Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf
Größe
133 kB
Erstellt
31.12.14, 04:16
Aktualisiert
24.01.18, 05:21

öffnen download melden Dateigröße: 133 kB

Inhalt der Datei

Der Bezirksbürgermeister Bezirksvertretung 1 (Innenstadt) Geschäftsführung Herr Droske Telefon: (0221) 221-26144 Fax: (0221) 221-26005 E-Mail: ralf.droske@stadt-koeln.de Datum: 22.04.2013 Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt in der Wahlperiode 2009/2014 am Donnerstag, dem 14.03.2013, 16:10 Uhr bis 18:50 Uhr, Rathaus Spanischer Bau, Heinrich Böll Saal ( Raum-Nr. B 120) Anwesend: Vorsitzender Hupke, Andreas GRÜNE Mitglieder der Bezirksvertretung Berscheid, Roswitha Dahm, Daniel Graf, Markus Müller, Marc Reimers, Astrid Dr. Börschel, Regina Dr. Hufen, Jürgen Reiferscheid, Rudolf Mevenkamp, Bernhard Nauwerk, Erdmute Schenk, Wilhelm Wintner, Monika Deutsch, Lorenz Tillessen, Maria Löwisch, Peter GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE SPD SPD SPD CDU CDU CDU CDU FDP FDP DIE LINKE Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter Vossen, Walter Presse Zuschauer Entschuldigt: Mitglieder der Bezirksvertretung Killersreiter, Birgitt Dr. von Netzer, Elke GRÜNE SPD Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 Jorris, Karl-Heinz pro Köln Ratsmitglieder mit beratender Stimme Frank, Jörg Kretschmer, Karsten Moritz, Barbara Peil, Stefan Thelen, Elisabeth Wolter, Andreas Gordes, Birgit Granitzka, Winrich Börschel, Martin Breite, Ulrich Görzel, Volker Sterck, Ralph Hoffmann, Klaus GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE GRÜNE CDU CDU SPD FDP FDP FDP Freie Wähler Köln Herr Hupke begrüßt die Anwesenden und als neu gewählten Seniorenvertreter für die Bezirksvertretung 1 Herrn Vossen. Zur Tagesordnung: Auf Vorschlag von Herrn Hupke wird TOP 7.1 zurückgestellt, da noch Abstimmungsbedarf zwischen den Bezirken besteht. Dazu wird es in der kommenden Woche ein Treffen der Bezirksbürgermeister geben. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil "RheinSchauKöln" , Vortrag der Kölnmesse 1 Einwohnerfragestunde 2 Benennung von Bezirksvertretern/innen als Stimmzähler/innen 3 Anregungen und Beschwerden nach § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3.1 Bürgereingabe: Gefahr für Wasservögel durch Rennstrecke am Mediapark (02-1600-54/12) 3111/2012 4 Anfragen 4.1 Anfragen aus früheren Sitzungen 4.1.1 Misstände im Bereich Brüssler Platz/Moltkestr., Anfrage CDU AN/0074/2013 -2- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 4.1.1.1 Missstände im Bereich Brüsseler Platz/Moltkestraße 0299/2013 4.1.2 Anfrage zur Erstellung des Zugangs zu den Gleisen 1 + 2 des Südbahnhofs von der Zülpicher Strasse AN/1621/2012 4.1.3 Weihnachtsmarkt auf der Veloroute 1 Mauritiuswall zwischen Pilgrimstr. und Schaafenstr., Anfrage Grüne AN/1903/2012 4.1.4 Anfrage zur Gestaltung des Herrmann-Josef-Platzes, Elogiusplatzes und Augustinerplatzes, FDP Antwort siehe 10.4 AN/0087/2013 4.1.5 Klingelpützpark - altes Laub AN/1941/2012 4.1.5.1 Klingelpützpark - altes Laub 0773/2013 4.1.6 Neue Car-Sharing-Firmen, Anfrage SPD AN/0130/2013 4.1.7 Straßenunterhaltungsmaßnahmen Reichenspergerplatz und angrenzende Straßen, Anfrage SPD AN/1964/2012 4.2 Anfragen der Fraktionen zu dieser Sitzung 4.2.1 Parksituation für Fahrräder und PKW in der Maria-Hilf-Str., Anfrage CDU AN/0346/2013 4.2.2 Standort für Glassammlung in Unterflur-Containern auf dem Gehweg am Gereonsdriesch/Gereonshof/Steinfeldergasse, Anfrage CDU AN/0352/2013 4.2.3 Poller am Eigelsteintor, Anfrage CDU AN/0353/2013 4.3 Anfragen der Einzelvertreter zu dieser Sitzung 5 Anträge gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (Entscheidungsrechte) -3- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 5.1 Unbebaute Grundstücke im Gebiet von Luxemburger, Trierer, Pfälzer und Stolzestraße, Antrag SPD *** bereits umgedruckt / zurückgestellt AN/1919/2012 5.2 Schutz der Wasservögel am Mediapark, Gemeinsamer Antrag AN/0285/2013 5.3 Neuordnung der Aachener Str. Südseite, Antrag Grüne AN/0259/2013 5.4 Schrägparken und Fahrradabstellanlagen in der Vondelstr., Antrag CDU AN/0232/2013 5.5 Taubenabwehr auf den verglasten Einhausungen der Abgänge zur U-BahnHaltestelle Hansaring, Antrag FDP AN/0236/2013 5.6 Vorzeitige Inbetriebnahme der Nord-Süd-Stadtbahn - Teilinbetriebnahme Süd, Antrag Grüne AN/0260/2013 5.7 Verbesserung des Umfelds der Unterführung Marzellenstr., Antrag CDU AN/0283/2013 5.8 Fuß- und Radweg zwischen "Spielmannsgasse" und "Im Sionstal", Antrag Grüne AN/0261/2013 5.9 Solarmüllpresse, Antrag Grüne AN/0286/2013 5.9.1 Beantwortung zu Solarmüllpresse 0836/2013 5.10 Öffentlichkeitsbeteiligung bei Ausschreibungsverfahren, Antrag Grüne AN/0287/2013 5.11 Vergabe von Baumfällungen und Baumpflanzungen, Antrag Grüne AN/0288/2013 5.12 Straßenunterhaltungsmaßnahmen Reichenspergerplatz, Dringlichkeitsantrag SPD AN/0367/2013 6 Anträge gemäß § 37 Absatz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (Anhörungs- und Initiativrechte) -4- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 7 Verwaltungsvorlagen 7.1 Änderungen der Zuständigkeitsordnung der Stadt Köln hier: Neufassung der Zuständigkeitsordnung, *** s. Umdruck v. 31.1.13 3912/2012 7.2 Städtebaulicher Masterplan Innenstadt Köln; hier: Bilanz und Priorisierung der Maßnahmen zur Umsetzung 4634/2012 7.3 Stadtbahnhaltestelle Bahnhof Deutz/Messe hier: Planungsbeschluss für die Erneuerung der Fliesen 0637/2012 7.4 Beschluss über die erneute Offenlage des Bebauungsplan-Entwurfes 67458/08 Arbeitstitel: Brandenburger Straße Teilbereich B in Köln-Altstadt/Nord 0492/2013 7.5 Kommunalaufsichtliche Beanstandung des Verzichts der Straßenbaubeiträgen Severinstraße *** Sammelumdruck 0454/2013 7.6 228. Satzung über die Festsetzung von Straßenbaubeiträgen *** Sammelumdruck 3766/2012 7.7 Benennung des Kyotoplatzes in Köln-Altstadt/Nord 0635/2013 7.8 Bürgerhaushalt 2013 - Beteiligung der Bezirksvertretungen am Beratungsverfahren zur Umsetzung der Bürgervorschläge 0559/2013 7.9 Sanierung und Umfeldgestaltung des VHS-Studienhauses am Neumarkt *** Sammelumdruck 0455/2013 7.10 1. Änderungsverordnung zur 1. Ordnungsbehördlichen Verordnung für 2013 vom 20.09.2012 über das Offenhalten von Verkaufsstellen in den Stadtteilen 0877/2013 8 Mündliche Fragen an die Verwaltung -5- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 8.1 Übergang an der nördlichen Seite Aachener Straße zum Aachener Weiher 8.2 Bechergasse 8.3 Klaaf Bistro am Eigelstein 124 8.4 Werbeanlage auf der Deutzer Freiheit 8.5 Maternuskirchplatz 8.6 Parken am Gereonsdriesch 9 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters 10 Mitteilungen der Verwaltung 10.1 "Leitlinie Kölner Ringstraßen": Ergebnis der "Interdisziplinären Planungswerkstatt Kölner Ringstraßen" im Rahmen der Umsetzung des städtebaulichen Masterplans Innenstadt Köln; hier: Publikation 0183/2013 10.2 Teilnahme an der Earth Hour 2013 0051/2013 10.3 Schutz des Roncalliplatzes und des Heinrich-Böll-Platzes vor Beschädigungen durch PKW und LKW hier: Beschluss aus der Sitzung des Ausschusses für Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen/Vergabe/Internationales vom 06.12.2010 0210/2013 10.4 Gestaltung des Hermann-Josef-Platzes, Elogiusplatzes und Augustinerplatzes hier: Anfrage der FDP-Fraktion aus der Sitzung der Bezirksvertetung Innenstadt vom 31.01.2013 0482/2013 10.5 Korrigierter Statusbericht zum Ausbau der Kindertagesbetreuung im Kindergartenjahr 2012/13 (Stand: 15.10.2012) 0254/2013 10.6 Ausstellungsveranstaltung Home & Garden 2013 0462/2013 -6- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 10.7 Fahrbahnsanierung Mohrenstraße hier: Mündliche Anfrage des SE Vietzke aus der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 22.01.2013, TOP 8.7 0575/2013 10.8 Mitteilung über eine Baumfällung - Errichtung eines Kleinspielfeldes im Rahmen der Baumaßnahme Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Severinstraße 241, 50676 Köln 0672/2013 10.9 Bildungslandschaft Altstadt Nord, Auslobungstext Realisierungs-und Ideenwettbewerb 0634/2013 10.10 Kita Venloer Wall 13a - Inbetriebnahme 0743/2013 10.11 Lärmbelastung am Rheinufer durch Fahrgastschiffe (sog. "Partyschiffe") 0458/2013 10.12 Skateranlage Lentstraße 0780/2013 10.13 Entwicklungskonzept Deutzer Hafen 0838/2013 -7- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 I. Öffentlicher Teil "RheinSchauKöln" , Vortrag der Kölnmesse 1 Einwohnerfragestunde 2 Benennung von Bezirksvertretern/innen als Stimmzähler/innen Als Stimmzähler benannt wurden Herr Schenk, Herr Graf und Frau Dr. Börschel. 3 Anregungen und Beschwerden nach § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3.1 Bürgereingabe: Gefahr für Wasservögel durch Rennstrecke am Mediapark (02-1600-54/12) 3111/2012 Sache wurde erledigt durch Antragsbeschluss unter TOP 5.2. 4 Anfragen 4.1 Anfragen aus früheren Sitzungen 4.1.1 Misstände im Bereich Brüssler Platz/Moltkestr., Anfrage CDU AN/0074/2013 4.1.1.1 Missstände im Bereich Brüsseler Platz/Moltkestraße 0299/2013 4.1.2 Anfrage zur Erstellung des Zugangs zu den Gleisen 1 + 2 des Südbahnhofs von der Zülpicher Strasse AN/1621/2012 Frau Tillessen erinnert an ihre Anfrage, die bereits im November 2012 gestellt wurde, aber noch immer unbeantwortet ist. 4.1.3 Weihnachtsmarkt auf der Veloroute 1 Mauritiuswall zwischen Pilgrimstr. und Schaafenstr., Anfrage Grüne AN/1903/2012 -8- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 4.1.4 Anfrage zur Gestaltung des Herrmann-Josef-Platzes, Elogiusplatzes und Augustinerplatzes, FDP Antwort siehe 10.4 AN/0087/2013 Frau Tillessen dankt der Verwaltung für die Beantwortung. Sie bittet die Verwaltung, darauf zu achten, die Planung so rechtzeitig vorzustellen, dass die Bezirksvertretung noch Einfluss nehmen kann. 4.1.5 Klingelpützpark - altes Laub AN/1941/2012 4.1.5.1 Klingelpützpark - altes Laub 0773/2013 4.1.6 Neue Car-Sharing-Firmen, Anfrage SPD AN/0130/2013 4.1.7 Straßenunterhaltungsmaßnahmen Reichenspergerplatz und angrenzende Straßen, Anfrage SPD AN/1964/2012 4.2 Anfragen der Fraktionen zu dieser Sitzung 4.2.1 Parksituation für Fahrräder und PKW in der Maria-Hilf-Str., Anfrage CDU AN/0346/2013 Frau Berscheid bittet die Verwaltung, die Anfrage nicht als Umsetzungsauftrag zu verstehen, sondern zunächst dazu Stellung zu nehmen. 4.2.2 Standort für Glassammlung in Unterflur-Containern auf dem Gehweg am Gereonsdriesch/Gereonshof/Steinfeldergasse, Anfrage CDU AN/0352/2013 4.2.3 Poller am Eigelsteintor, Anfrage CDU AN/0353/2013 -9- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 4.3 Anfragen der Einzelvertreter zu dieser Sitzung 5 Anträge gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (Entscheidungsrechte) 5.1 Unbebaute Grundstücke im Gebiet von Luxemburger, Trierer, Pfälzer und Stolzestraße, Antrag SPD *** bereits umgedruckt / zurückgestellt AN/1919/2012 Geänderter Beschluss: Der Stadtentwicklungsausschuss möge beschließen: Die Verwaltung wird aufgefordert, nach Abschluss des Verkehrsgutachtens Barbarossaplatz für den im Antragstitel genannten Bereich die städtebauliche Konzeption anzupassen und die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die zu Verkehrszwecken nicht mehr benötigten Grundstücke möglichst bald einer städtebaulichen Nutzung zugeführt werden können. Dabei ist der Aspekt einer Bebauung (von größtmöglichen Teilbereichen) der Grundstücke mit Wohnungen sowie der Erhalt der bestehenden Grünfläche an der Stolzestraße und die Einrichtung einer öffentlichen Grünfläche auf der Innenfläche des Dreiecks Pfälzerstraße/Moselstraße mit zu berücksichtigen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 5.2 Schutz der Wasservögel am Mediapark, Gemeinsamer Antrag AN/0285/2013 Beschluss: Die Verwaltung wird gebeten, den Mediapark und die Anwohner kurzfristig bei der Erstellung eines provisorischen Schutzes für Jungvögel am Mediaparkteich zu unterstützen und bis zum Frühjahr nächsten Jahres eine dauerhafte Lösung zu erarbeiten. Diese ist der Bezirksvertretung vorzulegen, sofern sie öffentliches Gelände betrifft. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 5.3 Neuordnung der Aachener Str. Südseite, Antrag Grüne AN/0259/2013 Beschluss: Die Verwaltung wird aufgefordert, den ursprünglichen Beschluss der Bezirksvertretung zur Neuordnung der Außengastronomie und Möblierung auf der Südseite der - 10 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 Aachener Straße vollständig umzusetzen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 5.4 Schrägparken und Fahrradabstellanlagen in der Vondelstr., Antrag CDU AN/0232/2013 Frau Berscheid weist zu dem Antrag darauf hin, dass die SPD-Fraktion vor einiger Zeit für den Bereich eine Umplanung beantragt habe. Dieses Ergebnis solle zunächst abgewartet werden. Herr Mevenkamp möchte, dass die Anregung aus seinem Antrag bereits bei der Planung geprüft wird. Herr Reiferscheid plädiert gegen den Antrag, da das Schrägparken grundsätzlich problematisch sei. Auf Vorschlag von Herrn Deutsch wird der Beschlussvorschlag wie folgt geändert. Geänderter Beschluss: in geänderter Fassung: Die Verwaltung wird beauftragt, bei der Neuplanung der Vondelstraße die Einrichtung von Schrägparkplätzen zu prüfen, um den Parkdruck in diesem Bereich zu verringern. In diesem Zusammenhang sollen ebenfalls zusätzliche Fahrradabstellanlagen an geeigneten Stellen geprüft werden. Die Planung ist der Bezirksvertretung Innenstadt zur Diskussion und Beschlussfassung vorzustellen. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich abgelehnt, gegen CDU und FDP bei Enthaltung von Herrn Löwisch. 5.5 Taubenabwehr auf den verglasten Einhausungen der Abgänge zur UBahn-Haltestelle Hansaring, Antrag FDP AN/0236/2013 Herr Grimsehl, Amt 69, sagt zu, sich des Problems der Reinigung anzunehmen. Auf Vorschlag von Herrn Graf wird der Beschluss wie folgt ergänzt. Ergänzter Beschluss: Die Verwaltung möge geeignete Maßnahmen veranlassen, damit sich auf den Glasdächern und Profilen der Abgänge zur U-Bahn keine Tauben niederlassen können. - 11 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 Weiterhin wird die Verwaltung aufgefordert, die seit Jahren ausstehende Regelung der Zuständigkeit zur Reinigung und Instandhaltung des Übergangs DB/KVB zu klären, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen und die Bezirksvertretung darüber zu informieren. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 5.6 Vorzeitige Inbetriebnahme der Nord-Süd-Stadtbahn - Teilinbetriebnahme Süd, Antrag Grüne AN/0260/2013 Herr Mevenkamp gibt für die CDU-Fraktion zu Protokoll, dass sie der vorzeitigen Inbetriebnahme grundsätzlich positiv gegenüberstehe. Da die Frage im Rat aber aus guten Gründen in die Haushaltsplanberatungen verwiesen worden sei, werde sich seine Fraktion bei der Abstimmung enthalten. Beschluss: Die Bezirksvertretung 1 fordert den Rat der Stadt Köln auf, den südlichen Abschnitt der Nord-Süd-Stadtbahn vorzeitig in Betrieb zu nehmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt, bei Enthaltung von CDU und Herrn Löwisch. 5.7 Verbesserung des Umfelds der Unterführung Marzellenstr., Antrag CDU AN/0283/2013 Beschluss: Die Bezirksvertretung 1 bittet die Verwaltung, mit dem Pächter des Grundstücks und der Bahnbögen neben dem Gebäude am Eigelstein 25/27 Kontakt aufzunehmen und ihn zu veranlassen, die Einfrie-dung des Bereichs optisch ansehnlicher zu gestalten. Des weiteren wird die Verwaltung gebeten, die für die große Außenwerbungsfläche unmittelbar vor der Unterführung zuständige Firma (KAW oder Decaux) zu bitten, die Werbefläche neu zu bekleben. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. - 12 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 5.8 Fuß- und Radweg zwischen "Spielmannsgasse" und "Im Sionstal", Antrag Grüne AN/0261/2013 Zurückgestellt wegen Ortstermin. 5.9 Solarmüllpresse, Antrag Grüne AN/0286/2013 Aufgrund der Stellungnahme der Verwaltung zurückgezogen. 5.9.1 Beantwortung zu Solarmüllpresse 0836/2013 5.10 Öffentlichkeitsbeteiligung bei Ausschreibungsverfahren, Antrag Grüne AN/0287/2013 Herr Müller erläutert seinen Antrag. Herr Reiferscheid schlägt vor, die Formulierung „größere Ausschreibungen“ zu konkretisieren, bzw. zu ändern. Seines Erachtens sollte die Problematik zunächst noch mal von der Verwaltung erläutert werden. Herr Dr. Höver rät von einer Zurückstellung des Antrags ab, da seines Erachtens ein Fachvortrag der Verwaltung zu dem Thema aufgrund der Vielfalt und Verschiedenheit der städtischen Ausschreibungen schwierig sei. Auf Vorschlag von Frau Tillessen wird die Formulierung wie folgt geändert. Geänderter Beschluss: Die Verwaltung wird aufgefordert, in Zukunft immer bei größeren Projekten von öffentlichem Interesse alle juristisch zulässigen Mittel auszuschöpfen, um die Inhalte öffentlich diskutieren zu können. Es ist zu prüfen, wie eine formale Trennung von Inhaltsdiskussion und Ausschreibungsverfahren umgesetzt werden kann. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 5.11 Vergabe von Baumfällungen und Baumpflanzungen, Antrag Grüne AN/0288/2013 Frau Dr. Börschel hält den Antrag für nicht zielführend, da in vielen Fällen die Baumfällung nicht in direktem und zeitlichem Zusammenhang mit einer Nachpflanzung - 13 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 stehe, beispielsweise bei Gefahrfällungen oder umfangreichen Baumaßnahmen. Die Möglichkeit, über Fällung und Neupflanzung zeitgleich zu entscheiden, sei eher die Ausnahme. Herr Schenk regt an, dazu zunächst einen Fachvortrag der Verwaltung einzuholen. Herr Müller zieht seinen Antrag zurück. 5.12 Straßenunterhaltungsmaßnahmen Reichenspergerplatz, Dringlichkeitsantrag SPD AN/0367/2013 Herr Reiferscheid erläutert seinen Antrag. Er hält den von der Verwaltung favorisierten Pflaster für problematisch, da er weder fahrradfreundlich noch barrierefrei sei. Laut Auskunft von Herrn Rickers, Amt für Straßen und Verkehrstechnik, ist die Maßnahme noch nicht ausgeschrieben. Auf Nachfrage von Frau Berscheid erklärt er, dass eine Asphaltschicht in jedem Fall deutlich weniger Fahrgeräusche erzeugt als ein Naturstein-Pflaster, auch bei reduzierter Fahrgeschwindigkeit, die durch eine Pflasterung erreicht wird. Frau Berscheid plädiert für einen Ortstermin, um vor Ort über einen geeigneten Oberflächenbelag beraten zu können. Nach kurzer interfraktioneller Beratungspause schlägt Herr Reiferscheid folgenden geänderten Beschlusstext vor. Geänderter Beschluss: Der Verkehrsausschuss hat am 20. September 2012 für den Reichenspergerplatz und umliegende Straßen umfängliche Unterhaltungsmaßnahmen beschlossen und die Verwaltung beauftragt, ein Ver-gabeverfahren durchzuführen. Es ist vorgesehen, die Straßen durch den Ausbau, die Reinigung und den Wiedereinbau des vorhandenen Pflasters zu sanieren. Die Bezirksvertretung beschließt einen gemeinsamen Ortstermin mit dem Verkehrsausschuss und fordert die Verwaltung auf, alle erforderlichen Arbeiten für die genannte sehr aufwändige Art der Sanierung zunächst nicht weiter zu verfolgen. Nach dem Ortstermin soll über die geeignete Oberfläche entschieden werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. - 14 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 6 Anträge gemäß § 37 Absatz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (Anhörungs- und Initiativrechte) 7 Verwaltungsvorlagen 7.1 Änderungen der Zuständigkeitsordnung der Stadt Köln hier: Neufassung der Zuständigkeitsordnung, *** s. Umdruck v. 31.1.13 3912/2012 7.2 Städtebaulicher Masterplan Innenstadt Köln; hier: Bilanz und Priorisierung der Maßnahmen zur Umsetzung 4634/2012 Von Verwaltung zurückgezogen. 7.3 Stadtbahnhaltestelle Bahnhof Deutz/Messe hier: Planungsbeschluss für die Erneuerung der Fliesen 0637/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung 1 schließt sich dem Beschlussvorschlag des Verkehrsausschusses gem. Anlage 9 an: Die Bezirksvertretung empfiehlt dem Rat wie folgt zu beschließen: Die Verwaltung wird beauftragt • Maßnahmen zur Sicherung der vorhandenen bzw. abzunehmenden Fliesen zu prüfen, • Sofortmaßnahmen zur Beseitigung der vorhandenen Fehlstellen vorzunehmen, • einen Wettbewerb in Form eines Werkstattverfahrens mit drei teilnehmenden Büros durchzuführen, in dem ein Gesamtkonzept inklusive Kostenplanung für die künftige Gestaltung sowohl der Verteilerebene als auch des Fußgängertunnels zur Messe erarbeitet wird. Die Details zur Durchführung des Wettbewerbs sind in einer der nächsten Sitzungen des Verkehrsausschusses vorzustellen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen möglichst noch in 2013 zur abschließenden Entscheidung vorgelegt werden. • Als mögliche Alternative soll im Zuge der weiteren Planungen auch der Erhalt des vorhandenen Fliesenspiegels bewertet werden. Für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbes werden vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2013 / 2014 Mittel in Höhe von 30.000 Euro bereitgestellt. Die Mittel stehen im Teilergebnisplan 1202 - Brücken, Tunnel, Stadtbahn, ÖPNV, - in Teilplanzeile 13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen im Hj. 2013 zur Verfügung. Abstimmungsergebnis: - 15 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 Einstimmig zugestimmt. 7.4 Beschluss über die erneute Offenlage des Bebauungsplan-Entwurfes 67458/08 Arbeitstitel: Brandenburger Straße Teilbereich B in Köln-Altstadt/Nord 0492/2013 Beschluss: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt, den Bebauungsplan-Entwurf 67458/08 mit gestalterischen Festsetzungen für das Gebiet Johannisstraße 43 bis 47 und Breslauerplatz 2 (Flurstücke 575, 576, 460, 461, 462, 463) in Köln-Altstadt/Nord — Arbeitstitel: Brandenburger Straße Teilbereich B in Köln-Altstadt/Nord— nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) in Anwendung des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB mit der als Anlage beigefügten Begründung und einer schalltechnischen Stellungnahme erneut öffentlich auszulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 7.5 Kommunalaufsichtliche Beanstandung des Verzichts der Straßenbaubeiträgen Severinstraße *** Sammelumdruck 0454/2013 Herr Mevenkamp setzt sich dafür ein, dass der Beschlusstext ergänzt wird, um eine Entlastung für die Bürger in anderer Form zu erreichen. Herr Deutsch kritisiert das Vorgehen der Verwaltung in der Sache. Die Bezirksvertretung habe sich seinerzeit bei der Vorlage der KAG-Satzung bereits für eine Entlastung der Bürger eingesetzt und in Frage gestellt, ob die Anwendung der KAGSatzung erforderlich sei. Seine Fraktion sei der Ansicht, dass die Verwaltung noch mal intensiv prüfen müsse, welche anderen kommunalrechtlichen Möglichkeiten der Entlastung für die Anlieger der Severinstraße möglich seien. Frau Berscheid schließt sich der Kritik an. Um die Anlieger zu unterstützen, habe ihre Fraktion auch den Antrag auf vorzeitige Inbetriebnahme der Nord-Süd-Stadtbahn gestellt. Da es sonst kaum Möglichkeiten gebe, die Anlieger der Severinstraße unmittelbar zu unterstützten, werde ihre Fraktion auch dem CDU-Antrag zustimmen. Herr Hupke lässt über den Änderungsantrag der CDU abstimmen: Ergänzung des Beschlusstextes um: 4. Da eine Befreiung von den Beiträgen nach dem KAG für die Grundstücksbesitzer in der Severinstraße leider nicht möglich ist, wird die Verwaltung gebeten, als ein Zeichen des guten Willens, die Kosten für den Veedelsmanager, dessen Vertrag im nächsten Jahr ausläuft, bis zur Inbetriebnahme der Nord-Süd-Stadtbahn zu übernehmen. - 16 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. Beschluss: gemäß Änderungsantrag der CDU: Die Bezirksvertretung 1 empfiehlt dem Rat folgende Beschlussfasung: 1. Der Rat nimmt die Rechtsauffassung der Kommunalaufsicht zur Kenntnis, wonach in Nordrhein-Westfalen, anders als in anderen Bundesländern, grundsätzlich aufgrund der landesrechtlichen Vorgaben des KAG NRW für eine Kommune kein Handlungsspielraum besteht, auch in einem außergewöhnlichen Härtefall wie dem Einsturz des Historischen Stadtarchivs am 03.03.2009 aus allgemeinen Billigkeitserwägungen auf eine Beitragserhebung ganz zu verzichten oder die Ausbaubeiträge allgemein zu erlassen. 2. Auf die auf Weisung der Kommunalaufsicht ausgesprochene Beanstandung durch den Oberbürgermeister hebt der Rat deshalb seinen Beschluss vom 14.09.2010 „Verzicht auf die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für die Erneuerung/Umgestaltung der Severinstraße im Abschnitt von An St. Katharinen bis Kartäuserwall/Severinswall“ (Vorlage Nr. 3134/2010) auf. 3. Der Rat wird die von der Kommunalaufsicht geforderte Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die Erneuerung der Severinstraße im Abschnitt von An St. Katharinen bis Kartäuserwall/Severinswall beschließen. 4. Da eine Befreiung von den Beiträgen nach dem KAG für die Grundstücksbesitzer in der Severinstraße leider nicht möglich ist, wird die Verwaltung gebeten, als ein Zeichen des guten Willens, die Kosten für den Veedelsmanager, dessen Vertrag im nächsten Jahr ausläuft, bis zur Inbetriebnahme der NordSüd-Stadtbahn zu übernehmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 7.6 228. Satzung über die Festsetzung von Straßenbaubeiträgen *** Sammelumdruck 3766/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung 1 empfiehlt folgende Beschlussfassung: Der Rat beschließt den Erlass der 228. Satzung über die Festlegungen gemäß § 8 der Satzung der Stadt Köln vom 28. Februar 2005 über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 Absatz 1 Satz 2 KAG NRW für straßenbauliche Maßnahmen in der zu diesem Beschluss paraphierten Fassung. Abstimmungsergebnis: - 17 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 Einstimmig zugestimmt. 7.7 Benennung des Kyotoplatzes in Köln-Altstadt/Nord 0635/2013 Herr Dr. Höver informiert, dass die feierliche Benennung für den 8.6.2013 ab 18.00 Uhr geplant sei. Beschluss: Die Bezirksvertretung Innenstadt beschließt, die dreieckige Platzfläche im Bereich Gereonswall, Gereonsmühlengasse und Kyotostraße, in Kyotoplatz zu benennen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 7.8 Bürgerhaushalt 2013 - Beteiligung der Bezirksvertretungen am Beratungsverfahren zur Umsetzung der Bürgervorschläge 0559/2013 Herr Reiferscheid plädiert für eine Streichung des zweiten Satze des Beschlussvorschlags, da die geringe Zahl der Bewerter zeigt, dass die Beteiligung am Bürgerhaushaltsverfahren nur noch sehr gering ist. Es sei nicht angemessen, bei einer solch geringen Anzahl an Befürwortern eine generelle Umsetzung zu befürworten. Herr Hupke lässt über diesen Änderungsantrag abstimmen. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich zugestimmt, gegen Herrn Löwisch. Geänderter Beschluss gemäß Änderungsantrag SPD: Die Bezirksvertretung Innenstadt nimmt die die 10 am besten bewerteten Bürgervorschläge aus dem Bürgerhaushaltverfahrens 2013 einschließlich der Stellungnahmen der Verwaltung zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Rat die Verwaltung zu beauftragen, die positiv bewerteten Vorschläge umzusetzen, soweit eine Deckung vorhanden oder eine kostenneutrale Umsetzung möglich ist. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. - 18 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 7.9 Sanierung und Umfeldgestaltung des VHS-Studienhauses am Neumarkt *** Sammelumdruck 0455/2013 Auf Nachfrage von Herrn Graf zum Ausbau der Arkaden für das Haus der Architektur (HdA) nimmt Herr Engels von der Gebäudewirtschaft Stellung. Das HdA sei bei den Bauplanungen und Projektbesprechungen immer beteiligt worden, da man von deren Einzug ausgegangen sei. Da es jedoch keine Mietzusage des HdA und damit keinen Kostenträger gebe, sei kein Ausbau geplant. Weder die Gebäudewirtschaft noch der Hauptmieter, die VHS, könnten hier in Vorleistung treten. Die Kosten für diesen Ausbau seien zwar noch in der Aufstellung enthalten, würden aber beim Nichtausbau nicht anfallen. Herr Graf äußert seine Bedenken, dass bei einem Nichtausbau der Arkaden dort eine sehr unschöne, ungenutzte Ecke entstehe, die die Gefahr der missbräuchlichen Nutzung berge. Daher plädiere er für eine städtebaulich akzeptable Lösung. Frau Dr. Reimers ergänzt, dass ihre Fraktion es begrüßen würde, wenn noch eine Einigung mit dem HdA gefunden würde. Geänderter Beschluss: Die Bezirksvertretung 1 empfiehlt folgenden Beschluss: Der Rat genehmigt vorbehaltlich des Inkrafttretens des Wirtschafts- und Erfolgsplanes 2013 der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln den Entwurf und die Kostenberechnung zur Modernisierung und Erweiterung des Gebäudes der Volkshochschule, Josef-Haubrich-Hof 2, mit Gesamtbaukosten in Höhe von 8.417.800 € und beauftragt die Verwaltung mit der Submission und Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Ausführung der Baumaßnahme durch einen Generalunternehmer. Die Finanzierung der Baumaßnahme erfolgt aus dem Wirtschafts- und Erfolgsplan der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln. Die aus dem städtischen Haushalt zu finanzierenden Mietmehrkosten von rd. 426.000 € p.a. sind ab dem Hj. 2015 im Teilergebnisplan 0414, Volkshochschule, zusätzlich zu veranschlagen. Die Bezirksvertretung spricht sch dafür aus, dass eine städtebauliche Lösung für die Arkaden gefunden wird, um diese ungenutzte Fläche einer sinnvollen und für das äußere Erscheinungsbild akzeptablen Nutzung zuzuführen. Die Bezirksvertretung würde es begrüßen, wenn eine Vermietung an das Haus der Architektur (HdA) Köln noch zustande käme. Auch eine andere Fremdnutzung sollte nicht ausgeschlossen werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 7.10 1. Änderungsverordnung zur 1. Ordnungsbehördlichen Verordnung für 2013 vom 20.09.2012 über das Offenhalten von Verkaufsstellen in den Stadtteilen 0877/2013 - 19 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 Beschluss: Der Rat beschließt gemäß § 41 der Gemeindeordnung NRW in Verbindung mit § 6 LÖG NRW den Erlass der als Anlage 1 beigefügten Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen im Stadtteil Severinsviertel. Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt. 8 Mündliche Fragen an die Verwaltung 8.1 Übergang an der nördlichen Seite Aachener Straße zum Aachener Weiher Herr Graf bittet um Sachstand. 8.2 Bechergasse Herr Graf bittet um Sachstand. 8.3 Klaaf Bistro am Eigelstein 124 Frau Wintner, CDU, berichtet von Bürgerbeschwerden wegen der abendlichen/nächtlichen Beleuchtung des Baums vor dem Bistro. Sie fragt: Wurde für die Beleuchtung eine Genehmigung erteilt? Wurde auch für den Vorbau/Zelt vor dem Lokal eine Genehmigung erteilt? Wenn ja, au welcher Grundlage werden die Genehmigungen erteilt? 8.4 Werbeanlage auf der Deutzer Freiheit Herr Schenk erinnert an seine unmittelbar an die Verwaltung gerichtete Anfrage vom 04.01.2013 und bittet um schnellstmögliche Antwort. 8.5 Maternuskirchplatz Frau Berscheid bittet um Sachstand zum Maternuskirchplatz. 8.6 Parken am Gereonsdriesch Frau Nauwerk bittet um Sachstand zur Bürgereingabe an die Geschäftsstelle für Anregungen und Beschwerden an Rat und Bezirksvertretungen. (Hinweis der Geschäftsführung: Die Vorlage kommt zur nächsten Sitzung der Bezirksvertretung 1) 9 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters Herr Hupke teilt mit, dass die nächste Sitzung der Bezirksvertretung 1 im Bürgerzentrum Deutz stattfindet. Hierzu wird es auch einen Vortrag zum Thema Eisenbahnbrü- - 20 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 cken und Sanierung geben, zu dem unter anderem Herr Prof. Buschmann, Konservator des LVR, der Stadtkonservator, außerdem Herr Roland Schüler, Mediator und ggf. der Leiter des Amtes für Brücken und Stadtbahnbau, Herr Neweling eingeladen werden. 10 Mitteilungen der Verwaltung 10.1 "Leitlinie Kölner Ringstraßen": Ergebnis der "Interdisziplinären Planungswerkstatt Kölner Ringstraßen" im Rahmen der Umsetzung des städtebaulichen Masterplans Innenstadt Köln; hier: Publikation 0183/2013 10.2 Teilnahme an der Earth Hour 2013 0051/2013 10.3 Schutz des Roncalliplatzes und des Heinrich-Böll-Platzes vor Beschädigungen durch PKW und LKW hier: Beschluss aus der Sitzung des Ausschusses für Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen/Vergabe/Internationales vom 06.12.2010 0210/2013 Herr Graf ist mit der Mitteilung der Verwaltung nicht einverstanden. Er bittet, hier noch mal intensiv nach alternativen Möglichkeiten zu suchen. 10.4 Gestaltung des Hermann-Josef-Platzes, Elogiusplatzes und Augustinerplatzes hier: Anfrage der FDP-Fraktion aus der Sitzung der Bezirksvertetung Innenstadt vom 31.01.2013 0482/2013 10.5 Korrigierter Statusbericht zum Ausbau der Kindertagesbetreuung im Kindergartenjahr 2012/13 (Stand: 15.10.2012) 0254/2013 10.6 Ausstellungsveranstaltung Home & Garden 2013 0462/2013 - 21 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt am 14.03.2013 10.7 Fahrbahnsanierung Mohrenstraße hier: Mündliche Anfrage des SE Vietzke aus der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 22.01.2013, TOP 8.7 0575/2013 Frau Nauwerk vermisst in der Stellungnahme ein Prüfergebnis auf die Anregung aus der Bezirksvertretung 1 vor einiger Zeit zur Einrichtung eines Kreisverkehrs in dem Bereich und bittet hierzu um Mitteilung der Verwaltung. 10.8 Mitteilung über eine Baumfällung - Errichtung eines Kleinspielfeldes im Rahmen der Baumaßnahme Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Severinstraße 241, 50676 Köln 0672/2013 10.9 Bildungslandschaft Altstadt Nord, Auslobungstext Realisierungs-und Ideenwettbewerb 0634/2013 10.10 Kita Venloer Wall 13a - Inbetriebnahme 0743/2013 10.11 Lärmbelastung am Rheinufer durch Fahrgastschiffe (sog. "Partyschiffe") 0458/2013 10.12 Skateranlage Lentstraße 0780/2013 10.13 Entwicklungskonzept Deutzer Hafen 0838/2013 Hupke Vorsitzender Droske Schriftführer - 22 -