Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Ergebnisprotokoll Kunstbeirat Sitzung 11_2013-2-21.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Ergebnisprotokoll Kunstbeirat Sitzung 11_2013-2-21.pdf
Größe
27 kB
Erstellt
31.12.14, 05:26
Aktualisiert
29.01.18, 13:27

öffnen download melden Dateigröße: 27 kB

Inhalt der Datei

Der Kunstbeirat der Stadt Köln 22.02.2013 Ergebnisprotokoll der 11. Sitzung des Kunstbeirates in der Ratsperiode 2009 – 2014 am 21.02.2013 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sachkundige Bürgerinnen/Bürger Anja Dorn Barbara Hess Prof. Andreas Kaiser (Vorsitz) Prof. Dirk Löbbert Dr. Gottfried Stracke Sandra von Halem Vertretung der Fraktionen Anke Brunn, SPD-Fraktion (zeitweise) Frederike van Duiven, auf Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen Renate Domke, auf Vorschlag der FDP Kunstsachverständige Vertretung der Bezirke Monika Wintner, Bezirksvertretung Innenstadt Vertretung der Verwaltung Katia Baudin, Museum Ludwig Monika Hallstein, Stadtplanungsamt Roderich Stumm, Kulturdezernat Brigitte Rönn, Kulturdezernat Gäste Jürgen Minkus, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats Stefanie Klingemann Kay von Keitz Dr. Adelheid Komenda Entschuldigt Prof. Marcel Odenbach Jeane Freifrau von Oppenheim, auf Vorschlag der CDU Helga Blömer-Frerker, Bezirksvertretung Lindenthal Prof. Georg Quander, Dezernent für Kunst und Kultur Barbara Foerster, Kulturamt TOP 0 Begrüßung und Tagesordnung Herr Prof. Kaiser begrüßt die Mitglieder des Kunstbeirates, insbesondere die neue kunstsachverständige Vertreterin der Bezirksvertretung Innenstadt, Frau Monika Wintner, die Frau Tillessen ablöst. Der Kunstbeirat beschließt einstimmig folgende Tagesordnung: TOP 1 Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung TOP 2 Beschlussvorlage 0473/2013 „Ausstellung des skulpturalen Arbeit „SUPER“ des Künstlerduos Pepper&Woll“ TOP 3 Beschlussvorlage 0186/2013 „Friedhof Melaten – Realisierung des Skulpturenwettbewerbsergebnisses zum 200-jährigen Jubiläum“ Mündlicher Bericht über Ortstermin: Anja Dorn, Prof. Dirk Löbbert TOP 4 StadtLabor für Kunst im öffentlichen Raum Sachstandsbericht: Kay von Keitz TOP 5 Kunstkommission TOP 6 Verschiedenes TOP 1 Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Das Ergebnisprotokoll der 10. Sitzung vom 8.11.2013 wird genehmigt. TOP 2 Beschlussvorlage 0473/2013 „Ausstellung des skulpturalen Arbeit „SUPER“ des Künstlerduos Pepper&Woll“ Zur Ausstellung der skulpturalen Arbeit „SUPER“ des Künstlerduos Pepper & Woll wurde bereits eine Beschlussvorlage in der letzten Sitzung des Kulturausschusses beraten. Der Kulturausschuss hatte gebeten, die Vorlage zunächst im Kunstbeirat beraten zu lassen. Die Bezirksvertretung Nippes, Beschlussorgan, hat vorbehaltlich des positiven Votums von Kunstbeirat und Kulturausschuss, die Vorlage bereits beschlossen. Zwischenzeitlich musste der Ausstellungszeitraum mehrmals verschoben werden, er ist nun auf Vorschlag der Kuratorinnen auf den Zeitraum 8.3. bis 15.3.2013 festgelegt worden. Die Kuratorin Stefanie Klingemann stellt die Ausstellungsreihe „Kunstprojekte in Köln“ und das in diesem Rahmen geplante Projekt „Super“ im Kunstbeirat vor. Votum (einstimmig) Der Kunstbeirat spricht sich einstimmig für die Durchführung des Projektes „Super“ des Künstlerduos Pepper & Woll aus. Der Beirat empfiehlt dem Ausschuss Kunst und Kultur, die Verwaltung zu beauftragen, den Kuratorinnen Diane Müller und Stefanie Klingemann eine ordnungsbehördliche Erlaubnis zur Realisierung des Kunstprojektes „Super“ in der städtischen Grünanlage Florastraße/Adam-Wrede-Straße zu erteilen. TOP 3 Beschlussvorlage 0186/2013 „Friedhof Melaten – Realisierung des Skulpturenwettbewerbsergebnisses zum 200-jährigen Jubiläum“ Mündlicher Bericht über Ortstermin: Anja Dorn, Prof. Dirk Löbbert Frau Dorn und Herr Prof. Löbbert berichten über den Ortstermin, der auf Einladung des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen stattfand und an dem die Künstler, Vertreter der Bezirksvertretungen Lindenthal und Ehrenfeld sowie die Verwaltung teilnahmen. Die Skulptur ist bereits gefertigt, der Termin auf Melaten galt der Vorstellung der vorgeschlagenen Aufstellfläche im Westrondell auf der Hauptwegeachse des Friedhofs. Votum (einstimmig) Der Kunstbeirat hat in seinen Sitzungen am 5.5.2011 und 24.5.2012 bereits über das Projektvorhaben beraten und votiert. Der Beirat kann einer Aufstellung der Skulptur anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Friedhofs Melaten nach wie vor nicht zustimmen. Begründung: Der Friedhof Melaten, selbst eine Gedenkstätte, benötigt kein weiteres Denkmal. Auch nach Inaugenscheinnahme der – vom Kunstbeirat abgelehnten – aber dennoch erstellten Skulptur und des ersatzweise gefundenen Aufstellungsortes hat sich die Meinung des Kunstbeirates zu diesem Projekt nicht geändert. Der Aufstellungsort im Zentrum des Friedhofs eignet sich nicht, zum einen aufgrund der landschaftsarchitektonischen Planung als runde bzw. sternförmige Durchbrechung der Hauptachse des Friedhofs und zum anderen weil er dem Konzept der Arbeit nicht entspricht. Der Kunstbeirat empfiehlt dem Ausschuss Umwelt und Grün, dem Projekt nicht zuzustimmen. TOP 4 StadtLabor für Kunst im öffentlichen Raum Sachstandsbericht: Kay von Keitz Herr von Keitz stellt den Sachstand zu den geplanten konkreten Aktionen des StadtLabors vor. Es soll wieder mit einer Auftaktveranstaltung unter Beteiligung der Bevölkerung und Einladung von Referenten für diskursive Gespräche im Frühjahr 2013 begonnen werden, folgen sollen aktive Eingriffe in den öffentlichen Raum (innerhalb des Planquadrats), konkrete Beschlussvorlagen zu den einzelnen Aktionen sind in Vorbereitung und werden im Kunstbeirat und Kulturausschuss sowie Bezirksvertretung Innenstadt beraten bzw. beschlossen, abgerundet werden soll das StadtLabor mit einer Publikation und einer öffentlichen, Bilanz ziehenden Abschlussveranstaltung, die auch den Ausblick auf die zukünftige Arbeit des StadtLabors bieten soll. Für die Einzelprojekte sollen Sponsoren gefunden und Fördergelder von Stiftungen u.a. eingeworben werden. Votum (einstimmig) Die Mitglieder des Kunstbeirates, Stimmberechtigte, Fraktionsvertreterinnen und Verwaltung, würdigen die Leistung des StadtLabors ausdrücklich und wollen die zurzeit laufende Umsetzungsphase und das Team aktiv unterstützen. Dem StadtLabor wird Modellcharakter attestiert, Köln hier eine Vorreiterrolle bescheinigt. Intensiv wird über die Zukunft des StadtLabors diskutiert. Einstimmig spricht sich der Kunstbeirat für die Fortsetzung des StadtLabors über die Umsetzungsphase hinaus aus, um den angestoßenen Prozess, den Wert von Kunst im öffentlichen Raum innerhalb der Stadt zu manifestieren. (Hinweis: Mittel für Kunst im öffentlichen Raum sind für das Jahr 2013 in Höhe von 39.000 Euro, ab dem Jahr 2014 sind keine Mittel vorgesehen.) Die Diskussion soll in der Mai-Sitzung fortgeführt werden. Der Kunstbeirat drückt sein Bedauern und Unverständnis über die für 2014 eingesparten Mittel für Kunst im öffentlichen Raum aus. Damit würde nicht nur die Arbeit des Stadtlabors beendet, sondern jegliche Initiative verhindert. TOP 5 Kunstkommission Herr von Keitz referiert erste Überlegungen des StadtLabor-Teams zur Einrichtung einer Kunstkommission, die von den Mitgliedern des Kunstbeirates diskutiert werden. TOP 6 Verschiedenes − Sondersitzung Es ist eine Sondersitzung des Kunstbeirat für Donnerstag, den 11.4.2013 um 15 Uhr geplant, alleiniger Tagesordnungspunkt: Beschlussvorlage „StadtLabor für Kunst im öffentli- chen Raum - Versetzung der Kreuzblume“. Im Anschluss findet die Sitzung des Kulturausschusses statt, Beginn 15.30 Uhr. − Nächste Sitzung Die nächste ordentliche Sitzung findet am 23.5.2013 statt. gez. Prof. Andreas Kaiser Vorsitzender des Kunstbeirates Brigitte Rönn Protokoll