Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 1 Flyer zur Veranstaltungsreihe "Uns hält nichts auf!".pdf
Größe
222 kB
Erstellt
31.12.14, 09:31
Aktualisiert
24.01.18, 04:05
Stichworte
Inhalt der Datei
UNS HÄLT
NICHTS AUF!
Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung.
Informationsbörse im Kölner Rathaus
24. März 2011, 10 bis 15 Uhr
Veranstaltungsreihe: 3. Februar bis 23. März 2011
Infos unter: www.stadt-koeln.de sowie
Telefon 0221/221 29661 oder 0221/954400 27
1
Information und Beratung, Besichtigungen von Ausbildungsstätten und beispielhaften Arbeitsplätzen – vom 3. Februar bis 24. März 2011 erwartet Sie
ein vielseitiges Programm mit vielen Anregungen.
Die Veranstaltungsreihe „Uns hält nichts auf!“ - Der Arbeitsmarkt für
Menschen mit Behinderung“ zeigt Beispiele für neue Wege in Arbeit
und für die Gestaltung von Arbeitsplätzen. Sie will ermutigen und neue
Kontakte fördern.
• Wer hilft beim Übergang von der Schule zum Beruf?
• Wo finde ich Unterstützung und an wen kann ich mich wenden?
• Wie bewerbe ich mich richtig und wer hilft mir dabei?
• Wie können Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung aussehen und welche Hilfen gibt es für die Ausstattung?
Das BTZ-Berufliche Bildung Köln GmbH hat das Programm gemeinsam mit der Stadt Köln, dem Landschaftsverband Rheinland, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer Köln, dem Arbeitgeber
Köln e.V., der Arbeitsagentur und vielen weiteren Akteuren zusammen
gestellt.
Die Angebote der beteiligten Einrichtungen sind kostenfrei. Und sicher ist
auch etwas für Sie dabei, ganz gleich, ob Sie mit einer Gruppe oder alleine
teilnehmen möchten.
Piktogramme informieren über Zugänglichkeit und Hilfen vor Ort.
zugänglich für
Rollstuhlfahrer/-innen
Hilfen für Hörgeschädigte
vorhanden
für Sehbehinderte
geeignet
2
Behindertentoilette
vorhanden
S
DG
Gebärdendolmetscher/innen
in einfacher Sprache
Donnerstag, 3. Februar 2011
Durch Bildung mittendrin - Café Querbeet stellt
sich vor
Das Café Querbeet versteht sich als „Ausbildungscafé und bietet
Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich im Gastronomiebereich beruflich zu bilden.
10.00 bis 16.00 Uhr
Caritas Werkstätten Köln, Café Querbeet,
Bertramstraße 12-22, 51103 Köln – Kalk
Info: Tel.: 0221/ 379549 699,
anke.everskemper@caritas-koeln.de
Donnerstag, 3. Februar 2011
Durch Bildung mittendrin
Der virtuelle BerufsBildungsBereich, durchgeführt in Betrieben des
allgemeinen Arbeitsmarktes, stellt sich vor. Hier steht der jeweilige
Teilnehmer mit seinen individuellen Wünschen und Möglichkeiten im
Vordergrund.
10.00 bis 12.00 Uhr
Caritas Werkstätten Köln, Bertramstraße 12-22,
51103 Köln – Kalk
Info: Tel.: 0221/ 379549 699,
anke.everskemper@caritas-koeln.de
Freitag, 4. Februar 2011
Borderline und Arbeit: Den eigenen (Arbeits-) Platz
finden und dranbleiben – Erfahrungsbericht und
Diskussionen.
Eine Veranstaltung für Betroffene, Professionelle und generell am
Thema Interessierte.
Referentin: Christiane Tilly
18.00 Uhr
BTZ Berufliche Bildung Köln, Vogelsangerstrasse 193,
50825 Köln
Info: Susanne Grundei, Telefon: 0221/ 954400 27
3
Mittwoch, 9. Februar 2011
Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation in einem Berufsförderungswerk
Wir zeigen Perspektiven für Menschen, die aus gesundheitlichen
Gründen nicht mehr in ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit arbeiten können. Informieren Sie sich!
11.00 bis 15.30 Uhr
Berufsförderungswerk Köln, Sürther Str. 171,
50999 Köln
Info: Bitte telefonisch oder über Homepage anmelden:
Tel. 0221/ 3597 281, Fax: 0221/ 3597 283,
www.bfw-koeln.de
Hinweis: Diese Veranstaltung findet noch einmal am
23. Februar, 9. März und 23. März 2011 statt!
Dienstag, 15. Februar 2011
Berufliche Integration bei der Salo West GmbH in NRW
Die Salo West GmbH informiert zu Störungsbildern, Besonderheiten
bei der beruflichen Rehabilitation, Maßnahmen bei der Salo West
GmbH sowie deren Konzept.
Referent: Peter Bensch, Leiter Salo West GmbH NRW
14.00 bis 16.00 Uhr
Salo West GmbH, Friesenplatz 15, 50672 Köln
Info: Tel. 0221/ 660940; Fax 0221/ 66094 10;
SaloKoeln@salo-ag.de
S
DG
Montag, 21. Februar 2011
Chancen und Möglichkeiten der beruflichen und sozialen
Rehabilitation im CJD Berufsbildungswerk Frechen
Perspektiven für junge Menschen mit Lernbehinderungen zur sozialen und beruflichen Rehabilitation durch Erstausbildungen in anerkannten Berufen mit Kammerabschluss.
Referentin: Birgit Niclas, CJD Berufsbildungswerk Frechen
10.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung,
Dauer 1-2 Stunden
CJD Berufsbildungswerk, Clarenbergweg 81, 50226 Frechen
Info: Tel. 02234/ 516 233; Fax. 02234/ 516 198;
birgit.niclas@cjd.de
Hinweis: Die Veranstaltung findet noch einmal am
23. März 2011 statt
4
Montag, 21. Februar 2011
Tag der Betriebe: Auszubildende in der Hauswirtschaft
heute – Ihre Arbeitskräfte für morgen!
Die Ausbildungsküche von IN VIA Köln e.V. bietet Betrieben die Gelegenheit, Auszubildende bei der Arbeit kennen zu lernen. Erfahren
Sie im Kontakt mit den Ausbildern mehr über den Alltag in der Ausbildungsküche!
10.00 bis 15.00 Uhr
Diözesan-Caritasverband Erzbistum Köln,
Georgstr. 7, 50676 Köln
Info: Brigitte Heinze, Tel. 0221/ 2010 303,
brigitte.heinze@invia-koeln.de
Dienstag, 22. Februar 2011
Fachkräfte sichern - Potenziale nutzen
In der Veranstaltung der IHK Köln und der ARBEITGEBER Köln erhalten Unternehmen einen Überblick über die Rahmenbedingungen
sowie praktische Hilfestellung zur Beschäftigung und Ausbildung
von Menschen mit Behinderungen.
Referenten: Susanne Wollenweber, Alexander Uhr, IHK Köln
Bernhard Dilly, Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Köln
Hans-Wilhelm Köster, Geschäftsführer der Unternehmer nrw,
Düsseldorf
15.00 bis 17.00 Uhr
Camphausen-Saal, IHK Köln, Unter Sachsenhausen 10-26
Info: Doris Füchtener, 0221/1640 504, -509,
doris.fuechtener@koeln.ihk.de
Dienstag, 22. Februar 2011
Berufliche Rehabilitation für Hörgeschädigte (gh, sh
und CI-Träger) bei der Salo West GmbH
S
DG
Die Salo West GmbH gibt einen Überblick über die Maßnahmen für
Hörgeschädigte bei der Salo West GmbH und informiert über Arbeitsassistenz für Hörgeschädigte.
Referenten: Cordula Jung, Psychologin,
Peter Bensch, Leiter Salo West GmbH NRW
14.00 bis 16.00 Uhr
Salo West GmbH, Friesenplatz 15, 50672 Köln
Info: Tel. 0221/ 660940; Fax 0221/ 66094 10;
SaloKoeln@salo-ag.de
5
Mittwoch, 23. Februar 2011
Tag der offenen Tür beim Integrationsfachdienst
(IFD) gGmbH
Wir unterstützen schwerbehinderte junge Menschen und Beschäftigte einer Werkstatt auf dem Weg in ein Arbeitsverhältnis und helfen schwerbehinderten Menschen beim Erhalt ihres Arbeitsplatzes.
Wir öffnen unsere Türen und möchten Ihnen zeigen, wer wir sind,
was wir machen und was wir können.
11.00 bis 18.00 Uhr
IFD, Lupusstr. 22, 50670 Köln
Info: Tel. 0221/ 2943 0, Fax: 0221/ 2943 500,
info@ifd-koeln.de
S
DG
Mittwoch, 23. Februar 2011
Wege in die berufliche Rehabilitation
Wie und wo stelle ich einen Antrag auf berufliche Rehabilitation?
Übersicht über Zuständigkeiten und Verfahren, um Maßnahmen der
beruflichen Rehabilitation zu erhalten
Referenten: Herr Schneider/ DRV Bund, Herr Heinrichs /IFD
15.00 bis 18.00 Uhr
IFD, Lupusstr. 22, 50670 Köln
Info: Tel. 0221/ 2943 0, Fax: 0221/ 2943 500,
info@ifd-koeln.de
S
DG
Donnerstag, 24. Februar 2011
Tag der offenen Tür beim IT-Integrationsunternehmen
AFB gGmbH
Wir sind Deutschlands erstes gemeinnütziges IT-Systemhaus und
laden Sie ein, uns und unser einzigartiges Konzept kennen zu lernen. Wollen Sie einen Integrationsbetrieb oder ein -unternehmen
gründen? Möchten Sie gerne eins besichtigen? Wir informieren Sie
und freuen uns auf Sie!
10.00 bis 16.00 Uhr
AfB, Subbelrather Str. 387 – 407, 50825
Köln-Ehrenfeld
Info: Tel. 0221/ 8000230, afb_koeln@afb24.com
6
Montag, 28. Februar 2011
Lernen in einer Kompetenzregion – neue Perspektiven
und Chancen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf im Übergang von der Schule in die Arbeits- und
Berufswelt?
Erfahrungen am Beispiel des Kompetenzzentrums Köln-Porz: „Inklusives Lernen und Erziehen“ in der schulischen und außerschulischen Lebenswelt benötigt die aktive Mitgestaltung aller Akteure.
Referenten: Forum Porz und AK StuBo Kölner Förderschulen
18.00 Uhr
Finkenberg-Schule Förderschwerpunkt Lernen, Berliner Str. 36,
51149 Köln Porz
Info: Tel: 02203/ 996620, 154210@schule.nrw.de
Dienstag, 1. März 2011
Was bedeutet der Förderschwerpunkt Lernen beim
Übergang Schule-Beruf – eine Lernbehinderung?
Es werden Grundlagen und Aspekte der Lernbeeinträchtigung im
Übergangsprozess von Förderschule in das Berufs- und Alltagsleben
thematisiert und diskutiert.
Referenten: Prof. Dr. Birgit Werner, Päd. Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Matthias Grünke, Prof. Dr. Mathilde Niehaus, beide
Universität zu Köln
18.30 Uhr
IN VIA Köln e.V., Stolzestr. 1a, 50674 Köln
Info: Carmen Gierhartz, Tel.: 0221/ 50 60 91 22,
carmen.gierhartz@invia-koeln.de
Dienstag, 1. März 2011
Berufliche Rehabilitation für Autisten (Asperger) bei
der Salo West GmbH
S
DG
Die Salo West GmbH gibt einen Überblick über Maßnahmen für Autisten bei Salo und informiert über die Besonderheiten der beruflichen Integration bei Autisten sowie deren Netzwerke.
Referenten: Bettina Nick, Psychologin AuReA-Bereich
Michael Dormann, Elke König
14.00 bis 16.00 Uhr
Salo West GmbH, Friesenplatz 15, 50672 Köln
Info: Tel. 0221/ 660940; Fax 0221/ 6609410;
SaloKoeln@salo-ag.de
7
Mittwoch, 2. März 2011
Ambulante Berufliche Neuro-Rehabilitation (ABN)
ABN ist eine individuelle und ambulante Integrationsmaßnahme
für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Wie gelingt die
wohnortnahe berufliche und soziale Eingliederung und Rehabilitation?
Referentin: Dipl.-Psych. Petra Clauß, Salo GmbH
14.00 bis 16.00 Uhr
Salo West GmbH, Friesenplatz 15, 50672 Köln
Info: 0221/ 91409294, Fax 0221/ 91409299,
SaloKoeln@salo-ag.de
S
DG
Mittwoch, 9. bis Dienstag, 22. März 2011
Maßnahmen der Berufsvorbereitung (REHA) im
IB Bildungszentrum Köln
Jugendliche, Betreuer und Lehrer werden über die berufsvorbereitenden REHA-Lehrgänge der Agentur für Arbeit informiert. Sie sind
herzlich eingeladen!
Nach Vereinbarung, Dauer 1-2 Stunden
IB Bildungszentrum Köln, Pfälzischer Ring 100-102, 51063 Köln
Info: Bitte Termine telefonisch vereinbaren:
Tel 0221/ 9809140,
Ulrich.Bluehm@internationaler-bund.de
Donnerstag, 10. März 2011
Angebote zur beruflichen Rehabilitation beim VSB e.V.
Der Verein für Soziale Bildungsarbeit stellt sich vor. Informieren
Sie sich über betriebliche Umschulungen sowie Qualifizierungsund Integrationsmaßnahmen!
Referentin: Ingrid Stahl, VSB e.V.
15.00 bis 17.00 Uhr
VSB e.V., Ebertplatz 21-23, 50668 Köln, EG
Info: Tel: 0221/ 9229517, ingrid.stahl@vsb-online.de
8
Donnerstag, 10. März 2011
Ausbildung in Medienberufen
Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsberufe im WDR. Wir stellen Ihnen diese Berufe im Rahmen
einer Präsentation vor. Zum Schluss können Sie an einer Führung
durch den WDR teilnehmen (circa 1 Stunde).
15.00 bis 17.00 Uhr
WDR, Funkhaus Wallrafplatz (Treffpunkt: Besucherzentrum des
WDR in der Elstergasse), 50676 Köln
Info: Beschränkte Teilnehmerzahl! Bitte um vorherige
Anmeldung unter ausbildungimwdr@wdr.de
Montag, 14. März 2011
Tag der Begegnung – Kooperationsprojekt zwischen
dem Integrationsbistro bürger’z und der Caritas-Werkstatt Köln
Derzeit arbeiten 4 Werkstatt-Beschäftigte im Rahmen des ausgegliederten Arbeitsplatzes in der Küche oder im Service des Bistros.
Auch Praktika werden angeboten. Schauen Sie sich die Arbeitsplätze in der Gastronomie an!
10.00 bis 14.00 Uhr
Bürgerzentrum Deutz, Tempelstr. 41-43, 50679 Köln
Info: 0221/221 91459, info@buergerz-deutz.de
Dienstag, 15. März 2011
Berufliche Rehabilitation für Menschen mit AD(H)S bei
der Salo West GmbH
S
DG
Die Salo West GmbH gibt einen Überblick über das Angebot für
Menschen mit AD(H)S bei Salo und informiert über die Trainingsmodule und Netzwerke für Autisten.
Referent: Peter Bensch, Leiter Salo West GmbH NRW
14.00 bis 16.00 Uhr
Salo West GmbH, Friesenplatz 15, 50672 Köln
Info: Tel. 0221/ 660940; Fax 0221/ 6609410;
SaloKoeln@salo-ag.de
9
Dienstag, 15. März 2011
Aufbruch Arbeitssuche – welche Arbeit passt zu mir?
Workshop zur Einführung in eine praktische Vorgehensweise bei der
Arbeitssuche. Die Methode des LWP (Life-Work-Planning) hilft, neue
Ideen zu finden, um bei der Arbeitsuche erfolgreicher zu sein.
Referentin: Petra Kronenwett, VSB e.V.
15.00 bis 17.00 Uhr
VSB e.V., Ebertplatz 21-23, 50668 Köln, EG
Info: Beschränkte Teilnehmerzahl! Bitte um vorherige
Anmeldung unter Tel: 0221/ 16791787,
petra.kronenwett@vsb-online.de
Besuchen Sie auch die Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse
„Gestalte Deine Zukunft - Aktionstage 2011“ am 7./8. April
2011 ab 10 Uhr im Historischen Rathaus ! Veranstalter: Stadt
Köln, Kreishandwerkerschaft, Schulamt für die Stadt Köln und conaction. Weitere Informationen unter http://www.conaction-koeln.de
Mittwoch, 16. März 2011
Motivation als Motor - Neue Wege für Menschen mit
Handicap
Die Werkstatt für Menschen mit Behinderung als Übergang zum
ersten Arbeitsmarkt. Innovative Projekte der Zusammenarbeit der
Kölner Werkstätten mit Betrieben des ersten Arbeitsmarktes stellen
sich vor.
14.00 bis 16.00 Uhr
Hotel Begardenhof, Brückenstrasse 41,
50996 Köln - Rodenkirchen
Info: Tanja Lange, Tel: 0221/ 70900340, Fax: 0221/ 70900399,
ta.lange@alexianer.de
Donnerstag, 17. März 2011
Beschäftigung für Menschen mit Behinderung im
Handwerk
Wir beantworten Fragen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht:
Was ist machbar? Wie ist es realisierbar? Wer hilft? Wer hat es bereits erreicht?
16.30 Uhr
Fortbildungszentrum der Handwerkskammer zu Köln, Köhlstr. 8,
50827 Köln
Info: 0221/ 2022290, huetz@hwk-koeln.de
10
Donnerstag, 17. März 2011
System zur Begleitung der individuellen Berufsorientierung bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf
Informieren Sie sich über die Entwicklung einer Dokumentationsund Beratungsvorlage für die individuelle Begleitung der Schüler
und Schülerinnen (Sek. I) im Übergang Schule – Beruf/ Arbeit.
Referenten: Anne Born, stellv. Schulleiterin FöS Lernen Finkenberg
Antonio Caruso, Koordinator AK StuBos an Kölner Förderschulen
Frank Hauser, EDV-Entwickler
18.30 Uhr
In Via Köln e.V., Stolze Str. 1a, 50674 Köln
Info: Tel: 02203/ 996620, 154210@schule.nrw.de
Freitag, 18. März 2011
Berufsvorbereitung für Förderschüler durch Theaterpädagogische Projekte - Theatervorstellung und Vortrag
Die Klasse 9 der Förderschule Lernen Finkenberg-Schule führt das
Theaterstück „Issa´s Geschichte“ auf. Bei der Veranstaltung wird
die Evaluation der Theaterprojekte von Theater ImPuls im Rahmen
der Berufsvorbereitung vorgestellt.
Referentin: Dipl.- Psychologin Gudrun Vater, Uni Köln
19.00 Uhr
Jugendzentrum Glashütte, Glashüttenstr. 20, 51143 Porz
Info: Tel: 02203/ 9033 886, info@theaterimpuls.de
Freitag, 18. März 2011
Tag der offenen Tür im Steinmetz- und Bildhauerbetrieb
S
DG
Sie sind herzlich eingeladen zur Berufsinformation für Gehörlose
und Hörgeschädigte. Zusätzlich findet ein Workshop für Kinder und
eine Friedhofsführung statt.
10.00 bis 17.00 Uhr
Heuter Marmor/ Marco Kaiser, Geisselstr. 99, 50823 Köln-Ehrenfeld
Info: Tel. 0221/ 518551, Fax 0221/ 529513,
info@heutermarmor.de
11
Dienstag, 22. März 2011
Tag der offenen Tür - Zytologieschule Bensberg
Die Zytologieschule Bensberg bietet Menschen mit Handicap eine
Ausbildung zur Zytologieassistenz an. Der Beruf der Zytologieassistenz eignet sich besonders für Gehörlose, Schwerhörige und Personen mit körperlicher Behinderung z.B. Rollstuhlfahrer/innen, die
ihre Hände uneingeschränkt gebrauchen können.
9.00 bis 16.00 Uhr
Zytologieschule Bensberg, Vinzenz-Pallotti Str. 20-24,
51429 Bergisch Gladbach
Info: 02204/ 8679004, info@zytologieschule-bensberg.de
Mittwoch, 23. März 2011
Café Schlössers Garten - ein Café für Alle!
Arbeitsperspektive für Menschen mit Benachteiligung
Selbstgebackener Kuchen und wechselnde Tagesangebote werden
im Café an 7 Tagen die Woche freundlich und kundenorientiert zubereitet und serviert. Schauen Sie sich die Arbeitsplätze an!
10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Café Schlössers Garten (im Caritas Altenzentrum Kardinal-FringsHaus), Bartholomäus-Schink-Str. 6a,
50825 Köln
Info: Tel. 0221/ 98577 501,
christa.fischer@caritas-koeln.de
Mittwoch, 23. März 2011
Barrierefrei – Was bedeutet das für psychisch Kranke ?
Tag der offenen Tür und Vortrag
Das BTZ lädt Sie ein, die verschiedenen Trainingbereiche zu besichtigen und sich über die Arbeitsweise und das berufliche Training im
BTZ Köln zu informieren. Ab 16.00 Uhr findet abschließend ein Vortrag statt.
Referentin: Irmgard Plößl
11.00 bis 18.00 Uhr
BTZ Berufliche Bildung Köln, Vogelsangerstrasse 193, 50825 Köln
Info: Bitte um vorherige Anmeldung unter
Tel. 0221/ 954400 27, Fax 0221/ 95440 44, btz@btz-koeln.de
12
Donnerstag, 24. März 2011
Informationsbörse/ Markt der Möglichkeiten
10.00 bis 15.00 Uhr
Historisches Rathaus
Eröffnung durch Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters
S
DG
Grußwort von Guntram Schneider, Minister für Arbeit,
Integration und Soziales des Landes NRW
„Uns hält nichts auf!“ – Der Arbeitsmarkt für
Menschen mit Behinderung
Besuchen Sie die Informationsbörse, hier finden Sie:
• Stände von Betrieben, Behörden und Institutionen, an
denen Sie sich informieren und beraten lassen können,
• Informations- und Diskussionsveranstaltungen rund um
das Thema Ausbildung und Arbeit,
• eine Praktikums- und Ausbildungsbörse von Kölner Arbeitgebern,
• die Möglichkeit zu einer Bewerbungsberatung und einem
Bewerbungscheck.
Essen und Getränke
Erfrischen und stärken Sie sich mit den Gastronomie-Angeboten
des Bürgerzentrums Deutz/Zentrum für Bildung und Kultur e.V.
sowie der Alexianer Service Betriebe.
13
Veranstaltungen im Muschelsaal, Erdgeschoss:
„Wir haben’s geschafft!“ Junge Menschen berichten
von ihrem persönlichen Weg in eine Beschäftigung
In einem Interview berichten lernbehinderte Jugendliche von ihrem
erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben und zeigen, wie individuell
sich der Übergang von Schule in den Beruf gestalten kann und auf
welche Ressourcen es dabei ankommt.
10.30 bis 11.30 Uhr
Die Agentur für Arbeit bildet aus.
Fachangestellte für Arbeitsförderung
Bachelor – Arbeitsmarktmanagement sowie Bachelor-Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement.
12.00 bis 13.00 Uhr
Referenten: Andrea Staudt und Nachwuchskräfte, Agentur für
Arbeit
Motivation als Motor - Neue Wege für Menschen mit
Handicap
Die Werkstätten für Menschen mit Behinderung als Übergang zum
ersten Arbeitsmarkt. Innovative Projekte der Zusammenarbeit der
Kölner Werkstätten mit Betrieben des ersten Arbeitsmarktes werden vorgestellt.
13.30 bis 14.30 Uhr
Podiumsgespräch unter Beteiligung von: Alexianer Werkstätten
Köln GmbH, Caritas Werkstätten Köln,
GWK – Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH, Sozial-Betriebe
Köln GmbH (SBK).
Weiteres Angebot im Historischen Rathaus
Bewerbungsberatung, Bewerbungscheck
10.30 bis 14.00 Uhr
Information und Anmeldung über Infostand in der Piazzetta des
Historischen Rathauses
14
Veranstaltungen im Konrad-Adenauer-Saal,
1. Obergeschoss:
Ganz normal: Mit Handicap im Beruf
Das Integrationsamt unterstützt behinderte Menschen und ihre
Arbeitgeber auf vielfältige Weise: durch fachliche Beratung, technisches Know How, individuelle Betreuung und finanzielle Förderung.
10.30 bis 11.30 Uhr
Referenten: LVR
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement
Das Instrument des Betrieblichen Eingliederungsmanagements ist
ein wichtiges Instrument im Rahmen der Prävention und Erhaltung
der Arbeitsfähigkeit nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX. Der LVR
informiert über die Aufgaben der Arbeitgeber, der betrieblichen
Integrationsteams und über die Unterstützung durch das Integrationsamt.
12.00 bis 13.00 Uhr
Referenten: LVR
Wie hilft die Arbeitsassistenz?
Sie erfahren, dass Arbeitsassistenz nicht nur zur Begleitung im Arbeitsleben bewilligt werden kann, sondern auch zur Stellensuche.
Was leistet ein Assistent/ eine Assistentin?
13.30 bis 14.30 Uhr
Referenten: Carl-Wilhelm Rößler/ ZsL, Renate Woywod/ LVR
Plakatausstellung des Richard-RiemerschmidBerufskollegs im Rathaus am 24. März 2011
Plakat und Motto 2011 für die Veranstaltungsreihe „Uns hält nichts
auf!“ wurden im Rahmen eines Wettbewerbes von den Schülerinnen
und Schülern des Bildungsgangs Fachoberschule für Gestaltung des
Richard-Riemerschmid-Berufskollegs entworfen.
Am 24. März 2011 werden die nominierten Motive ausgestellt.
15
Kontaktdaten:
Für die einzelnen Angebote sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte direkt dorthin.
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an
Frau Lachmayr, Tel. 0221/ 221 29661,
Fax 0221/ 221 6627497,
behindertenbeauftragte@stadt-koeln.de oder
Frau Grundei, Tel. 0221/ 954400 27, Fax 0221/ 95440 44,
grundei@btz-koeln.de
Programm im Internet: www.stadt-koeln.de
Veranstalter:
Herausgeber:
BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH, Vogelsanger Str. 193,
50825 Köln
Plakatgestaltung:
Laszlo Gauchel, Kilian Leschnik, Richard-Riemerschmid-Berufskolleg
Herstellung: Caritas Werkstätten Köln, CariPrint
Wir danken der Firma Köttgen für Ihre Unterstützung bei der Veranstaltung am 24.03.2011.
16