Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Internet_mehrSprache_21_2_2011.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Internet_mehrSprache_21_2_2011.pdf
Größe
220 kB
Erstellt
31.12.14, 09:51
Aktualisiert
24.01.18, 04:02

öffnen download melden Dateigröße: 220 kB

Inhalt der Datei

Willkommen ! Benvenidos! Welcome ! Benvenuti ! Vítejte ! Wir sind Familien mit unterschiedlichem kulturellen und sprachlichen Hintergrund. Unsere Kinder erziehen wir mehrsprachig. Wir wollen das bewusst und so gut wie möglich machen. Deshalb haben wir uns umfangreiche Informationen beschafft und ein Forum gebildet, um Erfahrungen auszutauschen. Unser Ziel ist, die Familienkulturen und -identitäten zu stärken. mehrSprache e.V. fördert das interkulturelle Zusammenleben und schafft Erfahrungs- und Erlebnisräume für Familien. In den Eltern-Kind-Gruppen können sich Familien aus gleichen Sprachräumen austauschen. Auf unserem jährlichen Fest der Sprachen und anderen Veranstaltungen, bei dem sich alle Familien treffen, können sie über kulturelle, sprachliche und andere Grenzen hinweg, voneinander lernen. Binationale Paare, die ihre Kinder bilingual erziehen, haben viele Fragen: "Wird mein Kind mit den zwei Sprachen überfordert?", "Wie soll ich meinem Kind zwei Kulturen näher bringen?" und allgemeine Fragen zur Erziehung. Wir helfen, diese Fragen in der Beratunghttp://www.mehrsprache.de/Sprachberatung.htm zu beantworten und bieten spezielle Workshops und Elternabende an. ***mehrSprache e.V. ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe!*** Termine und aktuelle Informationen 18.03.2011, 17 Uhr englische / deutsche Lesung: Winnie the Pooh / Pu der Bär, von A. A. Milne. Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig.Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. 08.03.2011, 15.30 Uhr Karneval in aller Welt. Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig.Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. 04.02.2011, 17 Uhr spanische / deutsche Lesung: El pez Arcoiris descubre el fondo del mar / Der Regenbogenfisch entdeckt die Tiefsee. Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig.Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. 22.01.2011, CD-Aufnahme des Musikprojektes "Mal hier - mal da"Fehler! HyperlinkReferenz ungültig.Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. 14.01.211, 17 Uhr italienische / deutsche Lesung: Il gatto con gli stivali / Der gestiefelte Kater Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig.Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. 12.12.2010, 16 bis 18.00 Uhr. Weihnachten, Natale, Vánoce, Navidad... gemeinsames Fest in Köln-Sülz, Neuenhöfer Allee 125. Termine Kontakt Telefon 0221/43 73 39 Postadresse Neuenhöfer Allee 125, 50935 Köln E-Mail info@mehrsprache.de Wer wir sind mehrSprache e.V. ist 2002 in Hürth (bei Köln) von engagierten binationalen Familien, Pädagogen und Sprachwissenschaftlern gegründet worden. Ziel des Vereins ist Förderung von Kontakten im Umfeld von Familien Stärkung der Familienkulturen und –Identitäten und hierdurch Stärkung des Selbstwertgefühls, der Handlungs- und Bildungskompetenzen Bereitstellung eines mehrdimensionalen Unterstützungsangebots Förderung von interkulturellem Zusammenleben Förderung von Mehrsprachigkeit Schaffung von Erfahrungs- und Erlebnisräumen für Familien Beratung Elternbildung Der Vorstand von mehrSprache e.V. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Paola Longobardi – Vorstandvorsitzende mehrSprache e.V. Tel./Fax 0221/437339, info@mehrsprache.de Frau Longobardi ist Diplom-Betriebswirtin, Übersetzerin und selbst zweisprachig aufgewachsen. Ihre Tochter wird zweisprachig (Deutsch/Italienisch) erzogen. Sie steht Ihnen für Informationen, Beratung und zur organisatorischen und inhaltlichen Fragen der Spielgruppen zur Verfügung. Véronique Bertucci – stellvertretende Vorstandvorsitzende mehrSprache e.V. Tel. 02234/601341, info@mehrsprache.de Frau Bertucci hat einen MBA-Abschluss in "International Industrial Management" und ist dreisprachig aufgewachsen. Ihre beiden Kinder wachsen zweisprachig auf (Deutsch/Italienisch), zusätzlich wird die dritte Sprache, Französisch, anhand von Kinderbücher und -lieder den Kindern näher gebracht. Sie steht Ihnen für Informationen, Beratung und zur organisatorischen und inhaltlichen Fragen der Spielgruppen zur Verfügung. Barbara Leonetti-Schwind – Schatzmeisterin mehrSprache e.V. Tel.: 02227/912520, schwind.st@iks-buebahn.de Frau Leonetti-Schwind ist Bürokauffrau und selbst zweisprachig aufgewachsen. Ihre beiden Kinder werden zweisprachig (Deutsch/Italienisch) erzogen. Sie steht Ihnen für alle Fragen, die Überweisung der Kursgebühr, Abbuchungsmodalitäten, Kündigung sowie Änderungen (z.B. Adresse, Bankverbindung, usw.) betreffen, zur Verfügung. Unsere Mitglieder Die Mitglieder von mehrSprache e.V. sind Eltern, die ihre Kinder mehrsprachig erziehen. Sie engagieren sich für die Förderung der sprachlichen Entwicklung von Kindern in mehrsprachigen Umgebungen, machen Werbung für die Angebote und helfen bei der Organisation von Festen und Veranstaltungen. mehrSprache e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und ist auf aktive Mitglieder angewiesen. Eine Mitgliedschaft ist allerdings keine Voraussetzung für die Teilnahme an den Veranstaltungen. Sie können zwischen ordentliches Mitglied und Fördermitglied wählen: Ordentliches Mitglied Als ordentliches Mitglied erhalten Sie ein Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung und Sie sind wahlberechtigt. Sie können aktiv an der Gestaltung von Veranstaltungen und Angeboten teilnehmen und erhalten 20% Nachlass auf alle Workshops von mehrSprache e.V. Aktive Mitglieder erhalten von mehrSprache e.V. einmal im Jahr ein kulinarisches Dankeschön! Der Jahresbeitrag beträgt ………………. €, den Sie selbst bestimmen können (Mindestbeitrag 25,€). Der Beitrag ist steuerlich absetzbar und Sie können eine Spendenquittung anfordern. Zum Jahresanfang wird der Beitrag für das jeweilige Jahr per Lastschrift eingezogen. Die Kündigung dieser Vereinbarung ist jeweils zum 30.11. schriftlich eines Jahres für das Folgejahr möglich. Fördermitglied Um unsere qualifizierten GruppenleiterInnen angemessen zu bezahlen und gleichzeitig den finanziellen Beitrag der Eltern in den Eltern-Kind-Gruppen sozial verträglich zu halten, bitten wir Sie, werden Sie Fördermitglied von mehrSprache e.V. Fördermitglieder erhalten regelmäßig In- formationen und Einladungen zu den Veranstaltungen von mehrSprache e.V. Zusätzlich organisieren wir für alle Förderer einmal im Jahr ein kulinarisches Dankeschön! Der Jahresbeitrag beträgt ………………. €, den Sie selbst bestimmen können (Mindestbeitrag 25,€). Der Beitrag ist steuerlich absetzbar und Sie können eine Spendenquittung anfordern. Zum Jahresanfang wird der Beitrag für das jeweilige Jahr per Lastschrift eingezogen. Ihre Fördermitgliedschaft ist steuerlich absetzbar und jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihnen widerrufen werden. Um Ihre Spende steuerlich geltend machen zu können, schicken wir Ihnen automatisch am Anfang des Folgejahres eine Spendenbescheinigung zu. Werden auch Sie Mitglied Beitrittserklärung 2010. Sprachförderung im Alltag Am wichtigsten ist, das Interesse an der Sprache am Leben zu halten: mit dem Kind über die Sprache und über die Menschen, die die Sprache sprechen, reden; kulturelle Veranstaltungen, die etwas mit der Sprache zu tun haben (Restaurants, Kindertheater, Diashows, Konzerte usw.) besuchen; Lieder und Spiele, die in der Spielgruppe vorkommen, zu Hause mit den Kindern üben; zum Erzählen über die Spielgruppe und deren Aktivitäten ermutigen; Medien und Bücher in der jeweiligen Sprache anbieten; eventuell eine "Sprachecke" in der Wohnung einrichten mit Bücher und Materialien in der jeweiligen Sprache und Kontakte bzw. Netzwerke mit Muttersprachlern suchen bzw. aufbauen.