Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 3.2 Lageplan Bestandsgebäude.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 3.2 Lageplan Bestandsgebäude.pdf
Größe
4,7 MB
Erstellt
31.12.14, 04:41
Aktualisiert
29.01.18, 19:55

öffnen download melden Dateigröße: 4,7 MB

Inhalt der Datei

Eingangsh.=46,61 43 II OK. Brü st.=52,43 u=1,0 d=6 u=1,0 d=8 550 59 652 59 545 668 665 546 45,98 u=1,0 d=8 u=1,4 d=10 46,29 46,15 OK. Brüst.=48,80 OK.Geländer=49,78 46,05 (8 ,2 4 ,1 4 6 , 08 46 5 ,0 46 u=1,0 d=10 1 7) 48,50 u=1,0 d=10 Baulast 461/05 u=1,0 d=6 u=1,0 d=8 u=1,4 d=12 u=1,2 d=12 u=1,0 d=8 u=0,9 d=5 2 46 46,15 ,0 u=1,0 d=6 wegen Aufschüttung nicht zugänglich 551 59 (34,90) 46,09 46,22 I FD u=1,0 d=6 1 I FD L A G E P L A NZ E I C H E N E R K L Ä R U N G II FD II F D u=1,0 d=6 Fr os ch ac ke r II II FD First=5 5,78 OK. Dac hrinne =51, 93 542 59 45 OK.Geländer=5 2,87 543 59 ALLGEMEIN Kreisgrenze (Stadtgrenze) Grenzpunkte, kartiert Gemarkungsgrenze Geländehöhe Flurgrenze Verkehrsschild Schaltkasten Flurstücksgrenze Ampelanlage Einlauf Flurstücksgrenze, geplant Lüfter Litfaßsäule Gebäudeumrißlinie Poller Mast Nutzungsgrenze, Bordkante Laterne Schacht Oberirdische Leitung Starkstrom Parkscheinautomat Kabelschacht, einfach Abwasserkanal, Schmutzwasser Fahrradständer Kabelschacht, doppelt Abwasserkanal, Regenwasser Telefonzelle Hochspannung Abwasserkanal, Mischwasser Schwerbehindertenstellplatz Wasserschieber Böschung Hinweisschild Gasschieber Baum auf Nachbargrundst. (geschützt/ungeschützt) 0,24 Mauer mit Angabe der Stärke Reklameschild Zaun Fahnenmast Hecke u=1,2 d=10 46,18 u=1,0 d=8 18 197 46,37 Ka 46,65 nt ste u=1,0 d=6 196 St u=1,0 d=8 in u=1,0 d=8 III in nt 46,63 u=1,2 d=6 s te Ka u=1,2 d=10 ra 48 ,4 9 I FD ße 6 46 u=1,0 d=10 u=1,2 d=12 ,3 4 46 ,8 6 III 46,58 8,2 u=1,5 d=10 8 (4 (48,7 1 0,7 46,57 46 3) 2) 46,48 ,3 ,4 4 46 46 ,4 4 46,51 8 46,54 u=1,8 d=12 46,59 u=1,6 d=13 I FD 194 46 40 20 , 46,70 46,60 46,64 46,63 46,99 195 8 46,72 46 M+ T H=49,00 BAURECHT Baugrundstück für den Gemeinbedarf B.f.G. Baugebiete gemäß Baunutzungsverordnung Kleinsiedlungsgebiet WS reines Wohngebiet WR allgemeines Wohngebiet WA besonderes Wohngebiet WB Dorfgebiet MD Mischgebiet M+ Z u=1,5 d=8 (1 46,50 Platten R= 1 ( Bg 5 , 2 5 l.1 5 ,1 9) 46 ,4 D= 5 0 9 ,3 3 46,10 46 46 4 6 ,4 4 4 6 ,3 3 9 6,3 D =5 Sm 46,71 ,4 12 5 ,5 ord 9 Teer ,1 46 1 ,1 8 1 46,50 g Garagen Ga Nur Hausgruppen zugelassen H Nur Einzelhäuser zugelassen E Wasserfläche Nur Doppelhäuser zugelassen D Zahl der Vollgeschosse Höchstgrenze z.B. zwingend z.B. III Kinderspielplatz MK Gewerbegebiet GE Geh-, Fahr- und Leitungsrecht Industriegebiet GI Plätze für Abfallbehälter Sondergebiet SO III GRZ Grundflächenzahl M Geschoßflächenzahl GFZ Baumassenzahl BMZ GRZ/GFZ z.B. 1,0 3,0 GRZ/BMZ z.B. 0,3 0,9 Straßenflucht/ begrenzungslinie Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung Grenze des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes Abstandfläche gemäß § 6 BauO NW T = notwendige Tiefe ED Baulinie Baugrenze vorhandene Baulast Schraffur Grundstücksentwässerung Sonstiges Vorhandene Wohn-,Büro-, und Geschäftsgebäude usw. Vorhandene Wirtschafts-, und Werksgebäude, Garagen vorh. Schmutzwasserleitung Erdgesch.-Fußbodenhöhe ü.NHN EFH vorh. Regenwasserleitung Schnitt mit Dachhaut Sm D vorh. Mischwasserleitung Traufe Tr. Vorhandene unterirdische Gebäude gepl. Schmutzwasserleitung Hauseingang geplant gepl. Regenwasserleitung keine Eigentumsgrenze Zu beseitigende bauliche Anlagen Geplante bauliche Anlagen gepl. Mischwasserleitung keine Flurstücksgrenze gepl./vorh. Revisionsschacht Grenze des Baugrundstückes Geplante bauliche Anlagen, unterirdisch Der öffentliche Kanal (Kanalachse)ist lageungenau eingetragen. Kamera mit Blickwinkel DACHFORM MASSE UND ZAHLEN BAULICHE NUTZUNG KD Kanalhöhen: Deckel, Einlauf, Sohle KE KS Satteldach Bauliche Anlage graphisch ermitteltes Maß z.B. [10,20] Walmdach Wohnhaus rechnerisch ermitteltes Maß z.B. (10,20) geplante Höhe z.B. 50 ,7 5 Geschäftshaus Zeltdach Garage Pultdach Schuppen PD Sheddach Maß aus Katasternachweis z.B. -K 28.30- Bauherr/in: W hs Sonstiges Z=Ziegel I, II usw.=Anzahl der Geschosse Ge-Hs T=Teer M=Massiv Ga E=Eternit A=Ausgebaut Schp Hinweise ShD Flachdach Bedachung Im übrigen gelten die entsprechenden Zeichenvorschriften für Katasterkarten und Vermessungsrisse sowie die PlanzV. des BauGB. FD Stadt Köln Wohnungsversorgungsbetrieb Köln 1 : 250 09321-00 - 13.01.2010 - 10:24:16 Uhr Index: Dieser Plan darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Planverfassers nicht veröffentlicht, vervielfältigt, geändert oder in sonstiger Weise anderweitig verwendet werden! geplottet von: Bank | GG-Projekt: 09321-00+2_Lageplan_örtlich_a Mixdatei: L:\HH\S09321\GG\09321-02mi.mix Stempeldatei: L:\HH\S09321\GG\09321-01ST.PLT Zeichnungsbreite: 79cm - Höhe: 54cm | BOX 1 - MAS 250 Ebenen: SEB * Punktarten: SPA 2-9999 Linienarten: SLA 1-9999 Textarten: STA * Objektarten: SOA * Angaben aus dem Katasternachweis Fläche [m²] 3000 Grundbuch Eigentümer (lt. Katasternachweis) Blatt 110 110 14396 13129 110 Stadt Köln Stadt Köln Wolf, Frank und Wolf, Kornelia Liebert, Armin Stadt Köln 21058 Deutsche Bahn AG Baulasten 461/05 2 Kein Fluchtlinien- oder Bebauungsplan vorhanden 46,72 ,17 Morkener Straße , 46 11 6 , 26 , 35 46 46,51 46 46,55 ,14 46 Feuerwehrzufahrt 40 We g 16 1 46,50 (20,66) 46, 46,66 46,66 4 6,3 46,67 46,31 46 (5,64) Höhensystem: System 160 46 ,1 491 46,14 4 46 ,07 Platten 528 527 SmD=56,12 13 n na ch K öl Whs 628 Stellplätze MI 19 4 49 1 542/59 62 8 66 8 Flur 32 19 77 46,09 ) Flur 32 6 e 6 ,7 5 10 , 7 plä tz T ie fb ,1 (2 8 47,11 48, 56 46,70 S te ll 2 ,1 46,76 4 3 6, 46 21 2 0, 46,65 2 n 46,54 46 46 Sm 37 4 6, ste in Bo rd o geschlossene Bauweise Nur Einzel- und Doppelhäuser zugelassen St Kerngebiet Flurstück 9 4,5 4) F irs 46,73 offene Bauweise Gemarkung: Longerich (4966) Flur: 10 t =5 46,50 46,72 Öffentliche Verkehrsfläche geplant bzw. festgesetzt Planinhalt: III 46,59 Öffentliche Verkehrsfläche vorhanden Bauabschnitt: Stand: 9 ,0 6 9 20 F ir s 3 ,2 9 , 55 1 t= 5 ,5 Whs 46,56 u=1,2 d=6 Baum zu pflanzen Baum zu erhalten Gemeinde: Maßstab: Plan: 46,56 u=1,5 d=4 46,70 0 ,2 3 46,88 2 46 47,03 46,67 ,6 Eingangsh.=46,88 1977 = 52, 1 Eis e n b a h hutzw and 48,73 sc O K Lärm u=1,6 d=12 Müll I FD 2 46,68 M+ Z III Eingangsh. Keller =45,53 u=1,2 d=6 I FD ,6 46,64 46,62 Whs 46,70 46 u=1,8 d=12 9 , 58 6 4 6 6, 5 , 50 4 46 46,64 46,69 8 Baum (ungeschützt) Automat (z.B.Zigaretten) Hydrant, unterirdisch Bauvorhaben: Köln-Heimersdorf, Morkener Str. 20 8 ,6 4 6 59 , 46 46,67 16 0 ,5 u=1,6 d=13 46,54 III First=59,60 M+ Z 11 9 Whs Whs III III M +Z M+ Z 18 Stand: 13.01.2010 letzte Änderung: 13.01.2010 (AB) L:/hh/s09321/gg/09321-00+2-Lageplan-örtlich-aus-ETRS A M T L I C H E R vo n N e u ss u=0,9 d=6 Straßensinkkasten Baum (geschützt) u=Umfang d=Durchmesser Briefkasten geplante Baulast u=1,0 d=8 46,26 Kanalschacht 70,33 Lagesystem: örtlich Fläche des Baugrundstückes: 3000 m² Bearbeitungsvermerke GschNr. Datum Kürzel Tätigkeit 09321-00+2 13.01.2010 AB Anfertigung Lageplan GschNr. Datum Kürzel Tätigkeit Stempel und Unterschriften Für die Übereinstimmung von Projekt und Bauzeichnung Der Lageplan wurde auf Grund amtlicher Unterlagen und eigener örtlicher Aufnahmen vom 05.01.2010 hergestellt. Die Richtigkeit der Eintragungen des geltenden Planungsrechtes wird gewährleistet. Der Projekteintragung lagen Bauzeichnungen im M aß st ab 1 : vo m vo r . den Köln, den Architekt Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Dipl.-Ing. H. Scharlemannn (Siegel) Dipl.-Ing. G. Elbert Dipl.-Ing. R. Austerschmidt Dipl.-Ing. A. Dieper Am Malzbüchel 1- 50667 Köln Tel.0221/92416-0 Fax 0221/92416-77 (Stempel, Unterschrift) Email:vermessung@sead.de Öffentl.best.verm.Ing.