Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Internet_Synag_Chorweiler_21_02_2011.pdf
Größe
63 kB
Erstellt
31.12.14, 09:51
Aktualisiert
24.01.18, 04:02
Stichworte
Inhalt der Datei
BEGEGNUNGSZENTRUM CHORWEILER
Im April 2009 weihte die Gemeinde das Begegnungszentrum in Chorweiler ein. Das neue Zentrum
trägt der Tatsache Rechnung, dass rund 800 Gemeindemitglieder in diesem Stadtteil im Kölner Nordwesten leben. In dem blauen Haus am Pariser Platz stehen den Gemeindemitgliedern eine Außenstelle der Sozialabteilung und eine Ansprechpartnerin für psychologische Beratung zur Verfügung. In der
eigenen Synagoge finden regelmäßig Gottesdienste statt. Das Begegnungszentrum bietet darüber
hinaus ein umfangreiches Kursprogramm an, so zum Beispiel Deutsch-, Aerobic- und Schachkurse.
Eine Bibliothek mit Büchern in russischer, hebräischer und deutscher Sprache rundet das Angebot
ab.
Der Name „Begegnungszentrum“ ist Programm: Das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(BAMF) unterstützte Integrationsprojekt „Begegnung im Stadtteil“ hat hier seinen Platz. Das Zentrum
in Chorweiler soll ein Ort der Begegnung, des Austausches und des interkulturellen Dialogs zwischen
Einheimischen und jüdischen Zuwanderern sein. Ziel ist es, Vorurteile ab- und gegenseitiges Verständnis aufzubauen und auch auf diesem Wege den Neuzuwanderern die Integration zu erleichtern.
Bis vor einigen Jahren gehörte der Gebäudeteil des heutigen Begegnungszentrums noch der katholischen Nachbargemeinde Sankt Johannes in der neuen Stadt. Als sie einen Teil ihrer Räume verkaufen musste, entstand die Idee, dort das Zentrum aufzubauen. Heute ist das Haus der jüdischen Gemeinde in Chorweiler auf der einen Seite flankiert von der katholischen, auf der anderen Seite von der
evangelischen Kirchengemeinde. Der Dialog zwischen den Religionen beginnt hier als tägliches Gespräch zwischen Nachbarn.
Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie im Gemeindeblatt oder am schwarzen Brett im Begegnungszentrum Chorweiler.
Weitere Informationen unter: www.chorweiler.info
(hier unter Adressen, Buchstabe S wie Synagogen-Gemeinde)
Zentrumsleiterin:
Irina Rabinovitch
Begegnungszentrum Chorweiler
Pariser Platz 30
50765 Köln
Tel: +49 221 7099279-0
Fax: +49 221 7099279-5
E-Mail: bgz-chorweiler [at] sgk.de
Synagogen-Gemeinde Köln, Begegnungszentrum Chorweiler
Pariser Platz 30, 50765 Köln
Telefon: 0221/7099279-0
Fax: 0221/7099279-5
Email: bgz-chorweiler@sgk.de
Internet: http://www.sgk.de
Träger: Synagogen-Gemeinde-Köln
Ansprechpartner
Irina Rabinovitch
Das Ziel des Begegnungszentrums ist es, die Integration der zugewanderten Personen zu
fördern und zu ermöglichen: sie in sozialen Fragen zu beraten, sie bei der Weiterbildung und
Ausbildung zu unterstützen, verschiedene kulturelle Angebote zur Verfügung zu stellen.
Das Ziel des Begegnungszentrums ist es, die Integration der zugewanderten Personen zu fördern und zu ermöglichen: sie in sozialen Fragen zu beraten, sie bei der Weiterbildung und
Ausbildung zu unterstützen, verschiedene kulturelle Angebote zur Verfügung zu stellen. Das
Begegnungszentrum ist ein Ort der Begegnung, der Austausch zwischen Einheimischen
und Zuwanderern. Das Wichtigste für uns ist, die Annährung der verschiedenen Glaubensund Kulturkreise, um so die Einwohner im Stadtteil Chorweiler näher zu bringen.
Unsere Angebote:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Soziale Beratung,
Psychologische Beratung
Projekt „Begegnung im Stadtteil“
Bibliothek
Deutschsprachkurse
Hebräischkurse
Gedächtnistraining
Tischtennis
Rückenschule
Schachclub
Preferenceclub
Aerobic für Frauen
Lesestunde
Gruppe für aktive Gesundheitsstärkung in der frischen Luft
Chor und Gesangsunterricht
Kulturelle Veranstaltungen
Kinoclub
Infoabende
Diskussionen
Sozialabteilung und ihre Dienstleistungen
Neben dem religiösen Auftrag zählt die soziale Arbeit zu den zentralen Aufgaben der Synagogen-Gemeinde Köln.
Die Sozialabteilung befindet sich im Wohlfahrtszentrum in der Ottostraße. Die Begegnungszentren in Porz und
Chorweiler sowie die „Außenstellen“ in den Stadtteilen Ostheim und Meschenich, in Bergisch Gladbach, Frechen
und Hürth sorgen dafür, dass die Dienstleistungen der Sozialabteilung allen Gemeindemitgliedern direkt dort, wo
sie wohnen, zur Verfügung stehen.
Persönliche und individuelle Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Sozialabteilung: Ob Senioren- oder Migrantenberatung, Beratung bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen, zu ALG II oder bei der
Beantragung von Sozialleistungen – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Hilfe und Unterstützung.
Hinzu kommen zahlreiche Angebote für Gruppenarbeit wie etwa Sprachkurse, Kochgruppen, Antidiskriminierungsprojekte sowie Bewerbungstrainings und –strategien, insbesondere für Arbeitssuchende.
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich darüber hinaus zum Beispiel zum so genannten Integrationslotsen fortbilden.
Weitere Informationen gibt es in der Sozialabteilung. Dort erfahren Sie auch die Sprechzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Außenstellen. Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte immer einen Gesprächstermin.
Sozialabteilung der Synagogen-Gemeinde Köln
Ottostraße 85 / Eingang Nußbaumerstraße
50823 Köln-Ehrenfeld
Tel: +49 221 71662-515
Fax: +49 221 71662-599