Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift Veedelsbeirat 23.04.2012.pdf
Größe
48 kB
Erstellt
31.12.14, 08:32
Aktualisiert
24.01.18, 04:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Bezirksbürgermeister
Veedelsbeirat
Geschäftsführung
Frau Haller-Vetter
Telefon: (0221) 221-37032
Fax:
(0221) 221-28493
E-Mail:
ursula.haller-vetter@stadt-koeln.de
Datum:
25.04.2012
Niederschrift
über die öffentliche Sitzung des Veedelsbeirates in der Wahlperiode 2009/2014
am Montag, dem 23.04.2012, 18:06 Uhr bis 18:45 Uhr, Bezirksrathaus Mülheim,
VHS-Saal, Wiener Platz 2a, 51065 Köln
Anwesend:
Vorsitzender
Fuchs, Norbert
Bezirksbürgermeister
Stimmberechtigte Mitglieder
Seldschopf, Winfried
Greven-Thürmer, Claudia
Legewie, Franz
Odenthal, Bernd
Peters, Karl-Heinz Dr.
Wagner, Stephan Pfarrer
Zoch, Helmut
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Sozialraumkoordination Buchheim/Buchforst
Forum Bildung
Unternehmer
FDP
Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius
Bürgerverein Mülheim
Stellvertretende stimmberechtigte Mitglieder
Zimmermann, Michael
Bieger, Regina
Müller, Klaus Pfarrer
Quetting, Joe
SPD
Forum Bildung
Ev. Kirchengemeinde Mülheim am Rhein
Nachbarschaft Köln-Mülheim Nord e.V.
Verwaltung
Haller-Vetter, Ursula
Oster, Hans-Jürgen
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Projekt MÜLHEIM 2020 / Bürgeramt Mülheim
Schriftführer
Stäuder, Erik
Presse
Zuschauer
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Entschuldigt:
Lünenbach, Alexander
Portz, Dr. Thomas
Treunert, Dr. Eckhart
Haeming, Eric
Demir, Ali
Pohl, Michael
SPD
CDU
Seniorenvertretung
CDU
IG Keupstraße
Unternehmer
Herr Bezirksbürgermeister Fuchs eröffnet die Sitzung und begrüßt die anwesenden
Mitglieder des Veedelsbeirates, die Gäste aus der Bürgerschaft und die Mitarbeiter
der Verwaltung. Er weist auf die vorliegende erweiterte Tagesordnung hin.
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
1
Verabschiedung des Protokolls der letzten Sitzung
2
Sachstandsbericht zum Programm MÜLHEIM 2020
3
Anfragen aus dem Veedelsbeirat
3.1
Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen
3.1.1
Anfrage von Herrn Kippe vom 01.03.2012
3.1.2
Anfrage von Herrn Kippe vom 04.03.20112
4
Fragen aus der Bürgerschaft
5
Verschiedenes
I. Öffentlicher Teil
1
Verabschiedung des Protokolls der letzten Sitzung
Die Niederschrift der letzten Sitzung des Veedelsbeirates am 05.03.2012 wird genehmigt.
2
Sachstandsbericht zum Programm MÜLHEIM 2020
Der Sachstandsbericht wurde den Mitgliedern und den stellvertretenden Mitgliedern
zusammen mit der Einladung zur Verfügung gestellt.
Herr Oster, Leiter des Bürgeramtes Mülheim, erläutert die in den Projekten erfolgten
Fortschritte und verweist zusätzlich auf die im Text fettgedruckten Textpassagen. Er
erklärt, dass die Verwaltung zusätzlich zu dem bisherigen Sachstandbericht noch
eine Kurzform des Berichtes dem Veedelsbeirat zur Verfügung stellt. Aus diesem
können dann die wichtigsten Informationen in Kurzform entnommen werden.
Herr Oster weist daraufhin, dass die Ausschreibung für das Projekt „Büro für Wirtschaft“ im Februar des Jahres veröffentlicht wurde und zurzeit die Auswertung der
eingereichten Angebote durch die Verwaltung erfolgt. Der Projektstart wird voraussichtlich Mitte 2012 sein. Die Ausschreibung zum Projekt „Neue Arbeit für Mülheim“
wurde am 19.03.2012 veröffentlicht, die Frist für die Abgabe der Angebote endet am
29.05.2012.
Ferner weist Herr Oster daraufhin, dass Im Handlungsfeld Städtebau demnächst diverse Bürgerinformationen durchgeführt werden. Am 15.05.2012 ist eine Informationsveranstaltung für die Anlieger zur Höhe der KAG-Beiträge (Beiträge nach dem
Kommunalabgabegesetz) zum Projekt „Optimierung/Belebung Wiener Platz“ geplant.
Am 24.05.2012 ist ebenfalls eine Informationsveranstaltung zur Höhe der KAGBeiträge zum Projekt „Umgestaltung der Frankfurter Straße“ geplant. Eine weitere
Veranstaltung zum gleichen Thema und der Vorstellung der Entwurfsplanung ist am
31.05.2012 für das Projekt „Gestaltung Berliner Straße als Geschäftsstraße“ vorgesehen.
Herr Oster informiert, dass in der kommenden Sitzung des Veedelsbeirates am
21.05.2012 voraussichtlich der Baubeschluss zum Projekt „Rheinboulevard MülheimSüd“ behandelt wird.
Herr Oster ergänzt, dass zum Projekt „Stadtteil- und Programmmarketing“ der Teilnahmewettbewerb abgeschlossen ist und die sieben Angebote zurzeit ausgewertet
werden.
Auf Nachfrage von Herrn Seldschopf zu dem Projekt KNK (Kompetenznetzwerk Kreativwirtschaft) erläutert Herr Oster, dass hierzu das Land keine Förderansätze bereitstellt.
Frau Greven-Thürmer bittet um Informationen bezüglich des Verfügungsbudgets der
Stadtteilmütter. Herr Oster erläutert den Unterschied zum Verfügungsfonds
MÜLHEIM 2020. Mit Hilfe des Verfügungsbudgets wollen die Stadtteilmütter Projekte
und Initiativen in ihren Communities initiieren. Wie z.B. den Aufbau und die Fortführung von Eltern- und Müttercafés, Radfahren lernen für Frauen und Mütter, Stadtteilführungen und Nachhilfeprojekte für Schülerinnen und Schüler.
Der Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
3
Anfragen aus dem Veedelsbeirat
3.1
Anfragen aus vorangegangenen Sitzungen
Herr Oster informiert die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder darüber, dass
stellvertretende Mitglieder eines Ausschusses/Beirates grundsätzlich keine Berechtigung zur Anfrage- und ggf. Antragstellung haben. Dies obliegt dem ordentlichen Mitglied des jeweiligen Gremiums.
In der Vergangenheit hat die Verwaltung dennoch einzelne Nachfragen und Anfragen
von stellvertretenden Mitgliedern des Veedelsbeirates beantwortet. Die Verwaltung
hätte an dieser Praxis gerne festgehalten. Leider wird aber inzwischen von einem
stellvertretenden Mitglied des Veedelsbeirates - in der Regel sehr kurzfristig vor den
Sitzungen - regelmäßig eine regelrechte Anfragen und Nachfagenoffensive gestartet.
Bei diesen Fragen überlagert nach Eindruck der Verwaltung das Agitationsbedüfnis
deutlich das Informationsbedürfnis. Die Beantwortungen dieser Anfragen würde im
Projektteam Mülheim 2020 Personalressourcen in einem Umfang binden, der vor
dem Hintergrund, dass dieser Personaleinsatz zwingend für die originäre Projektabwicklung erforderlich ist, nicht verantwortbar ist. Entsprechend werden solche „stellvertretenden An- und Nachfragen“ durch die Verwaltung nicht mehr beantwortet.
Auch nicht die diversen An- bzw. Nachfragen vom 17.04.2012.
3.1.1
Anfrage von Herrn Kippe vom 01.03.2012
Der Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
3.1.2
Anfrage von Herrn Kippe vom 04.03.2012
Der Veedelsbeirat MÜLHEIM 2020 nimmt die Mitteilung der Verwaltung zur Kenntnis.
4
Fragen aus der Bürgerschaft
Es werden verschiedene Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu unterschiedlichen
Themenfeldern beantwortet.
5
Verschiedenes
Herr Oster informiert, dass die Nachbarschaft Köln-Mülheim-Nord e.V. einen Antrag
zur Nutzung der Räumlichkeiten im Bereich des Werkstatthofes am Bürgerpark der
Berliner Straße gestellt hat. Dieser Bereich wurde über einen längeren Zeitraum
kaum genutzt und befindet sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand
(Schimmelbildung). Aus gesundheitlichen Gründen kann dieser Bereich daher ohne
eine vorherige Renovierung/Sanierung nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt
Köln verfügt aufgrund der derzeitigen Haushaltslage nicht über die notwendigen Fi-
nanzmittel, um diese Räume herrichten zu lassen. Zur Erweiterung ihres Angebotes
an autistische Menschen möchten die Alexianer diese Räume anmieten und die notwendige bauliche Sanierung übernehmen. Die Stadt Köln plant daher die Räume an
die Alexianer zu vermieten.
Ferner weist Herr Oster auf die ausgelegten Flyer zu den Projekten „Mülheimer
Job.Factory – aktiv Plus“ und „Verfügungsfonds MÜLHEIM 2020“ hin.
Herr Bezirksbürgermeister Fuchs bedankt sich bei den Anwesenden für die Teilnahme und schließt die Sitzung um 18:45 Uhr.