Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Bezirksbürgermeister (Ö. Teil).pdf
Größe
154 kB
Erstellt
31.12.14, 06:45
Aktualisiert
24.01.18, 05:23

öffnen download melden Dateigröße: 154 kB

Inhalt der Datei

Der Bezirksbürgermeister Bezirksvertretung 7 (Porz) Geschäftsführung Frau Radke Telefon: (0221) 221-97327 Fax: (0221) 221-97320 E-Mail: monika.radke@stadt-koeln.de Datum: 19.04.2012 Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz in der Wahlperiode 2009/2014 am Dienstag, dem 20.03.2012, 17:00 Uhr bis 18:15 Uhr, Bezirksrathaus Porz, MatthiasChlasta Saal (Raum 311), Friedrich-Ebert-Ufer 64 - 70, 51143 Köln Anwesend: Bezirksbürgermeister Stadoll, Willi SPD Mitglieder der Bezirksvertretung Brühl, Andrea Bujanowski, Simon Joisten, Christian Pepke, Karl-Heinz Weidner, Andreas Achten, Hartmut Desgronte, Alexandra Leyer, Tanja Ogiermann, Birgitt Stiller, Sabine Werner, Thomas Ehses, Thomas Wilhelm, Bernd Baumann, Wolfgang Lemke, Wolf-Gunther Wilden, Regina Eberle, Karl-Günther SPD SPD SPD SPD SPD CDU CDU CDU CDU CDU CDU GRÜNE GRÜNE FDP FDP pro Köln DIE LINKE. Verwaltung Becker, Norbert Bürgeramtsleiter Götting, Bernd Müssigmann, Elke Sorich, Hartmut Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter Klömpken, Olaf Schnütgen, Uwe Presse Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 Zuschauer Entschuldigt: Mitglieder der Bezirksvertretung Redlin, Dieter GRÜNE Ratsmitglieder mit beratender Stimme Benthem van, Henk Henk-Hollstein, Anna-Maria Jahn, Kirsten Marx, Werner Möller, Monika Schlieben, Nils Helge Dr. Schneider, Frank Stahlhofen, Gisela CDU CDU GRÜNE CDU SPD CDU SPD DIE LINKE. Herr Bezirksbürgermeister Stadoll eröffnet die Sitzung, begrüßt die Teilnehmenden und gratuliert Herrn Ehses (Grüne) zum 50. Geburtstag. Nachträglich auf die Tagesordnung sollen genommen werden: I. Öffentlicher Teil 7.1.1 Widmung eines Teilstücks der Salmstraße in Köln-Porz 5288/2011 7.1.2 Vergabe von bezirksorientierten Mitteln 2012 1075/2012 7.1.3 Unterflurglascontainer im Stadtbezirk Porz, Mitteilung 0388/2012 1076/2012 7.2.3 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 B (74391/03) Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/Mühlenstraße in Köln-Porz 0902/2012 7.2.4 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 D (74394/03) Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/KVB in Köln-Porz 0905/2012 7.2.5 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 A (74393/02) Arbeitstitel: Porz-Innenstadt in Köln-Porz 0906/2012 -2- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 7.2.6 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 E (74391/04) Arbeitstitel: Porz-Mitte/Bennauer Straße in Köln-Porz 0907/2012 8.1.2 Verkehrsführung Ernst-Mühlendyckstraße/Ecke Mühlenstraße Porz-Mitte hier: Anfrage der FDP-Fraktion aus der Sitzung der Bezirksvertretung Porz vom 28.02.2012, TOP 8.2.2 0832/2012 II. Nichtöffentlicher Teil 11.1.2 Sanierung Sporthalle Albert-Schweitzer-Str. 8-12, 51147 Köln Tischlerarbeiten - Genehmigung einer DE 0901/2012 14.2.1 Ehemaliges Hertie-Warenhaus in Köln-Porz 0859/2012 Die Punkte 6.1.2 und 6.1.5 sollen gemeinsam diskutiert, aber getrennt abgestimmt werden. Nach Rücksprache mit der Verwaltung wird TOP 7.2.1 in die nächste Sitzung geschoben, um den Vortrag der Verwaltung hierzu abzuwarten. Zu den Anträgen 6.1.1, 6.2.1 liegen Änderungen per Tischvorlage vor. Zu den Vorlagen 7.1.2, 7.2.2 liegen Tischvorlagen vor. Der Tagesordnung wird einstimmig zugestimmt. Als Stimmzähler werden benannt: Herr Pepke, Frau Stiller, Herr Weidner Tagesordnung I. Öffentlicher Teil A - Entwicklungen Porz Mitte - Sachstand Entwicklungskonzept Porz-Mitte - Verkauf Karstadt-/ Hertie-Immobilie 1 Einwohnerfragestunde 2 Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen -3- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 5 Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6 Anträge gemäß §§ 3 und 40 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen 6.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6.1.1 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, CDU, Grüne, FDP: Konzepterstellung Anbindung Krankenhaus Porz an der Kölner Straße AN/0349/2012 6.1.2 Antrag der SPD-Fraktion: Spielplatzbedarfsplanung der Stadt Köln 2011 Stadtteil Finkenberg AN/0196/2012 6.1.3 Antrag der CDU-Fraktion: Einrichtung eines Parkplatzes Auf dem Sandberg in Köln-Poll AN/0019/2012 6.1.4 Antrag der Fraktion Die Grünen: Ampelschaltung auf der Kölner Straße zwischen Andre-Citroen-Str und Porz Mitte AN/0191/2012 6.1.5 Antrag der SPD-Fraktion: Sachstandsbericht Sanierung schadstoffbelasteter Spielplätze im Stadtbezirk Köln-Porz AN/0197/2012 6.1.6 Antrag der CDU-Fraktion: Umbau zur barrierefreien Nutzung/ behindertengerechten Ausführung der Fuß- und Radüberwege "Heidestraße/ Max- Reichpietsch- Str." und "Heidestraße/ Winkelsmaar" AN/0347/2012 6.1.7 Antrag der Fraktion Die Grünen: Bauantrag Krausbergweg 5-11, Mitteilung vom 28.02.2012, TOP 9.2.11 AN/0353/2012 6.1.8 Antrag der SPD-Fraktion: Sachstandsbericht zum Beschluss AN/1450/2008 des Stadtentwicklungsaus-schusses von 30.07.2008 zur Entwicklung von Gremberghoven und zum Be-schluss AN/2066/2011 AN/0348/2012 -4- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 6.1.9 Antrag der CDU-Fraktion: Erneuerung der Absperrpoller an den Fuß- und Radwegen entlang der Straße "Am Bahnhof" AN/0351/2012 6.1.10 Antrag der CDU-Fraktion: Durchführung des Bürgerinformationsabends zum Thema: "Bebauung Bahnhof Wahn und Burgallee" AN/0352/2012 6.2 Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6.2.1 Antrag der Fraktionen SPD, CDU, Grüne, FDP: Verhinderung eines Luftdrehkreuzes der Kanadischen Streitkräfte am Flughafen Köln/Bonn AN/0350/2012 7 Verwaltungsvorlagen 7.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 7.1.1 Widmung eines Teilstücks der Salmstraße in Köln-Porz 5288/2011 7.1.2 Vergabe von bezirksorientierten Mitteln 2012 1075/2012 7.1.3 Unterflurglascontainer im Stadtbezirk Porz, Mitteilung 0388/2012 1076/2012 7.2 Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1 und 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 7.2.1 Fünfjahresprogramm der Erschließungsmaßnahmen/Straßenbau hier: Erschließungsmaßnahmen 2012 2766/2011 7.2.2 Sanierungsgebiet Finkenberg Städtebauliche Entwicklung von Porz-Finkenberg; Gemeinsamer Antrag AN/1058/2009 der CDU- und der SPD-Fraktion in der Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 23.06.2009 4817/2011 . Änderungsantrag der Fraktionen SPD, CDU, Grüne und FDP: Sanierungsgebiet Finkenberg, TOP 7.2.2 AN/0430/2012 -5- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 7.2.3 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 B (74391/03) Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/Mühlenstraße in Köln-Porz 0902/2012 7.2.4 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 D (74394/03) Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/KVB in Köln-Porz 0905/2012 7.2.5 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 A (74393/02) Arbeitstitel: Porz-Innenstadt in Köln-Porz 0906/2012 7.2.6 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 E (74391/04) Arbeitstitel: Porz-Mitte/Bennauer Straße in Köln-Porz 0907/2012 8 Anfragen gemäß §§ 4 und 40 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen 8.1 Beantwortung von Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 8.1.1 Emissionspunkte und Gesundheitskataster in den Porzer Stadtteilen 0808/2012 8.1.2 Verkehrsführung Ernst-Mühlendyckstraße/Ecke Mühlenstraße Porz-Mitte hier: Anfrage der FDP-Fraktion aus der Sitzung der Bezirksvertretung Porz vom 28.02.2012, TOP 8.2.2 0832/2012 8.1.3 Denkmalgeschütztes Haus Ecke Hauptstr. 352/Poststr., 51143 Köln-Porz 0994/2012 8.2 Neue Anfragen 8.2.1 Anfrage der SPD-Fraktion zum Beschluss AN/0372/2009 vom 06.09.2009: Gemeinwesenarbeit Finkenberg AN/0346/2012 8.2.2 Anfrage der SPD-Fraktion: Baumfällungen Weidenweg AN/0395/2012 8.2.3 Anfrage der SPD-Fraktion: Zugang Leinpfad in Höhe Oberstraße 2 AN/0398/2012 -6- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 9 Mitteilungen 9.1 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters 9.2 Mitteilungen der Verwaltung 9.2.1 Spielplatzbedarfsplanung der Stadt Köln 2011 0569/2012 9.2.2 Beleuchtung Zuwegung "Strandbad" in Köln-Porz-Langel hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Porz vom 29.09.2011, TOP 6.1.12 0774/2012 9.2.3 Toilettenkonzept, Zwischenbericht 0789/2012 9.2.4 Verkehrsuntersuchungen Zündorfer Straße 0792/2012 9.2.5 Lebenswerte Veedel - Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln, Handlungsleitfaden Sozialraumkoordination 0841/2012 10 Annahme von Schenkungen -7- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 I. Öffentlicher Teil A - Entwicklungen Porz Mitte - Sachstand Entwicklungskonzept Porz-Mitte - Verkauf Karstadt-/ Hertie-Immobilie 1 Einwohnerfragestunde 2 Anregungen und Beschwerden gemäß § 24 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 3 Einwohneranträge gemäß § 25 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheide gemäß § 26 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 5 Anregungen und Stellungnahmen des Integrationsrates gemäß § 27 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6 Anträge gemäß §§ 3 und 40 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen 6.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6.1.1 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, CDU, Grüne, FDP: Konzepterstellung Anbindung Krankenhaus Porz an der Kölner Straße AN/0349/2012 Beschluss des geänderten Antrages: Die Verwaltung wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Träger des Krankhauses Porz Konzepte zur Anbindung des Krankenhausgeländes an die Kölner Straße zu erstellen und der Bezirksvertretung Porz mehrere Varianten zur Beratung vorzulegen. Dabei ist zu Berücksichtigen, dass diese Verbindung insbesondere für Liefer- und Mitarbeiterverkehre vorgesehen ist. Ferner sollen vom Krankenhaus geplante Parkflächen im nördlichen Teil des Krankenhausgeländes erschlossen werden. Vor dem letztgenannten Hintergrund soll auch geprüft werden, ob eine verkehrliche Anbindung dieser Parkflächen über den bestehenden Parkplatz des benachbarten Discounters erreicht werden und ob ggf. eine gemeinsame Nutzung von Parkflächen durch den Discounter und des Krankenhauses erreicht werden kann, um die Flächenversiegelung möglichst gering zu halten. -8- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 Abstimmungsergebnis: Einstimmig in geänderter Form beschlossen Frau Stiller hat wegen Befangenheit nicht teilgenommen. 6.1.2 Antrag der SPD-Fraktion: Spielplatzbedarfsplanung der Stadt Köln 2011 - Stadtteil Finkenberg AN/0196/2012 Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung, als Ergebnis der Spielplatzbedarfsplanung geeignete Flächen für neue Spielplätze in Finkenberg auszuweisen und alte Spielplätze qualitativ zu verbessern. Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung, als Ergebnis der Spielplatzbedarfsplanung geeignete Flächen für neue Spielplätze in Finkenberg auszuweisen und alte Spielplätze qualitativ zu verbessern. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 6.1.3 Antrag der CDU-Fraktion: Einrichtung eines Parkplatzes Auf dem Sandberg in Köln-Poll AN/0019/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung zur Einrichtung eines öffentlichen Parkplatzes auf dem Grundstück rechts neben der Hausnummer 49 und dem Zugang zur Kleingartenanlage „Auf dem Sandberg“ in Köln Poll. Der Antrag wurde vom Antragsteller zurückgezogen und wird ggf. nach erfolgten Klärungen neu gestellt. 6.1.4 Antrag der Fraktion Die Grünen: Ampelschaltung auf der Kölner Straße zwischen Andre-Citroen-Str und Porz Mitte AN/0191/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung, die grüne Welle auf der Kölner Straße zwischen André-Citroen-Straße und Porz Mitte auf eine Geschwindigkeit von 50km/h umzustellen. Nach Vortrag der Verwaltung ist der Antrag erledigt. -9- Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 6.1.5 Antrag der SPD-Fraktion: Sachstandsbericht Sanierung schadstoffbelasteter Spielplätze im Stadtbezirk Köln-Porz AN/0197/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung mit einem aktuellen Sachstandsbericht über die Sanierung der schadstoffbelasteten Spielplätze im Stadtbezirk. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 6.1.6 Antrag der CDU-Fraktion: Umbau zur barrierefreien Nutzung/ behindertengerechten Ausführung der Fuß- und Radüberwege "Heidestraße/ Max- Reichpietsch- Str." und "Heidestraße/ Winkelsmaar" AN/0347/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung, die Fuß- und Radüberwege "Heidestraße/ Max-Reichpietsch- Straße" und "Heidestraße/ Winkelsmaar" entsprechend der aktuell gültigen Vorgaben bzw. Bestimmungen zur barrierefreien Nutzung/ behindertgerechten Ausführung umzubauen. Abstimmungsergebnis: Bei Enthaltung der Grünen einstimmig beschlossen. 6.1.7 Antrag der Fraktion Die Grünen: Bauantrag Krausbergweg 5-11, Mitteilung vom 28.02.2012, TOP 9.2.11 AN/0353/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung für das Bauvorhaben lesbare Pläne zur Verfügung zu stellen. Weiter bittet Bezirksvertretung die Verwaltung das Bauvorhaben eingehend auf die Ortverträglichkleit zu prüfen und eventuell dem Gestaltungsbeirat vor zu stellen. Geprüft werden soll vor allem die Verträglichkeit des sehr großen Baukörpers mit faktischen 3 Geschossen und 6 Geschosswohnungen und dem Charakter eines großen Stadtmehrfamilienhauses, mit dem in allen benachbarten Langeler Bebauungsplänen vorgeschriebenen dörflichen Charakter der Bebauung. Die Verwaltung wird gebeten bis zur nächsten Sitzung das Bauvorhaben und die Prüfungen vor zu stellen. Bis dahin sollen alle Möglichkeiten ergriffen werden, das Bauvorhaben anzuhalten bis die Bezirksvertretung einen mehrheitlichen Beschluss zum Bauvorhaben gefällt hat. Der Antrag wurde zurückgezogen. - 10 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 6.1.8 Antrag der SPD-Fraktion: Sachstandsbericht zum Beschluss AN/1450/2008 des Stadtentwicklungsaus-schusses von 30.07.2008 zur Entwicklung von Gremberghoven und zum Be-schluss AN/2066/2011 AN/0348/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz bittet die Verwaltung um einen aktuellen Sachstandbericht zum Beschluss AN/1450/2008 des Stadtentwicklungsausschusses von 30.07.2008 zur Entwicklung von Gremberghoven und zum Beschluss AN/2066/2011, die folgenden Inhalt enthielten: Die Verwaltung wird beauftragt 1. den Stadtteil Gremberghoven kurzfristig einer umfassenden Strukturuntersuchung zu unterziehen und hierbei - architektonische und städtebauliche Potentiale vor dem Hintergrund der sich verändernden Eigentümerstruktur, - verkehrliche Probleme, - fehlende Dienstleistungs- und Infrastrukturleistungen sowie - partiell erkennbare Belegungsprobleme zu analysieren und hieraus zukunftsfähige Handlungsstrategien zu formulieren. Auf dieser Basis sind Vorschläge für alle gangbaren Umsetzungswege sowie ihre Finanzierbarkeit zu unterbreiten (z. B. auch eigentümergestützte Finanzierungen). 2. Parallel ist aufgrund der fehlenden Nahversorgung die Standortfrage für einen Lebensmittelvollversorger schnellstmöglich und eindeutig zu klären. Dabei ist die gesamte Fläche Gremberghovens unter Berücksichtigung älterer und deshalb immobiler Bevölkerungsteile zu prüfen. Als Ergebnis der Analyse ist dem Ausschuss ein ausgewogener Standortvorschlag vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 6.1.9 Antrag der CDU-Fraktion: Erneuerung der Absperrpoller an den Fußund Radwegen entlang der Straße "Am Bahnhof" AN/0351/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung, die Absperrpfosten an den Fuß- und Radwegen entlang der Straße „Am Bahnhof“ zu erneuern bzw. so zu setzten, dass das Befahren der Fuß- und Radwege zwischen Burgallee und Bahnhof sowie das Parken unterbunden werden. Abstimmungsergebnis: Einstimmig in geänderter Form beschlossen. 6.1.10 Antrag der CDU-Fraktion: Durchführung des Bürgerinformationsabends zum Thema: "Bebauung Bahnhof Wahn und Burgallee" AN/0352/2012 - 11 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beauftragt die Verwaltung zur Durchführung eines Bürgerinformationsabends zum Thema „Bebauung am Bahnhof Wahn und Burgallee“ mit entsprechenden Vertretern der Verwaltung und Investoren. Nach Vortrag der Verwaltung bis zur Vorlage neuer Informationen zurückgestellt. 6.2 Vorschläge und Anregungen gemäß § 37 Absatz 5 Satz 5 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 6.2.1 Antrag der Fraktionen SPD, CDU, Grüne, FDP: Verhinderung eines Luftdrehkreuzes der Kanadischen Streitkräfte am Flughafen Köln/Bonn AN/0350/2012 Beschluss: Der Rat wird gebeten, sich deutlich gegen ein Luftdrehkreuz der Kanadischen Streitkräfte am Flughafen Köln/Bonn auszusprechen und Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière aufzufordern, das nach derzeitigem Kenntnisstand unterbreitete Angebot an die Kanadische Regierung zurückzuziehen. Gleichzeitig wird der Rat gebeten, den Vertretern der Stadt Köln im Aufsichtsrat der Flughafen Köln/Bonn GmbH den Auftrag zu erteilen, die Geschäftsführung des Flughafens in Ihrem Bemühen zu unterstützen, entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit den kanadischen Streitkräften hinsichtlich einer eventuellen Nutzung des zivilen Teils des Flughafen Köln/Bonn abzuwehren. Ziel muss es sein, jegliche zusätzliche Belastung der Anwohner, insbesondere in der Nacht, zu vermeiden, um die Akzeptanz der Bevölkerung für den Flugverkehr nicht zu gefährden, soweit er wirtschaftlich notwendig ist. Abstimmungsergebnis: Einstimmig in geänderter Form beschlossen. 7 Verwaltungsvorlagen 7.1 Entscheidungen gemäß § 37 Absatz 1 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 7.1.1 Widmung eines Teilstücks der Salmstraße in Köln-Porz 5288/2011 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beschließt, die Stichstraße der Salmstraße von der Salmstraße bis zu den Häusern Salmstraße 60, 68 und 70 (Gemarkung Poll, Flur 40, Flurstück 951) in Köln-Poll gemäß § 6 Straßen- und Wegegesetz NRW (StrWG) als Gemeindestraße ohne Benutzungsbeschränkung zu widmen. - 12 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 7.1.2 Vergabe von bezirksorientierten Mitteln 2012 1075/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz beschließt die Vergabe von bezirksbezogenen Mitteln laut Liste. Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. Protokollnotiz: Frau Wilden (pro Köln) stellt die Gewährung der Mittel für den Deutsch-Türkischen Bürgerverein in Frage. 7.1.3 Unterflurglascontainer im Stadtbezirk Porz, Mitteilung 0388/2012 1076/2012 Beschluss: Die Bezirksvertretung Porz bittet die Verwaltung in Beantwortung der Mitteilung 0388/2012 aus der Sitzung vom 28.02.2012, die Installation von Unterflurglascontainern an folgenden Standorten durchzuführen: Siehe Liste Abstimmungsergebnis: Einstimmig beschlossen. 7.2 Anhörungen und Stellungnahmen gemäß § 37 Absatz 5 Sätze 1 und 2 der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen 7.2.1 Fünfjahresprogramm der Erschließungsmaßnahmen/Straßenbau hier: Erschließungsmaßnahmen 2012 2766/2011 Beschluss: Der Verkehrsausschuss stimmt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung der Verwendung der Mittel im Haushaltsjahr 2012 für die Teilmaßnahmen innerhalb der Bezirke gemäß dem beigefügten Fünfjahresprogramm im Teilfinanzplan 1201 Straßen, Wege, Plätze zu. Der Verkehrsausschuss verzichtet auf Wiedervorlage, sofern die Bezirksvertretungen uneingeschränkt zustimmen. Alternative Es gibt keine Alternative. - 13 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 In die nächste Sitzung geschoben, da der Vortrag der Verwaltung abgewartet werden soll. 7.2.2 Sanierungsgebiet Finkenberg Städtebauliche Entwicklung von Porz-Finkenberg; Gemeinsamer Antrag AN/1058/2009 der CDU- und der SPD-Fraktion in der Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 23.06.2009 4817/2011 Beschlussvorschlag der Vorlage: Der Stadtentwicklungsausschuss lehnt den Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 23.06.2009 (AN/1058/2009) in Verbindung mit der Anfrage aus der Sitzung am 05.07.2011 (AN/1282/2011) ab. Beschluss in der geänderten Form: Der Beschlusstext wird wie folgt geändert: Die Bezirksvertretung Porz nimmt die Stellungnahme der Verwaltung zum genannten Beschluss zur Kenntnis. Da der Antrag jedoch darauf abzielt, die Lebensverhältnisse in Finkenberg nachhaltig zu verbessern, empfiehlt die Bezirksvertretung Porz in Ergänzung zu dem Beschluss der BV Porz vom 23.06.2009 unter TOP 6.2.9 folgende Aspekte dem kommunalen Handeln in Finkenberg zu Grunde zu legen: 1. Übernahme einzelner kritischer Immobilien durch die Stadt Köln bzw. stadtnaher Wohnungsbaugesellschaften mit dem Ziel, den Teufelskreis des stetigen Weiterverkaufes der Immobilien an immer neue Eigentümer, die ihren Verpflichtungen nicht angemessen nachkommen, zu durchbrechen und deren Vorgehensweise zu unterbinden, um so den Bestand ggf. zu sanieren bzw. vereinzelt zurückzubauen. 2. Prüfung von Möglichkeiten, die Stadt Köln als eigenständigen Akteur auf dem Wohnungsmarkt des betroffenen Gebietes, tätig werden zu lassen, z.B. durch Anmietung größerer Wohnungskontingente zur Sicherstellung der städtischen Wohnraumversorgung 3. Errichtung/Initiierung von Unterstützungsstrukturen für Mieter, damit diese unter fachkundiger Anleitung ihre Rechte zu vertreten und durchzusetzen lernen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig in der durch Änderungsantrag geänderten Form zugestimmt. Änderungsantrag der Fraktionen SPD, CDU, Grüne und FDP: Sanierungsgebiet Finkenberg, TOP 7.2.2 AN/0430/2012 Beschluss: Der Beschlusstext wird wie folgt geändert: Die Bezirksvertretung Porz nimmt die Stellungnahme der Verwaltung zum genannten Beschluss zur Kenntnis. Da der Antrag jedoch darauf abzielt, die Lebensverhältnisse in Finkenberg nachhaltig zu verbessern, empfiehlt die Bezirksvertretung Porz in Ergänzung zu dem Beschluss der BV Porz vom 23.06.2009 unter TOP 6.2.9 folgende Aspekte dem kommunalen Handeln in Finkenberg zu Grunde zu legen: - 14 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 4. Übernahme einzelner kritischer Immobilien durch die Stadt Köln bzw. stadtnaher Wohnungsbaugesellschaften mit dem Ziel, den Teufelskreis des stetigen Weiterverkaufes der Immobilien an immer neue Eigentümer, die ihren Verpflichtungen nicht angemessen nachkommen, zu durchbrechen und deren Vorgehensweise zu unterbinden, um so den Bestand ggf. zu sanieren bzw. vereinzelt zurückzubauen. 5. Prüfung von Möglichkeiten, die Stadt Köln als eigenständigen Akteur auf dem Wohnungsmarkt des betroffenen Gebietes, tätig werden zu lassen, z.B. durch Anmietung größerer Wohnungskontingente zur Sicherstellung der städtischen Wohnraumversorgung 6. Errichtung/Initiierung von Unterstützungsstrukturen für Mieter, damit diese unter fachkundiger Anleitung ihre Rechte zu vertreten und durchzusetzen lernen. Abstimmungsergebnis: In geänderter Form bei Enthaltung von Frau Wilden (pro köln) einstimmig beschlossen. 7.2.3 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 B (74391/03) Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/Mühlenstraße in Köln-Porz 0902/2012 Beschluss: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt den Bebauungsplan 66 B (74391/03) gemäß § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB für das Gebiet zwischen Bahnhofstraße/Mühlenstraße und Hauptstraße in Köln-Porz —Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/Mühlenstraße in Köln-Porz— mit dem Ziel des Ausschlusses von Vergnügungsstätten zu ändern. Alternative: keine Abstimmungsergebnis: Einstimmig in der ergänzten Version zugestimmt. 7.2.4 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 D (74394/03) Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/KVB in Köln-Porz 0905/2012 Beschluss: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt den Bebauungsplan 66 D (74394/03) gemäß § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB für das Gebiet zwischen der Bahnhofstraße östlich der KVB-Gleise und südlich der Bundesbahn, entlang der Friedrichstraße und Goethestraße in Köln-Porz —Arbeitstitel: Teilbereich Porz, Bahnhofstraße/KVB in Köln-Porz—mit dem Ziel des Ausschlusses von Vergnügungsstätten zu ändern. Alternative: keine Abstimmungsergebnis: - 15 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 Einstimmig in der ergänzten Version zugestimmt. 7.2.5 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 A (74393/02) Arbeitstitel: Porz-Innenstadt in Köln-Porz 0906/2012 Beschluss: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt den Bebauungsplan 66 A (74393/02) gemäß § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB für das Gebiet zwischen dem Rhein und der Straße An der Sparkasse, nördliche Begrenzung entlang der Karlstraße und südliche Begrenzung der Bahnhofstraße in Köln-Porz —Arbeitstitel: Porz-Innenstadt in KölnPorz— mit dem Ziel des Ausschlusses von Vergnügungsstätten zu ändern. Alternative: keine Abstimmungsergebnis: Einstimmig in der ergänzten Version zugestimmt. 7.2.6 Beschluss über die Einleitung betreffend die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes 66 E (74391/04) Arbeitstitel: Porz-Mitte/Bennauer Straße in Köln-Porz 0907/2012 Beschluss: Der Stadtentwicklungsausschuss beschließt den Bebauungsplan 66 E (74391/04) gemäß § 2 Absatz 1 in Verbindung mit § 1 Absatz 8 Baugesetzbuch (BauGB) im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB für das Gebiet zwischen dem Bahnhofstraße, Hauptstraße, Fischerweg und Friedrich-Ebert-Ufer in Köln-Porz —Arbeitstitel: PorzMitte/Bennauer Straße in Köln-Porz— mit dem Ziel des Ausschlusses von Vergnügungsstätten zu ändern. Alternative: keine Abstimmungsergebnis: Einstimmig in der geänderten Version zugestimmt. 8 Anfragen gemäß §§ 4 und 40 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen 8.1 Beantwortung von Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen 8.1.1 Emissionspunkte und Gesundheitskataster in den Porzer Stadtteilen 0808/2012 - 16 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 In der Sitzung der Bezirksvertretung Köln-Porz vom 28.02.2012 wurde durch die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen die folgende Anfrage gestellt. Für einen genauen Überblick über die Emissionen in den einzelnen Stadtteilen des Bezirks Porz werden Daten aus allen Stadtteilen des Bezirks Porz benötigt. Sei es zur Erstellung eines B-Plan, Abwehr besonderer Gesundheitsgefahren oder Bewertung der Einhaltung von Naturschutzbestimmungen und Emissionsbedingungen. 1. Wie viele stationäre Emissionsmessstationen gibt es im Bezirk 7 und welche Emissionen werden dort gemessen. 2. An welchen Standorten befinden sich diese Messstationen und unter welchen Kriterien wurden diese Standorte ausgewählt und sind die den Chemiewerken am nächsten gelegenen Stadteile mit Messstationen für Chemie-Emissionen ausgerüstet? 3. Sind die Messprotokolle öffentlich über das Internet zugänglich 4. Gibt es eine Erhebung über die Häufung von meldepflichtigen Krankheiten und Krebserkrankungen als Kataster für die Porzer Stadtteile und ist dies evtl. öffentlich zugänglich Antwort der Verwaltung: Zu Frage 1: Wie viele stationäre Emissionsmessstationen gibt es im Bezirk 7 und welche Emissionen werden dort gemessen? In der Regel werden mit einem Messnetz verschiedener Luftschadstoffe die Immissionen erfasst. Darunter wird die Luftschadstoffbelastung verstanden, die auf Mensch, Tier und Pflanzen aus verschiedenen Emissionsquellen einwirkt. Im Stadtbezirk Porz wurden bisher an insgesamt vier Standorten mittels Passivsammler die Luftschadstoffbelastung durch Stickstoffdioxid (NO2) gemessen. In der beiliegenden Anlage sind sämtliche Messstandorte in Porz dargestellt. Der Passivsammler in Langel ist vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW im Jahr 2005 installiert worden, um die industrielle Luftschadstoffbelastung mit Benzol zu erfassen. Die Messwerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: KölnLangel 2006 2007 2008 2009 2010 Immissionswert der 39. BImSchV 1,4 1,7 1,3 1,3 1,5 5,0 Tabelle 1: Benzol-Jahresmittelwert in µg/m³ an dem Passivsammler in Köln-Langel Der Messwert für das Jahr 2011 wird erst nach Validierung der vorliegenden Messwerte durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz veröffentlicht. Die Messung in Langel wurde zum Ende des Messjahres 2011 wegen gleichbleibend niedriger Werte eingestellt. Die Passivsammler an der Siegburger Straße (in Höhe der Hausnummer 272) und der Hauptstraße (vor der Hausnummer 331) in Köln-Porz haben im Rahmen eines städtischen Messprogramms die Belastung durch Stickstoffdioxid und der aromati- - 17 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 schen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol im Jahr 2007 aufgenommen. Die Messergebnisse dieses Messprogramms und die maßgeblichen Grenzwerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Luftschadstoffe Siegburger Straße Hauptstraße Immissionswerte der 39. BImSchV Stickstoffdioxid 30,8 39,6 40,0 Benzol 2,2 3,2 5,0 Toluol 9,2 13,0 - Ethylbenzol 2,0 2,5 - m/p-Xylol 2,7 3,1 - o-Xylol 0,8 0,8 - Tabelle 2: Messergebnisse der Passivsammler an der Siegburger Straße und der Hauptstraße in Köln-Porz in dem Jahr 2007 in µg/m³ Zu den Luftschadstoffen Toluol, Ethylbenzol und Xylol existieren keine Immissionsgrenzwerte. Sie zählen zu den flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die als Ausgangsstoffe für die Bildung des bodennahen Ozons gelten. Der vom Umweltbundesamt vorgeschlagene Richtwert für Toluol in Innenräumen liegt bei 300 µg/m³, so dass die Messungen deutlich unterhalb dieses Richtwertes liegen. Seit Ende 2011 ist an der Heidestraße in Köln-Wahn durch das LANUV ein Passivsammler angebracht worden, um die verkehrsbedingte Luftschadstoffbelastung zu erfassen. Da die Messstation an der Heidestraße erst seit diesem Jahr betrieben wird, können die entsprechenden Jahresmittelwerte erst nach Ablauf des Jahres und nach erfolgter Validierung der Messwerte (voraussichtlich im März 2013) veröffentlicht werden. Zu Frage 2: An welchen Standorten befinden sich diese Messstationen und unter welchen Kriterien wurden diese Standorte ausgewählt, und sind die den Chemiewerken am nächsten gelegenen Stadtteile mit Messstationen für Chemie-Emissionen ausgerüstet? Die Lage der Standorte können der im Anhang beigefügten Karte entnommen werden. Von den vier Messstandorten wurde an dem Passivsammler in Köln-Langel die industrielle Hintergrundbelastung über den Luftschadstoff Benzol als Leitparameter gemessen. Der Standort an der südlichen Stadtgrenze entspricht dabei der Hauptwindrichtung zu den südöstlich angrenzenden Gewerbe- und Industriebetrieben. Die anderen Messpunkte sind an stark befahrenen Straßen installiert, und nehmen die verkehrsbedingte Luftschadstoffbelastung auf. An diesen Standorten wurden über Ausbreitungsberechnungen Belastungsschwerpunkte festgestellt. Zu Frage 3: Sind die Messprotokolle öffentlich über das Internet zugänglich? - 18 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 Das LANUV NRW stellt die Messergebnisse als Jahresmittelwerte über die Internetadresse http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/ber_trend/kenn.htm zur Verfügung. Zu Frage 4: Gibt es eine Erhebung über die Häufung von meldepflichtigen Krankheiten und Krebserkrankungen als Kataster für die Porzer Stadtteile und ist dies evt. öffentlich zugänglich? Meldepflichtige Krankheiten sind Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), beispielsweise Masern oder Hepatitis. Diese Erkrankungen treten unabhängig von Emissionen der chemischen Industrie auf. Ein Kataster über die meldepflichtigen Krankheiten in Porzer Stadtteilen existiert nicht. Zu diesen Krankheiten gibt es auf der Web-Seite des Robert Koch Instituts NRW (http://www.rki.de/) öffentlich zugänglich das Programm Survstat, anhand dessen ausgewertet werden kann, wie häufig gemeldete Infektionskrankheiten im Stadtgebiet Köln auftreten. Eine differenzierte Auswertung nach Kölner Stadtbezirken und Stadtteilen ist dabei nicht möglich. Ein Kataster der Krebserkrankungen für die Porzer Stadtteile ist ebenfalls nicht vorhanden. Das Epidemiologische Krebsregister NRW gibt Auskunft über die Anzahl von Krebsneuerkrankungen im Regierungsbezirk Münster, die Daten sind auf der Web-Seite des Epidemiologischen Krebsregisters NRW (http://www.krebsregister.nrw.de/) öffentlich zugänglich. Derzeit ist dort ein flächendeckendes Register für ganz Nordrhein-Westfalen im Aufbau begriffen, für den Regierungsbezirk Köln liegen aktuell noch keine Daten vor. Dieses Register wird zukünftig auch nur auf Stadtgebietsebene Auskunft geben. Der Verwaltung werden durch das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG NRW) Daten der amtlichen Krankenhausdiagnosestatistik und der amtlichen Todesursachenstatistik des Landesbetriebs Information und Technik NRW (IT NRW) zur Verfügung gestellt. Die amtliche Todesursachenstatistik ermöglicht die Auswertung der Todesursachen nach Krebserkrankungen bezogen auf Kölner Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Hauptwohnsitz in Köln. Die amtliche Krankenhausdiagnosestatistik erfasst die Behandlungsfälle von Krebserkrankungen in Köln (aber mit Zeitverzögerung von 2-3 Jahren). Die Daten der amtlichen Todesursachenstatistik und der amtlichen Krankenhausstatistik sind nur auf Stadtgebietsebene verfügbar, eine kleinräumige Auswertung nach Kölner Stadtbezirken und -teilen gibt es auch hier nicht. 8.1.2 Verkehrsführung Ernst-Mühlendyckstraße/Ecke Mühlenstraße PorzMitte hier: Anfrage der FDP-Fraktion aus der Sitzung der Bezirksvertretung Porz vom 28.02.2012, TOP 8.2.2 0832/2012 "An der oben genannten Stelle kommt es immer wieder zu unklaren und zum Teil auch gefährlichen Situationen, weil Fußgänger von bzw. zur Fußgängerzone hier oft auf die Straße gehen, ohne auf den Verkehrsfluss zu achten. Autofahrer, die gerade um die Kurve biegen wollen, müssen dann oft sehr plötzlich abbremsen, wodurch es für nachfolgende Autos zu gefährlichen Situationen kommt." - 19 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 Die FDP-Fraktion bittet daher um Beantwortung folgender Frage: Ist hier im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts Porz-Mitte eigentlich eine bessere Regelung geplant (eventuell mit Einrichten einer Querungshilfe, die zur Klärung beitragen könnte, wie die gegenüberliegende Ecke Mühlenstraße/Bahnhofstraße zeigt)? Stellungnahme der Verwaltung: Das vom Rat der Stadt Köln am 23.03.2010 beschlossene Entwicklungskonzept Porz-Mitte beinhaltet unter Punkt 5.3, Absatz 5.5 eine Umgestaltung der ErnstMühlendyck-Straße und des Kurvenbereichs mit der Mühlenstraße sowie die Neunutzung der gewonnenen Flächen zur Aufweitung der Fußgängerflächen mit Begrünungsmaßnahmen und Anordnung von zusätzlichen öffentlichen Parkplätzen. Diese Planung steht in Abhängigkeit von der Planung der neuen Geschäftshausbebauung auf dem derzeitigen öffentlichen Parkplatz auf der östlichen Seite der Mühlenstraße. Zu dieser Planung besteht derzeit hinsichtlich der Erschließung noch Abstimmungsbedarf. In diesem Zusammenhang kann dann der Einmündungsbereich Ernst-Mühlendyck-Straße/Mühlenstraße umgeplant und optimiert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verbesserung der Einmündung ErnstMühlendyck-Straße/Mühlenstraße nicht Bestandteil des Planungskonzeptes „Hauptstraße von Steinstraße bis Poststraße“ ist und als separate Planung der Bezirksvertretung Porz zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt wird. Aufgrund der oben genannten Abhängigkeit kann derzeit kein Planungszeitraum genannt werden. Allgemein bleibt festzustellen, dass keine Beeinträchtigungen hinsichtlich der Sicherheit im Kreuzungsbereich Ernst-Mühlendyck-Straße/Mühlenstraße vorliegen. Die Sichtverhältnisse sind ausreichend. Das Queren der Fahrbahn durch Fußgänger, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, kann auch bei einer geplanten Umgestaltung der Kreuzung nicht ausgeschlossen werden. 8.1.3 Denkmalgeschütztes Haus Ecke Hauptstr. 352/Poststr., 51143 Köln-Porz 0994/2012 Dringlichkeitsanfrage des Fraktionsvorsitzenden Herr Werner der CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Porz vom 21.02.2012 Zu Frage 1: Was war der Anlass für die Aufstellung dieses Gerüstes, waren Bürger gefährdet? Das Gerüst wurde vorübergehend aufgebaut, da derzeit überprüft wird, ob Fassadenteile abbröckeln können. Zu Frage 2: Was wird die Verwaltung weiterhin kurzfristig unternehmen bzw. was ist langfristig für das Gebäude geplant? Zur Beantwortung wurden die Ämter 613 (Stadtplanungsamt) und 230 (Liegenschaftsamt) um Stellungnahme gebeten. Durchschriften der Anfragen sind als Anlage beigefügt. Die Fassade des Hauses steht unter Denkmalschutz. Soweit diese erhalten werden kann, muss im Rahmen der Neubebauung mit dem Amt für Denkmalschutz geklärt werden. - 20 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 8.2 Neue Anfragen 8.2.1 Anfrage der SPD-Fraktion zum Beschluss AN/0372/2009 vom 06.09.2009: Gemeinwesenarbeit Finkenberg AN/0346/2012 Die SPD-Fraktion bittet die Verwaltung um Beantwortung folgender Fragen: 1. Wieso wurde der Beschluss von 2009 bisher nicht umgesetzt? 2. Wann erfolgt nun die Umsetzung? 8.2.2 Anfrage der SPD-Fraktion: Baumfällungen Weidenweg AN/0395/2012 Wie der Presse zu entnehmen war, wurden kurz nach Karneval am Weidenweg in Westhoven etwa zehn Bäume gefällt. Die Bezirksvertretung wurde hierüber in der wöchentlichen Mitteilung über Baumfällungen nicht in Kenntnis gesetzt. 8.2.3 Aus welchem sachlichen Grund erfolgte die Fällung? Wer hat im speziellen Fall die Genehmigung ausgesprochen? Welche Ämter dürfte grundsätzlich Baumfällungen anordnen und wie erfolgt der Informationsaustausch zwischen den Ämtern? Warum erfolgte vorab keine Unterrichtung der Bezirksvertretung? Wird eine Ersatzpflanzung vorgenommen, und wenn ja, wo? Anfrage der SPD-Fraktion: Zugang Leinpfad in Höhe Oberstraße 2 AN/0398/2012 In den letzten Tagen wurde der Zugang zum Leinpfad in Höhe der Oberstraße 2 in Köln-Porz-Westhoven erneuert. Hierbei wurde der verwitterte Betonbelag gegen eine Schwarzdecke ersetzt. Die Art der Durchführung dieser Maßnahme stößt in der Bevölkerung von Ensen/Westhoven auf Unverständnis. Frage an die Verwaltung: 1.) Warum wurde die Stufenhöhe von circa 5 cm auf jetzt etwa 15 cm Höhe geändert? 2.) Warum wurde zusätzlich ein Quergefälle in Richtung Böschung eingefügt? Dieses zusätzliche Gefälle erschwert den Abgang für Personen mit Rolatoren oder Kinderwagen erheblich. 3.) Warum wurde im oberen Bereich keine Stützwand eingezogen? Hier war vorher ein deutliches absenken der ersten Stufe zu sehen. Da keine Stütze eingezogen wurde, besteht die Gefahr, das in Zukunft auch die neue Stufe sich senkt und gegebenenfalls abrutscht. 4.) Warum wurde das Treppengeländer nicht repariert? - 21 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 9 Mitteilungen 9.1 Mitteilungen des Bezirksbürgermeisters 9.2 Mitteilungen der Verwaltung 9.2.1 Spielplatzbedarfsplanung der Stadt Köln 2011 0569/2012 Die Verwaltung legt hiermit die angekündigte „Spielplatzbedarfsplanung der Stadt Köln 2011“ vor. Zudem wird die Verwaltung umgehend ein Maßnahmenpaket erarbeiten und zeitnah vorstellen, mit dem vor allem schon länger vorgesehene Maßnahmen mit hohen Prioritäten im Spielplatzbereich schnell abgearbeitet werden sollen. Öffentliche Spielflächen rücken immer stärker in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Gerade in stark verdichteten Großstädten wie Köln werden in ausreichendem Umfang geeignete Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsräumen benötigt. Flächen in ansprechender Qualität sind nicht nur für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen erforderlich, auch für Erwachsene gewinnen sie als Orte der Kommunikation und Begegnung zunehmend an Bedeutung. Um die bedarfsgerechte Planung und Gestaltung von öffentlichen Spiel- und Bolzflächen für Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 18 Jahren in Köln zu optimieren, hat der Jugendhilfeausschuss die Verwaltung mit Beschluss vom 17.06.2008 beauftragt, für das gesamte Stadtgebiet einen Spielplatzbedarfsplan zu erstellen sowie das derzeit im öffentlichen Raum vorhandene Angebot an Spiel- und Bolzflächen auszubauen und zu optimieren. Die vorliegende Spielplatzbedarfsplanung soll Grundlage für die zukünftige Spielund Freiraumplanung in Köln sein. Deutlich wird in dieser Planung, dass es bereits eine ganze Reihe von Umfang und Qualität her gute bis sehr gute Spielflächen gibt, aber es bestehen auch Verbesserungsbedarfe. In der Fachabteilung hat sich durch die Vielzahl der Aufgaben ein „Bearbeitungsstau“ ergeben, dessen Abarbeitung noch Zeit beanspruchen würde. Dies soll durch das angekündigte Maßnahmenpaket beschleunigt werden. Der Jugendhilfeausschuss hat die Spielplatzbedarfsplanung in seiner Sitzung am 07.02.2012 zustimmend zur Kenntnis genommen. Anlage: Spielplatzbedarfsplanung der Stadt Köln 2011 9.2.2 Beleuchtung Zuwegung "Strandbad" in Köln-Porz-Langel hier: Beschluss aus der Sitzung der Bezirksvertretung Porz vom 29.09.2011, TOP 6.1.12 0774/2012 „Die Bezirksvertretung Porz bittet die Verwaltung zu prüfen, wie eine Beleuchtung entlang des Rheins vom Wasser- und Schifffahrtsamt, am Sportplatz vorbei, bis zum „Strandbad“ in Köln-Porz-Langel erstellt werden kann. Bei der Prüfung sind auch mit - 22 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 der RheinEnergie alternative Möglichkeiten (z.B. Solarlampen) auszuloten und ggf. in einem Pilotprojekt zu installieren.“ Stellungnahme der Verwaltung: Auf die Mitteilung der Verwaltung aus der Sitzung der Bezirksvertretung Porz vom 17.01.2012, TOP 9.2.1, Vorlagen-Nr. 4929/2011 wird verwiesen. In diesem Zusammenhang erfolgte die Prüfung durch die Untere Landschaftsbehörde und den Landschaftsbeirat mit dem Ergebnis, dass einer Beleuchtung der Zuwegung zur Gaststätte „Strandbad“ aus landschaftsfachlicher und –rechtlicher Sicht nicht zugestimmt werden kann. Die Stellungnahme ist als Anlage 1 beigefügt. Aus diesem Grunde kann dem Wunsch der Bezirksvertretung nicht entsprochen werden. 9.2.3 Toilettenkonzept, Zwischenbericht 0789/2012 Zum aktuellen Sachstand verweist die Verwaltung auf die als Anlage beigefügte Beschlussvorlage (5293/2011) vom 08.02.2012. Anlage 9.2.4 Verkehrsuntersuchungen Zündorfer Straße 0792/2012 Die umfangreichen „Nachher–Untersuchungen“ zur Ermittlung der verkehrlichen Situation nach der Sperrung der Zündorfer Straße in Höhe Kleingartenanlage wurden durchgeführt. Die gesamten Daten wurden zwischenzeitlich in das System eingegeben und ausgewertet. Um die Ergebnisse dieser Verkehrsuntersuchungen der Bezirksvertretung Porz vorstellen zu können, müssen diese Daten noch graphisch aufgearbeitet werden. Aufgrund personeller Engpässe kommt es hierbei zu zeitlichen Verschiebungen. Die Verwaltung wird der Bezirksvertretung Porz die Ergebnisse dieser Verkehrsuntersuchungen unmittelbar nach Erstellung der graphischen Übersichten präsentieren. 9.2.5 Lebenswerte Veedel - Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln, Handlungsleitfaden Sozialraumkoordination 0841/2012 Seit Frühjahr 2006 wird das Rahmenkonzept „Lebenswerte Veedel – Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln“ (vormals: Sozialraumorientierte Hilfsangebote in Köln“) durch die Kölner Kommunalpolitik, die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege (LIGA) und durch die Stadtverwaltung Köln gemeinsam entwickelt und umgesetzt. In seiner Sitzung am 20.12.2011 hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, das Modellprojekt befristet bis zum 31.12.2013 zu verlängern und die freien Träger weiterhin mit der Umsetzung des Rahmenkonzeptes zu beauftragen. Im Rahmen der jährlichen Zielvereinbarungen zwischen der Stadtverwaltung und den 11 Koordinationsstellen ist der vorliegende „Handlungsleitfaden Sozialraumkoordination“, mit fachlicher Unterstützung der Fachhochschule Düsseldorf, entwickelt und - 23 - Niederschrift über die Sitzung der Bezirksvertretung Porz am 20.03.2012 erarbeitet worden. Damit wird die Qualität der spezifischen Arbeit der Sozialraumkoordinatorinnen und Sozialraumkoordinatoren gesichert. Er beschreibt zahlreiche typische Ausgangssituationen, wie sie in den Sozialraumgebieten vorkommen können. Die entsprechende spezifische Arbeitsweise wird in „Schlüsselprozessen“ beschrieben. Dabei orientiert sich die Struktur an den im Rahmenkonzept genannten Zielen, die durch die Arbeit der Koordinationsstellen erreicht werden sollen: - Verstärkte Prävention - Verbesserte Integration - Verstärkte Partizipation - Optimierte Kooperation und Vernetzung - Effektiver Mitteleinsatz. Der „Handlungsleitfaden Sozialraumkoordination“ zeigt die Vielfalt der Themenbereiche und Arbeitsweisen in den Sozialraumgebieten konkret und anschaulich und vermittelt Fachkräften in der Praxis ebenso wie weiteren Interessierten Anregungen für die künftige Arbeit im „Veedel“. Der „Handlungsleitfaden Sozialraumkoordination“ wird in ausreichender Anzahl zu den Sitzungen ausgelegt. 10 Annahme von Schenkungen Ende der Sitzung: 18.15 Uhr Willi Stadoll Monika Radke Bezirksbürgermeister Schriftführerin - 24 -