Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Aktuelle_Kurzbeschreibung_26_4_2012.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Aktuelle_Kurzbeschreibung_26_4_2012.pdf
Größe
21 kB
Erstellt
31.12.14, 07:18
Aktualisiert
30.01.18, 12:36

öffnen download melden Dateigröße: 21 kB

Inhalt der Datei

Deutsch-Russisches Kultur- und Integrationszentrum MAGNET e.V. Feldstr. 4, 51103 Köln, Dr. M.Savelyeva, Tel. 44 900 784 Ort: Frankfurter Str. 102-104, 51065 Köln Verein-magnet@gmx.de Organisationsform Ziele (Auszug aus Satzung) Zielgruppe/Zielgruppen Personal Eingetragener Verein, vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Satzungszweck: Vertiefung der Kontakte zwischen Immigranten aus dem Gebiet der ehemaligen UdSSR und Bürgern deutscher und anderer Nationalitäten kultureller Austausch Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu kreativen, verantwortungsbewussten Bürgern gleichberechtigtes und friedliches Zusammenleben Förderung von Kunst und Kultur praktische Hilfestellungen für Neuankömmlinge aus der ehemaligen UdSSR Förderung der Integration Gleichstellung der Menschen mit gesundheitlichen Benachteiligungen individuelle Förderung junger Menschen. Vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 1 und 27 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund Junge Familien, allein erziehende Mütter und Väter Senioren – überwiegend aus GUS-Ländern 1 HA Hauptamtler Herr Sergej Malt, Betriebswirt, Informatiker, Lehrer im DaZ 4 Honorat, NA Katja Bohn, Soz.päd. Ielyzaveta Vetter, Dipl.päd. Max Stepanko, Student Medien Herr Dima Sirota, Profi-Künstler 14 Ehrenamtliche Räumlichkeiten Fachlichkeit/Erfahrung in der Integrationsarbeit Angebote (Kursform) Angebote( nicht in Kursform) Einzelveranstaltungen im Jahr Durchführung von Projekten anderer Zuschussgeber Darstellung der Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung/Kooperationen (mit Kooperationsvertrag) z.B. Vernetzung/Kooperationen (ohne Kooperationsvertrag) z.B. Ielyzaveta Vetter, Dipl.päd. Sergej Malt Alla Petrotchenko, Stadtteilmutter Frau M. Savelyeva, Dipl. ing. Ivan Kovalchuk, Student Chemie Adelina Dolguschin, Bürokauffrau Veronika Peterka, Lehrer Svetlana Vizanskaja, Bürokauffrau Hermann Weitenberg, Lehrer Herr V. Savelyev, Dr. Ing. Alexandra Tchoudnovski, PR-Manager Markus Sakharov, Professor Mathe Renata Saidova, Soz.päd. Dimitri Marek Das Zentrum befindet sich auf der Frankfurter Str. 102-104, 51065 Köln. Es handelt sich um drei Raumbereiche mit jeweils eigenem Eingang. Der mittlere Bereich ist das Jugendquartier, hier befindet sich der Aufenthaltsraum / Empfang als offener Treffpunkt zur Begegnung und Kommunikation. Die Räumlichkeiten rechts und links daneben stehen überwiegend den Senioren zur Verfügung bzw. Jugendlichen als Kreativ- und Proberaum sowie als Ausstellungssaal. Siehe oben, viele haben jahrelange Erfahrung in der Integrationsarbeit. 11 Kurse, pro Woche 15 Stunden, zum Teil an 25 Wochen im Jahr, teilweise auch 52 Wochen jährlich 13 Angebote, pro Woche 27 Std., unterschiedliche Anzahl Wochen im Jahr. 9 unterschiedliche Angebote, etwa 51 Veranstaltungen im Jahr Aktion Mensch e.V. und Elterncafe mit Bezirksvertretung Kalk Internet ausführlich, sonstige Bekanntmachungen auch über Presse. 13 Vernetzungen, 2 mit Kooperationsvertrag IB, AWO Sozialraumkoordination Humboldt Gremberg, GAG, Christliche Sozialhilfe e.V., Vingster Treff, Seniorennetzwerk Kalk und andere