Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 4 (Marktkonzept).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 4 (Marktkonzept).pdf
Größe
9,6 MB
Erstellt
31.12.14, 04:50
Aktualisiert
29.01.18, 19:17

Inhalt der Datei

Anlage 4 Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 1 28.08.12 17:31 Markt der Kulturen Der Naschmarkt in der Kölner Südstadt Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 2 28.08.12 17:31 Konzept A: Vorwort Der Chlodwigplatz in der Südstadt wird neu gestaltet und bietet nach langer Bauphase die Möglichkeit vollkommen neue Wochenmärkte zu etablieren. Das Stadtgebiet Neustadt-Süd ist im positiven Sinn multikulturell. Das Gastronomie- und Lebensmittelangebot reicht von persisch, spanisch, japanisch, mexikanisch, italienisch, französisch, griechisch, türkisch, bis portugiesisch. Die Marktidee besteht darin, allen diesen Ländern oder Regionen eine Bühne auf einem Markt zu geben. Ein Markt der Spezialitäten als Naschmarkt. Jeder Stand muss Artikel der speziellen Küche anbieten (Gewürze, Öle, Gemüse, Geräte) und ein Imbissangebot führen. Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Konzept A: Der Naschmarkt in der Kölner Südstadt Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 3 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31 Dies ist: „Der Markt der Kulturen“ Traditionelle Märkte orientieren sich an traditionellen Familienbildern und Einkaufsgewohnheiten. Städtische Einkaufskultur findet aber zunehmend nachmittags oder abends statt. Auch der „Außer-Haus-Verzehr“ nimmt kontinuierlich zu. Dieser Markt versucht diesem Trend Rechnung zu tragen und ermöglicht es, Köln als weltoffene Stadt mit vielen Kulturen, Gerüchen und Geschmäckern zu erleben. Die Marktzeit beginnt Freitag um 15.00 Uhr und dauert bis 21.00 Uhr. So können die Kölner Kunden den Markt zum Einkaufen, als Treffpunkt und spezielles Südstadterlebnis vor dem Kneipenbummel besuchen. An zentraler Stelle steht ein Stand der Marktleitung der Wetterschutz und alkoholfreie Getränke anbietet, aber auch die Einhaltung der Marktordnung überwacht. Der gesamte Markt ist gemäß Bundesgewerbeordnung alkoholfrei. Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Konzept A: Der Naschmarkt in der Kölner Südstadt Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 4 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31 Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 5 28.08.12 17:31 Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 6 28.08.12 17:31 Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 7 28.08.12 17:31 Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 8 28.08.12 17:31 Kölner Kurzwaren Der Non-Food-Markt in der Kölner Südstadt Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 9 28.08.12 17:31 Konzept B: Vorwort Im traditionellen Wochenmarktgewerbe sind die „Non-food-Stände“, also Textilhändler, Händler für Haushaltsgeräte, Stoffhändler, Kurzwarenhändler etc. eher eine wenig beachtete Randerscheinung des Marktgeschehens. Diese Händler sollen auf einem Nachmittagsmarkt zu Hauptakteuren werden, denn viele Menschen können sich mit diesen Artikeln nur zentral in der City – nicht aber vor Ort in ihrem Viertel versorgen. Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Konzept B: Der Non-Food-Markt in der Kölner Südstadt Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 10 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31 Dies ist: „Der Kölner Kurzwarenmarkt“ Der Kölner Kurzwarenmarkt soll diese Lücke schließen. Dieser Markt findet donnerstags von 12.00 bis 18.00 Uhr statt. Hier finden Kunststudenten bunte Stoffe, Hausmänner und Hausfrauen die richtigen Staubsaugerbeutel, kochbegeisterte Haushaltsvorstände die passenden Messer und Eltern preiswerte Kinderbekleidung. Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Konzept B: Der Non-Food-Markt in der Kölner Südstadt Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 11 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31 Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 12 28.08.12 17:31 Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 13 28.08.12 17:31 Ausblick zu Konzept A und B A. Der Markt der Kulturen kann bei guter Resonanz auch am Samstag abgehalten werden. B. In der Weihnachtszeit kann der Markt als Weihnachtsmarkt intensiviert – z. B. von dienstags bis sonntags – abgehalten werden. Hierbei erhalten Händler aus Konzept B die Möglichkeit an diesem Markt teilzunehmen. → Die Südstadt könnte sich mit einem eigenen, sehr attraktiven, multikulturellen Markt profilieren. Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Resumée Konzept A und B Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 14 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31 Flächenbedarf der Märkte Beiliegende Planskizze verdeutlicht, dass auf einer Fläche von 10 x 40 m lediglich 10 Stände gestellt werden können. Dies ist atmosphärisch kaum zu verdichten. max. 10 Stände Größe: 5 x 3,5 m 6 5 7 4 Marktaufsicht Getränkestand 8 3 9 2 10 1 Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Resumée Konzept A und B Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 15 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31 Flächenbedarf der Märkte Mit einer Fläche von 15 x 40m kann 20 Ständen Platz geboten werden (siehe Anlage) und ein eigenes Marktambiente entstehen. max. 24 Stände Größe: 5 x 3 m 18 17 8 7 19 9 6 16 20 5 Marktaufsicht Getränkestand 21 4 22 15 10 3 23 14 11 2 24 1 Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Resumée Konzept A und B Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 16 12 13 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31 Kontakt Haben Sie Rückfragen? Gerne: Dr. Christoph Dornbusch Telefon: 0221.4201875 E-Mail: christoph.dornbusch@agrarkonzept.de Agrarkonzept GmbH | Luxemburger Straße 152 | 50937 Köln Marktkonzepte für den Chlodwigplatz Kontaktdaten Markt der Kulturen-Moodboard-03.indd 17 © 2012 Christoph Dornbusch 28.08.12 17:31