach
50667 Köln
Tel.: +49 (221) 221 - 25541
Mail: Thomas.Hegenbarth@stadt-koeln.de
Mail: Lisa.Gerlach@stadt-koeln.de
Eingang beim Amt des Oberbürgermeisters: 11.12.2014
AN/1805/2014
Anfrage gem. § 4 der Geschäftsordnung des Rates
Gremium
Rat
Datum der Sitzung
16.12.2014
Schutz vor Angriffen auf kommunale IT-Systeme in Köln
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Antragstellenden bitten Sie, folgenden Anfrage in die Tagesordnung des Rates am 16.
Dezember 2014 aufzunehmen:
Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) bietet unter www.bsi.bund.de
Informationen zum Schutz vor Angriffen auf IT-Systeme für kleine Behörden, Unternehmen
und Kommunen an. Empfohlen wird neben den üblichen Sicherheitsvorkehrungen, Werkzeuge und Vorgehensweisen von „Angreifern“ (z. B. Hackern) zu nutzen, um eventuelle
Schwachstellen der IT-Systeme aufzudecken. Dafür empfiehlt das BSI IS-Penetrationstests
und IS-Webchecks. Bei IS-Penetrationstests werden die Schnittstellen untersucht, über die
"Angreifer" auf die IT-Systeme zugreifen könnten. IS-Webchecks überprüfen den Sicherheitsstand von Internetpräsenzen.
Das BSI bietet solche Tests gegen Geld für Organisationen an, deren IT-System angegriffen
wurde und die im besonderen öffentlichen Interesse stehen. Beides trifft auf die Stadt Köln
zu, gab es doch nach einem Bericht des „SPIEGEL“ vom 15. September 2014 vermutlich
einen Angriff des britischen Geheimdienstes GCHQ auf NetCologne. Es gibt aber auch andere externe Tester.
In einer Anhörung im Landtag NRW Anfang 2014 berichtete der Senior Security Resulter
Tobias Morsches darüber, dass es besonders einfach ist, von außen in kommunale ITSysteme einzudringen. "Im Rahmen der von mir und unserer Firma durchgeführten Sicherheitsüberprüfungen zahlreicher Systeme der öffentlichen Verwaltung erhielten wir in fast al-
-2-
len Fällen binnen kürzester Zeit (ca. 2-8 Stunden), ohne vorherige Kenntnisse der IT vollen
Zugriff auf alle Systeme der jeweiligen Kommunen oder Behörden", so Tobias Morsches in
der Stellungnahme 16/1358 im Landtag NRW.[1]
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
1. Werden die IT-Systeme in der kommunalen Verwaltung, den kommunalen Unternehmen und den kommunalen Einrichtungen (Bibliotheken, Schulen, Jobcenter usw.)
mithilfe von Penetrationstests und Webchecks regelmäßig überprüft? (Wenn nicht,
begründen Sie bitte, warum nicht.)
2. Die IT-Systeme welcher kommunaler Einrichtungen, Behörden usw. wurden in den
letzten fünf Jahren Penetrationstests und Webchecks unterzogen? (Bitte unter Angabe des Test-Datums.)
3. Welche Ergebnisse haben diese Tests ergeben? (Bitte nennen sie die gefundene
Schwachstelle, wenn möglich.)
4. Welche Maßnahmen wurden aufgrund der Testergebnisse ergriffen, und wurden diese schon umgesetzt?
5. Wäre eine Vorführung eines Pentrationstesters und Webcheckers oder ein Hearing
im Rat der Stadt Köln möglich, um die Mitarbeiter der Stadtverwaltung für Datensicherheit zu sensibilisieren?
gez. Thomas Hegenbarth
gez. Lisa Hanna Gerlach
[1]
http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST161358.pdf?von=1&bis=0 http://www1.wdr.de/themen/politik/itsicherheit108.html