Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf
Größe
168 kB
Erstellt
31.12.14, 06:42
Aktualisiert
24.01.18, 05:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Bezirksbürgermeister
Bezirksvertretung 2 (Rodenkirchen)
Geschäftsführung
Frau Duman
Telefon: (0221) 221-92313
Fax:
(0221) 221-92210
E-Mail:
Inge.Duman@Stadt-Koeln.de
Datum:
15.02.2012
Niederschrift
über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen in der Wahlperiode
2009/2014 am Montag, dem 30.01.2012, 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Bezirksrathaus
Rodenkirchen, Raum 119 im Bezirksrathaus Rodenkirchen
Anwesend:
Bezirksbürgermeister
Herr Mike Homann
SPD
als Bezirksbürgermeister ab TOP C.
Mitglieder der Bezirksvertretung
Frau Marlies Ante
Herr Dr. Reiner Baumeister
Herr Michael Deitert
Frau Friederike Haniel
Frau Monika Roß-Belkner
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
Herr Christoph Schykowski
Herr Alexander Balint
Herr Manfred Giesen
Frau Marion Heuser
Herr Frank Theilen-von Wrochem
Frau Elke Bussmann
Herr Dr. Jörg Klusemann
Herr Eberhard Petschel
Herr Rafael Struwe
Herr Karl-Heinz Daniel
CDU
GRÜNE
GRÜNE
GRÜNE
GRÜNE
SPD
SPD
GRÜNE
SPD
FDP
Herr Karl Wolters
Herr Bernd Schöppe
Herr Berthold Bronisz
FDP
pro Köln
DIE LINKE.
Verwaltung
Frau Sonja Brogi
Herr Wolfgang Dörper
Herr Peter Greinert
Herr Bürgeramtsleiter Reiner Lindlahr
Herr Klaus Neuenhöfer
bis TOP A. als Vorsitzende
als Altersvorsitzender
zu TOP B.
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter
Herr Eduard Mermagen
Frau Helene Nau
Presse
Zuschauer
Eröffnung der Sitzung und Begrüßung
Frau stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Monika Roß-Belkner eröffnet die Sitzung. Sie gibt bekannt, dass Herr Eberhard Petschel von seinem Amt als Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk Rodenkirchen zurückgetreten ist und darum in dieser
Sitzung die Wahl eines neuen Bezirksbürgermeisters oder einer neuen Bezirksbürgermeisterin stattfinden wird.
Vor Eintritt in die Tagesordnung sind folgende Formalien abzuhandeln:
Zu TOP 2.1 ist der Petent anwesend. Für ihn muss die BV zunächst ein Rederecht
beschließen.
Sie stellt zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen gewährt Herrn Meichsner für diese Sitzung Rederecht.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt.
Sie gibt bekannt, dass eine verfristete Beschlussvorlage der Verwaltung in die TO
aufgenommen werden soll. Über die Aufnahme lässt sie abstimmen:
- Abgrabungskonzentrationszone Immendorf/Meschenich
3550/2011
Beschluss:
Die Vorlage 3550/2011 wird trotz Verfristung in die TO aufgenommen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig abgelehnt.
Weiter erklärt sie, dass 3 Dringlichkeitsanträge schriftlich vorliegen, über deren
Dringlichkeit und Aufnahme in die TO abgestimmt werden muss:
1. - Junge Kammeroper Rodenkirchen – Förderung; gemeinsamer DA aller Fraktionen
Beschluss:
Die Dringlichkeit des Antrages wird anerkannt; er wird in die TO unter TOP 8.2.8 aufgenommen.
-2-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt.
2.- Optimierung Kreisverkehr Köln-Süd; DA der CDU-Fraktion
Beschluss:
Die Dringlichkeit des Antrages wird anerkannt; er wird in die TO unter TOP 8.2.9 aufgenommen.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion und Herren
Schöppe bei Enthaltung der FDP-Fraktion abgelehnt.
3. - Festlegung der Anzahl der Stellvertreter/innen des/der Bezirksbürgermeisters/in;
gemeinsamer DA der Fraktionen Die Grünen und der SPD
Beschluss:
Die Dringlichkeit des Antrages wird anerkannt; er wird in die TO als TOP C. aufgenommen. Der ursprüngliche TOP C. wird dann TOP D.
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion und Herren
Schöppe zugestimmt.
Frau Roß-Belkner erklärt danach, dass weiterhin folgende Punkte in die TO aufgenommen werden sollen:
7.1.9
Fortsetzung der Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bereich
der Einmündung der Bahnhofstraße auf die Sürther Hauptstraße in KölnSürth
Beantwortung einer Anfrage der FDP-Fraktion
5124/2011
7.2.7
P+R Anlage am Verteilerkreis Köln; Anfrage der CDU-Fraktion
AN/0097/2012
10.2.14Verlängerung des Mietvertrages für das Tanzproduktionszentrum "Wachsfabrik", Industriestr. 170, Köln -Rodenkirchen
0249/2012
10.2.15Raderberger Straße 154 - 160 in Köln-Raderberg;
hier: Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung und weitere Vorgehensweise
0154/2012
10.2.16Neubau der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule mit Zweifachsporthalle am
Standort Sürther Feld,
Köln-Rodenkirchen
Ergebnis des städtebaulichen Gutachterverfahrens
0340/2012
-3-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Nichtöffentlicher Teil:
13.2.1 Anmietung einer Erweiterung einer Kindertageseinrichtung in Köln-Bayenthal,
Mathiaskirchplatz 21
5261/2011
Vorlage ging mit Schreiben vom 18.01.12 zu.
Sie schlägt vor, die Reihenfolge der Beratungen wie folgt zu ändern:
Nach den Wahlen soll erst 2.1, danach 9.2.1 und 9.2.2 beraten werden.
Zu Schluss stellt Frau stellv. Bezirksbürgermeisterin Roß-Belkner die so geänderte
TO zur Abstimmung.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen ist mit der so geänderten Tagesordnung einverstanden.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig zugestimmt.
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
A.
Benennung der Stimmzähler/innen gem. § 11 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
B.
Neuwahl der Bezirksbürgermeisterin / des Bezirksbürgermeisters
C.
Festlegung der Anzahl der Stellvertreterinnen / der Stellvertreter der Bezirksbürgermeisterin/des Bezirksbürgermeisters; gemeinsamer Dringlichkeitsantrag der Fraktionen Die Grünen und SPD
AN/0152/2012
D.
Nachwahl Stellvertreter/innen der Bezirksbürgermeisterin / des Bezirksbürgermeisters
1
Einwohnerfragestunde gemäß § 48 Absatz 1 Satz 3 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
2
Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des
Landes Nordrhein-Westfalen
2.1
Bürgerantrag: Straßenentwässerung am Südfriedhof (02-1600-65/11)
4747/2011
-4-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
3
Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
4
Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
5
Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der
Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
6
Annahme von Schenkungen
7
Anfragen
7.1
Beantwortung von Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen
7.1.1
Bodenuntersuchungen landwirtschaftlich genutzter Flächen; Beantwortung
einer Anfrage der Fraktion Die Grünen
5162/2011
7.1.2
Ausstattung von Trauerhallen/Beerdigungen mit Lautsprecheranlagen; Beantwortung einer Anfrage der CDU-Fraktion
5211/2011
7.1.3
Kostenvergleiche zwischen Lichtsignalanlagen und Kreisverkehren zur Steuerung und der Sicherheit des Verkehrs an Straßenkreuzungen; Beantwortung einer Anfrage der FDP-Fraktion
0006/2012
7.1.4
Polleranlage Maternusplatz; Beantwortung einer Anfrage der SPD-Fraktion
5123/2011
7.1.5
Elektronische Fahrgastinformationsanzeiger für die Buslinie 130 und 131;
Beantwortung einer Anfrage der CDU-Fraktion
0014/2012
7.1.6
Verbesserung der Sicherheit an KVB-Haltestellen; Beantwortung einer Anfrage der CDU-Fraktion
5225/2011
7.1.7
Unfalllage für den Stadtbezirk Rodenkirchen; Beantwortung einer Anfrage
der SPD-Fraktion
5239/2011
7.1.8
Abbau von nicht normgerechter Spielgeräte auf den Kinderspielplätzen in
Köln; Beantwortung einer Anfrage der CDU-Fraktion
0041/2012
-5-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
7.1.9
Fortsetzung der Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bereich der Einmündung der Bahnhofstraße auf die Sürther Hauptstraße in
Köln-Sürth
Beantwortung einer Anfrage der FDP-Fraktion
5124/2011
7.2
Neue Anfragen
7.2.1
Generalmodernisierung Zollstockbad: Hier: Saunaangebot und Zustand des
Umklei-debereichs im Freibad sowie der Personalküche; Anfrage der Fraktion Die Grünen
AN/0047/2012
Beantwortung der Anfrage
0396/2012
7.2.2
Nord-Süd-Stadtbahn, 3. Baustufe: Sachstand zu den gemäß Planung abzureißenden Häusern Bonner Straße; Anfrage der Fraktion Die Grünen
AN/0052/2012
Beantwortung der Anfrage
0343/2012
7.2.3
Einhaltung der Busfahrpläne; Anfrage der CDU-Fraktion
AN/0054/2012
7.2.4
Mobile KITA im Sürther Feld; Anfrage der CDU-Fraktion
AN/0055/2012
7.2.5
Sachstandsbericht zur Ortsumgehung Köln-Meschenich B 51n- 1. und 2.
Bauabschnitt; Anfrage der FDP-Fraktion
AN/0059/2012
7.2.6
Querungshilfe über den Militärring; Anfrage der SPD-Fraktion
AN/0061/2012
7.2.7
P+R Anlage am Verteilerkreis Köln; Anfrage der CDU-Fraktion
AN/0097/2012
8
Anträge
-6-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
8.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes
Nordrhein-Westfalen
8.1.1
Stadtverschönerungsprogramm: Ersatzpflanzungen am Heinrich-Lübke-Ufer;
Antrag der Fraktion Die Grünen
AN/0039/2012
8.1.2
Entfernung der beschädigten Poller am Verkehrskreisel: Sürther Straße in
Höhe der Gesamtschule Köln-Rodenkirchen; Antrag der FDP-Fraktion
AN/0048/2012
8.1.3
Fahrradständer auf dem Kalscheurer Weg; Antrag der CDU-Fraktion
AN/0056/2012
8.1.4
Ehemaliges Gründstück Gesamtschule Rodenkirchen; Antrag der SPDFraktion
AN/0062/2012
8.2
Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
8.2.1
Notwendigkeit einer Video-Überwachung am Bahnhof Rodenkirchen; Antrag
der CDU-Fraktion
AN/2188/2011
- vertagter TOP 8.2.8 vom 19.12.11
8.2.2
Fahrradkontrollen am Höninger Weg auf sicherheitsrelevante Mängel; Antrag
von Herr Bronisz
AN/0034/2012
8.2.3
Optimierung der Sperrzeiten des Bahnübergangs der Stadtbahnlinie 16 am
KVB-Bahnhof Rodenkirchen in Köln-Rodenkirchen; Antrag der FDP-Fraktion
AN/0049/2012
8.2.4
Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer: Schönhauser Straße; Antrag der
Fraktion Die Grünen
AN/0050/2012
8.2.5
Neue KiTa in Sürth: Varianten am vorgeschlagenen Ort "Josef-KallscheuerStr."; Antrag der Fraktion Die Grünen und der SPD-Fraktion
AN/0051/2012
8.2.6
PFT-Belastungen in den Kölner Stadtteilen Immendorf, Meschenich und
Rondorf: Teilnahme der geschädigten Mitbürger am so genannten Biomonitoring; Antrag der Fraktion Die Grünen
AN/0053/2012
-7-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Stellungnahme der Verwaltung
0408/2012
8.2.7
Ticketautomat Bahnhof Rodenkirchen; Antrag der SPD-Fraktion
AN/0060/2012
8.2.8
Junge Kammeroper Rodenkirchen - Förderung; Dringlichkeitsantrag aller
Fraktionen
AN/0099/2012
9
Verwaltungsvorlagen
9.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes
Nordrhein-Westfalen
9.2
Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1 und 2 der
Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9.2.1
Umstufung der Kreisstraße 15 - Godorfer Straße in Köln Immendorf, im Abschnitt von Stormstraße in östliche Richtung bis Godorfer Straße 29 (Schule)
und von Haus-Nr. 45 bis 61
3109/2011
vertagter TOP 9.2.4 aus der Sitzung vom 21.11.2011
9.2.2
Umstufung der Kreisstraße 31 - Engeldorfer Straße in Köln-Meschenich - im
Abschnitt von der Straße Im Rheintal bis einschließlich Parzelle 421
3100/2011
vertagter TOP 9.2.3 aus der Sitzung vom 21.11.2011
9.2.3
2. Ordnungsbehördliche Verordnung für das 2. Quartal 2012 über das Offenhalten von Verkaufsstellen in den Stadtteilen Neustadt-Süd, Severinsviertel,
Sürth, Sülz/Klettenberg, Lindenthal, Vogelsang, Nippes, Longerich, PorzCity, Rath-Heumar, Höhenhaus
5152/2011
Die Vorlage wurde bereits mit Schreiben vom 10.01.2012 zugestellt.
10
Mitteilungen
10.1
Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters
10.2
Mitteilungen der Verwaltung
10.2.1 Grünflächen auf dem Mathiaskirchplatz in Bayenthal
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Die Grünen, SPD und FDP zur Sitzung
der BV Rodenkirchen am 19.12.2011, AN/2194/2011, TOP 8.2.5
5205/2011
-8-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
10.2.2 Parken am neuen Pumpwerk Grüngürtelstraße/Rheinuferstraße
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
31.08.2009, TOP 8.1.4
5102/2011
10.2.3 Warnbeschilderung am Kindergarten in Godorf
hier: Beschluss der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom 22.06.2009, TOP
8.1.10
5098/2011
10.2.4 Kiesgrubenweg
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
26.04.2010, TOP 8.2.4
5103/2011
10.2.5 Gegenseitige Rücksicht von Fußgängern und Radfahrern auf dem Leinpfad
in Rodenkirchen
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
06.09.2010, TOP 8.1.3
5114/2011
10.2.6 Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem Kalscheurer Weg
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
30.05.2011, TOP 8.1.5
5115/2011
10.2.7 Gefahrenbeseitigung bei der Ausfahrt vom Lindenweg auf den Weißdornweg
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
11.07.2011, TOP 8.1.9
5116/2011
10.2.8 Kiesgrube Horst: Sperrung der Zufahrtsstraße mittels Schranke
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
26.09.2011, TOP 8.1.5
5122/2011
10.2.9 Baumfällungen im Stadtbezirk Rodenkirchen
0107/2012
10.2.10 Vorgebirgsstraße in Zollstock: Tempo 30 in den Nachtstunden
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
25.01.2010, TOP 8.2.2
3549/2011
10.2.11 Errichtung eines Zebrastreifens auf der Kölnstraße in Köln-Sürth
hier: Nachfrage aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom
26.09.2011, TOP 10.2.11
5117/2011
-9-
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
10.2.12 Schaffung einer zusätzlichen Stelle im Bereich Spielplätze; Antrag der CDUFraktion
AN/1971/2011
5232/2011
10.2.13 Ballfang-Vorrichtung am Bolzplatz hinter dem Jugendzentrum Eichi, Zollstock; Antrag aller Fraktionen AN/1955/2011
0012/2012
10.2.14 Verlängerung des Mietvertrages für das Tanzproduktionszentrum "Wachsfabrik", Industriestr. 170, Köln -Rodenkirchen
0249/2012
10.2.15 Raderberger Straße 154 - 160 in Köln-Raderberg;
hier: Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung und weitere Vorgehensweise
0154/2012
10.2.16 Neubau der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule mit Zweifachsporthalle am
Standort Sürther Feld,
Köln-Rodenkirchen
Ergebnis des städtebaulichen Gutachterverfahrens
0340/2012
II. Nichtöffentlicher Teil
11
Anfragen
11.1
Beantwortung von Anfragen aus früheren Sitzungen
11.2
Neue Anfragen
12
Anträge
12.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes
Nordrhein-Westfalen
12.2
Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
13
Verwaltungsvorlagen
- 10 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
13.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes
Nordrhein-Westfalen
13.1.1 Auszeichnung der Stadt Köln für hervorragende sportliche Leistungen und
Verdienste für den Kölner Sport - hier: Ehrung der Personen, die sich um den
Kölner Sport und um die Vereinsarbeit und -führung verdient gemacht haben
0130/2012
13.2
Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1 und 2 der
Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
13.2.1 Anmietung einer Erweiterung einer Kindertageseinrichtung in KölnBayenthal, Mathiaskirchplatz 21
5261/2011
Vorlage ging mit Schreiben vom 18.01.12 zu.
14
Mitteilungen
14.1
Mitteilungen der Verwaltung
14.2
Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters
- 11 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
I. Öffentlicher Teil
A.
Benennung der Stimmzähler/innen gem. § 11 der Geschäftsordnung
des Rates und der Bezirksvertretungen
Als Stimmzähler werden benannt:
Herr Deitert, CDU
Herr Giesen, Grüne
Frau Bussmann, SPD
B.
Neuwahl der Bezirksbürgermeisterin / des Bezirksbürgermeisters
Herr Daniel übernimmt als Altersvorsitzender die Sitzungsleitung. Er gibt bekannt,
dass Frau Monika Roß-Belkner, CDU, und Herr Mike Homann, SPD, bei der Wahl
kandidieren.
Zum Wahlgang:
Es wird eine geheime Wahl durchgeführt. Herr Lindlahr ruft alle 19 Mitglieder namentlich auf. Jedes Mitglied erhält einen Wahlzettel, den es in der bereitgestellten
Wahlkabine ausfüllt und anschließend in die ebenfalls bereitgestellte Wahlurne
steckt.
Die benannten Stimmzähler (siehe TOP A.) haben sich vorher über den ordnungsgemäßen Zustand der Urne und der Kabine überzeugt. Sie nehmen nach dem Wahlgang die Wahlzettel aus der Urne, werten diese aus und übergeben anhand einer
schriftlichen Notiz das Wahlergebnis dem Altersvorsitzenden.
Der erste Wahlgang endet mit folgendem Ergebnis:
Es werden 18 gültige Stimmen und 1 Enthaltung abgegeben.
Auf den Kandidaten Mike Homann entfallen
Auf die Kandidatin Monika Roß-Belkner entfallen
Damit ist
Herr Mike Homann
11 Stimmen.
7 Stimmen.
zum neuen Bezirksbürgermeister gewählt.
Auf Frage des Altersvorsitzenden nimmt er die Wahl an. Nach seiner Verpflichtung
übernimmt er die Sitzungsleitung.
C.
Festlegung der Anzahl der Stellvertreterinnen / der Stellvertreter der
Bezirksbürgermeisterin/des Bezirksbürgermeisters; gemeinsamer
Dringlichkeitsantrag der Fraktionen Die Grünen und SPD
AN/0152/2012
- 12 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
-
mündlicher Antrag der CDU-Fraktion auf Belassen der 2 Stellvertreter
-
mündlicher Antrag der SPD-Fraktion auf Änderung auf 3 Stellvertreter
Der weitergehende Antrag auf Änderung der Anzahl der Stellvertreter wird zur Abstimmung gestellt:
Beschluss:
Die Anzahl der Stellvertreter /Stellvertreterinnen des Bezirksbürgermeisters wird von
2 auf 3 erhöht.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion und Herrn Schöppe zugestimmt.
D.
Nachwahl Stellvertreter/innen der Bezirksbürgermeisterin / des Bezirksbürgermeisters
Herr Bezirksbürgermeister Homann erklärt, dass zunächst die Wahl zum/zur 2. Stellvertreter/in und anschließend die Wahl zum/zur 3. Stellvertreter/in durchgeführt wird.
Er gibt bekannt, dass zur Wahl der/des 2. Stellvertreters/in Frau Marion Heuser,
Grüne, und Herr Karl-Heinz Daniel, FDP, kandidieren.
Zum Wahlgang:
Es wird eine geheime Wahl durchgeführt. Herr Lindlahr ruft alle 19 Mitglieder namentlich auf. Jedes Mitglied erhält einen Wahlzettel, den es in der bereitgestellten
Wahlkabine ausfüllt und anschließend in die ebenfalls bereitgestellte Wahlurne
steckt.
Die benannten Stimmzähler (siehe TOP A.) haben sich vorher über den ordnungsgemäßen Zustand der Urne und der Kabine überzeugt. Sie nehmen nach dem Wahlgang die Wahlzettel aus der Urne, werten diese aus und übergeben anhand einer
schriftlichen Notiz das Wahlergebnis dem Bezirksbürgermeister.
1. Wahl:
Der erste Wahlgang endet mit folgendem Ergebnis:
Es werden 18 gültige Stimmen und 1 Enthaltung abgegeben.
Auf die Kandidatin Marion Heuser entfallen
Auf den Kandidaten Karl-Heinz Daniel entfallen
Damit ist
gewählt.
Frau Marion Heuser
14 Stimmen.
4 Stimmen.
zur 2. Stellvertreterin des Bezirksbürgermeisters
Auf Frage des Bezirksbürgermeisters nimmt sie die Wahl an.
- 13 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Herr Giesen schlägt als Kandidat zum 3. Stellvertreter Herrn Karl-Heinz Daniel vor.
2. Wahl:
Der erste Wahlgang endet mit folgendem Ergebnis:
Es werden 17 gültige Stimmen und 2 Enthaltungen abgegeben.
Auf den Kandidaten Karl-Heinz Daniel entfallen 12 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen.
Damit ist Herr Karl-Heinz Daniel
ters gewählt.
zum 3. Stellvertreter des Bezirksbürgermeis-
Auf Frage des Bezirksbürgermeisters nimmt er die Wahl an. Frau Heuser und Herr
Daniel werden durch Herrn Bezirksbürgermeister Homann verpflichtet.
1
Einwohnerfragestunde gemäß § 48 Absatz 1 Satz 3 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
Es liegt keine Vorlage vor.
2
Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des
Landes Nordrhein-Westfalen
2.1
Bürgerantrag: Straßenentwässerung am Südfriedhof (02-1600-65/11)
4747/2011
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Beschwerdeausschuss, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Ausschuss bedankt sich bei dem Petenten für seine Anregung und bittet die
Verwaltung, die baurechtlichen Voraussetzungen für einen Straßenausbau und eine
funktionierende Entwässerung zügig voran zu treiben. Die Verwaltung wird gebeten,
den Petenten, die Bezirksvertretung 2 und den Verkehrsausschuss mit einem ZeitMaßnahmenplan zu informieren.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
3
Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
Es liegt keine Vorlage vor.
- 14 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
4
Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
Es liegt keine Vorlage vor.
5
Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der
Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
Es liegt keine Vorlage vor.
6
Annahme von Schenkungen
Es liegt keine Vorlage vor.
7
Anfragen
7.1
Beantwortung von Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen
7.1.1
Bodenuntersuchungen landwirtschaftlich genutzter Flächen; Beantwortung einer Anfrage der Fraktion Die Grünen
5162/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
7.1.2
Ausstattung von Trauerhallen/Beerdigungen mit Lautsprecheranlagen;
Beantwortung einer Anfrage der CDU-Fraktion
5211/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
7.1.3
Kostenvergleiche zwischen Lichtsignalanlagen und Kreisverkehren zur
Steuerung und der Sicherheit des Verkehrs an Straßenkreuzungen; Beantwortung einer Anfrage der FDP-Fraktion
0006/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
7.1.4
Polleranlage Maternusplatz; Beantwortung einer Anfrage der SPDFraktion
5123/2011
- 15 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
7.1.5
Elektronische Fahrgastinformationsanzeiger für die Buslinie 130 und
131; Beantwortung einer Anfrage der CDU-Fraktion
0014/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
7.1.6
Verbesserung der Sicherheit an KVB-Haltestellen; Beantwortung einer
Anfrage der CDU-Fraktion
5225/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
Herr Schykowski erklärt, dass seine Anfrage zwar umfassend aber nicht übersichtlich
beantwortet wurde. Die 18 zusätzlichen Mitarbeiter müssten rein rechnerisch pro Bezirk 2 ergeben. Die Frage, ob Rodenkirchen hierbei berücksichtigt wird, wird seine
Fraktion weiter beobachten.
7.1.7
Unfalllage für den Stadtbezirk Rodenkirchen; Beantwortung einer Anfrage der SPD-Fraktion
5239/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
Herr Bronisz stellt zunächst klar, dass die Anfrage nicht von der SPD-Fraktion sondern von ihm gestellt wurde.
Inhaltlich bemängelt er, dass die Verwaltung die von ihm festgestellte Häufung der
Unfälle nicht korrekt beantwortet hat. Er bittet um eine genaue Antwort zur Frage 2
mit einer Darstellung anhand einer Liste der Unfallzahlen.
7.1.8
Abbau von nicht normgerechter Spielgeräte auf den Kinderspielplätzen
in Köln; Beantwortung einer Anfrage der CDU-Fraktion
0041/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
7.1.9
Fortsetzung der Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im
Bereich der Einmündung der Bahnhofstraße auf die Sürther Hauptstra-
- 16 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
ße in Köln-Sürth
Beantwortung einer Anfrage der FDP-Fraktion
5124/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Beantwortung der Anfrage zur Kenntnis.
7.2
Neue Anfragen
7.2.1
Generalmodernisierung Zollstockbad: Hier: Saunaangebot und Zustand
des Umklei-debereichs im Freibad sowie der Personalküche; Anfrage
der Fraktion Die Grünen
AN/0047/2012
Beantwortung der Anfrage
0396/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Anfrage und die Beantwortung der
Anfrage zu Kenntnis.
7.2.2
Nord-Süd-Stadtbahn, 3. Baustufe: Sachstand zu den gemäß Planung
abzureißenden Häusern Bonner Straße; Anfrage der Fraktion Die Grünen
AN/0052/2012
Beantwortung der Anfrage
0343/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Anfrage und die Beantwortung der
Anfrage zu Kenntnis.
Frau Heuser ist mit der Antwort zur Frage 2 allerdings nicht zufrieden. Hier bittet sie
um Nachbesserung und Beantwortung, wie diese Unterstützung der wohnungslosen
Menschen aussehen wird.
7.2.3
Einhaltung der Busfahrpläne; Anfrage der CDU-Fraktion
AN/0054/2012
Die Anfrage wird zur Beantwortung in die Fachverwaltung verwiesen.
- 17 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
7.2.4
Mobile KITA im Sürther Feld; Anfrage der CDU-Fraktion
AN/0055/2012
Die Anfrage wird zur Beantwortung in die Fachverwaltung verwiesen.
7.2.5
Sachstandsbericht zur Ortsumgehung Köln-Meschenich B 51n- 1. und
2. Bauabschnitt; Anfrage der FDP-Fraktion
AN/0059/2012
Die Anfrage wird zur Beantwortung in die Fachverwaltung verwiesen.
7.2.6
Querungshilfe über den Militärring; Anfrage der SPD-Fraktion
AN/0061/2012
Die Anfrage wird zur Beantwortung in die Fachverwaltung verwiesen.
7.2.7
P+R Anlage am Verteilerkreis Köln; Anfrage der CDU-Fraktion
AN/0097/2012
Die Anfrage wird zur Beantwortung in die Fachverwaltung verwiesen.
8
Anträge
8.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
8.1.1
Stadtverschönerungsprogramm: Ersatzpflanzungen am HeinrichLübke-Ufer; Antrag der Fraktion Die Grünen
AN/0039/2012
- Ergänzungsantrag der Grünen
Die CDU-Fraktion bittet um getrennt Abstimmung zur Ergänzung (zusätzlicher Satz).
1. Beschluss: (mit Ergänzung zu Rheinkilometer 684,65)
Die Verwaltung wird gebeten, neben den kürzlich schon durchgeführten Ersatzpflanzungen entlang des Fuß- und Radwegs am Heinrich-Lübke-Ufer – Dank für die zügige Umsetzung - weitere Nachpflanzungen gemäß unten folgender Liste vorzunehmen. Die entstehenden Kosten sind aus dem Stadtverschönerungsprogramm 2011
zu bestreiten.
- 18 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Rheinkilometer
Richtung Innenstadt
erforderliche Vorarbeiten
linke / rechte Seite
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------684,25
684,3
rechts
rechts
Rückschnitt des Böschungsbewuchses
keine
684,4
links
Vorgängerstumpf entfernen
684,65
……rechts
keine
684,65
links
Vorgängerstumpf entfernen
685,1
rechts
Vorgängerstumpf entferne
685,15
685,35
links
rechts
keine
keine
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
2. Beschluss:
Des Weiteren sind auf dem straßenseitigen Grünstreifen ab der Einmündung der
Schönhauser Straße in Richtung Köln die 3 im Zuge von Bauarbeiten gefällten Bäume auf Kosten des Verursachers zu ersetzen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung der CDU-Fraktion zugestimmt.
8.1.2
Entfernung der beschädigten Poller am Verkehrskreisel: Sürther Straße
in Höhe der Gesamtschule Köln-Rodenkirchen; Antrag der FDPFraktion
AN/0048/2012
Die Fraktion Die Grünen zieht ihren Antrag zurück.
8.1.3
Fahrradständer auf dem Kalscheurer Weg; Antrag der CDU-Fraktion
AN/0056/2012
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob auf dem Bürgersteig des Kalscheurer
Weges vor der Hausnummer 25 (auf Höhe der Geschäftsstelle des Allgemeinen Bürgervereins Zollstock) bordsteinseitig ein Fahrradständer fest installiert werden kann
als wirksames und gleichzeitig nützliches Hindernis gegen Autos, die dort immer
wieder den Fußgängerverkehr dauerhaft behindern. Sollte dies möglich sein, so wird
die Verwaltung beauftragt, den Fahrradständer zeitnah einzurichten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
- 19 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
8.1.4
Ehemaliges Gründstück Gesamtschule Rodenkirchen; Antrag der SPDFraktion
AN/0062/2012
Die SPD-Fraktion vervollständigt den Beschlusstext und die Fraktion Die Grünen bittet, das Wort „umgehend“ zu streichen. Der so geänderte Antrag wird wie folgt beschlossen:
Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend einen ausführlichen Bericht nebst eventuell vorliegendem Plan vorzulegen, wie weit die Planungen zum alten Gesamtschulgrundstück an der Sürther Straße sind.
Darüber hinaus wird die Verwaltung aufgefordert, umgehend die Bezirksvertretung in
die Planungen einzubeziehen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
8.2
Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
8.2.1
Notwendigkeit einer Video-Überwachung am Bahnhof Rodenkirchen;
Antrag der CDU-Fraktion
AN/2188/2011
Herr Dr. Baumeister bittet um erneute Vertagung, da der beschlossene Arbeitskreis
noch nicht stattgefunden hat.
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen vertagt den Antrag erneut.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
8.2.2
Fahrradkontrollen am Höninger Weg auf sicherheitsrelevante Mängel;
Antrag von Herr Bronisz
AN/0034/2012
Herr Bronisz legt eine Neufassung des Antrages vor, über die wie folgt abgestimmt
wird:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen, um in den
Abendstunden Fahrradkontrollen im Stadtbezirk, -so z.B. an den Unfallschwerpunk-
- 20 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
ten entlang des Höninger Wegs-, durchzuführen. Diese Kontrollen sollen über einen
Zeitraum von 2 Jahren in unregelmäßigen Abständen und verschiedenen Kontrollpunkten des Bezirks durchgeführt werden. Der Bezirksvertretung ist nach Abschluss
eines Jahres ein Bericht vorzulegen, aus dem hervorgeht, wie viele Fahrräder betroffen waren und ob die Unfallquote im Bezirk durch diese Maßnahme gesenkt werden
konnte.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die CDU-Fraktion bei Enthaltung 1 Stimme der Grünen, 1
Stimme der FDP-Fraktion und Herrn Schöppe zugestimmt.
8.2.3
Optimierung der Sperrzeiten des Bahnübergangs der Stadtbahnlinie 16
am KVB-Bahnhof Rodenkirchen in Köln-Rodenkirchen; Antrag der FDPFraktion
AN/0049/2012
Beschluss:
Die KVB + Verwaltung werden gebeten zu prüfen, wie sich die Sperrzeiten der Bahnschranken für den Stadtbahnverkehr der KVB-Linie 16 aus Richtung Köln kommend
an der Station Bahnhof Rodenkirchen optimieren lassen, damit die Wartezeiten vor
den geschlossenen Bahnschranken für die anderen Verkehrsteilnehmer zeitlich verkürzt werden können.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen die FDP-Fraktion und Herrn Schöppe bei Enthaltung 1
Stimme der SPD-Fraktion und Herrn Bronisz abgelehnt.
8.2.4
Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer: Schönhauser Straße; Antrag
der Fraktion Die Grünen
AN/0050/2012
- Änderungsantrag der CDU-Fraktion
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen beschließt folgenden geänderten Antrag:
Beschluss:
Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob die Benutzungspflicht für den Radweg
entlang der Schönhauser Straße komplett aufgehoben werden kann und welche
begleitenden Maßnahmen wie Sanierung des Radweges oder Schutzstreifen
auf der Fahrbahn dann erforderlich werden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung Herrn Schöppe zugestimmt.
- 21 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
8.2.5
Neue KiTa in Sürth: Varianten am vorgeschlagenen Ort "JosefKallscheuer-Str."; Antrag der Fraktion Die Grünen und der SPDFraktion
AN/0051/2012
Die SPD-Fraktion tritt dem Antrag bei.
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen beschließt folgenden geänderten Antrag:
Beschluss:
Die Verwaltung plant zurzeit auf der Freifläche an der Josef-Kallscheuer-Straße die
Einrichtung einer von uns vorgeschlagenen KITA.
In diese Planungen sind
•
als Alternative ein KITA-Standort auf der anderen Straßenseite,
•
eine optimierte Möglichkeit der An- und Abfahrt zu/von der KITA,
•
der Erhalt eines Teils der Grünfläche, insbesondere zur Wattigniesstraße hin,
•
die Prüfung einer Ausgleichsmöglichkeit für den Grün-Eingriff auf der Fläche
zwischen Rodderweg, Bahnübergang, Bahntrasse (z.B. Anlage einer Streuobstwiese)
aufzunehmen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung der CDU-Fraktion zugestimmt.
8.2.6
PFT-Belastungen in den Kölner Stadtteilen Immendorf, Meschenich
und Rondorf: Teilnahme der geschädigten Mitbürger am so genannten
Biomonitoring; Antrag der Fraktion Die Grünen
AN/0053/2012
Stellungnahme der Verwaltung
0408/2012
- mündlicher Änderungsantrag der Grünen
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen beschließt folgenden geänderten Antrag:
Beschluss:
Das Gesundheitsamt wird gebeten noch einmal alle Möglichkeiten (z.B. über die
Bürger-, Anglervereine, Presse, usw.) auszuschöpfen, um die betroffene Bevölkerung, die polyfluorierte Chemikalien (PFC) in erhöhten Konzentrationen aufgenommen haben könnten, in den Stadtteilen Immendorf, Meschenich und Rondorf
auf das Biomonitoring aufmerksam zu machen und zur Teilnahme einzuladen.
Abstimmungsergebnis:
- 22 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Einstimmig bei Enthaltung der CDU- und der FDP-Fraktion zugestimmt.
8.2.7
Ticketautomat Bahnhof Rodenkirchen; Antrag der SPD-Fraktion
AN/0060/2012
Die SPD-Fraktion legt einen geänderten Beschlusstext vor, der wie folgt beschlossen
wird:
Beschluss:
Der Rat soll die KVB auffordern, im gesamten Stadtgebiet die Fahrscheinautomaten
so umzurüsten, dass auch mit Geldscheinen bezahlt werden kann.
Falls dies abgelehnt wird, sollen auf jeden Fall Möglichkeiten geschaffen werden (Kiosk, etc), Fahrscheine mit Geldscheinen an zentralen Stellen kaufen zu können (z.B.
Bahnhof Rodenkirchen)
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung 1 Stimme der FDP-Fraktion zugestimmt.
8.2.8
Junge Kammeroper Rodenkirchen - Förderung; Dringlichkeitsantrag
aller Fraktionen
AN/0099/2012
Beschluss:
Rat und Verwaltung werden gebeten, bei den anstehenden Haushaltsplanberatungen zu prüfen, ob und wie die Junge Kammeroper in Rodenkirchen aus der Kulturförderabgabe finanziell besser unterstützt werden kann.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig zugestimmt.
- 23 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
9
Verwaltungsvorlagen
9.1
Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9.2
Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1 und 2
der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen
9.2.1
Umstufung der Kreisstraße 15 - Godorfer Straße in Köln Immendorf, im
Abschnitt von Stormstraße in östliche Richtung bis Godorfer Straße 29
(Schule) und von Haus-Nr. 45 bis 61
3109/2011
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Verkehrsausschuss, folgenden
Beschluss zu fassen:
Der Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung, die Kreisstraße 15 - Godorfer
Straße, im Abschnitt von Stormstraße bis Godorfer Straße 29 und von Haus-Nr. 45
bis 61, von „freie Strecke“ in „Ortsdurchfahrt“ umzustufen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung von 1 Stimme der CDU-Fraktion und Herrn Schöppe
zugestimmt.
9.2.2
Umstufung der Kreisstraße 31 - Engeldorfer Straße in Köln-Meschenich
- im Abschnitt von der Straße Im Rheintal bis einschließlich Parzelle 421
3100/2011
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Verkehrsausschuss, folgenden
Beschluss zu fassen:
Der Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung, die Kreisstraße 31 - Engeldorfer
Straße - im Abschnitt von Im Rheintal bis einschließlich der Parzelle 421 umzustufen
von „freie Strecke“ in „Ortsdurchfahrt“.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei Enthaltung von 1 Stimme der CDU-Fraktion und Herrn Schöppe
zugestimmt.
- 24 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
9.2.3
2. Ordnungsbehördliche Verordnung für das 2. Quartal 2012 über das
Offenhalten von Verkaufsstellen in den Stadtteilen Neustadt-Süd, Severinsviertel, Sürth, Sülz/Klettenberg, Lindenthal, Vogelsang, Nippes,
Longerich, Porz-City, Rath-Heumar, Höhenhaus
5152/2011
Beschluss:
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Rat beschließt gem. § 41 der Gemeindeordnung NRW in Verbindung mit dem
derzeit geltenden § 6 des Gesetzes zur Regelung der Ladenöffnungszeiten (LÖG
NRW) den Erlass der in der Anlage 1 beigefügten Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufstellen im 2. Quartal 2012 an den in der Verordnung aufgeführten Tagen und Zeiten.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich gegen Herrn Bronisz zugestimmt. (Nicht anwesend: Herr Giesen)
10
Mitteilungen
10.1
Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters
Es liegt keine Mitteilung vor.
10.2
Mitteilungen der Verwaltung
10.2.1 Grünflächen auf dem Mathiaskirchplatz in Bayenthal
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen Die Grünen, SPD und FDP zur Sitzung der BV Rodenkirchen am 19.12.2011, AN/2194/2011, TOP 8.2.5
5205/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.2 Parken am neuen Pumpwerk Grüngürtelstraße/Rheinuferstraße
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 31.08.2009, TOP 8.1.4
5102/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
- 25 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
10.2.3 Warnbeschilderung am Kindergarten in Godorf
hier: Beschluss der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom 22.06.2009,
TOP 8.1.10
5098/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.4 Kiesgrubenweg
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 26.04.2010, TOP 8.2.4
5103/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.5 Gegenseitige Rücksicht von Fußgängern und Radfahrern auf dem Leinpfad in Rodenkirchen
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 06.09.2010, TOP 8.1.3
5114/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.6 Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem Kalscheurer Weg
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 30.05.2011, TOP 8.1.5
5115/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.7 Gefahrenbeseitigung bei der Ausfahrt vom Lindenweg auf den Weißdornweg
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 11.07.2011, TOP 8.1.9
5116/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.8 Kiesgrube Horst: Sperrung der Zufahrtsstraße mittels Schranke
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 26.09.2011, TOP 8.1.5
5122/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
- 26 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
10.2.9 Baumfällungen im Stadtbezirk Rodenkirchen
0107/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.10 Vorgebirgsstraße in Zollstock: Tempo 30 in den Nachtstunden
hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 25.01.2010, TOP 8.2.2
3549/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
Herr Daniel weist darauf hin, dass es den angeführten Absatz 5 des § 41 der GO
nicht gibt.
10.2.11 Errichtung eines Zebrastreifens auf der Kölnstraße in Köln-Sürth
hier: Nachfrage aus der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen
vom 26.09.2011, TOP 10.2.11
5117/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
Herr Wolters gibt zu Protokoll, dass er mit der Antwort der Verwaltung nicht zufrieden
ist. Aufgrund eines Antrages zur Errichtung eines Zebrastreifens hatte die Verwaltung zunächst am 26.09.11 einen Fußgängerüberweg zugesagt und jetzt soll nur
noch eine Querungshilfe gebaut werden! Das kann wegen der dort vorhandenen Kita
so nicht hingenommen werden.
10.2.12 Schaffung einer zusätzlichen Stelle im Bereich Spielplätze; Antrag der
CDU-Fraktion
AN/1971/2011
5232/2011
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.13 Ballfang-Vorrichtung am Bolzplatz hinter dem Jugendzentrum Eichi,
Zollstock; Antrag aller Fraktionen AN/1955/2011
0012/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.14 Verlängerung des Mietvertrages für das Tanzproduktionszentrum
"Wachsfabrik", Industriestr. 170, Köln -Rodenkirchen
0249/2012
- 27 -
Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am 30.01.2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
10.2.15 Raderberger Straße 154 - 160 in Köln-Raderberg;
hier: Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung und weitere Vorgehensweise
0154/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
Herr Balint bedauert, dass von dem ursprünglichen Entwurf der Preisträger durch die
Überarbeitung der Schwachstellen leider wenig übrig geblieben ist.
10.2.16 Neubau der Ernst-Moritz-Arndt-Grundschule mit Zweifachsporthalle am
Standort Sürther Feld,
Köln-Rodenkirchen
Ergebnis des städtebaulichen Gutachterverfahrens
0340/2012
Die Bezirksvertretung Rodenkirchen nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.
Ende des öffentlichen Teils
gez. Monika Roß-Belkner
(Vorsitz bis TOP A)
gez. Karl-Heinz Daniel
(Vorsitz zu TOP B)
gez. Mike Homann
(Bezirksbürgermeister)
gez. Inge Duman
(Schriftführerin)
- 28 -