Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Bezirksbürgermeister.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
31.12.14, 06:32
Aktualisiert
24.01.18, 05:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Bezirksbürgermeister
Veedelsbeirat
Geschäftsführung
Frau Haller-Vetter
Telefon: (0221) 221-37032
Fax:
(0221) 221-28493
E-Mail:
ursula.haller-vetter@stadt-koeln.de
Datum:
24.08.2012
Niederschrift
über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates in der Wahlperiode 2009/2014
am Montag, dem 20.08.2012, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Bezirksrathaus Mülheim,
VHS-Saal, Wiener Platz 2a, 51065 Köln
Anwesend:
Vorsitzender
Herr Norbert Fuchs
Bezirksbürgermeister
Stimmberechtigte Mitglieder
Herr Alexander Lünenbach
Herr Winfried Seldschopf
Frau Claudia Greven-Thürmer
Herr Wolfgang Harbeke
Herr Franz Legewie
Herr Dr. Karl-Heinz Peters
Herr Dr. Eckhart Treunert
Herr Pfarrer Stephan Wagner
SPD
GRÜNE
Sozialraumkoordination Buchheim/Buchforst
Unternehmer
Forum Bildung
FDP
Seniorenvertretung
Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius
Stellvertretende stimmberechtigte Mitglieder
Herr Eric Haeming
Frau Regina Bieger
Herr Ali Demir
Herr Pfarrer Klaus Müller
Frau Wilhelmine Streuter
CDU
Forum Bildung
IG Keupstraße
Ev. Kirchengemeinde Mülheim am Rhein
Sozialraumkoordination Mülheim-Nord / Keupstr.
Verwaltung
Frau Stephanie Dormann
Frau Heike Kerscher
Herr Hans-Jürgen Oster
Frau Beate Schlich
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Projekt MÜLHEIM 2020 / Bürgeramt Mülheim
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Schriftführerin
Frau Ursula Haller-Vetter
Presse
Zuschauer
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
Entschuldigt:
Herr Bernd Odenthal
Herr Helmut Zoch
Herr Michael Zimmermann
Herr Michael Pohl
Unternehmer
Bürgerverein Mülheim
SPD
Unternehmer
Herr Bezirksbürgermeister Fuchs begrüßt die anwesenden Mitglieder des Veedelsbeirates, die Gäste aus der Bürgerschaft und die Mitarbeiter der Verwaltung.
Vor Eintritt in die Tagesordnung verabschiedet er feierlich Frau Wilhelmine Streuter,
die als Sozialraumkoordinatorin für Mülheim Nord und die Keupstraße seit der ersten
Sitzung im April 2010 als stellvertretendes Mitglied im Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020
aktiv war und zum 31.09.2012 in Ruhestand geht. Herr Bezirksbürgermeister Fuchs
bedankt sich für die geleistete, engagierte Arbeit von Frau Streuter und wünscht Ihr
für die Zukunft alles Gute.
Die Tagesordnung wird wie vorliegend beschlossen.
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1
Verabschiedung des Protokolls der letzten Sitzung
2
Sachstandsbericht MÜLHEIM 2020
3
Fragen aus der Bürgerschaft
4
Verwaltungsvorlagen
4.1
MÜLHEIM 2020 handlungsfeldbezogene Zwischenbilanz
2426/2012
4.2
Programm MÜLHEIM 2020
Beschluss der Konzepte zur Programmevaluation und zum Controlling
2713/2012
4.3
Programm MÜLHEIM 2020 - Verfügungsfonds
Anhebung der maximalen Förderhöhe und Aktualisierung der Richtlinie
2834/2012
-2-
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
4.4
MÜLHEIM 2020; hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse für die Teilmaßnahmen "Umgestaltung Frankfurter Straße, Buchheimer Straße, Berliner
Straße, Bahnhofsvorplatz sowie Marktplatz Berliner Straße"
3054/2012
5
Verfügungsfonds: Anträge zum Stichtag 16.07.2012
5.1
Teenbläser
5.2
Theaterpädagogische Maßnahme
5.3
Internationaler Kultur-Nachmittag
5.4
Website für Senioren
5.5
Abenteuerliche Spielstunde
6
Fragen aus der Bürgerschaft
7
Verschiedenes
-3-
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
I. Öffentlicher Teil
1
Verabschiedung des Protokolls der letzten Sitzung
Die Niederschrift der letzten Sitzung des Veedelsbeirates vom 21.05.2012 wird genehmigt.
2
Sachstandsbericht MÜLHEIM 2020
Der Sachstandsbericht und die Kurzübersicht über die einzelnen Projekte des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020 wurde den Mitgliedern und stellvertretenden
Mitgliedern zusammen mit der Einladung zur Verfügung gestellt.
Herr Oster, Leiter des Bürgeramtes Mülheim, erläutert die in den Projekten erreichten
Fortschritte und verweist zusätzlich auf die im Text fettgedruckten Textpassagen sowie die Kurzübersicht zu den Projektständen.
Herr Oster ergänzt, dass das Projekt „Büro Wirtschaft für Mülheim“ nach erfolgreicher
Ausschreibung voraussichtlich zum 01.11.2012 an den Start gehen kann. Hingegen
wurde im Vergabeverfahren zum Projekt „Neue Arbeit für Mülheim“, in dem zum
Submissionstermin keine Angebote eingegangen sind, seitens eines Interessenten
ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt, d.h. einzelne Vergabebedingungen in Frage gestellt. Über diesen Antrag ist noch nicht entschieden; die Vergabekammer hat die entsprechende Frist aktuell bis zum 11.09.2012 verlängert.
Auf Nachfrage von Herrn Seldschopf, GRÜNE, ob bei Änderung von Vergabebedingungen potentielle Bieter für das Projekt „Neue Arbeit für Mülheim“ zu erwarten wären, erläutert Herr Oster, dass der Spruch der Kammer zeigen wird, ob die vom Antragsteller in Frage gestellte Ausschreibungsbedingung bestätigt oder für unzulässig
erklärt wird. Da die ursprünglichen Vergabebedingungen im laufenden Verfahren
nicht wesentlich verändert werden dürfen, hat die Entscheidung entsprechende Auswirkungen auf die Möglichkeiten des weiteren Vorgehens. Dies auch vor dem Hintergrund, dass eine erneute Ausschreibung des Projekts mit geänderten Bedingungen
im offenen Verfahren so viel Zeit in Anspruch nehmen würde, dass eine Umsetzung
der Projektinhalte in der verbleibenden Restlaufzeit kaum noch möglich wäre. Aufgrund des eingeleiteten, schwebenden Rechtsverfahrens kann in der Sache daher
derzeit nicht rechtssicher weiter verfahren werden. Dies gilt auch in Hinblick auf die
Förderfähigkeit des Projekts, da andernfalls das nicht vertretbare Risiko der Rückforderung der Fördermittel und der damit einhergehenden finanziellen Belastung für die
Stadt Köln besteht.
Herr Oster berichtet weiter, dass der Dialog mit der Bewilligungsbehörde bezüglich
der Förderung einer Ersatzmaßnahme für das Projekt „Baustoff-Recycling“ andauert.
Das bis Ende August 2012 befristete Projekt „Aktivierung von Familienpotentialen“
konnte erfreulicherweise durch das Jobcenter Köln bis zum Jahresende verlängert
und dabei auch Möglichkeiten für eine dauerhafte Weiterführung in Aussicht gestellt
werden.
Die Umsetzung der Projekte im Handlungsfeld Bildung läuft nach Auskunft von Herrn
Oster durchweg gut. Auch für das Projekt „Sprachförderung in den Kindertagesstätten“, für das trotz vielfältiger Bemühungen keine Bewilligung einer geänderten, stärker auf Nachhaltigkeit setzenden Projektkonzeption erzielt werden konnte, wird es
-4-
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
nun auf Basis der ursprünglichen Bewilligung ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit potentiellen Bietern geben.
Zum Handlungsfeld Städtebau kündigt Herr Oster an, dass die Baubeschlüsse für die
Teilmaßnahmen Umgestaltung Frankfurter Straße, Buchheimer Straße, Bahnhofsvorplatz und Marktplatz Berliner Straße voraussichtlich in der kommenden Sitzung
des Veedelsbeirates am 22.10.2012 vorgestellt werden.
Zum Sachstand der Programmsteuerung verweist Herr Oster auf den Tagesordnungspunkt 4.2., der die Vorstellung und den Beschluss der Konzepte zum Controlling und zur Programmevaluation beinhaltet.
Frau Greven-Türmer bekundet ihr Bedauern, dass trotz der aufwendigen Überarbeitung des Förderantrages zum Projekt „Kompetenznetzwerk Kreativwirtschaft“ keine
Bewilligung erreicht werden konnte. Herr Oster teilt diese Auffassung und betont,
dass es leider eine wiederholte Erfahrung gewesen sei, die angestrebte Förderung
trotz vielfältiger und zeitintensiver Bemühungen am Ende nicht zu erhalten.
3
Fragen aus der Bürgerschaft
Es werden verschiedene Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu unterschiedlichen
Themenfeldern beantwortet.
4
Verwaltungsvorlagen
4.1
MÜLHEIM 2020 handlungsfeldbezogene Zwischenbilanz
2426/2012
Herr Oster erläutert die Mitteilung. Die auf die verschiedenen Handlungsfelder bezogene Zwischenbilanz zu den Projekten des Programms MÜLHEIM 2020 wurde am
05.07.2012 auch der Presse vorgestellt.
Beschluss:
Der Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
4.2
Programm MÜLHEIM 2020
Beschluss der Konzepte zur Programmevaluation und zum Controlling
2713/2012
Frau Kerscher, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, stellt sich als neue Mitarbeiterin des Projektteams MÜLHEIM 2020 vor und erläutert die Konzepte, die der europaweiten Ausschreibung des Controllings und der Evaluation zum Programm
MÜLHEIM 2020 zu Grunde liegen werden. Die Ausschreibungen sollen nun zeitnah
veröffentlicht werden; mit dem Projektstart ist Anfang 2013 zu rechnen.
Herr Oster weist darauf hin, dass die in der vorliegenden Beschlussvorlage angegebenen Projektkosten für die Programmevaluation in der weiteren Beratungsfolge auf
einen Betrag von 700.000,00 Euro geändert werden und bittet dies bei der Beratung
und Abstimmung zu berücksichtigen. Die Kostenänderung ergibt sich dadurch, dass
trotz der verkürzten Laufzeit der Evaluation ein annähernd gleicher Aufwand zur
-5-
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
Durchführung der Untersuchung erforderlich ist und insofern die bisherige Kostenkalkulation von 700.000,00 Euro beibehalten werden muss.
Es werden verschiedene Fragen zur Unterscheidung der beiden Konzepte beantwortet. Zudem wird eine angeregte Diskussion zum Kosten-Nutzen-Verhältnis der beiden Untersuchungselemente in der verbleibenden Laufzeit geführt.
Insbesondere Herr Seldschopf erklärt dahingehend seine Ablehnung, das Controlling
zum jetzigen Zeitpunkt noch durchzuführen.
Herr Oster betont, dass ein früherer Beginn sinnvoll und wünschenswert gewesen
wäre. Die Prioritäten bei Ausschreibungen und Umsetzungen wurden auf die Projekte gelegt, die eine direkte Wirkung im Programmgebiet zeigen.
Herr Bezirksbürgermeister Fuchs erläutert ergänzend, dass die Durchführung beider
Programmsteuerungselemente im Zusammenhang mit der Gesamtförderung des
Programms MÜLHEIM 2020 vom Fördermittelgeber zwingend vorgegeben und somit
trotz der Kürze der verbleibenden Zeit durchzuführen ist.
Herr Sterzenbach, Mülheimer Bildungsbüro, stellt dar, dass die Ergebnisse der Untersuchungen für die Projektträger in Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Projekte von
besonderer Bedeutung sind. Die dadurch ermittelten Zahlen, Daten und Fakten bilden eine wichtige Grundlage für eine mögliche Verstetigung der Projekte.
Beschluss:
Der Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 empfiehlt der Bezirksvertretung Mülheim folgenden Beschluss zu fassen:
Die Bezirksvertretung Mülheim beschließt das Konzept zur Programmevaluation (Anlage 1) und zum Controlling (Anlage 2) und beauftragt die Verwaltung, beide Projekte
zeitnah auszuschreiben.
In Änderung zu der dem Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 vorliegenden Beschlussvorlage sollten für die Programmevaluation in der weiteren Beratungsfolge Projektkosten in Höhe von 700.000,00 Euro berücksichtigt werden.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich beschlossen mit 1 Enthaltung.
4.3
Programm MÜLHEIM 2020 - Verfügungsfonds
Anhebung der maximalen Förderhöhe und Aktualisierung der Richtlinie
2834/2012
Frau Dormann, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, erläutert den Bedarf zur Anhebung der maximalen Fördersumme und zur Anpassung der Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds.
Beschluss:
Der Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 empfiehlt der Bezirksvertretung Mülheim folgenden Beschluss zu fassen:
-6-
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
Die Bezirksvertretung Mülheim beschließt, die maximale Fördersumme von derzeit
2.500 Euro auf künftig maximal 4.000 Euro anzuheben und die Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds entsprechend anzupassen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig beschlossen.
4.4
MÜLHEIM 2020; hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse für die Teilmaßnahmen "Umgestaltung Frankfurter Straße, Buchheimer Straße,
Berliner Straße, Bahnhofsvorplatz sowie Marktplatz Berliner Straße"
3054/2012
Herr Oster erläutert die Mitteilung, die als Tischvorlage vorliegt. Aufgrund der zeitlichen Dringlichkeit konnte der Veedelsbeirat nicht mehr in die Beratungsfolge einbezogen werden, das Gremium wird jedoch sowohl im Vorfeld und auch im Nachgang
über die Beschlüsse informiert.
Beschluss:
Der Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
5
Verfügungsfonds: Anträge zum Stichtag 16.07.2012
Frau Dormann stellt die einzelnen Anträge zum Verfügungsfonds MÜLHEIM 2020
vor und erläutert die Empfehlungen des Fachgremiums.
5.1
Teenbläser
Beschluss:
Beschlussfassung gemäß Empfehlung und Ergänzung des Fachgremiums.
Der Antragsteller soll unter folgenden Auflagen eine Zuwendung in Höhe von
2.500,00 Euro aus dem Verfügungsfonds MÜLHEIM 2020 erhalten:
− Für die Gruppe der TeenBläser sollten mindestens 5 Teilnehmer zusammenkommen.
− Der Antragssteller soll sich aktiv um die Akquirierung von Teilnehmern bemühen
und dies entsprechend dokumentieren.
− Zur Vernetzung des Musikangebotes im Programmgebiet wird auf den Gitarrenkurs im Stadtteilzentrum Buchforst und die Buchforster Bläser verwiesen, die für
das Projekt angesprochen werden können. Darüber hinaus gibt des an der GS
Diepentalstraße ein Musikangebot. Hier ist zu prüfen, ob dort auch Kinder aus
dem Programmgebiet Musik machen, die von dem Projekt profitieren können.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
-7-
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
5.2
Theaterpädagogische Maßnahme
Beschluss:
Beschlussfassung gemäß Empfehlung und Ergänzung des Fachgremiums.
Der Antragsteller soll unter folgenden Auflagen eine Zuwendung in Höhe von
1.130,00 Euro aus dem Verfügungsfonds MÜLHEIM 2020 erhalten:
− Die vorliegende Projektbeschreibung muss so überarbeitet werden, dass die Herangehensweise des Workshops hinsichtlich Ansprache und Kommunikation mit
den Schülerinnen und Schülern detailliert dargestellt wird. Die Erfahrungen aus
dem letzten Jahr haben gezeigt, dass dieser nur als Fragestunde ausgelegt war
und die Zielgruppe hinsichtlich ihrer Berufsorientierung nicht weitergebracht hat.
So muss deutlich werden, mit welchen Einzelmaßnahmen die Ziele des
Workshops erreicht werden.
− Das Theaterstück muss in einem größeren Raum als im letzten Jahr stattfinden.
Dies ist zu dokumentieren.
− In der Projektbeschreibung ist darzulegen, wie lange jeweils ein Durchlauf mit
Theaterstück und Workshop dauert und ob den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus ausreichend Zeit verbleibt, die übergeordnete Veranstaltung zur Berufs- und Ausbildungsvorbereitung entsprechend wahrzunehmen.
− Aus dem Kostenplan muss klar hervorgehen, welche einzelnen Kostenpositionen
anfallen. Die Darstellung von 2 "Theaterdurchläufen" á 400 Euro ist nicht ausreichend.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
5.3
Internationaler Kultur-Nachmittag
Beschluss:
Beschlussfassung gemäß Empfehlung des Fachgremiums.
Der Antragsteller soll eine Zuwendung in Höhe von 2.349,99 Euro aus dem Verfügungsfonds MÜLHEIM 2020 erhalten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
5.4
Website für Senioren
Beschluss:
Beschlussfassung gemäß Empfehlung des Fachgremiums.
Der Antragsteller soll eine Zuwendung in Höhe von 1.500,00 Euro aus dem Verfügungsfonds MÜLHEIM 2020 erhalten.
Abstimmungsergebnis:
-8-
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates am 20.08.2012
Einstimmig zugestimmt.
5.5
Abenteuerliche Spielstunde
Beschluss:
Beschlussfassung gemäß Empfehlung des Fachgremiums.
Der Antragsteller soll eine Zuwendung in Höhe von 2.500,00 Euro aus dem Verfügungsfonds MÜLHEIM 2020 erhalten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
6
Fragen aus der Bürgerschaft
Es werden verschiedene Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu unterschiedlichen
Themenfeldern beantwortet.
7
Verschiedenes
Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Wortmeldungen vor.
Herr Bezirksbürgermeister Fuchs bedankt sich bei den Anwesenden für die Teilnahme und schließt die Sitzung um 20:00 Uhr.
-9-